• Keine Ergebnisse gefunden

Erhebungsbogen - Zielfläche 8324343 FFH Untere Argen und Seitentäler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erhebungsbogen - Zielfläche 8324343 FFH Untere Argen und Seitentäler"

Copied!
42
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anzahl Teilfl. 25

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 21.6195

angelegt am 12.03.2018

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeit guten Zustands des LRT 3240

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung einer natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie, einschließlich einer vielfältig strukturierten Uferzone, Fließgewässerdynamik und eines naturnahen Wasserregimes.

Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potentials der Gewässer.

Erhaltung eines für Gewässerorganismen durchgängigen Fließgewässernetzes.

Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Lavendel-Weide (Salix eleagnos) oder anderen Arten des Lavendel- oder Grauweiden-Gebüsches und -Waldes (Salicetum elaeagni).

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

3240 Alpine Flüsse mit Lavendel-Weiden-Ufergehölzen

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 1

(2)

Anzahl Teilfl. 9

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 1.9848

angelegt am 12.03.2018

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeit guten Zustands des LRT 3260

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Entwicklung einer natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie, mit einer vielfältig strukturierten Uferzone, Fließgewässerdynamik und eines naturnahen Wasserregimes.

Entwicklung eines guten chemischen und ökologischen Zustands des Gewässers, einschließlich dem Schutz vor Einträgen.

Entwicklung eines für Gewässerorganismen durchgängigen Fließgewässernetzes.

Entwicklung der lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Lavendelweide (Salix elaeagnos) und anderen Arten der Lavendelweiden-Gebüsche (Salicetum elaeagni).

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 2

(3)

Anzahl Teilfl. 2

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 0.016

angelegt am 12.03.2018

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeit guten Zustands des LRT 6430 (hier die beiden Subtypen 6431 und 6432)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung von frischen bis feuchten Standorten an Gewässerufern und quelligen oder sumpfigen Standorten an Wald- und Gebüschrändern.

Erhaltung einer lebensraumtypischen, durch Hochstauden geprägten, gehölzarmen Vegetationsstruktur und der natürlichen Standortdynamik.

Erhaltung einer lebensraum- und standorttypisch unterschiedlichen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der nassen Staudenfluren (Filipendulion ulmariae), nitrophytischen Säume voll besonnter bis halbschattiger und halbschattiger bis schattiger Standorte (Aegopodion podagrariae und Galio-Alliarion), Flußgreiskraut-

Gesellschaften (Senecion fluviatilis), Zaunwinden-Gesellschaften an Ufern (Convolvulion sepium), Subalpinen Hochgrasfluren (Calamagrostion arundinaceae) oder Subalpinen Hochstaudenfluren (Adenostylion alliariae), ausgenommen artenarmer Dominanzbestände von Nitrophyten.

Erhaltung einer bestandsfördernden Pflege.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

6430 Feuchte Hochstaudenfluren

6431 Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan [EG]

6432 Subalpine und alpine Hochstaudenfluren [EG]

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 3

(4)

Anzahl Teilfl. 29

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 1.0656

angelegt am 12.03.2018

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeit hervorragenden Zustands des LRT 7220

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung der natürlichen oder naturnahen Geländemorphologie mit charakteristischen Strukturen, wie moosreiche Sinterstufen und -terrassen.

Erhaltung der für den Lebensraumtyp günstigen Standortverhältnisse wie natürliche Dynamik der Tuffbildung, hydrologische und hydrochemische Verhältnisse auch in der Umgebung.

Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Quellfluren kalkreicher Standorte (Cratoneuron commutati).

Erhaltung einer naturnahen und störungsarmen Pufferzone.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

7220* Kalktuffquellen

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 4

(5)

Anzahl Teilfl. 3

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 17.9568

angelegt am 12.03.2018

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeit guten Zustands des LRT 9130

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung der frischen bis mäßig trockenen, basenreichen bis oberflächlich entkalkten Standorte.

Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Waldgersten-

Buchenwaldes oder Kalk-Buchenwaldes frischer Standorte (Hordelymo-Fagetum), der Fiederzahnwurz-Buchen- und Tannen-Buchenwälder (Dentario heptaphylli-Fagetum), Alpenheckenkirschen-Buchen- und -Tannen- Buchenwälder (Lonicero alpingenae-Fagetum), Artenarmen Waldmeister-Buchen- und -Tannen-Buchenwälder (Galio odorati-Fagetum) oder des Quirlblattzahnwurz-Buchen- und -Tannen-Buchenwaldes (Dentario

enneaphylli-Fagetum), mit buchendominierter Baumartenzusammensetzung und einer artenreichen Krautschicht.

Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

9130 Waldmeister-Buchenwald

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 5

(6)

Anzahl Teilfl. 8

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 3.7865

angelegt am 12.03.2018

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeit guten Zustands des LRT 9180

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung der natürlichen Standortverhältnisse insbesondere des standorttypischen Wasserhaushalts, Nährstoffhaushalts und der Geländemorphologie.

Erhaltung des topografisch beeinflussten, dynamischen Mosaiks an unterschiedlich lichten Sukzessionsstadien.

Erhaltung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnissen wechselnden lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Linden-Ulmen-Ahorn-Waldes oder Eschen-Ahorn-

Steinschutthangwaldes (Fraxino-Aceretum pseudoplatani), Hochstauden-Bergahorn- oder Ulmen-Ahorn-Waldes (Ulmo glabrae-Aceretum pseudoplatani), Eschen-Misch- oder Ahorn-Eschen-Waldes (Adoxo moschatellinae- Aceretum), Drahtschmielen-Sommerlinden-Waldes auf Silikat-Blockhalden und -Steinschutthalden (Querco petraeae-Tilietum platyphylli), Drahtschmielen-Bergahorn-Waldes (Deschampsia flexuosa-Acer pseudoplatanus- Gesellschaft), Spitzahorn-Sommerlinden-Waldes (Acer platanoidis-Tilietum platyphylli) oder Mehlbeer-

Bergahorn-Mischwaldes (Sorbo ariae-Aceretum pseudoplatani) mit einer artenreichen Krautschicht.

Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

9180* Schlucht- und Hangmischwälder

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 6

(7)

Anzahl Teilfl. 41

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 10.1947

angelegt am 12.03.2018

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeit guten Zustands des LRT 91E0

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung der natürlichen Standortverhältnisse, insbesondere des standorttypischen Wasserhaushalts mit Durchsickerung oder regelmäßiger Überflutung.

Erhaltung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnissen wechselnden lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Grauerlen-Auwaldes (Alnetum incanae), Riesenschachtelhalm- Eschenwaldes (Equiseto telmatejae-Fraxinetum), Winkelseggen-Erlen-Eschenwaldes (Carici remotae- Fraxinetum), Schwarzerlen-Eschen-Auwaldes (Pruno-Fraxinetum), Hainmieren-Schwarzerlen-Auwaldes (Stellario nemorum-Alnetum glutinosae), Johannisbeer-Eschen-Auwaldes (Ribeso sylvestris-Fraxinetum), Bruchweiden-Auwaldes (Salicetum fragilis), Silberweiden-Auwaldes (Salicetum albae), Uferweiden- und Mandelweidengebüsches (Salicetum triandrae), Purpurweidengebüsches (Salix purpurea-Gesellschaft) oder Lorbeerweiden-Gebüsches und des Lorbeerweiden-Birkenbruchs (Salicetum pentandro-cinereae) mit einer lebensraumtypischen Krautschicht.

Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Entwicklungs- oder Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

91E0* Auenwälder mit Erle, Esche, Weide

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 7

(8)

Anzahl Teilfl. 9

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 4.0516

angelegt am 12.03.2018

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeit guten Zustands des LRT 91F0

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung der natürlichen Standortverhältnisse, insbesondere des standorttypischen Wasserhaushalts mit weitgehend natürlicher Überflutungsdynamik.

Erhaltung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnissen wechselnden lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Eichen-Ulmen-Auwaldes (Querco-Ulmetum minoris) mit einer lebensraumtypischen Strauch- und Krautschicht.

Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik.

Erhaltung einer die typische Baumartenzusammensetzung fördernden Waldbewirtschaftung.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

91F0 Hartholzauenwälder

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 8

(9)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 1.2618

angelegt am 12.03.2018

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeit guten Zustands des LRT 9410

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung der natürlichen, nährstoffarmen, bodensauren Standortverhältnisse, insbesondere des standorttypischen kühl humiden Klimas ohne Nährstoff- oder Kalkeinträge.

