• Keine Ergebnisse gefunden

Natura 2000 gemeinsam umsetzen - Obere und Untere Argen mit Seitentälern, Schwarzensee und Kolbenmoos

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Natura 2000 gemeinsam umsetzen - Obere und Untere Argen mit Seitentälern, Schwarzensee und Kolbenmoos"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Obere und Untere Argen mit

Seitentälern, Schwarzensee und

Kolbenmoos

Foto:

I. A

ust

Hügelige Landschaft im Alpenvorland

Vorboten der Alpen

Das Klima des Westallgäuer Hügellands ist niederschlags-reich und kühl. Hier findet man viele Pflanzenarten, wel-che in den nahen Alpen ihren Verbreitungsschwerpunkt ha-ben. Zu diesen alpinen Vor-boten zählen Mehl-Primel und Alpen-Fettkraut, die in den Kalkreichen Niedermooren gute Lebensbedingungen vor-finden. Dort kommt auch das nach der FFH-Richtlinie besonders geschützte Sumpf-Glanz kraut vor. Bedeutende Lebensräume für Natura 2000 sind außerdem Natürliche nähr-stoffreiche Seen, Pfeifengraswiesen, Übergangs- und Schwingrasen-moore sowie Moorwälder.

Das Vogelschutzgebiet »Schwarzensee und Kolbenmoos« ist eines der bedeutendsten baden-württembergischen Brutge-biete für Drosselrohrsänger, Kleines Sumpfhuhn, Krickente, Tafelente, Tüpfelsumpfhuhn und Zwergdommel.

Natura 2000-Gebiete

Steckbrief

Obere und Untere Argen ent-springen im bayerischen Allgäu südlich von Isny und fließen östlich Neukirch zusammen. Die beiden FFH-Gebiete um-fassen im baden-württember-gischen Teil 156 Kilometer Fließ gewässer sowie zahl-reiche Seen und Weiher. Das FFH-Gebiet »Obere Argen und Seitentäler« überschneidet sich südlich von Wangen im Allgäu mit dem Vogelschutz-gebiet »Schwarzensee und Kolbenmoos«.

8324-342 8324-343, 8324-441

(2)

Die Lavendel-Weide kennzeichnet den FFH-Lebensraum Alpine Flüsse mit Lavendelweiden-Ufergehölzen. Der Baum kommt in Baden-Württemberg an unverbauten Gebirgsflüssen oder gebirgsnahen Flüssen wie der Oberen und Unteren Argen vor, denn hier findet er seine natürlichen Standorte, Kies- und Geröllbänke, die während der Vegetationszeit kurzzeitig überschwemmt werden.

Bei der Schneeschmelze werden die Obere und Untere Argen zu reißenden Wildflüssen. Dann ist das Wasser nicht nur trüb, es transportiert auch größere Gesteinsbrocken. Bei nachlassen-der Strömung wird die Fracht abgelagert. So entstehen Kies- und Geröllbänke, auf denen sich die Lavendel-Weide ansie-deln kann. Mit ihren schmalen Blättern übersteht sie starke Strömung gut und erholt sich schnell von den häufigen Über-schwemmungen. Die Kraft des Wassers zeigt sich auch an der runden Form der Kieselsteine: Beim Transport über die Gewässersohle schleifen sich die Kanten der Steine ab. Der FFH-Lebensraumtyp Fließgewässer mit flutender Wasservege-tation kommt an der Argen nur in kleinen Bereichen vor, denn bei den häufigen Hochwässern haben die zarten Pflanzenwur-zeln in der sich umlagernden Gewässersohle zu wenig Halt.

Lavendel-Weide – Charakterbaum

unver-bauter Gebirgsflüsse

Lavendelweidengebüsch an der Unteren Argen

Foto:

C. W

(3)

Der Strömer – eine strömungsliebende,

bedrohte Fischart

Die Argen als naturnahes, strukturreiches Gewässer mit sauberem, schnellfließendem Wasser und Kiesbänken bietet dem Strömer einen der wenigen aktuellen Lebensräume in Baden-Württemberg. Der Strömer ist ein kleiner Karpfenfisch, der nur noch in einigen Bodenseezuflüssen größere Bestände aufweist. Durch die Verbauung vieler Fließgewässer ist seine Population auf einzelne, kleine Bestände zusammenge-schrumpft.

Dank seines spindelförmigen Körpers ist der Strömer perfekt an schnellfließendes, turbulentes Wasser angepasst. Dort fin-det er seine Nahrung, Insektenlarven, Schnecken und Floh-krebse, die gut geschützt auf der Unterseite der Steine und in Hohlräumen zwischen den Geröllen leben, um nicht von der Strömung fortgerissen zu werden. Beliebte Laichplätze sind überströmte Kiesbänke. Die Jungfische halten sich in flachem Wasser mit wenig Strömung auf und besiedeln auch Gräben und andere ruhige Seitengewässer. In der wärmeren Jahreszeit leben die Strömer in kleineren Trupps zusammen. Im Winter bilden sie dagegen oft große Schwärme mit hunderten Fischen.

Die Bestände des Strömers sind gefährdet, wenn die vielfälti-gen Strukturen im Gewässer verloren gehen oder die Wande-rung in die Seitengewässer behindert wird. Daher wurden für den Strömer besondere Schutzgebiete nach der FFH-Richtlinie ausgewiesen.

Strömer

Foto: R. Rösc

(4)

Ihre Ansprec hpartner beim R egier ungspräsidium Tübingen sind: Silk e Jäger Tel.: 07071 757 -521 7 silk e.jaeger@rpt.bwl.de Ines A ust Tel.: 07071 757 -5234 ines.aust@rpt.bwl.de www .rp-t uebingen.de 1. A uflage April 20 17

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erhaltung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnissen wechselnden lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Linden-Ulmen-Ahorn-Waldes

Teilbereiche mit dem Status eines Landschaftsschutz- gebietes und Naturparks verdeutlichen neben der natur- schutzfachlichen Bedeutung die landschaftliche Schönheit

Reutbergwirtschaft, Eichen- schälwälder und Wiesenwäs- serung sind heute nur noch historische Nutzungsformen, leuchtend gelbe Besenginster- weiden, Eichen-, Birken- oder

Ist der Unterdruck aufgehoben, schließt sich die Falle sofort wieder – schneller als ein Wimpernschlag – und die Beute kann verdaut werden.. Der Name der Pflanze kommt von der

Die Flächen des FFH-Gebiets verteilen sich auf den Stadt- kreis Freiburg und innerhalb des Landkreises Breisgau-Hoch- schwarzwald auf die Gemein- den Bollschweil, Münstertal im

Zwischen Rothenburg ob der Tauber und Creglingen zeichnen sich das Taubertal und seine Seitentäler durch einen heraus- ragenden Strukturreichtum aus.. Die Vielfalt an Lebensräumen

Auf diese Weise konn- ten sich hier artenreiche Le- bensräume erhalten, die durch ihre farbenfrohen Erscheinungs- formen den Blick des Betrach- ters auf sich ziehen.. Im Früh-

Natura 2000, das Erstellen der Managementpläne sowie das Verwirklichen der Schutzziele in den Gebieten sind eine Gemein - schaftsaufgabe – für Sie als Landeigen tümer