• Keine Ergebnisse gefunden

46. ESSENER TAGUNG für Wasser- und Abfallwirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "46. ESSENER TAGUNG für Wasser- und Abfallwirtschaft"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

46. ESSENER TAGUNG für Wasser- und Abfallwirtschaft

Inhaltsverzeichnis

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

Faulstich, M.

etal.

Kroiss, H.

Bode, H.

Kaiser, R.

Grünebaum, T.

etal.

Linnenweber, C.

Mirbach, E.

Barneveld, H.

Mehlig, B.

Wermter, P.

Claßen, S.

Schitthelm, D.

Hurck, R.

Bechtel, A.

Körte, T.

Bucher, B.

Jüttner, M.

Ressourcenschutz und Wasserwirtschaft

Umweltgutachten: Verantwortung in einer begrenzten Welt

Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen

Zukunft aus Erfahrung: Flussgebietsbezogene ganz- heitliche Wasserwirtschaft durch die nordrhein- westfälischen Wasserverbände

Progress - das Deutsche Ressourceneffizienzpro- gramm

Gewässerschutz 1

Die Umsetzung der WRRL zwischen Zielverbindlich- keit und Kooperationsprinzip — Fehlt es an Durchset- zungskraft auf dem Weg zur Zielerreichung?

Synergien und Konflikte zwischen Gewässerschutz, Naturschutz und Hochwasserschutz

Hydraulische Studie zur Abfluss- und Strukturverbes- serung am Rhein in NRW

Bewertung von siedlungswasserwirtschaftlichen und hydromorphologischen Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirkung auf den ökologischen Zustand von Fließge- wässern - Maßnahmeneffizienz

Gewässerschutz II - Beispiele

Lebendige Gewässer in NRW - wo stehen wir bei der Umsetzung der Maßnahmenprogramme?

Renaturierungen am Gillbach - Schritt für Schritt zum guten ökologischen Zustand

Seiten

1/1-1/13

2/1 - 2/11 3/1 - 3/22

4/1-4/17

5/1-5/12

6/1 - 6/11

7/1-7/11

8/1-8/10

9/1-9/12

10/1-10/11

11. Tolkamp, H. H. Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in den Nie- 11/1-11/10 derlanden, Region Maas

Implementation of the Water Framework Directive in the Netherlands, Region Meuse

12. Ochs, S. Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Baden- 12/1-12/14 Württemberg - Vorgehen, Schwerpunkte, Maßnah-

(2)

Abfall I - Phosphor als Ressource

13. Scholz, R.W.

14. Bergs, C.-G.

15. Pinnekamp, J.

etal.

16. Egle, L.

Rechberger, H.

Zessner, M.

Global Transdisciplinary Processes on Sustainable 13/1 - 13/16 Phosphorus Management: The Global TraPs project

Novellierung der Klärschlammverordnung - Phos- 14/1 - 14/12 phorstrategie der Bundesregierung

Phosphorstrategie für Deutschland - Vorschläge der 15/1-15/6 DWA-Arbeitsgruppe

Technische, ökologische und ökonomische Bewer- 16/1 - 16/19 tung von Phosphorrecyclingverfahren

Abfall II - Ressourcen aus der Abfallwirtschaft

17. Schneider, M.

etal.

18. Gäth, S.

19. Seidel, S.

Mayer, W.

Faulstich, M.

20. Franke, M.

etal.

Ressourceneffizienz durch die Verwertung von Kom- 17/1 - 17/10 post- und Gärprodukten

Ersatzbaustoffverwertung im Spannungsfeld von 18/1 - 18/2 Kreislaufwirtschaft und Grundwasserschutz

Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial 19/1 - 19/11

Ressourcenstrategie für Bayern - Rohstoffbedarf und 20/1 - 20/7 Substitutionspotenziale

Fracking

21. Meiners, G.

Bergmann, A.

22. Gaßner, H.

Buchholz, G.

23. Wehmeyer, D.

24. Weichgrebe, D.

Rosenwinkel, K.-H.

Risiken der Fracking-Technologie für das Grundwas- 21/1 - 21/22 ser und die Trinkwasserversorgung - Ergebnisse der

NRW- und UBA-Studie

Auslegung und Weiterentwicklung von Rechtsnormen 22/1 - 22/13 für das Aufsuchen und Gewinnen von Erdgas aus (

unkonventionellen Lagerstätten

Fracking in NRW aus der Sicht eines Erlaubnisfeldin- 23/1 - 23/1 habers

Abwasserentsorgung bei der Gewinnung von Erdgas 24/1 - 24/16 aus unkonventionellen Lagerstätten

Wasserwirtschaft und Landwirtschaft

25. Schink, B. Leopoldina-Studie zur Bioenergie 25/1 - 25/5 26. Leuchs, W. Situation, Entwicklung und Prognose der Nitratbelas- 26/1-26/14

Neumann, P. tung im Grundwasser Nordrhein-Westfalens

(3)

27. Dunajtschik, S.

28. Kiefer, J.

Beratung der landwirtschaftlichen Betriebe im Rah- 27/1 - 27/9 men der Umsetzung der WRRL in NRW

Anforderungen des Gewässerschutzes an eine nachhaltige Biogaserzeugung

28/1-28/13

Spurenstoffe I

29. Vietoris, F.

30. Hollert, H.

Floehr. T.

