• Keine Ergebnisse gefunden

Holiday on Ice SUPERNOVA 19. bis 30. Jänner 2022 in der Wiener Stadthalle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Holiday on Ice SUPERNOVA 19. bis 30. Jänner 2022 in der Wiener Stadthalle"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SUPERNOVA – Eine Reise zu den Sternen

Mit Holiday on Ice SUPERNOVA gelangen die Besucher*innen der Wiener Stadthalle von 19. bis 30. Jänner 2022 in ferne Galaxien! Die energiegeladene, magische Geschichte beginnt, als zu Ehren der himmlischen Elemente ein farbenprächtiges, ausgelassenes Winterfest mit bezauberndem Eistanz und anmutigen Choreografien gefeiert wird. Doch ein Schneesturm setzt den Feierlichkeiten ein plötzliches Ende und der heftige Wind trägt ein Liebespaar aus der verschneiten Polarwelt in die Unendlichkeit des Kosmos. Im Weltall folgt eine phantastische Reise, bei der es zu eindrucksvollen Begegnungen mit faszinierenden Bewohner*innen der endlosen Weiten kommt. Schließlich gelangt das Liebespaar durch eine Supernova – eine leuchtend sprühende, galaktische Explosion – wieder zurück auf die Erde und feiert ein spektakuläres Finale in einem Meer von Nordlichtern.

SUPERNOVA zeigt auf, dass Akzeptanz, Freundschaft und Liebe keine irdischen Grenzen kennen. Für Regie und Choreografie zeichnet Eiskunstlauf-Olympiasieger Robin Cousins verantwortlich. Eine aufwendige, mehrdimensionale LED-Wand, Flying Acts sowie eigens angefertigte Figuren von Sternenbildern mit Spannweiten von bis zu sechseinhalb Metern bieten ein unvergessliches Showerlebnis. Holiday on Ice SUPERNOVA garantiert atemberaubende Akrobatik, spektakuläre Eiskunstlauf-Performances der Spitzenklasse sowie eine facettenreiche Kostümwelt, geschaffen von Stardesigner Stefano Canulli.

Die neue Produktion präsentiert spektakuläres Live-Entertainment auf und über dem Eis

„SUPERNOVA ist eine Hommage an die eisige Polarwelt sowie das Universum mit all seinen Sternen, die wir mit berauschenden Bühnenbildern, innovativster Technik und atemberaubenden Choreografien zelebrieren. So lassen wir es in der Show wirklich schneien, entführen unser Publikum in eine magisch anmutende Galaxie und inszenieren farbenprächtige Nordlichter, die in Erinnerung bleiben“, beschreibt Robin Cousins, Creative Director der Produktion, einige effektvolle Details der Show.

Tickets ab 27 Euro, Ermäßigung für Kinder bis 15 Jahre, Schoßtickets für Kinder bis 6 Jahre: 8 Euro Tickets an den Kassen in der Wiener Stadthalle, per E-Mail unter service@stadthalle.com und auf www.stadthalle.com,Ticketservice 01/79 999 79, www.wien-ticket.at, 01/58885 und

www.oeticket.com. Das Ticket gilt als Fahrschein für die Wiener Linien.

DOWNLOAD (Texte, Fotos, Trailer): https://www.stadthalle.com/de/presse/hoi_downloads Rückfragehinweis:

Mag.a Bernadette Aichinger, M.E.S. | Corporate Communications | Presse Wiener Stadthalle - Betriebs-und Veranstaltungsgesellschaft m.b.H.