Erhaltung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnissen wechselnden lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Peitschenmoos-Fichtenwaldes (Bazzanio-Piceetum),

Hainsimsen-Fichten-Tannenwaldes (Luzulo-Abietetum), Preiselbeer-Fichten-Tannenwaldes (Vaccinio- Abietetum) oder Strichfarn- oder Block-Fichtenwaldes (Asplenio-Piceetum) mit einer lebensraumtypischen Zwergstrauch- und Moosschicht.

Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

9410 Bodensaure Nadelwälder

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 9

(10)

Anzahl Teilfl. 3

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 0.0561

angelegt am 12.03.2018

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung des derzeitigen Zustands von Hochstaudenfluren (LRT 6430)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Entwicklung von frischen bis feuchten Standorten an Gewässerufern und quelligen oder sumpfigen Standorten an Wald- und Gebüschrändern.

Entwicklung einer lebensraumtypischen, durch Hochstauden geprägten, gehölzarmen Vegetationsstruktur und der natürlichen Standortdynamik.

Entwicklung einer lebensraum- und standorttypisch unterschiedlichen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der nassen Staudenfluren (Filipendulion ulmariae) oder Subalpinen Hochstaudenfluren (Adenostylion alliariae), ausgenommen artenarmer Dominanzbestände von Nitrophyten.

Entwicklung einer bestandsfördernden Pflege.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

6430 Feuchte Hochstaudenfluren

6432 Subalpine und alpine Hochstaudenfluren [EG]

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 10

(11)

Anzahl Teilfl. 29

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 1.0656

angelegt am 12.03.2018

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung des derzeitigen Zustands von Kalktuffquellen (LRT 7220)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Entwicklung der natürlichen oder naturnahen Geländemorphologie mit charakteristischen Strukturen, wie moosreiche Sinterstufen und -terrassen.

Entwicklung der für den Lebensraumtyp günstigen Standortverhältnisse wie natürliche Dynamik der Tuffbildung, hydrologische und hydrochemische Verhältnisse auch in der Umgebung.

Entwicklung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Quellfluren kalkreicher Standorte (Cratoneurion commutati).

Entwicklung einer naturnahen und störungsarmen Pufferzone.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

7220* Kalktuffquellen

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 11

(12)

Anzahl Teilfl. 3

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 17.9568

angelegt am 12.03.2018

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung des derzeitigen Zustands von Waldmeister-Buchenwäldern (LRT 9130)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhöhung von Totholz- und Habitatbaumanteilen.

Förderung der LRT-typischen Laubholzverjüngung.

Schaffung von strukturierten Mischbeständen.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

9130 Waldmeister-Buchenwald

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 12

(13)

Anzahl Teilfl. 8

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 3.789

angelegt am 12.03.2018

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung des derzeitigen Zustands von Schlucht- und Hangmischwäldern (LRT 9180)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Entwicklung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnissen wechselnden

lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Linden-Ulmen-Ahorn-Waldes oder Eschen- Ahorn-Steinschutthangwaldes (Fraxino-Aceretum pseudoplatani), Eschen-Misch- oder Ahorn-Eschen-Waldes (Adoxo moschatellinae-Aceretum mit einer artenreichen Krautschicht.

Entwicklung haltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

9180* Schlucht- und Hangmischwälder

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 13

(14)

Anzahl Teilfl. 41

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 10.4064

angelegt am 12.03.2018

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung des derzeitigen Zustands des von Auwäldern (LRT 91E0)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Entwicklung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnissen wechselnden

lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Grauerlen-Auwaldes (Alnetum incanae), Riesenschachtelhalm-Eschenwaldes (Equiseto telmatejae-Fraxinetum), Winkelseggen-Erlen-Eschenwaldes (Carici remotae-Fraxinetum), Schwarzerlen-Eschen-Auwaldes (Pruno-Fraxinetum), Hainmieren-Schwarzerlen- Auwaldes (Stellario nemorum-Alnetum glutinosae), Bruchweiden-Auwaldes (Salicetum fragilis), Silberweiden- Auwaldes (Salicetum albae), Uferweiden- und Mandelweidengebüsches (Salicetum triandrae),

Purpurweidengebüsches (Salix purpurea-Gesellschaft) mit einer lebensraumtypischen Krautschicht.

