• Keine Ergebnisse gefunden

Erhebungsbogen - Zielfläche8323311 FFH Argen und Feuchtgebiete bei Neukirch und Langnau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erhebungsbogen - Zielfläche8323311 FFH Argen und Feuchtgebiete bei Neukirch und Langnau"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anzahl Teilfl. 20

Bearbeiter/in Peter Thomas

Fläche (ha) 9.2347

angelegt am 23.06.2010

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhaltung von Habitaten für das Sumpfglanzkraut

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

· Erhaltung von kalkhaltigen, mesotrophen Flach- und Zwischenmooren.

· Erhaltung eines ganzjährig hohen Grundwasserstandes, der sich auch im Sommer nur knapp unter der Bodenoberfläche befindet. Dabei dürfen aber keine längeren Zeiten mit Überstauung auftreten.

· Erhaltung einer möglichst braunmoosreichen Standortsituation ohne Verfilzung der Vegetation, z. B. durch Nachahmung einer traditionellen extensiven Nutzung als Streuwiese.

· Erhaltung und ggf. Wiederherstellung einer ausreichend besonnten Standortsituation z. B. durch Entfernen beschattender Gehölze oder durch partielle Sommermahd

gegen zu hohes Schilfaufkommen.

· Verbesserung der Chancen einer generativen Vermehrung durch günstigere Wahl des Mahdzeitpunktes. Alle drei Jahre sollte die Art aussamen können.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1903 Liparis loeselii

Seite 1

(2)

Anzahl Teilfl. 11

Bearbeiter/in Ingmar Harry

Fläche (ha) 11.1749

angelegt am 16.11.2010

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt weiterer Vorkommensflächen des Goldenen Scheckenfalters

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Meist Flächen, welche nicht herausragende Habitatqualität (z.B. weniger mager oder geringere Futterpflanzendichte) aufweisen. Diese sind für den Erhalt der Einzelpopulationen sowie des Metapopulationsverbandes zu erhalten.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1065 Euphydryas aurinia

Seite 2

(3)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Franz-Josef Schiel

Fläche (ha) 129.2275

angelegt am 14.01.2011

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhaltung des derzeitigen Erhaltungszustands der Grünen Flussjungfer an der Argen

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung der natürlichen Morphodynamik einschließlich der Umlagerung von Sandbänken und Kiesbänken, der Ausbildung differenzierter Strömungsverhältnisse und einer abwechslungsreich strukturierten Uferzone sowie Erhaltung einer ausreichenden Wasserführung während der Sommermonate.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1037 Ophiogomphus cecilia

Seite 3

(4)

Anzahl Teilfl. 13

Bearbeiter/in Ingmar Harry

Fläche (ha) 17.6156

angelegt am 16.11.2010

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt der Kernflächen für den Goldenen Scheckenfalter

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

meist Flächen mit sehr guter Habitatqualität: Teilräume mit magerer Vegetation und dichtem Bestand von Succisa pratensis

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1065 Euphydryas aurinia

Seite 4

(5)

Anzahl Teilfl. 7

Bearbeiter/in Sibylle Englmann

Fläche (ha) 90.3529

angelegt am 14.12.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt der Qualität der Lebensstätte und der Lebensraumqualität der Argen und des Bollenbachs

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhalt der unverbauten Uferabschnitte durch Verzicht auf weitere oder erneute Verbauungsmaßnahemn oder Ufersicherungsmaßnahmen

ERhalt der fischfaunistisch notwendigen Wassermenge im unteren Lauf-Abschnitt der Argen

Erhalt der noch vorhandenen Auwaldreste, die an die Wasserdynamik angeschlossen sind, durch Verzicht auf Nutzungsintensivierung oder Drainage

Erhaltung des typischen Artenspektrums und der lebensraumtypischen Vegetationsstruktur.

Erhaltung einer natürlichen Altersstruktur der Bestände (3240).

Erhaltung einer dem Lebensraumtyp entsprechenden Gewässergüte.

Erhaltung einer naturnahen Gewässermorphologie und einer naturnahen Fließgewässerdynamik.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

3240 Alpine Flüsse mit Lavendel-Weiden-Ufergehölzen 3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 6430 Feuchte Hochstaudenfluren

91E0* Auenwälder mit Erle, Esche, Weide

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1065 Euphydryas aurinia 1131 Leuciscus souffia 1163 Cottus gobio

Seite 5

(6)

Anzahl Teilfl. 69

Bearbeiter/in Sibylle Englmann

Fläche (ha) 36.7533

angelegt am 14.12.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt der Kalkreichen Pfeifengraswiesen

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhalt eines ungestörten und für Niedermoore chaarakteristischen mehrheitlich hohen Grundwasserstandes der moorbürtigen Pfeifengraswiesen

Erhalt der wechselnassen Standortsituation der Pfeifengraswiesen auf den argen-nahen Kies-Standorten (Brennen)

Erhalt der Magerrasenreste innerhalb der Pfeifengraswiesen der Brennen ERhalt einer nährstoffarmen Standortsituation

Erhalt der Artenzusammensetzung der Niedermoore, insbesondere der Futterpflanzen der vorhandenen sensiblen Tierarten

Beibehalt einer für den Lebensraumtyp langfristig förderlichen Nutzung oder Pflege

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

6210 Kalk-Magerrasen

6411 Pfeifengraswiesen auf basen- bis kalkreichen Standorten (Eu-Molinion) [EG]

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1044 Coenagrion mercuriale 1059 Maculinea teleius 1061 Maculinea nausithous 1166 Triturus cristatus 1193 Bombina variegata

Seite 6

(7)

Anzahl Teilfl. 3

Bearbeiter/in Sibylle Englmann

Fläche (ha) 7.9713

angelegt am 17.12.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt der Populationen und Lebensstätten der Helm-Azurjungfer

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhalt des Mosaiks aus mageren Moor- und Grünlandwiesen mit nur extensiv bewirtschafteten sickerzügigen Gräben als Reproduktions- und ÜBerwinterungsstätte

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1044 Coenagrion mercuriale

Seite 7

(8)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Sibylle Englmann

Fläche (ha) 5.605

angelegt am 17.12.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt der Lebensstätte des Kammmolchs

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhalt der Laichtümpel des Kammmolchs sowie eines strukturreichen Umfeldes aus artenreichen mageren Wiesen udn strukturreichen Gehölzen

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1166 Triturus cristatus

Seite 8

(9)

Anzahl Teilfl. 2

Bearbeiter/in Sibylle Englmann

Fläche (ha) 87.2195

angelegt am 17.12.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt der Lebensstätte der Gelbbauchunke

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhalt der Laichgewässer der Gelbbauchunke sowie eines räumlich streuenden Angebots aus zumindest zeitweise wasserführenden Kleinstgewässern

Erhalt strukturreicher Feucht-Lebensräume als Landlebensräume der Unke

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1193 Bombina variegata

Seite 9

(10)

Anzahl Teilfl. 9

Bearbeiter/in Sibylle Englmann

Fläche (ha) 4.713

angelegt am 17.12.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt der Qualität und Störungsfreiheit der Krebs-Gewässer

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Gewährleistung des Schutzes vor Krebspest auch im Umfeld der Krebsvorkommen Verzicht auf Einbringung von Krebsarten

Erhalt der strukturreichen Gräben und Bachabschnitte

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1093* Austropotamobius torrentium

Seite 10

(11)

Anzahl Teilfl. 4

Bearbeiter/in Sibylle Englmann

Fläche (ha) 8.9716

angelegt am 17.12.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt der Lebensstätten der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhalt der struktur- und blütenreichen Moorwiesen Erhalt der Wiesenknopf-Bestände

Erhalt der Ameisenpopulationen, die zur Entwicklung der Bläulinge notwendig sind

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1059 Maculinea teleius 1061 Maculinea nausithous

Seite 11

(12)

Anzahl Teilfl. 8

Bearbeiter/in Sibylle Englmann

Fläche (ha) 189.4006

angelegt am 17.12.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt der Qualität der LEbensstätte des Großen Mausohrs