Tel: +43 (1) 981 00-261 | presse@stadthalle.com

(2)

Termine:

Mittwoch, 19. Jänner 2022 19.30 Uhr – Premiere Donnerstag, 20. Jänner 2022 19.00 Uhr

Freitag, 21. Jänner 2022 17.00 Uhr Samstag 22. Jänner 2022 11.00 Uhr Samstag, 22. Jänner 2022 15.00 Uhr Samstag, 22. Jänner 2022 19.00 Uhr Sonntag, 23. Jänner 2022 11.00 Uhr * Sonntag, 23. Jänner 2022 15.00 Uhr

Donnerstag, 27. Jänner 2022 19.00 Uhr Freitag, 28. Jänner 2022 17.00 Uhr Samstag, 29. Jänner 2022 11.00 Uhr Samstag, 29. Jänner 2022 15.00 Uhr Samstag, 29. Jänner 2022 19.00 Uhr Sonntag, 30. Jänner 2022 11.00 Uhr *

Sonntag, 30. Jänner 2022 15.00 Uhr – Dernière

* Bei dieser Vorstellung: UNICEF-Station mit Spiel und Spaß im Foyer. Mit jedem Ticketkauf wird das Kinderhilfswerk UNICEF unterstützt.

Ticketpreise

:

Kat. I (Samstag und Sonntag): 32,- | 43,- | 53,- | 58,- | 65,- | 86,- (Gold) Kinder bis 15 Jahre: erhalten 50% Ermäßigung (ausgen. Kat. Gold) Rollstuhlbenutzer*innen & Begleiter*innen: 32,-

Kat. II (Mittwoch, Donnerstag, Freitag): 27,- | 37,- | 47,- | 54,- | 60,- | 81,- (Gold) Kinder bis 15 Jahre: 21,- (ausgen. Kat. Gold)

Rollstuhlbenutzer*innen & Begleiter*innen: 27,-

Kat III (Sonntag, 11.00 Uhr): 33,- | 44,- | 54,- | 59,- | 66,- | 87,- (Gold) Kinder bis 15 Jahre erhalten 50% Ermäßigung (ausgen. Kat. Gold) Rollstuhlbenutzer*innen & Begleiter*innen: 33,-

Schoßtickets für Kinder bis 6 Jahre: 8,- Tickets der Kategorie Gold beinhalten:

(3)

Information zu Tickets, die vor Bekanntgabe des neuen Termins erworben wurden

Tickets, die für den ursprünglichen Veranstaltungstermin 2021 erworben wurden, behalten ihre Gültigkeit für 2022. All jene, die ihre bis zum 14.07.2020 ausgestellten Tickets für den neuen Termin 2022 behalten, bekommen als Dankeschön ein Holiday on Ice-Geschenk und einen Getränkegutschein der Wiener Stadthalle (gültig pro Ticket) bei ihrem Holiday on Ice-Besuch im Jahr 2022 in der Wiener Stadthalle.

Weitere Informationen zu Fragen rund um Tickets, die bereits vor Bekanntgabe der Verschiebung erworben wurden, sind abrufbar unter: http://bit.ly/Stadthalle_HOI_Supernova

(4)

Holiday on Ice SUPERNOVA – Mittwoch, 19. bis Sonntag, 30. Jänner 2022 in der Wiener Stadthalle

Umfangreicher Download:

https://www.stadthalle.com/de/presse/hoi_downloads

(5)

Copyright

© wenn nicht anders angegeben: Holiday on Ice Productions

Zur redaktionellen Verwendung in Zusammenhang mit Holiday on Ice SUPERNOVA in der Wiener Stadthalle und bei Nennung des Copyrights honorarfrei.

Weiteres Pressematerial

Für weiteres Pressematerial oder Presse-Akkreditierungen zu Holiday on Ice wenden Sie sich gerne jederzeit direkt an uns unter: presse@stadthalle.com

Sollten Sie darüber hinaus Interesse an einer Veröffentlichung haben oder einen Interviewpartner benötigen, bitten wir Sie ebenfalls, sich direkt mit uns in Verbindung zu setzen. Wir freuen uns, wenn Sie uns nach Ihrer Veröffentlichung ein Belegexemplar zukommen lassen.

(6)

Robin Cousins (GBR)

Regie & Choreografie SUPERNOVA

Robin Cousins gewinnt zahlreiche Medaillen bei internationalen Wettbewerben darunter Gold bei den Eiskunstlauf- Europameisterschaften 1980 in Göteborg sowie Silber bei den Weltmeisterschaften in Wien im Jahr 1979. Bei den Olympischen Spielen im Eiskunstlauf in Lake Placid 1980 gewinnt er die Goldmedaille.

