• Keine Ergebnisse gefunden

Erhebungsbogen - Zielfläche 8222342 FFH Rotachtal Bodensee

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erhebungsbogen - Zielfläche 8222342 FFH Rotachtal Bodensee"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 0.6456

angelegt am 04.05.2016

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeitigen Zustands der LS (1902)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung von wärmebegünstigten Säumen, Waldrändern und Wäldern auf kalkhaltigen Lehm- und Tonböden sowie Rohböden mäßig nährstoffreicher Standorte mit Moderhumus

Erhaltung eines Mosaiks halbsonniger Standorte mit lockerer Strauch- und Baumschicht

Erhaltung von Rohböden als Lebensraum der, den Frauenschuh bestäubenden, Sandbienen-Arten (Andrena spec.)

Erhaltung einer an die Ansprüche der Art angepassten Bewirtschaftung oder Pflege

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1902 Cypripedium calceolus

Seite 1

(2)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 38.3168

angelegt am 04.05.2016

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung des derzeitigen Zustands der LS (1083)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhöhung der Eichenanteile an der Baumartenzusammensetzung.

Erhöhung der Anteile von Eichen mit Saftfluss und Erhöhung des Totholzangebotes, vor allem liegender Stammteile und Stubben.

Förderung der Lichtexposition von (potentiell) besiedelten Brutstätten und Alteichenbeständen, insbesondere an Außen- und Innensäumen.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1083 Lucanus cervus

Seite 2

(3)

Anzahl Teilfl. 4

Bearbeiter/in Peter Thomas

Fläche (ha) 1.9096

angelegt am 06.09.2016

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhaltung und Förderung von Kalkflachmooren als Lebensraum für das Sumpf-Glanzkraut.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung und Förderung von Kalkflachmooren als Lebensraum für das Sumpf-Glanzkraut durch:

- Erhaltung von schwach sauren bis schwach basischen, kalkreichen Standortverhältnissen in Niedermooren und Pfeifengras-Streuwiesen sowie in Kalksümpfen

- Erhaltung von nährstoffarmen Standortverhältnissen einschließlich der Vermeidung von Einträgen, insbesondere von Nährstoffen

- Erhaltung eines günstigen Wasserhaushalts mit einem konstant hohen Wasserstand ohne längere Überstauung

- Erhaltung einer offenen und lückigen Vegetationsstruktur, auch im Hinblick auf eine ausreichende Besonnung - Erhaltung einer an die Ansprüche der Art angepassten Bewirtschaftung oder Pflege

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1903 Liparis loeselii

Seite 3

(4)

Anzahl Teilfl. 3

Bearbeiter/in Rebecca Fies

Fläche (ha) 12.2217

angelegt am 23.06.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeitigen Zustands der LS (1013)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung von nassen, basen- und mäßig kalkreichen, nährstoffarmen, weitge-hend gehölzfreien Niedermooren, Kleinseggen-Rieden und Pfeifengras-Streuwiesen sowie mäßig basenreichen Übergangsmooren.

Erhaltung eines für die Art günstigen, konstant hohen Grundwasserspiegels, insbesondere eine ganzjährige Durchfeuchtung der obersten Bodenschichten.

Erhaltung eines für die Art günstigen Bodenzustands ohne Bodenverdichtung.

Erhaltung einer für die Habitate der Art typischen Vegetationsstruktur, insbesondere eine von Kleinseggen und niedrigwüchsigen Kräutern geprägte, lichte und kurzrasige Krautschicht sowie eine gut entwickelte Moosschicht.

Erhaltung von für die Habitate der Art typischen, kleinräumigen Reliefunterschieden mit flachen Bulten und Schlenken.

Erhaltung einer an die Ansprüche der Art angepassten Pflege, insbesondere im Hinblick auf den Mahdzeitpunkt.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1013 Vertigo geyeri

Seite 4

(5)

Anzahl Teilfl. 11

Bearbeiter/in Rebecca Fies

Fläche (ha) 27.3267

angelegt am 23.06.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeitigen Zustands der LS (1014)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung von besonnten bis mäßig beschatteten, wechselfeuchten bis nassen, gehölzarmen Niedermooren und Sümpfen auf kalkreichen, nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen Standorten, insbesondere Kleinseggen- Riede, Pfeifengras-Streuwiesen, seggen- und binsenreiche Nasswiesen, Großseggen-Riede und lichte Land- Schilfröhrichte.