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhalt des Struktur- und Artenreichtums der Waldbestände ERhalt von Flugachsen in Wald-innen- und Außenrändern Erhalt von Streuobstbeständen als Teil-Nahrungshabitate

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1324 Myotis myotis

Seite 12

(13)

Anzahl Teilfl. 2

Bearbeiter/in Sibylle Englmann

Fläche (ha) 0.5753

angelegt am 17.12.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt der letzten Vorkommen der Bachmuschel

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhalt der Reproduktionsfähigkeit Erhalt der Wirtsfisch-Populationen

Erhalt der Durchgängigkeit des Wielandsbachs

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1032 Unio crassus

Seite 13

(14)

Anzahl Teilfl. 23

Bearbeiter/in Peter Thomas

Fläche (ha) 3.9642

angelegt am 23.06.2010

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Entwicklung von Habitaten für das Sumpfglanzkraut

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

· Entwicklung von kalkhaltigen, mesotrophen Flach- und Zwischenmooren.

· Erhaltung und ggf. Wiederherstellung eines ganzjährig hohen Grundwasserstandes, der sich auch im Sommer nur knapp unter der Bodenoberfläche befindet. Dabei dürfen aber keine längeren Zeiten mit Überstauung auftreten.

· Entwicklung einer möglichst braunmoosreichen Standortsituation ohne Verfilzung der Vegetation, z. B. durch Nachahmung einer traditionellen extensiven Nutzung als Streuwiese.

· Erhaltung und ggf. Wiederherstellung einer ausreichend besonnten Standortsituation z. B. durch Entfernen beschattender Gehölze oder durch partielle Sommermahd gegen zu hohes Schilfaufkommen.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1903 Liparis loeselii

Seite 14

(15)

Anzahl Teilfl. 7

Bearbeiter/in Ingmar Harry

Fläche (ha) 4.0186

angelegt am 16.11.2010

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung der Metapopulationsstruktur und der Verbundsituation des Goldenen Scheckenfalters

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Entwicklung von Flächen, bei denen das nächste Vorkommen von aurinia nicht in unmittelbarer Umgebung ist.

Schaffung/Verbesserung mageren Feuchtgrünlandes mit Beständen von Succisa pratensis.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1065 Euphydryas aurinia

Seite 15

(16)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Franz-Josef Schiel

Fläche (ha) 48.5384

angelegt am 14.01.2011

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Stabilisierung des derzeitigen Vorkommens der Grünen Flussjungfer an der Argen.

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Entwicklungsziel ist eine Stabilisierung und Vergrößerung des derzeit durchschnittlich erhaltenen (C) Vorkommens der Grünen Flussjungfer in der Argen durch Renaturierung des begradigten Unterlaufs.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1037 Ophiogomphus cecilia

Seite 16

(17)

Anzahl Teilfl. 10

Bearbeiter/in Sibylle Englmann

Fläche (ha) 8.3661

angelegt am 17.12.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Ausweitung der LEbensstätten und Lebensraumtypen naturnaher Flussabschnitte von Argen und Bollenbach

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Verzicht auf Sohl- und Ufersicherungen Förderung von flussdynamischen Prozessen Erhöhung der Mindestwassermenge in der Argen Reduktion der Einleitung von Schad -und Giftstoffen

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 91E0* Auenwälder mit Erle, Esche, Weide

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1131 Leuciscus souffia 1163 Cottus gobio

Seite 17

(18)

Anzahl Teilfl. 14

Bearbeiter/in Ingmar Harry

Fläche (ha) 17.241

angelegt am 16.11.2010

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Aufwertung der derzeit vom Goldenen Scheckenfalter besiedelten Gebiete

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Aufwertung besetzter Gebiete, entweder durch Verbesserung der Habitatstruktur derzeit besiedelter Teilräume(

meist durch Verbesserung der Vegetationsstruktur, z.B. weniger Schilfaufwuchs, weniger Wüchsigkeit der Krautschicht) oder durch Vergrößerung der Vorkommensfläche durch Erschließung neuer Potenzialflächen