Im gleichen Jahr wird er von Ihrer Majestät, der Königin, im Buckingham-Palast mit dem „Order of British Empire“ für seine Verdienste im Sport ausgezeichnet. Insgesamt holt er mehr als 20 Titel im Profieiskunstlauf, einschließlich dreimaligem WM-Golds, und tritt als Special Guest-Star bei Holiday on Ice auf.

1983 gründet er sein eigenes Eislauf-Unternehmen, mit dem er Shows wie Electric Ice choreografiert, die mit großem Erfolg um die Welt tourt.

In diesem Zeitraum bringt er es zu einer Reihe von Eintragungen in das Guinness Book of World Records – der weiteste Axel-Rekordsprung mit mehr als 5,7 Metern steht auch heute noch. Für Feld Entertainment arbeitet er als Choreograf für die Produktion „Toy Story on Ice“ von

Disney, die sieben Jahre lang um die Welt reist. Darüber hinaus ist er Regisseur und Choreograf sowohl für „The Wizard of Oz on Ice“ und Andrew Lloyd-Webber’s „Starlight Express on Ice“. Im Fernsehen ist Cousins seit 1984 Mitglied des Eiskunstlauf-Kommentatorenteams der BBC und neun Serien lang Hauptjuror der populären „Dancing on Ice“-Show auf ITV. Die Premiere seiner letzten Theaterproduktion auf dem Eis, „Robin Cousins‘ ICE“, findet im Januar 2014 statt und geht in Großbritannien auf Tournee. Er arbeitet als britischer Teambotschafter für die Olympischen Spiele 2012 in London, 2014 in Sotchi und 2018 in Pyeongchang. Er baut zudem eine erfolgreiche Theaterkarriere in unterschiedlichen Rollen in Produktionen wie „CATS“, „The Rocky Horror Show“,

„Grease“ und „Chicago“ auf. Er betreibt außerdem die erfolgreiche One-Man-Kabarettshow „Six Degrees of Gene Kelly“, die überall in Großbritannien zu sehen ist.

Robin Cousins weist ein langes Engagement bei Holiday on Ice auf. Sowohl als Darsteller als auch als Choreograf wirkt er an 18 verschiedenen Produktionen wie Celebration, In Concert, Fantasy, Mystery, Spirit, Peter Pan, Tropicana sowie den Erfolgsproduktionen ATLANTIS und SHOWTIME mit. Mit SUPERNOVA setzt er diese erfolgreiche Zusammenarbeit fort.

(7)

Stefano Canulli (ITA)

Kostümdesigner SUPERNOVA

Nach seinem Studium der Bildenden Künste in Rom beginnt Stefano Canulli seine Karriere im Alter von nur 19 Jahren – bemerkenswerterweise bei Piero Tosi, der für einen Luchino-Visconti- Film für das Kostümdesign mit dem Oscar nominiert wurde, sowie bei Federico Fellini und bei Mauro Pagano im Bereich Theater- und Opernkostüme. Anschließend arbeitet er für bekannte italienische Couture-Modehäuser wie Roberto Capucci und Valentino als Illustrator und Künstlerischer Leiter von Werbekampagnen. Früh zeigt sich, dass er im Bereich der Illustration besonders begabt ist. Bereits in den 1980er Jahren wird er engagiert, um die Titelseiten des legendären italienischen Magazins „Vanity“ zu gestalten. Das Zeichnen stellt für ihn stets die Grundlage seiner Kreationen dar.

Canullis Illustrationen werden unter anderem im Museum of Modern Art (MoMA) in New York präsentiert.