Entwicklung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Entwicklungs- oder Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

91E0* Auenwälder mit Erle, Esche, Weide

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 14

(15)

Anzahl Teilfl. 9

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 4.0524

angelegt am 12.03.2018

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung des derzeitigen Zustands von Hartholzauenwäldern (LRT 91F0)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Entwicklung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnissen wechselnden

lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Eichen-Ulmen-Auwaldes (Querco-Ulmetum minoris) mit einer lebensraumtypischen Strauch- und Krautschicht.

Entwicklung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik.

Entwicklung einer die typische Baumartenzusammensetzung fördernden Waldbewirtschaftung.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

91F0 Hartholzauenwälder

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 15

(16)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 1.2618

angelegt am 12.03.2018

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung des derzeitigen Zustands von Bodensauren Fichtenwäldern (LRT 9410)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Entwicklung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

9410 Bodensaure Nadelwälder

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 16

(17)

Anzahl Teilfl. 10

Bearbeiter/in Peter Thomas

Fläche (ha) 2.6201

angelegt am 31.07.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhaltung von Flachmooren als Lebensraum für Liparis (1903)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

- Erhaltung von schwach sauren bis schwach basischen, kalkreichen Standortverhältnissen in Niedermooren und Pfeifengras-Streuwiesen sowie in Kalksümpfen

- Erhaltung von nährstoffarmen Standortverhältnissen einschließlich der Vermeidung von Einträgen, insbesondere von Nährstoffen

- Erhaltung eines günstigen Wasserhaushalts mit einem konstant hohen Wasserstand ohne längere Überstauung

- Erhaltung einer offenen und lückigen Vegetationsstruktur, auch im Hinblick auf eine ausreichende Besonnung - Erhaltung einer an die Ansprüche der Art angepassten Bewirtschaftung oder Pflege

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1903 Liparis loeselii

Seite 17

(18)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Josef Kiechle

Fläche (ha) 0.6715

angelegt am 02.09.2019

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeit sehr guten bis guten Zustandes von Zwischen- und Hochmooren (LRTen 7110, 7140, 7150)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

7110* Naturnahe Hochmoore

7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore 7150 Torfmoor-Schlenken

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 18

(19)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Josef Kiechle

Fläche (ha) 0.1143

angelegt am 04.09.2019

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeit guten Zustandes Kalkreicher, nährstoffarmer Stillgewässer mit Armleuchteralgen (LRT 3140)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

3140 Kalkreiche, nährstoffarme Stillgewässer mit Armleuchteralgen

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 19

(20)

Anzahl Teilfl. 12

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 6.4195

angelegt am 12.12.2019

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeit Zustands LRT 6510

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

6510 Magere Flachland-Mähwiesen

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 20

(21)

Anzahl Teilfl. 3

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 0.6466

angelegt am 15.07.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Wiederherstellung von Verlustflächen 6510

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

6510 Magere Flachland-Mähwiesen

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 21

(22)

Anzahl Teilfl. 25

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 5.5826

angelegt am 15.07.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeit guten Zustands des LRT 6410

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

• Erhaltung von lehmigen, anmoorigen bis torfigen Böden auf feuchten bis wechselfeuchten Standorten mit hohen Grund-, Sicker- oder Quellwasser-ständen

• Erhaltung der nährstoffarmen basen- bis kalkreichen oder sauren Standort-verhältnisse

• Erhaltung einer mehrschichtigen Vegetationsstruktur und einer lebensraumty-pischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Pfeifengras-Wiesen (Molinion caeruleae), des Waldbinsen- Sumpfs (Juncetum acutiflori) oder der Gauchheil-Waldbinsen-Gesellschaft (Anagallido tenellae-Juncetum acutiflora)

• Erhaltung einer bestandsfördernden, die Nährstoffarmut begünstigenden Be-wirtschaftung oder Pflege

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

6410 Pfeifengraswiesen

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 22

(23)

Anzahl Teilfl. 9

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 31.564

angelegt am 15.07.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeitig Zustands LRT 3150

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

• Erhaltung der natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie der ständig oder temporär wasserführenden Stillgewässer

• Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potenzials der nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen, kalkhaltigen Gewässer

• Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationszonierung und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der Krebsscheren- und Wasserschlauch-Schweber-Gesellschaften (Hydrocharition), Untergetauchten Laichkrautgesell-schaften (Potamogetonion) oder Seerosen-Gesellschaften (Nymphaeion)

• Erhaltung von ausreichend störungsfreien Gewässerzonen

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

3150 Natürliche nährstoffreiche Seen

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 23

(24)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 0.2326

angelegt am 15.07.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeitig Zustands LRT 6210

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

• Erhaltung der Geländemorphologie mit offenen, besonnten, flachgründigen Standorten und einzelnen Rohbodenstellen

• Erhaltung der trockenen, nährstoffarmen und basenreichen Standortverhält-nisse

• Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur einschließlich Saumbereichen und einzelnen Gehölzen

• Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Submediterranen Trocken- und Halbtrockenrasen (Brometalia erecti), Kontinentalen Steppenrasen, Schwingel-, Feder- und Pfriemengras-Steppen (Festucetalia valesiacae) oder Blaugras-Rasen (Seslerion albicantis)

• Erhaltung einer bestandsfördernden, die Nährstoffarmut begünstigenden Be-wirtschaftung oder Pflege

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

6210 Kalk-Magerrasen

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 24

(25)

Anzahl Teilfl. 2

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 0.2409

angelegt am 15.07.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeitig guten Zustands LRT *7210

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

• Erhaltung von kalkreichen Sümpfen, Quellbereichen sowie von Verlandungs-bereichen an kalkreichen Seen mit dauerhaft hohen Wasser- oder Grundwas-serständen

• Erhaltung von nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen Standortverhältnis-sen

• Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstat-tung, insbesondere mit Dominanz des Schneidrieds (Cladium mariscus) sowie mit weiteren Arten des Schneidebinsen-Rieds (Cladietum marisci) oder der Kalkflachmoore und Kalksümpfe (Caricion davallianae)

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

7210* Kalkreiche Sümpfe mit Schneidried

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 25

(26)

Anzahl Teilfl. 10

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 3.0643

angelegt am 15.07.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeitig herrvoragenden Zustands des LRT 7230

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

• Erhaltung von offenen, gehölzfreien Nass-, Anmoor- und Moorgleyen sowie Niedermooren

• Erhaltung der kalkreichen oder zumindest basenreichen, feuchten bis nassen und nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen Standortverhältnisse

• Erhaltung des standorttypischen Wasserregimes

• Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstat-tung, insbesondere mit Arten der Kalkflachmoore und Kalksümpfe (Caricion davallianae) oder des Herzblatt-Braunseggensumpfs (Parnassio-Caricetum fuscae)

• Erhaltung einer bestandsfördernden, die Nährstoffarmut begünstigenden Be-wirtschaftung oder Pflege

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

7230 Kalkreiche Niedermoore

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 26

(27)

Anzahl Teilfl. 11

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 13.8323

angelegt am 17.07.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeitig guten Zustands der Lebensstätte der Vierzähnigen Windelschnecke (1013)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

• Erhaltung von nassen, basen- und mäßig kalkreichen, nährstoffarmen, weit-gehend gehölzfreien Niedermooren, Kleinseggen-Rieden und Pfeifengras-Streuwiesen sowie mäßig basenreichen

Übergangsmooren

• Erhaltung eines für die Art günstigen, konstant hohen Grundwasserspiegels, insbesondere eine ganzjährige Durchfeuchtung der obersten Bodenschichten

• Erhaltung einer für die Habitate der Art typischen Vegetationsstruktur, insbe-sondere eine von Kleinseggen und niedrigwüchsigen Kräutern geprägte, lichte und kurzrasige Krautschicht sowie eine gut entwickelte Moosschicht

• Erhaltung von für die Habitate der Art typischen, kleinräumigen Reliefunter-schieden mit flachen Bulten und Schlenken

• Erhaltung einer an die Ansprüche der Art angepassten, bestandsfördernden Pflege

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1013 Vertigo geyeri

Seite 27

(28)

Anzahl Teilfl. 19

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 20.4909

angelegt am 17.07.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des hervorragenen Zustands der Lebensstätte der Schmalen Windelschnecke (1014)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