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1065 Euphydryas aurinia

Seite 18

(19)

Anzahl Teilfl. 5

Bearbeiter/in Sibylle Englmann

Fläche (ha) 13.8687

angelegt am 17.12.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Entwicklung von LEbensstätten der Helm-Azurjungfer

beinhaltet im Berger Weiher die Gräben, die in das Moorgebiet hinein entwässern und extensiv genutztes Grünland am Rand

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Entwicklung eines Grabenpflegesystems, das die Helm-Azurjungfer zur Fortpflanzung befähigt Förderung eines hohen Grundwasserstandes und ganzjährig sickerfeuchter Quellstandorte Entwicklung artenreicher magerer Wiesenbestände als Nahrungshabitate der Jungfer

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1044 Coenagrion mercuriale

Seite 19

(20)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Sibylle Englmann

Fläche (ha) 1.7708

angelegt am 17.12.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Ausweitung des Habitats der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge im BergerWeiher

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Einführung eines Flächenpflegeregimes, das Wirtsameisen und Wiesenknopf fördert

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1059 Maculinea teleius 1061 Maculinea nausithous

Seite 20

(21)

Anzahl Teilfl. 14

Bearbeiter/in Sibylle Englmann

Fläche (ha) 43.947

angelegt am 17.12.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhöhung des Angebots an adäquaten Laich-Gewässern für die Gelbbauchunke zur Sicherung und Förderung der Vorkommen

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Verbesserung des Kleinstgewässerangebots Förderung naturnaher, lichter Auwaldstrukturen

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1193 Bombina variegata

Seite 21

(22)

Anzahl Teilfl.

Bearbeiter/in Sibylle Englmann

Fläche (ha)

angelegt am 17.12.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Ausweitung der Lebensstätten von Großem Mausohr und Bechsteinfledermaus, Verbesserung der Habitatrequisiten und Strukturkomponenten

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Verbesserung von Strukturreichtum und Nährstoffangebot Verbesserung von Flugachsen und Teilhabitat-Eignungen Verbesserung der Wochenstuben-Situation

Geltungsbereich das gesamte Natura-2000-Gebiet; keine Geometrien hinterlegt

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1323 Myotis bechsteinii 1324 Myotis myotis

Seite 22

(23)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Sibylle Englmann

Fläche (ha) 0.2019

angelegt am 20.12.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung der Situation des Steinkrebses

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Entwicklung störungsfreier reproduktionsfähiger Teilpopulationen durch Vernetzung der Restvorkommen Herzogenweiher - Ebersberger Mahlweiher und Aufwertung der Lebensstätten

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1093* Austropotamobius torrentium

Seite 23

(24)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Sibylle Englmann

Fläche (ha) 0.9261

angelegt am 20.12.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung und Ausweitung der LEbensstätte des Hirschkäfers

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Entwicklung lebensnotwendiger Gehölzstrukturen aus altholzreichen, besonnten EIchenbeständen und Eichengruppen sowie liegendem besonntem Eichen-Totholz

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1083 Lucanus cervus

Seite 24

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Die Endfassung des Plans für das FFH-Gebiet 8323-311 »Argen und Feuchtgebiete bei Neukirch und Langnau« kann ab Januar 2018 an folgenden Stellen zu den allgemeinen

bw Nährstoffentzug durch Winterbeweidung ex Förderung der naturschutzfachlichen Qualität durch Extensivierung der Bewirtschaftung Artenreiche Borst-.

Dringlichkeit hoch Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum

Dringlichkeit hoch Erfolgskontrolle im Jahr Durchführungszeitraum

Erhaltung eines typischen Artenspektrums einschließlich des Schutzes vor den Lebensraumtyp abbauenden Arten.. Bewahrung der für den Lebensraumtyp günstigen

Name Maßnahmenfläche Erhaltungsmaßnahme WS2 Zur Zeit keine Maßnahmen im Wald, Entwicklung beobachten Maßnahmentyp

Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Kalkfels-Fluren, Kalkfugen-Gesellschaften (Potentilletalia caulescentis)