Seine langjährige erfolgreiche Kooperation mit dem Modehaus Mugler beginnt 1992, als Thierry Mugler auf seine einzigartige „Hand“

aufmerksam wird. Die beiden arbeiten intensiv an den Modekreationen des Hauses Mugler, Werbekampagnen und den

Designs von Parfums wie Angel, A-Men, Alien, Aura und Alien-Men. 2003 und 2006 treffen Stefano Canulli und Thierry Mugler erneut aufeinander und übernehmen die Bereiche Kostümdesign und Künstlerische Leitung für die Cirque du Soleil-Shows „Zumanity“ und „Love“, die bis heute erfolgreich sind. Nach weiteren gemeinsamen Stationen ist Canulli 2014 verantwortlich für 500 Kostüme und Make-ups bei Muglers Show „The Wyld“ im Friedrichstadt-Palast. Bereits 2010 kreiert Stefano Canulli in alleiniger Regie die Kostüme der neuen Cirque du Soleil Show „Viva Elvis!“, die in Las Vegas gezeigt wird. Für die neue Show „Vivid“ designt er im Jahr 2018 für den Friedrichstadt-Palast 450 Kostüme und arbeitet mit dem berühmten Hut-Designer Philip Treacy zusammen. Bei all seinen verschiedenen Aufgaben trifft er zudem regelmäßig auf Künstler wie Ali Mahdavi, Luc Bondy oder SchauspielerInnen wie Monica Bellucci, Amira Casar, Naomi Watts und Vincent Cassel. 2018 kooperiert er erneut mit dem internationalen Modeunternehmen Valentino und illustriert die Haute Couture Herbst-Winter 2018/2019 Kampagne.

Für die neue Show SUPERNOVA von Holiday on Ice kreiert er spektakuläre, extravagante Kostüme. Er schöpft dabei aus seiner jahrelangen Erfahrung im Kostümdesign und stellt sich erstmals der Herausforderung, Kreationen zu erschaffen, die den Besonderheiten einer Eisbühne standhalten müssen.

(8)

Principal Skater Wesley Campbell (USA)

Wesley beginnt im Alter von fünf Jahren mit dem Eiskunstlauf. Während seiner Wettkampfkarriere vertritt er die Vereinigten Staaten bei mehreren ISU- Meisterschaften, einschließlich der Junioren-Weltmeisterschaften, und gehört bei drei nationalen US-Meisterschaften zu den Medaillengewinner*innen. Nach seinem Rückzug

aus dem Wettbewerbsgeschehen 2013 bleibt er dem Eis treu und vereint eine Modelkarriere, mehrere Catwalk-Shows bei der New York Fashion Week sowie einen prall gefüllten Eisshow-Kalender miteinander. Außerdem tritt er als Stuntdouble in mehreren Filmen und TV-Shows auf dem Eis auf.

Seine professionellen Eislauf-Showhöhepunkte umfassen Auftritte in Carre’s „Art on Ice“, Willy Bietak’s „Broadway on Ice“ und „Intimissimi on Ice“ in Italien. Wesley ist bereits Publikumsliebling in der Holiday on Ice-Show ATLANTIS gewesen und begeistert nun die Zuschauer*innen von SUPERNOVA mit seinen spektakulären Performances.

Principal Skaterin Natalia Ogoreltseva (RUS)

Natalia wird in Izhevsk (Russland) geboren und steht im Alter von vier Jahren das erste Mal auf dem Eis. Im Jahr 2011 gewinnt sie die russischen Meisterschaften.

Daraufhin zieht sie mit ihrer Familie nach St. Petersburg, um ihre Fähigkeiten zu verbessern. Sieben Jahre lang trainiert sie in der Gruppe des berühmten russischen Eiskunstläufers Alexei Nikolayevich Mishin. Von 2011 bis 2014 ist sie Teil der russischen Jugendmannschaft. Natalia gewinnt verschiedene nationale und internationale Wettbewerbe sowie den Junior Grand Prix 2013 in Mexiko und nimmt

an den nationalen Meisterschaften teil. Im Jahr 2017 absolviert Natalia die Olympic Reserve School in St. Petersburg und beginnt ein Studium an der Lesgaft National State University of Physical Education, Sport and Health in St. Petersburg im Bereich Eiskunstlauf. Ihr Auftritt in der Show SUPERNOVA ist Natalias Premiere bei Holiday on Ice und sie freut sich riesig, an dieser spektakulären Produktion teilnehmen zu dürfen.