• Erhaltung von besonnten bis mäßig beschatteten, wechselfeuchten bis nassen, gehölzarmen Niedermooren und Sümpfen auf kalkreichen, nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen Standorten, insbesondere Kleinseggen-Riede, Pfeifengras-Streuwiesen, seggen- und binsenreiche Nasswiesen, Großseggen-Riede und lichte Land-Schilfröhrichte

• Erhaltung von gut besonnten oder nur mäßig beschatteten Kalktuffquellen und Quellsümpfen

• Erhaltung eines für die Art günstigen Grundwasserspiegels zur Gewährleistung einer ausreichenden Durchfeuchtung der obersten Bodenschichten

• Erhaltung einer für die Habitate der Art typischen, lichten bis mäßig dichten Vegetationsstruktur und einer mäßig dichten Streu- bzw. Moosschicht

• Erhaltung einer an die Ansprüche der Art angepassten, bestandsfördernden Pflege

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1014 Vertigo angustior

Seite 28

(29)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 0.0616

angelegt am 17.07.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des guten Zustands der Lebensstätte der Helm-Azurjungfer (1044)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

• Erhaltung von grund- oder quellwassergeprägten, dauerhaft wasserführenden, nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen, besonnten Wiesenbächen und -gräben mit geringer Fließgeschwindigkeit

• Erhaltung von Rinnsalen und durchflossenen Schlenken innerhalb von Hang-quellmooren

• Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potenzials sowie eines hohen Sauerstoffgehalts der Gewässer

• Erhaltung einer gut entwickelten Gewässervegetation, mit Arten wie Aufrechter Merk (Berula erecta), Echte Brunnenkresse (Nasturtium officinale) und Wasser-Ehrenpreis-Arten (Veronica spec.) als

Eiablagesubstrate und Larval-Lebensräume

• Erhaltung von gewässerbegleitenden, zur Flugzeit insektenreichen Jagdhabi-taten, wie magere Wiesen und Hochstaudenfluren

• Erhaltung der Art, auch im Hinblick auf eine angepasste Gewässerunterhaltung

• Erhaltung der Vernetzung von Populationen

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1044 Coenagrion mercuriale

Seite 29

(30)

Anzahl Teilfl. 9

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 11.3811

angelegt am 17.07.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeitig guten Zustands der Lebensstätte des Goldenen Scheckenfalter (1065)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

• Erhaltung von nährstoffarmem bis mäßig nährstoffreichem, besonntem Exten-sivgrünland, insbesondere Kleinseggen-Riede, Pfeifengras-Streuwiesen, ma-gere Feuchtwiesen oder Magerrasen mit ausreichend großen Beständen ge-eigneter Wirtspflanzen, vor allem Gewöhnlicher Teufelsabbiss (Succisa pra- tensis) oder Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) sowie diverser Nektar-pflanzen

• Erhaltung einer lichten Vegetationsstruktur

• Erhaltung einer an die Ansprüche der Art angepassten, bestandsfördernden, zeitlich und räumliche differenzierten Bewirtschaftung oder Pflege

• Erhaltung der Vernetzung von Populationen

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1065 Euphydryas aurinia

Seite 30

(31)

Anzahl Teilfl. 5

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 89.9422

angelegt am 17.07.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt der Lebensstätte des Strömers

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

• Erhaltung von naturnahen, strukturreichen, dauerhaft wasserführenden Fließ-gewässern mit einer natürlichen Gewässerdynamik, insbesondere mit stark wechselnden Breiten-, Tiefen- und

Strömungsverhältnissen sowie standorts-typischen Ufergehölzen

• Erhaltung von gut durchströmten Gewässerbereichen mit kiesigen unver-schlammten Substraten als Laichhabitate sowie einer natürlichen Geschie-bedynamik

• Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potenzials der Gewässer ohne beeinträchtigende Feinsediment- oder Nährstoffbelas-tungen

• Erhaltung von durchwanderbaren Fließgewässern und einer Vernetzung von Teillebensräumen und Teilpopulationen

• Erhaltung von Lebensräumen mit ausreichend wirksamen Fischschutzeinrich-tungen im Bereich von Wasserkraftanlagen und Wasserentnahmestellen