Maletz, S.

31. Götz, C.

32. Teichgräber, B.

zur Mühlen, P.

Jagemann, P.

Nafo, I.

Vorkommen und Relevanz von Mikroverunreinigun- 29/1- 29/8 gen in Gewässern NRW's

Ökotoxikologische Bewertung von Spurenstoffen - 30/1 - 30/12 Konzeptionelle Ansätze und eine Fallstudie zur Über-

prüfung der Abwasserreinigungseffizienz weiterfüh- render Abwasserbehandlungsmethoden bezüglich endokriner Schadstoffe

Modellstudien zur Quantifizierung der Arzneimittel- 31/1 - 31/11 konzentration in Gewässern

Screening ausgewählter Spurenstoffe in Lippe und 32/1 - 32/17 Seseke

Spurenstoffe II

33. Mertsch, V.

Herbst, H.

Alt, K.

34. Krebber, K.

Palmowski, L.

Pinnekamp, J.

35. Ternes, T.

Prasse, C.

Luft, A.

Schlüsener, M.

Kosten der Elimination von Spurenstoffen auf kom- 33/1 - 33/28 munalen Kläranlagen

Energieverbrauch der Verfahren zur Elimination von 34/1 - 34/14 Spurenstoffen auf kommunalen Kläranlagen

Spurenstoffe und prioritäre Stoffe - Risikocharakteri- 35/1 - 35/5 sierung und Risikomanagement

36. Schmidt, T etal.

C. Transformationsprodukte beim Einsatz von Ozon im kommunalen Abwasser - Bildung und Bewertung

Hygiene

36/1 - 3 6 / 1 3

37. Hambsch, B.

Hügler, M.

38. Tuschewitzki, G.-J.

39. Wiedemann, P. M.

Börner, F.

Das Indikatorsystem der Trinkwasserverordnung - 37/1 - 37/13 Möglichkeiten und Grenzen

Legionellen in der Trinkwasserinstallation 38/1 - 38/5 Risikowahrnehmung von Badegewässern 39/1 - 39/7

(4)

40. Ulbricht, K.

Haun, E.

Nogueira, R.

Rosenwinkel, K.-H.

Virenelimination in Kläranlagen - Bilanzierung und Modellentwicklung

40/1 - 40/7

Trinkwasser I - Netze

41. Korth, A.

Wricke, B.

42. Kober, E.

43. Sorge, H.-C.

44. Kroger, E. L.

Optimierte Spülung von Trinkwassernetzen 41/1 - 41/5

Ermittlung und Bilanzierung von Wasserverlusten - 42/1 - 42/12 Anwendung von Kennzahlen

Intelligente Wassernetze - Analyse, Bewertung und 43/1 - 43/11 Betrieb von Wasserversorgungsanlagen mittels Sen-

soren und Netzmodellierung

Erhalt und Optimierung von Wasserversorgungs- 44/1 - 44/10 netzen als langfristige Aufgabe

Trinkwasser II - Management

45. Exner, M. Aufgaben der Trinkwasserkommission - Strategien 45/1 - 45/9 Grummt, H.-J. zur Sicherung der Wasserhygiene

46. Gendries, S. Herausforderung: Demografischer Wandel und Was- 46/1 - 46/8 sernachfragerückgang - Lösung: Neues Tarifmodell

am Beispiel der RWW

47. Borgmann, I. Demografischer Wandel - Konzepte am Beispiel der 4 7 / 1 - 4 7 / 1 0 Trinkwasserversorgung Magdeburg

48. Wagner, C. Ressourcenmanagement bei der Wassergewinnung 48/1 - 48/7 der Stadtwerke Düsseldorf

Trinkwasser III - Qualität

49. Jekel, M. Organische Spurenstoffe im teilgeschlossenen Berli- 4 9 / 1 - 4 9 / 1 2 et al. ner Wasserkreislauf - Optionen der Verminderung

der Belastungen im Multibarrierensystem

50. Kistemann, T. Hygienische Herausforderungen des Einzugsge- 50/1 - 50/21 Schreiber; C. bietsmanagements in der Trinkwasserversorgung

aus Oberflächengewässern

51. Drechsel, V. Entwicklung von Modellsystemen zur Abbildung von 5 1 / 1 - 5 1 / 1 4 et al. natürlichen Filtrationsprozessen bei der Trinkwasser-

aufbereitung

52. Ernst, M. Verbleib von Spurenstoffen in der künstlichen 52/1 - 52/9 Grundwasseranreicherung

(5)