(9)

Leading Principal Pair Team

Tarah Kayne (USA) & Keenan Prochnow (USA)

Tarah Kayne ist in Fort Myers, Florida, USA, geboren. Sie beginnt im Alter von sechs Jahren mit dem Eislaufen und entdeckt mit 18 Jahren mit dem Paarlauf ihre wahre Liebe. Ihr Haupttrainer ist Jim Peterson. Mit ihrem Turnierpartner Danny O‘Shea kann Tarah 2016 die amerikanische Meisterschaft und 2018 die Vier-Kontinente-Meisterschaften gewinnen. Im Verlauf ihrer Karriere vertritt sie die USA bei Weltmeisterschaften, gewinnt fünf Medaillen in den USA sowie 13 internationale Medaillen, unter anderem eine Silbermedaille beim Grand Prix 2019.

Bereits in der Saison 2019/2020 hat sie ihr professionelles Eiskunstlaufdebüt bei SUPERNOVA von Holiday on Ice und freut sich ihre künstlerischen Fertigkeiten als Performerin immer weiterzuentwickeln.

Keenan Prochnow fängt im Alter von sechs Jahren mit dem Eislaufen an, weil er Eishockeyspieler werden will. Doch nachdem bei ihm eine

Innenohrerkrankung festgestellt wird, die es ihm unmöglich macht, Kontaktsport zu betreiben, muss er sich von seinem Traum verabschieden. Da ihn die Liebe zum Eis nicht loslässt, entdeckt er schließlich das Eiskunstlaufen. Während er in den Vororten von Chicago aufwächst, arbeitet er mit mehreren Trainern zusammen, doch es ist Chris Howarth, der ihn schließlich zum Paarlauf animiert. Als er eine Bronzemedaille auf Intermediate-Ebene gewinnt, wächst sein Interesse am Paarlauf. 2014 beendet er die Partnerschaft und trainiert bei Rockne Brubaker und Stefania Berton, was zu einer sechsjährigen Partnerschaft mit Laiken Lockley führt. Zusammen erarbeiten sie sich einen Spitzenplatz im Juniorenteam und nehmen an mehreren Junior Grand Prix-Turnieren teil. Schließlich gewinnen Laiken und Keenan 2019 den Junior-Paarwettlauf der USA und belegen bei der Junioren-WM den 6. Platz. Die Partnerschaft endet 2021, woraufhin Keenan sich zunächst entscheidet, seine aktive Karriere zu beenden und sich als Coach zu versuchen. Doch letztendlich ist sein Interesse an einer Show-Karriere größer. Er freut sich sehr darauf, auch diese Seite des Eiskunstlaufens zu erleben und seine Leidenschaft und Liebe für das Eislaufen mit der ganzen Welt zu teilen. Er ist bereits 2019/2020 mit SUPERNOVA auf Tour, somit folgt nun die zweite Holiday on Ice-Saison für ihn.

(10)

Ensemble-Skaterin Celina Profanter (AUT)

Celina Profanter aus Österreich beginnt im Alter von sechs Jahren mit dem Eislaufen.

Als sie eine Frau in einem prachtvollen Kleid beim Eiskunstlauf bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin sieht, ist ihre Faszination für diesen Sport geweckt, und sie beginnt neun Jahre später mit dem Synchronlaufen. Mittlerweile ist sie seit über dreizehn Jahren aktiv, und ihre Leidenschaft ist ungebrochen. Immer wenn sie ihre Schlittschuhe anlegt und das Eis betritt, fühlt sie sich frei und weiß, dass sie alles erreichen kann, was sie will.

Bei Eislaufshows im Fasching, zu Ostern und zu Weihnachten in ihrer Heimatstadt Innsbruck merkt sie, dass es ihr gefällt, vor Publikum zu laufen. Sie nimmt Unterricht in Ballett-, Jazz- und Hiphop- Tanz sowie Aerial Hoop. An einer Handelsschule macht sie 2019 ihren Schulabschluss mit den Schwerpunkten Betriebswirtschaftslehre und Sprachen. Heute kann sie sich kein besseres Leben als das Tourleben vorstellen. Seitdem sie klein ist, träumt sie davon, bei Holiday on Ice zu sein – und erfüllt sich diesen Traum. Celina freut sich, als Skaterin von Holiday on Ice ihre Leidenschaft für Eiskunstlauf mit dem Rest der Welt zu teilen.