Erhaltung von gut besonnten oder nur mäßig beschatteten Kalktuffquellen und Quellsümpfen.

Erhaltung eines für die Art günstigen Bodenzustands ohne Bodenverdichtung.

Erhaltung eines für die Art günstigen Grundwasserspiegels zur Gewährleistung einer ausreichenden Durchfeuchtung der obersten Bodenschichten.

Erhaltung einer für die Habitate der Art typischen, lichten bis mäßig dichten Vegetationsstruktur und einer mäßig dichten Streu- bzw. Moosschicht.

Erhaltung einer an die Ansprüche der Art angepassten Pflege, insbesondere im Hinblick auf den Mahdzeitpunkt.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1014 Vertigo angustior

Seite 5

(6)

Anzahl Teilfl. 13

Bearbeiter/in Rebecca Fies

Fläche (ha) 12.7799

angelegt am 23.06.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeitigen Zustands der LS (1016)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung von feuchten bis nassen, besonnten bis mäßig beschatteten Niedermooren, Sümpfen und Quellsümpfen, auf basenreichen bis neutralen Standorten, insbesondere Schilfröhrichte, Großseggen- und Schneid-Riede, vorzugsweise im Verlandungsbereich von Gewässern.

Erhaltung von lichten Sumpf- oder Bruchwäldern mit seggenreicher Krautschicht.

Erhaltung eines für die Art günstigen, ausreichend hohen Grundwasserspiegels, insbesondere einer ganzjährigen Vernässung der obersten Bodenschichten.

Erhaltung eines für die Art günstigen Bodenzustands ohne Bodenverdichtung.

Erhaltung einer für die Habitate der Art typischen Vegetationsstruktur, insbesondere mit einer hohen, dichten bis mäßig dichten, meist von Großseggen geprägten, Krautschicht sowie einer ausgeprägten Streuschicht.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1016 Vertigo moulinsiana

Seite 6

(7)

Anzahl Teilfl.

Bearbeiter/in Rebecca Fies

Fläche (ha)

angelegt am 23.06.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeitigen Zustands der LS (1032)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung von strukturreichen, dauerhaft wasserführenden, mäßig bis stark durchströmten Fließgewässern und Gräben mit sandigem bis kiesigem, gut mit Sauerstoff versorgtem Substrat.

Erhaltung eines sehr guten chemischen und ökologischen Zustands oder Poten-tials der Gewässer ohne beeinträchtigende Feinsediment- oder Nährstoffbelas-tungen.

Erhaltung von durchgängigen Fließgewässern mit ausreichend großen Bestän-den der Wirtsfische.

Erhaltung der Art, auch im Hinblick auf eine angepasste Gewässerunterhaltung.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1032 Unio crassus

Seite 7

(8)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Rebecca Fies

Fläche (ha) 7.8745

angelegt am 23.06.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeitigen Zustands der LS (1093)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung von naturnahen, reich strukturierten, dauerhaft wasserführenden, vorzugsweise kleinen

Fließgewässern mit einer natürlichen Gewässerdynamik und zahlreichen Versteckmöglichkeiten, wie lückige Steinauflagen, ins Wasser ra-gende Gehölzwurzeln, Totholz oder überhängende Uferbereiche.

Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potentials der Gewässer.

Erhaltung von standorttypischen Ufergehölzen.

Erhaltung von Ausbreitungsbarrieren zwischen Vorkommen von Steinkrebsen und invasiven Flusskrebsen zur Vermeidung einer Einschleppung der Krebspest oder einer Verdrängung durch Konkurrenz.

Erhaltung einer angepassten Gewässerunterhaltung und -bewirtschaftung unter Einhaltung einer strikten Krebspestprophylaxe.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1093* Austropotamobius torrentium

Seite 8

(9)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Rebecca Fies

Fläche (ha) 23.145

angelegt am 23.06.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeitigen Zustands der LS (1131)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung von naturnahen, strukturreichen, dauerhaft wasserführenden Fließgewässern mit einer natürlichen Gewässerdynamik, insbesondere mit stark wechselnden Breiten-, Tiefen- und Strömungsverhältnissen sowie standorttypischen Ufergehölzen.