Erhalt der Abwasserinfrastruktur

53. Stachowske, M. Erhalt, Ersatz und Stilllegung der Abwasserinfrastruk- 53/1-53/15 turanlagen unter wirtschaftlichen Aspekten

54. Krier, H. Ganzheitliche Sanierung privater und öffentlicher 5 4 / 1 - 5 4 / 8 Abwasserleitungen

55. Mertsch, V. Zustands- und Funktionsfähigkeitsprüfungen von 55/1 - 55/1 privaten Abwasserleitungen - ein Beitrag zum Erhalt

der Infrastruktur

56. Müller, K. Integrale Sanierungsentscheidungen - Betrachtung 56/1-56/13 der Straße und aller Leitungsträger

Niederschlagswasserbewirtschaftung

57, Schmitt, T. G.

58. Grotehusmann, D.

59 Lemm, K.

60. Pecher, K. H.

Integrales Regenwassermanagement - Ziele, Grund- 57/1 - 57/12 sätze, Inhalte

Behandlungsverfahren von außerörtlichen Straßen- 58/1 - 58/13 abflössen

Effiziente Regenwasserbehandlung in Berlin 59/1 - 59/18 Niederschlagswasserbeseitigungskonzept - Voraus- 60/1 - 60/15 setzung für die kostenoptimierte Planung

Management und Ökonomie

61. Meier, H.

Werker, H.

62. Rolfs, C. H.

63. Merkel, W.

64. Richter, S.

Kostenoptimierung im Kanalbau 61/1-61/10

Was bringt ein Benchmarking Abwasserbeseitigung? 62/1 - 62/7 Weiterentwicklung des Benchmarking-Ansatzes in 63/1 - 63/10 der deutschen Wasserwirtschaft

Benchmarking als Instrument der Wasserversorger 64/1 - 64/11 zur Sicherung vorsorgender Leistungen im Gewäs-

ser- und Gesundheitsschutz?

Abwasser und Energie

65. Nomura, K.

66. Schröder, M.

Wöffen, B.

67. Pfeiffer, E.

Teichgräber, B.

Weilandt, M.

Stemplewski, J.

68. Butz, J.

Energy Minimization on Wastewater Treatment Plant: 65/1 - 65/15 Experience from Japan

Energieintelligente und ressourceneffiziente Kläran- 66/1 - 66/8 lagen

Kläranlagen als Element der kommunalen Energie- 67/1 - 67/14 infrastruktur

Abwasserwärmenutzung - Erfahrungen eines Inge- 68/1 - 68/7 nieurbüros

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier werden Entschei dun - Andersen-Grundschule, Kattegatstraße 26 Carl-Kraemer-Grundschule, Zechliner Straße 4 Wilhelm-Busch-Schule(Grundschule und Schule mit Sekundarstufe I

„Ist das nicht toll, ganz genau sind hier sogar die Nieten eingezeichnet, mit denen die Rüstung zu - sammenhält – und das sind nicht wenige!“ Zu sehen sind außerdem Fotos, die

„Es soll sich auch für die Menschen, die weniger Geld haben, lohnen, hier im Kiez zu leben.“. In Kooperation mit der Nachbar- schaftsEtage Fabrik Osloer Straße gibt sie

Ab sofort können Ideen für Projekte im Quartiersfonds 3 (QF 3), die in den Jahren 2010, 2011 und 2012 im Quartiersmanagementgebiet (QM-Gebiet) Soldiner Straße umgesetzt werden

Der Künstler hat das Banner ent- worfen, die Dopplung des Turms der Stephanuskirche mit der Aufstiegstreppe auf dem Stoff und real vermittelt für ihn etwas, das für den Soldiner Kiez

Für mich ist es so – und es gibt da sicher auch unter- schiedliche Betrachtungsweisen – dass die heute Aktiven im Jahr 2007 auf die eine oder andere Art zusammen gefunden haben..

Seit dreißig Jahren bietet die NachbarschaftsEtage Angebote für Fami- lien, Räume für Veranstaltungen und Aktivitäten, Kindertheater, Nach- barschaftsfeste,

Und weil das nicht nur der Kalender vom Seniorendomizil, sondern auch der der Hotelgruppe Adina ist, werden die Soldiner Senioren Hotels in der ganzen Welt verschönern: „Das ist