Ensemble-Skater Marius Grimm (GER)

Marius ist fünf Jahre alt, als für ihn alles beginnt. Als er seine ältere Schwester beim Eislaufen in Darmstadt sieht, ist es um ihn geschehen. Ab nun steht er fast jeden Tag auf dem Eis.

Nach dem Beginn seiner Karriere in Darmstadt zieht er 2011 ins Olympische Trainingszentrum in Mannheim. Sein erster Trainer dort ist Günther Zöller. Später wird Stefan Lindemann Marius‘ neuer Trainer. Seinen nationalen und internationalen

Ruhm verdankt er seinen Trainern. 2018 erreicht er den ersten Platz bei den deutschen Jugendmeisterschaften und gewinnt noch im selben Jahr den internationalen Wettbewerb in Paris.

Marius weist sowohl als Einzelläufer als auch als Synchronläufer Erfahrung vor. Als Mitglied des Teams

„New Horizons“ aus Mannheim ist er bei nationalen und internationalen Wettbewerben erfolgreich.

Außerdem sammelt er bei diversen kleinen Shows Erfahrung.

Als Teil des deutschen olympischen Jugendteams bei DOA und DSJ hat Marius die Ehre, an den Olympischen Spielen 2018 und Südkorea teilnehmen zu dürfen. Dort vertritt er Team D – die deutsche

(11)

Peter O’Keeffe

CEO von Holiday on Ice, Produzent ATLANTIS, SHOWTIME, SUPERNOVA

Mit 25 Jahren Erfahrung im Live-Entertainment zählt Peter O’Keeffe zu

den renommiertesten Theaterproduzenten in Europa. Seit Januar 2017 leitet er die Geschicke von Holiday on Ice, der meistbesuchten Eisshow der Welt.

Nach ersten Erfahrungen in der Entertainmentbranche bei The Walt Disney Company in Paris führt die Reise des gebürtigen Engländers 2001 erstmals zu Stage Entertainment, dem niederländischen Musical-Giganten, wo er alle Holiday on Ice-Produktionen verantwortet. 2005 wechselt O‘Keeffe zu Clear Channel Entertainment und ist dort als International Executive Producer tätig.

Zwei Jahre später kehrt er zu Stage Entertainment zurück und übernimmt zunächst als Executive Producer die Leitung für große internationale Musical-Produktionen. So ist O‘Keeffe unter anderem in Madrid für die

Shows „Mamma Mia“, „Jesus Christ Superstar“, „Les Miserables“, „Saturday Night Fever“ und „Beauty and the Beast“, in den Niederlanden für „Wicked“ und „Mary Poppins“ sowie in Las Vegas für Hans Klok und Pamela Anderson in „The Beauty of Magic“ verantwortlich.

Später setzt er seine Arbeit als Director of International Productions mit namhaften Produktionen auf internationaler Ebene fort. So geht es für ihn unter anderem für „Phantom of the Opera“ nach Moskau und Hamburg, für „Rocky“ an den Broadway, für „Made in Dagenham“ zum West End und für „Cats“

nach Paris. 2012 wird er CEO und Chief Content Officer und in den Aufsichtsrat von Stage Entertainment Germany berufen.

Nach fünf Jahren in Madrid, zehn Jahren in Paris und einem Jahr in Las Vegas, lebt Peter O‘Keeffe seit 2011 mit seiner Familie in einem Vorort von Amsterdam.

Im Januar 2017 kehrt Peter O’Keeffe zu seinen Anfängen zurück und übernimmt die Rolle des CEO von Holiday on Ice. Bis heute besuchten mehr als 330 Millionen Besucher die international bekannte Eisshow. O‘Keeffe freut sich auf die neue Herausforderung, eine Zukunftsvision für das Traditionsunternehmen zu entwickeln: „Holiday on Ice ist die einzige internationale Eisshow, die jedes Jahr eine komplett neue Welt auf dem Eis produziert. Die Möglichkeit, immer wieder mit den besten Kreativteams an einem komplett neuen Konzept zu arbeiten und das Ergebnis einem internationalen Publikum zeigen zu können, ist einzigartig in der Entertainment-Branche und etwas, auf das ich sehr stolz bin.“

(12)

Playlist: Holiday on Ice SUPERNOVA

1. Akt:

Winterscape – Maurice Luttikhuis Orchestra Reclaim – Ólafur Arnalds, Arnór Dan

Salvation – Gabrielle Aplin Rock Your Body – The Wanted All About You – McFly

Un Nuovo Inizio A Neukölln – Dardust Take Me To Church – Milck

A Moment Apart – ODESZA

Chopin Nocturne in C Sharp Minor – Joshua Bell & Ólafur Arnalds Reminiscence – Ólafur Arnalds

Spitit In The Sky – Keiino

Moonlight Sonata – Damned Anthem Covers You – Future Of Forestry

Baron Von Finkenstein – Jo Blankenburg 2. Akt:

Shadows – Woodkid Run Boy Rin – Woodkid

Run The Spring - Vivaldi Rework – Nömak The Air That I Breath – K.D. Lang

Confident – Demi Lovato Running All Night – Zayde Wølf Funeral March – 2WEI

U Can’t Touch This – The Cast From Glee

The Wait Is Done - Instrumental Version – Future Of Forestry Dust In The Wind – Damned Anthem

Insomnia – 2WEI Starlight – Jai Wolf Sax – Fleur East

Free – Alex Christensen & The Berlin Orchestra Creep – Radiohead

Stand By Me – Denmark + Winter Invictus – Epic North

(13)

Die lange Tradition von Eisshows in der Wiener Stadthalle

Eisshows sind eng mit der Geschichte der Wiener Stadthalle verbunden. Bereits im Jahr der Eröffnung von Österreichs größtem Veranstaltungszentrum 1958 gastierte die Wiener Eisrevue in der Wiener Stadthalle. 1974 feierte Holiday on Ice mit der Show BOLERO Premiere in der Halle D. Ohne Unterbrechung begeisterte bis zum Jahr 2020 jährlich Eis-Entertainment die Besucher*innen der Wiener Stadthalle. Erstmals konnte im Jahr 2021 aufgrund der weltweiten Pandemie keine Tour von Holiday on Ice stattfinden. Mit Holiday on Ice SUPERNOVA kehrt die beliebteste Eisshow der Welt im Jänner 2022 in die Wiener Stadthalle zurück.

Holiday on Ice schöpft mit der neuen Produktion SUPERNOVA alle Dimensionen der Eisbühne vollends aus – Eiskunstläufer*innen performen gleichzeitig auf und über dem Eis bis hin zu Luftartistik mit

„Flying Elements“ über die Köpfe des Publikums hinweg. Dabei entführt SUPERNOVA die Gäste in zwei völlig unterschiedliche Welten und überrascht mit spektakulären neuen Show-Elementen, modernster Technik sowie Eiskunstlaufelementen und Choreografien, die es nie zuvor bei Holiday on Ice gegeben hat.

Von einer kleinen Hotelproduktion zu einem international agierenden Unternehmen

Mit mehr als 330 Millionen Besucher*innen ist Holiday on Ice die meistbesuchte und beliebteste Eisshow der Welt. Bis heute, mehr als 77 Jahre nach der ersten Vorstellung im Dezember 1943, hat sich der Publikumsmagnet von einer kleinen Hotelproduktion in den USA zu einem global agierenden EisEntertainment-Produzenten entwickelt. Bereits 1951 eroberte Holiday on Ice Europa und feierte im gleichen Jahr die erste Deutschland-Premiere in Frankfurt am Main. 1974 gastierte Holiday on Ice erstmals in der Wiener Stadthalle, wo zuvor bereits seit 1958 jährlich die Wiener Eisrevue zu den Programm-Fixpunkten zählte. Holiday on Ice, das Original aller Eiskunstshows, präsentiert Eiskunstlauf auf höchstem Leistungsniveau mit Elementen aus Theater, Tanz, Oper, Pop, Magie, Musical und Akrobatik. Auch in Zukunft entstehen atemberaubende und innovative Produktionen, die jede Saison mit rund 65 Eiskunstläufer*innen in mehr als 45 Städten gastieren.