Erhaltung von gut durchströmten Gewässerbereichen mit kiesigem Substrat als Laichhabitate sowie einer natürlichen Geschiebedynamik.

Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potentials der Gewässer.

Erhaltung von durchgängigen Fließgewässern und einer Vernetzung von Teillebensräumen und Teilpopulationen.

Erhaltung eines ausreichenden Fischschutzes im Bereich von Wasserkraftanla-gen und Wasserentnahmestellen.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1131 Leuciscus souffia

Seite 9

(10)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Rebecca Fies

Fläche (ha) 108.6177

angelegt am 23.06.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeitigen Zustands der LS (1166)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung eines Mosaiks aus dauerhaft wasserführenden, möglichst fischfreien, störungsarmen und ausreichend besonnten Aufenthalts- und Fortpflanzungsgewässern mit einer ausgeprägten Unterwasser- und Ufervegetation, auch im Hinblick auf die Vermeidung von Nährstoffeinträgen oder unangepasster Freizeitnutzung.

Erhaltung von strukturreichen Offenlandbereichen, Laub- und Laubmischwäldern, insbesondere mit liegendem Totholz, Kleinsäugerhöhlen und weiteren geeigne-ten Kleinstrukturen, im Umfeld der Fortpflanzungsgewässer als Sommerlebens-räume und Winterquartiere.

Erhaltung des räumlichen Verbundes zwischen den jeweiligen Teillebensräumen.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1166 Triturus cristatus

Seite 10

(11)

Anzahl Teilfl. 3

Bearbeiter/in Rebecca Fies

Fläche (ha) 87.017

angelegt am 23.06.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeitigen Zustands der LS (1193)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung eines Mosaiks aus ausreichend besonnten, flachen, vegetationsarmen, zumeist temporären Klein- und Kleinstgewässer, wie in Fahrspuren, an Wurzeltellern oder in Abbaugebieten.

Erhaltung von Laub- und Mischwäldern, Feuchtwiesen und Ruderalflächen, insbesondere mit liegendem Totholz, Kleinsäugerhöhlen und weiteren geeigneten Kleinstrukturen im Umfeld der Fortpflanzungsgewässer als Sommerlebensräume und Winterquartiere.

Erhaltung des räumlichen Verbundes zwischen den jeweiligen Teillebensräumen.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1193 Bombina variegata

Seite 11

(12)

Anzahl Teilfl. 6

Bearbeiter/in Rebecca Fies

Fläche (ha) 491.2205

angelegt am 23.06.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeitigen Zustands der LS (1323)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung von strukturreichen Laub- und Laubmischwäldern mit Waldinnen- und -außenrändern, gewässerbegleitenden Gehölzbeständen und großflächigen Streuobstwiesen.

Erhaltung einer nachhaltigen Ausstattung der Lebensräume mit geeigneten Habitatbäumen, insbesondere mit Höhlen und Spalten als Wochenstuben-, Sommer- und Zwischenquartiere einschließlich einer hohen Anzahl an Wechselquartieren für Wochenstubenverbände, auch im Hinblick auf die Einflugsituation.

Erhaltung von geeigneten, störungsfreien oder störungsarmen Höhlen, Stollen, Kellern, Gebäuden und anderen Bauwerken als Winter- oder Schwärmquartiere, auch im Hinblick auf die Einflugsituation.

Erhaltung von geeigneten klimatischen Bedingungen in den Quartieren, insbesondere eine hohe Luftfeuchtigkeit und eine günstige Temperatur in den Winterquartieren.

Erhaltung eines ausreichenden und dauerhaft verfügbaren Nahrungsangebots, insbesondere nachtaktive Insekten und Spinnentiere, im Wald und in den Streuobstwiesen.