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1131 Leuciscus souffia

Seite 31

(32)

Anzahl Teilfl. 28

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 138.677

angelegt am 17.07.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des guten Zustands der Lebensstätte der Groppe

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

• Erhaltung von naturnahen, strukturreichen, dauerhaft wasserführenden Ge-wässern mit lockerer, kiesiger bis steiniger Gewässersohle und einer natürli-chen Gewässerdynamik

• Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potenzials der Gewässer ohne beeinträchtigende Feinsediment- oder Nährstoffbelas-tungen

• Erhaltung von geeigneten Versteck- und Laichmöglichkeiten wie Totholz, ins Wasser ragende Gehölzwurzeln, Uferunterspülungen und Hohlräume

• Erhaltung von durchgängigen Fließgewässern

• Erhaltung von Lebensräumen mit ausreichend wirksamen Fischschutzeinrich-tungen im Bereich von Wasserkraftanlagen und Wasserentnahmestellen

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1163 Cottus gobio

Seite 32

(33)

Anzahl Teilfl. 17

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 232.4653

angelegt am 17.07.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeitig guten Zustands der Lebensstätte des Bibers (1337)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

• Erhaltung von naturnahen Auen-Lebensraumkomplexen und anderen vom Bi-ber besiedelten Fließ- und Stillgewässern

• Erhaltung einer für den Biber ausreichenden Wasserführung, insbesondere im Bereich der Baue und Burgen

• Erhaltung eines ausreichenden Nahrungsangebots an Weichhölzern, insbe-sondere Erlen (Alnus glutinosa und Alnus incana), Weiden (Salix spec.) und Pappeln (Populus spec.), sowie an Kräutern und Wasserpflanzen

• Erhaltung von unverbauten Uferböschungen und nicht genutzten Gewässer-randbereichen

• Erhaltung der Burgen und Wintervorratsplätze sowie von Biber-Dämmen, -Bauen und durch den Biber gefällten und von diesem noch genutzten Bäumen

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1337 Castor fiber

Seite 33

(34)

Anzahl Teilfl. 2

Bearbeiter/in Peter Thomas

Fläche (ha) 0.0948

angelegt am 31.07.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Flachmoore als Entwicklungsflächen für Liparis. Liparis war ehemals vorhanden, ist aber verschollen.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

- Erhaltung von schwach sauren bis schwach basischen, kalkreichen Standortverhältnissen in Niedermooren und Pfeifengras-Streuwiesen sowie in Kalksümpfen

- Erhaltung von nährstoffarmen Standortverhältnissen einschließlich der Vermeidung von Einträgen, insbesondere von Nährstoffen

- Entwicklung bzw. Erhaltung eines günstigen Wasserhaushalts mit einem konstant hohen Wasserstand ohne längere Überstauung

- Entwicklung bzw. Erhaltung einer offenen und lückigen Vegetationsstruktur, auch im Hinblick auf eine ausreichende Besonnung

- Entwicklung bzw. Erhaltung einer an die Ansprüche der Art angepassten Bewirtschaftung oder Pflege

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1903 Liparis loeselii

Seite 34

(35)

Anzahl Teilfl. 12

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 12.4028

angelegt am 16.08.2019

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Neuschaffung von Lebensstätten des Goldenen Scheckenfalter [1065]

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

- Verbesserung der Habitatqualität durch Rückdrängung von Schilf, Nährstoffreduktion und ggf. leichte Entwässerung innerhalb aktueller Lebensstätten

- Ausschöpfung des Potentials an Lebensstätten im Gebiet durch Aufrechterhaltung oder Optimierung geeigneter Strukturen in nicht besiedelten Gebieten.

- Erweiterung der aktuellen Metapopulationsstruktur durch Wiederaufnahme der Mahd in brachgefallenen Niedermooren

- Vermeidung von Nährstoffeinträgen in potentielle Lebensstätten

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1065 Euphydryas aurinia

Seite 35

(36)

Anzahl Teilfl. 4

Bearbeiter/in Josef Kiechle

Fläche (ha) 6.2946

angelegt am 29.08.2019

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung des derzeitigen Zustandes Natürlicher eutropher Stillgewässer (LRT 3150)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

- Förderung der Entwicklung einer ausgprägten Wasservegetation

- Unterbindung von voranschreitenden Verlandungsprozessen in Stauteichen

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

3150 Natürliche nährstoffreiche Seen

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 36

(37)

Anzahl Teilfl. 24

Bearbeiter/in Josef Kiechle

Fläche (ha) 22.7757

angelegt am 30.08.2019

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung des Zustandes und Ausweitung der Fläche von Pfeifengraswiesen (LRT 6410) und Kalkquellmooren (LRT 7230)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

- Aufwertung vorhandener Bestände in durchschnittlicher Ausbildung, - Besitigung struktureller Defizite,

- Förderung konkurrenzschwacher Arten

- Ausschöpfung des standörtlichen Potentiales zugunsten der Lebensraumtypen.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

6410 Pfeifengraswiesen 7230 Kalkreiche Niedermoore

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 37

(38)

Anzahl Teilfl. 37

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 37.0916

angelegt am 03.09.2019

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Entwicklung von Mageren Flachland-Mähwiesen (LRT 6510)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Entwicklung von FFH-Grünland durch Extensivierung von derzeit intensiv genutzzen Wirtschaftswiesen

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

6510 Magere Flachland-Mähwiesen

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 38

(39)

Anzahl Teilfl. 2

Bearbeiter/in Josef Kiechle

Fläche (ha) 6.6053

angelegt am 08.10.2019

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung des derzeitigen Zustandes und Wiederherstellung Kalkreicher, nährstoffarmer Stillgewässer mit Armleuchteralgen (LRT 3140)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Förderung der Entwicklung einer ausgprägten Wasservegetation

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

3140 Kalkreiche, nährstoffarme Stillgewässer mit Armleuchteralgen

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 39

(40)

Anzahl Teilfl.

Bearbeiter/in Josef Kiechle

Fläche (ha)

angelegt am 06.02.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erfolgreiche Wiederansiedlung in geeigneten Fließgewässern (ohne Flächenbezug)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Durch entsprechende Maßnahmen sollten potentiell als Lebensstätte geeignete Fließgewässer dahingehend entwickelt werden, dass eine (Wieder-)Besiedlung möglich ist.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1093* Austropotamobius torrentium

Seite 40

(41)

Anzahl Teilfl. 5

Bearbeiter/in Josef Kiechle

Fläche (ha) 7.9172

angelegt am 06.02.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erfolgreiche Wiederansiedlung des Kammmolches in ehemaligen Lebensstätten

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Optimierung der Habitatbedingungen im Bereich der ehemaligen Reproduktionsgewässer

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1166 Triturus cristatus

Seite 41

(42)

Anzahl Teilfl. 4

Bearbeiter/in Josef Kiechle

Fläche (ha) 2.6769

angelegt am 06.02.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung der Lebensbedingungen von Groppe und Strömer in Restwasserstrecken von Wasserkraftanlagen

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

3240 Alpine Flüsse mit Lavendel-Weiden-Ufergehölzen

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1131 Leuciscus souffia 1163 Cottus gobio

Seite 42

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erhaltung des LRT in seiner derzeitigen räumlichen Ausdehnung sowie mindestens in seinem gegenwärtigen Erhaltungszustand 3150. Beschreibung

Erhaltung der LS des Großen Mausohrs [1324] in ihrer derzeitigen räumlichen Ausdehnung sowie in ihrem gegenwärtigen Erhaltungszustand. Beschreibung

Erhaltung der natürlichen Standortverhältnisse mäßig trockener bis trockener, skelettreicher Kalkstandorte Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit

Erhaltung von strukturreichen, sauerstoffreichen Fließgewässern mit naturnahen Abflussverhältnissen, überströmten kiesigen Sohlbereichen und ausreichend mit Sauerstoff

- Erhaltung einer offenen und lückigen Vegetationsstruktur, auch im Hinblick auf eine ausreichende Besonnung - Erhaltung einer an die Ansprüche der Art angepassten

Förderung Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Entwicklungs- oder Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichtigung

durch Nachahmung einer traditionellen extensiven Nutzung als Streuwiese.. · Erhaltung

Erhaltung eines typischen Artenspektrums einschließlich des Schutzes vor den Lebensraumtyp abbauenden Arten.. Bewahrung der für den Lebensraumtyp günstigen