(14)

Eiskunstlauf-Fakten

• Eiskunstlaufen gilt als eine der schwierigsten Sportarten der Welt.

• Eiskunstlauf ist die älteste Sportart unter den offiziellen Disziplinen bei den Olympischen Winterspielen. Bereits 1908 gab es in London den ersten Wettbewerb im Eiskunstlauf bei den Olympischen Spielen.

• Die norwegische Eiskunstlaufmeisterin Sonja Henie war die erste Eiskunstläuferin, die einen bis zu den Knien kurzen Rock beim Wettbewerb getragen hat. Damals, im Jahre 1924, war es ein Durchbruch und zugleich eine Herausforderung. Sie wurde zu einer der erfolgreichsten Einzelläuferinnen aller Zeiten und 1953 Holiday on Ice-Star.

• Die ersten Schlittschuhe bestanden aus Elfenbein.

• Die meisten professionellen Eiskunstläufer*innen – vor allem jene, die an Olympia teilnehmen - tragen Schlittschuhe, die speziell und oftmals sogar für jeden Fuß einzeln angefertigt werden.

(15)

77 Jahre Holiday on Ice: Zahlen, Daten, Fakten 

Stand: Dezember 2020     

erste Show am 25. Dezember 1943 in den USA – 77 Jahre Eis‐Entertainment 

Gastspiele in 630 Städten in über 80 Ländern auf allen 5 Kontinenten 

über 55.000 einzelne Vorstellungen 

über 330 Millionen Zuschauer*innen 

105 verschiedene Eisshows 

über 30.000 verschiedene Kostüme 

über 6.500 Eiskunstläufer*innen 

eine Vielzahl an Olympischen Medaillengewinner*innen & Weltmeister*innen 

GUINNESS WORLD RECORDS™ 

 

      1988  „Die meistgesehene Show aller Zeiten“ mit 250 Millionen Besucher*innen         1994  „Die längste Kick‐Line der Welt“ 

      2003  „Die beliebteste Eisshow der Welt“ mit 300 Millionen Zuschauer*innen 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Januar 2019 im MCC Halle Münsterland 75 Jahre HOLIDAY ON ICE – HOLIDAY ON ICE ACADEMY bringt Eiskunstlaufnachwuchs auf die große Showbühne in Münster – TV-Stars Valentina und

Erfolgreicher Tourauftakt von HOLIDAY ON ICE Produktion SHOWTIME in Grefrath – Olympiasieger Aljona Savchenko und Bruno Massot werden von HOLIDAY ON ICE Publikum mit tosendem

Jahr von HOLIDAY ON ICE dabei zu sein und gemeinsam mit dem Show- Cast, der uns in der letzten Saison so ans Herz gewachsen ist, den Mythos von Atlantis zu feiern“, erklärt

Hamburger Publikum empfängt Jubiläumsshow von HOLIDAY ON ICE mit tosendem Applaus in der Barclaycard Arena – ACADEMY Nachwuchstalent Esther Vivienne Hamer betritt große

Olympiasieger Aljona Savchenko und Bruno Massot werden von HOLIDAY ON ICE Publikum mit tosendem Applaus empfangen – ACADEMY.. Nachwuchstalent Lena Sommer betritt

spektakulären Einblicken und Live-Performances der Produktion SHOWTIME in die neue Saison – der internationale Cast nahm heute ein Publikum mit auf die Spuren der

Erfolgsgeschichte von HOLIDAY ON ICE – passenderweise direkt zum Start ins neue Jahr“, erzählt Sarah Lombardi, die bei der Sat.1-TV-Show „Dancing on Ice“ ihre Leidenschaft

erwartet sie bei den HOLIDAY ON ICE Shows, wenn sie auf der Eisbühne stehen und nach ihrem Auftritt den Applaus vom Publikum bekommen, das berührt einen wirklich sehr und gibt einem