Erhaltung des räumlichen Verbunds von Quartieren und Jagdhabitaten ohne Gefahrenquellen sowie von funktionsfähigen Flugrouten entlang von Leitlinien

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1323 Myotis bechsteinii

Seite 12

(13)

Anzahl Teilfl. 6

Bearbeiter/in Rebecca Fies

Fläche (ha) 491.2205

angelegt am 23.06.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeitigen Zustands der LS (1324)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung von großflächigen Laub- und Laubmischwäldern mit einem ausrei-chenden Anteil an Beständen mit geringer Strauch- und Krautschicht.

Erhaltung von vielfältigen, reich strukturierten Kulturlandschaften mit Grünland, Äckern, Streuobstwiesen, Bäumen, Hecken und Feldgehölzen.

Erhaltung der Wochenstubenquartiere, insbesondere in Gebäuden mit großen Dachräumen, sowie von weiteren Sommer- und Zwischenquartieren in Baumhöhlen, Spalten, Gebäuden und Bauwerken, auch im Hinblick auf die Einflugsituati-on.

Erhaltung von geeigneten, störungsfreien oder störungsarmen Höhlen und unterirdischen Bauwerken, wie Stollen und Keller, als Winter- und Schwärmquartiere, auch im Hinblick auf die Einflugsituation.

Erhaltung von geeigneten klimatischen Bedingungen in den Quartieren, insbesondere eine hohe Luftfeuchtigkeit und eine günstige Temperatur in den Winterquartieren.

Erhaltung eines ausreichenden und dauerhaft verfügbaren Nahrungsangebots, insbesondere Laufkäfer und weitere Insekten, im Wald und in den Streuobstwie-sen.

Erhaltung des räumlichen Verbunds von Quartieren und Jagdhabitaten ohne Gefahrenquellen sowie von funktionsfähigen Flugrouten entlang von Leitlinien.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1324 Myotis myotis

Seite 13

(14)

Anzahl Teilfl. 3

Bearbeiter/in Rebecca Fies

Fläche (ha) 86.5989

angelegt am 23.06.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeitigen Zustands der LS (1337)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung von naturnahen Auen-Lebensraumkomplexen und anderen vom Biber besiedelten Fließ- und Stillgewässern.

Erhaltung einer für den Biber ausreichenden Wasserführung.

Erhaltung eines ausreichenden Nahrungsangebots an Weichhölzern, insbesondere Erlen (Alnus glutinosa und Alnus incana), Weiden (Salix spec.) und Pappeln (Populus spec.), sowie an Kräutern und Wasserpflanzen.

Erhaltung von unverbauten Uferböschungen und nicht genutzten Gewässerrandbereichen.

Erhaltung der vom Biber angelegten Dämme, die der Wasserstandsregulierung am Biberbau dienen, sowie der Burgen und Wintervorratsplätze und der durch den Biber gefällten und von diesem noch genutzten Bäume.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1337 Castor fiber

Seite 14

(15)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Rebecca Fies

Fläche (ha) 30.9063

angelegt am 07.11.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeitigen Zustands LS (1163)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1163 Cottus gobio

Seite 15

(16)

Anzahl Teilfl.

Bearbeiter/in Rebecca Fies

Fläche (ha)

angelegt am 07.11.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Entwicklung von für die Art geeigneten Pfeifengraswiesen mit Übergängen zu Kalkreiche Niedermooren.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1013 Vertigo geyeri

Seite 16

(17)

Anzahl Teilfl.

Bearbeiter/in Rebecca Fies

Fläche (ha)

angelegt am 07.11.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Entwicklung weiterer für die Art geeigneter Pfeifengraswiesen.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1014 Vertigo angustior

Seite 17

(18)

Anzahl Teilfl.

Bearbeiter/in Rebecca Fies

Fläche (ha)

angelegt am 07.11.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Förderung der Populationsdichte

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1032 Unio crassus

Seite 18

(19)

Anzahl Teilfl.

Bearbeiter/in Rebecca Fies

Fläche (ha)

angelegt am 07.11.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Entwicklung in zusätzlichen Gewässern

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Entwicklung eines Strömer-Bestands im Taldorfer Bach und im Fiselbach durch Verbesserung der Wasserqualität.

Entwicklung eines Strömer-Bestands im Taldorfer Bach durch strukturelle Aufwertungen.Entwicklung des Strömer-Bestands durch Verringerung der Verletzungsgefahr und Fallenwirkung bei bestehenden Wehren und Retentionsbecken.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1131 Leuciscus souffia

Seite 19

(20)

Anzahl Teilfl.

Bearbeiter/in Rebecca Fies

Fläche (ha)

angelegt am 07.11.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Entwicklung in zusätzlichen Gewässern

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Entwicklung eines Bestands der Kleinen Flussmuschel im Taldorfer Bach durch Verbesserung der Wasserqualität.

Entwicklung eines Bestands der Kleinen Flussmuschel im Taldorfer Bach durch strukturelle Aufwertungen.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1032 Unio crassus

Seite 20

(21)

Anzahl Teilfl.

Bearbeiter/in Rebecca Fies

Fläche (ha)

angelegt am 07.11.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Förderung der Populationsdichte

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1093* Austropotamobius torrentium

Seite 21

(22)

Anzahl Teilfl.

Bearbeiter/in Rebecca Fies

Fläche (ha)

angelegt am 07.11.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Entwicklung zusätzlicher Kammmolch-Laichgewässer.

Verbesserung des Habitatverbunds für den Kammmolch.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1166 Triturus cristatus

Seite 22

(23)

Anzahl Teilfl. 3

Bearbeiter/in Rebecca Fies

Fläche (ha) 49.81

angelegt am 07.11.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung des Habitatverbunds für die Gelbbauchunke.

Entwicklung zusätzlicher Gelbbauchunken-Laichgewässer.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1193 Bombina variegata

Seite 23

(24)

Anzahl Teilfl.

Bearbeiter/in Rebecca Fies

Fläche (ha)

angelegt am 07.11.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung der Habitatbedingungen

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

In Teilen des FFH-Gebiets mit Waldbestand: Entwicklung des Jagdhabitat- und Quartierangebots.

Entwicklung bzw. Vergrößerung des Quartierangebots

Vergrößerung des Angebots an Jagdgebieten und Leitstrukturen im Offenland.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1323 Myotis bechsteinii

Seite 24

(25)

Anzahl Teilfl.

Bearbeiter/in Rebecca Fies

Fläche (ha)

angelegt am 07.11.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung der Habitatbedingungen

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Entwicklung von Laubholzbeständen (einheimische Baumarten, insbesondere Buchen) mit dichtem Kronenschluss und damit wenig ausgeprägter Strauch- und Krautschicht.

Entwicklung und Erhaltung von unbeeinträchtigten Flugkorridoren mit geeigneten Leitstrukturen zwischen den Quartieren und Jagdhabitaten.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1324 Myotis myotis

Seite 25

(26)

Anzahl Teilfl.

Bearbeiter/in Rebecca Fies

Fläche (ha)

angelegt am 07.11.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Förderung geeigneter Habitatbedingungen entlang der Rotach und ihrer Seitengewässer.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1337 Castor fiber

Seite 26

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erhaltung der LS des Großen Mausohrs [1324] in ihrer derzeitigen räumlichen Ausdehnung sowie in ihrem gegenwärtigen Erhaltungszustand. Beschreibung

Erhaltung der natürlichen Standortverhältnisse mäßig trockener bis trockener, skelettreicher Kalkstandorte Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit

Erhaltung von strukturreichen, sauerstoffreichen Fließgewässern mit naturnahen Abflussverhältnissen, überströmten kiesigen Sohlbereichen und ausreichend mit Sauerstoff

Lebensraumtypen oder Arten sind neben der Kurzbezeichnung auch durch eine Code-Nummer ge- kennzeichnet.. Prioritäre Lebensraumtypen oder Arten tragen einen * vor

Beispiel: Bearbeiter - Nummer - Bewertung der Erfassungseinheit des Lebensraumtyps Bearbeiter: 1 = Wald, 2 = Offenland. Nummer der Erfassungseinheit des

Beispiel: Bearbeiter - Nummer - Bewertung der Erfassungseinheit des Lebensraumtyps Bearbeiter: 1 = Wald, 2 = Offenland. Nummer der Erfassungseinheit des

Dringlichkeit hoch Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum Ziel..

Förderung Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Entwicklungs- oder Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichtigung