• Keine Ergebnisse gefunden

Erhebungsbogen - Zielfläche 8324342 FFH Obere Argen und Seitentäler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erhebungsbogen - Zielfläche 8324342 FFH Obere Argen und Seitentäler"

Copied!
49
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anzahl Teilfl. 14

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 8.0586

angelegt am 26.02.2018

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeit guten Zustands des LRT 3260

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung einer natürlichen oder naturnahen Gewässermorphologie, Fließgewässerdynamik und eines naturnahen Wasserregimes.

Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potentials der Gewässer.

Erhaltung eines für Gewässerorganismen durchgängigen Fließgewässernetzes.

Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der

Fluthahnenfußgesellschaften (Ranunculion fluitantis), Wasserstern-Froschlaichalgen-Gesellschaften (Callitricho- Batrachion) oder flutenden Wassermoosen.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 1

(2)

Nr. Zielfläche 18324342340003

Zieltyp Erhaltungsziel

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 0.0028

angelegt am 26.02.2018

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeit guten Zustands des LRT 6431

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung von frischen bis feuchten Standorten an Gewässerufern und quelligen oder sumpfigen Standorten an Wald- und Gebüschrändern.

Erhaltung einer lebensraumtypischen, durch Hochstauden geprägten, gehölzarmen Vegetationsstruktur und der natürlichen Standortdynamik.

Erhaltung einer lebensraum- und standorttypisch unterschiedlichen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der nassen Staudenfluren (Filipendulion ulmariae), nitrophytischen Säume voll besonnter bis halbschattiger und halbschattiger bis schattiger Standorte (Aegopodion podagrariae und Galio-Alliarion), Flußgreiskraut-

Gesellschaften (Senecion fluviatilis), Zaunwinden-Gesellschaften an Ufern (Convolvulion sepium), Subalpinen Hochgrasfluren (Calamagrostion arundinaceae) oder Subalpinen Hochstaudenfluren (Adenostylion alliariae), ausgenommen artenarmer Dominanzbestände von Nitrophyten.

Erhaltung einer bestandsfördernden Pflege.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

6431 Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan [EG]

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 2

(3)

Anzahl Teilfl. 29

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 0.6197

angelegt am 26.02.2018

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeit guten Zustands des LRT *7220

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung der natürlichen oder naturnahen Geländemorphologie mit charakteristischen Strukturen, wie moosreiche Sinterstufen und –terrassen.

Erhaltung der für den Lebensraumtyp günstigen Standortverhältnisse wie natürliche Dynamik der Tuffbildung, hydrologische und hydrochemische Verhältnisse auch in der Umgebung.

Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Quellfluren kalkreicher Standorte (Cratoneurion commutati).

Erhaltung einer naturnahen und störungsarmen Pufferzone.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

7220* Kalktuffquellen

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 3

(4)

Nr. Zielfläche 18324342340005

Zieltyp Erhaltungsziel

Anzahl Teilfl. 9

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 0.2894

angelegt am 26.02.2018

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeit guten Zustands des LRT 8210

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung der Kalk-, Basalt- und Dolomitfelsen mit vielfältigen Felsstrukturen, insbesondere Felsspalten.

Erhaltung der besonnten bis beschatteten, trockenen bis frischen Standortverhältnisse mit geringer Bodenbildung.

Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Kalkfels-Fluren, Kalkfugen-Gesellschaften (Potentilletalia caulescentis) oder charakteristischen Moos- oder Flechtengesellschaften.

Erhaltung eines von Freizeitnutzungen ausreichend ungestörten Zustands.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 4

(5)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 0.338

angelegt am 26.02.2018

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeit hervorragenden Zustands des LRT *91D0

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung der natürlichen, nährstoffarmen Standortverhältnisse, insbesondere des standorttypischen Wasserhaushalts auf meist feuchten bis wassergesättigten Torfen ohne Nährstoff- oder Kalkeinträge.

Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur mit Zwergstrauchschicht und dominierenden Torfmoosen.

Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Birken-Moorwaldes (Vaccinio uliginosi-Betuletum pubescentis), Waldkiefern-Moorwaldes (Vaccinio uliginosi-Pinetum sylvestris), Spirken-Moorwaldes (Vaccinio uliginosi-Pinetum rotundatae), Peitschenmoos-Fichtenwaldes (Bazzanio- Piceetum) oder Bergkiefern-Hochmoores (Pino mugo-Sphagnetum).

Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Entwicklungsphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

91D0* Moorwälder

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 5

(6)

Nr. Zielfläche 18324342340007

Zieltyp Erhaltungsziel

Anzahl Teilfl. 7

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 2.4213

angelegt am 26.02.2018

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeit guten Zustands des LRT *91E0

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung der natürlichen Standortverhältnisse, insbesondere des standorttypischen Wasserhaushalts mit Durchsickerung oder regelmäßiger Überflutung.

Erhaltung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhältnissen wechselnden lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Grauerlen-Auwaldes (Alnetum incanae), Riesenschachtelhalm- Eschenwaldes (Equiseto telmatejae-Fraxinetum), Winkelseggen-Erlen-Eschenwaldes (Carici remotae- Fraxinetum), Schwarzerlen-Eschen-Auwaldes (Pruno-Fraxinetum), Hainmieren-Schwarzerlen-Auwaldes (Stellario nemorum-Alnetum glutinosae), Johannisbeer-Eschen-Auwaldes (Ribeso sylvestris-Fraxinetum), Bruchweiden-Auwaldes (Salicetum fragilis), Silberweiden-Auwaldes (Salicetum albae), Uferweiden- und Mandelweidengebüsches (Salicetum triandrae), Purpurweidengebüsches (Salix purpurea-Gesellschaft) oder Lorbeerweiden-Gebüsches und des Lorbeerweiden-Birkenbruchs (Salicetum pentandro-cinereae) mit einer lebensraumtypischen Krautschicht.

Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Entwicklungs- oder Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

91E0* Auenwälder mit Erle, Esche, Weide

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 6

(7)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 2.6511

angelegt am 19.03.2018

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeit durchschnittlichen Zustands der LS (1381)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung von meist halbschattigen, luftfeuchten Laubmischwäldern mit Altholzanteilen.

Erhaltung der Trägerbäume und umgebender Bäume bei basischen Bodenverhältnissen.

Erhaltung von potentiellen Trägerbäumen, besonders geeignet sind Bäume mit Schiefwuchs, hohen Wurzelanläufen, Tiefzwieseln, insbesondere von Rotbuche (Fagus sylvatica), Hainbuche (Carpinus betulus), Gewöhnlicher Esche (Fraxinus excelsior) oder von Erlen (Alnus spec.).

Erhaltung der Moosvorkommen, auch bei Waldkalkungen.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1381 Dicranum viride

Seite 7

(8)

Nr. Zielfläche 18324342350002

Zieltyp Entwicklungsziel

Anzahl Teilfl. 16

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 8.5263

angelegt am 26.02.2018

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung des derzeitigen Zustands des LRT 3260

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Verbesserung der standorttypischen Artenvielfalt und der natürlichen Standortsverhältnisse.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

3260 Fließgewässer mit flutender Wasservegetation

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 8

(9)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 0.0028

angelegt am 26.02.2018

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung des derzeitigen Zustands von Hochstaudenfluren [LRT 6431]

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Entwicklung der lebensraum- und standorttypisch unterschiedlichen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Mädesüß-Hochstaudengesellschaften ( Filipendulion ulmariae).

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

6431 Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis montan [EG]

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 9

(10)

Nr. Zielfläche 18324342350004

Zieltyp Entwicklungsziel

Anzahl Teilfl. 28

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 0.6119

angelegt am 26.02.2018

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung des derzeitigen Zustands von Kalktuffquellen [LRT 7220]

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Entwicklung der lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Kalkquellfluren (Cratoneurion commutati).

Entwicklung der naturnahen und störungsarmen Umgebung, insbesondere auch im Hinblick auf den Schutz vor Wegebau sowie land- und forstwirtschaftlicher Nutzung.

Verbesserung der Wasserversorgung bei anthropogen beeinträchtigten Quellen.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

7220* Kalktuffquellen

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 10

(11)

Anzahl Teilfl. 7

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 2.4252

angelegt am 26.02.2018

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung des derzeitigen Zustands des von Auwäldern [LRT 91E0]

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Entwicklung der charakteristischen Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere der in Abhängigkeit von

unterschiedlichen Standortbedingungen wechselnden lebensraumtypischen Baumartenzusammensetzung aus Schwarzerle (Alnus glutinosa), Grauerle (Alnus incana) und Esche (Fraxinus excelsior) sowie einer

lebensraumtypischen Krautschicht.

Entwicklung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Entwicklungs- oder Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

91E0* Auenwälder mit Erle, Esche, Weide

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 11

(12)

Nr. Zielfläche 18324342350006

Zieltyp Entwicklungsziel

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Martin Schmieder

Fläche (ha) 2.6511

angelegt am 19.03.2018

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung des derzeitigen Zustands der LS des Grünen Besenmooses [1381]

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Förderung der für die Art günstigen Bestandes-/Habitatstrukturen

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1381 Dicranum viride

Seite 12

(13)

Anzahl Teilfl. 5

Bearbeiter/in Peter Thomas

Fläche (ha) 1.8095

angelegt am 01.08.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhaltung von Flachmooren als Lebensstätte für Liparis

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

- Erhaltung von schwach sauren bis schwach basischen, kalkreichen Standortverhältnissen in Niedermooren und Pfeifengras-Streuwiesen sowie in Kalksümpfen

- Erhaltung von nährstoffarmen Standortverhältnissen einschließlich der Vermeidung von Einträgen, insbesondere von Nährstoffen

- Erhaltung eines günstigen Wasserhaushalts mit einem konstant hohen Wasserstand ohne längere Überstauung

- Erhaltung einer offenen und lückigen Vegetationsstruktur, auch im Hinblick auf eine ausreichende Besonnung - Erhaltung einer an die Ansprüche der Art angepassten Bewirtschaftung oder Pflege

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1903 Liparis loeselii

Seite 13

(14)

Nr. Zielfläche 28324342340003

Zieltyp Erhaltungsziel

Anzahl Teilfl. 2

Bearbeiter/in Franz-Josef Schiel

Fläche (ha) 13.4888

angelegt am 06.12.2017

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhaltung des guten Erhaltungszustands (Große Moosjungfer)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Erhaltung dauerhaft Wasser führender, fischfreier und gut besonnter Moorgewässer mit lückiger Verlandungsvegetation aus Seggen und Tauch- /Schwimmblattpflanzen.

Erhaltung bzw. Wiederherstellung natürlicher bzw. naturnaher Moore mit intakter Hydrologie und natürlicher Vegetation aus offener Moorweite bzw. lückigen Moorwäldern als geeigneten Landlebensräumen.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1042 Leucorrhinia pectoralis

Seite 14

(15)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 12.3368

angelegt am 17.10.2018

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhaltung bedeutsamer Waldstrukturen (Altholz, Totholz)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

- Erhaltung der natürlichen Standortverhältnisse ohne Nährstoff- oder Kalkeinträge

- Erhaltung von Tannen- und Fichtenmischwäldern luft- und bodenfeuchter Standorte, insbesondere in Tallagen, Gewässernähe und in Schatthängen

- Erhaltung eines luft- und bodenfeuchten Waldinnenklimas bei geringer Licht- und Windexposition - Erhaltung von Fichten- und Tannentotholz bis zum völligen Zerfall, insbesondere von Stubben sowie stärkerem liegendem Totholz

- Erhaltung der besiedelten Totholzstrukturen

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1386 Buxbaumia viridis

Seite 15

(16)

Nr. Zielfläche 28324342340005

Zieltyp Erhaltungsziel

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Josef Kiechle

Fläche (ha) 0.0449

angelegt am 07.03.2019

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeit guten Zustandes des LRT 7140

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 16

(17)

Anzahl Teilfl. 10

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 3.0071

angelegt am 12.09.2019

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeit guten Zustand des LRT 6510

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

6510 Magere Flachland-Mähwiesen

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 17

(18)

Nr. Zielfläche 28324342340007

Zieltyp Erhaltungsziel

Anzahl Teilfl. 11

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 12.8934

angelegt am 14.07.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhaltung der Lebensstätte der Verzähnigen Windelschnecke (1013)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

• Erhaltung von nassen, basen- und mäßig kalkreichen, nährstoffarmen, weitgehend gehölzfreien Niedermooren, Kleinseggen-Rieden und Pfeifengras-Streuwiesen sowie mäßig basenreichen

Übergangsmooren

• Erhaltung eines für die Art günstigen, konstant hohen Grundwasserspiegels, insbesondere eine ganzjährige Durch-feuchtung der obersten Bodenschichten

• Erhaltung einer für die Habitate der Art typischen Vegetationsstruktur, insbesondere eine von Kleinseggen und niedrigwüchsigen Kräutern geprägte, lichte und kurzrasige Krautschicht sowie eine gut entwickelte Moosschicht

• Erhaltung von für die Habitate der Art typischen, kleinräumigen Reliefunter-schieden mit flachen Bulten und Schlenken

• Erhaltung einer an die Ansprüche der Art angepassten, bestandsfördernden Pflege

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1013 Vertigo geyeri

Seite 18

(19)

Anzahl Teilfl. 17

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 22.1006

angelegt am 14.07.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhaltung der Lebensstätte der Schmalen Windelschnecke (1014)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

• Erhaltung von besonnten bis mäßig beschatteten, wechselfeuchten bis nassen, gehölzarmen Niedermooren und Sümpfen auf kalkreichen, nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen Standorten, ins- besondere Kleinseggen-Riede, Pfeifengras-Streuwiesen, seggen- und binsenreiche Nasswiesen, Großseggen- Riede und lichte Land-Schilfröhrichte

• Erhaltung von gut besonnten oder nur mäßig beschatteten Kalktuffquellen und Quellsümpfen

• Erhaltung eines für die Art günstigen Grundwasserspiegels zur Gewährleis-tung einer ausreichenden Durchfeuch-tung der obersten Bodenschichten

• Erhaltung einer für die Habitate der Art typischen, lichten bis mäßig dichten Vegetationsstruktur und einer mäßig dichten Streu- bzw. Moosschicht

• Erhaltung einer an die Ansprüche der Art angepassten, bestandsfördernden Pflege

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1014 Vertigo angustior

Seite 19

(20)

Nr. Zielfläche 28324342340009

Zieltyp Erhaltungsziel

Anzahl Teilfl. 3

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 1.2132

angelegt am 14.07.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhaltung der Lebensstätte der Kleinen Flussmuschel (1032)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

• Erhaltung von strukturreichen, dauerhaft wasserführenden, mäßig bis stark durchströmten Fließgewässern und Gräben mit sandigem bis kiesigem, gut mit Sauerstoff versorgtem Substrat

• Erhaltung eines sehr guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potentials der Gewässer ohne beeinträchtigende Feinsediment- oder Nährstoffbelastungen

• Erhaltung von durchgängigen Fließge-wässern mit ausreichend großen Be-ständen der Wirtsfische

• Erhaltung der Art, auch im Hinblick auf eine angepasste Gewässerunterhaltung

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1032 Unio crassus

Seite 20

(21)

Anzahl Teilfl. 24

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 39.2188

angelegt am 14.07.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhaltung der Lebensstätte des Goldenen Scheckenfalter (1065)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

• Erhaltung von nährstoffarmem bis mäßig nährstoffreichem, besonntem Extensivgrünland, insbesondere Kleinseggen-Riede, Pfeifengras-Streuwiesen, magere Feuchtwiesen oder Magerrasen mit ausreichend großen Beständen geeigneter Wirtspflanzen, vor allem Gewöhnlicher Teufelsabbiss (Succisa pratensis) oder Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) sowie diverser Nektarpflanzen

• Erhaltung einer lichten Vegetationsstruktur

• Erhaltung einer an die Ansprüche der Art angepassten, bestandsfördernden, zeitlich und räumliche differenzierten Bewirtschaftung oder Pflege

• Erhaltung der Vernetzung von Populati-onen

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1065 Euphydryas aurinia

Seite 21

(22)

Nr. Zielfläche 28324342340012

Zieltyp Erhaltungsziel

Anzahl Teilfl. 21

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 34.5119

angelegt am 14.07.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhaltung der Lebensstätte des Strömers (1131)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

• Erhaltung von naturnahen, strukturrei-chen, dauerhaft wasserführenden Fließgewässern mit einer natürlichen Gewässerdynamik, insbesondere mit stark wechselnden Breiten-, Tiefen- und

Strömungsverhältnissen sowie standorttypischen Ufergehölzen

• Erhaltung von gut durchströmten Ge-wässerbereichen mit kiesigen unver-schlammten Substraten als Laichhabitate sowie einer natürlichen Geschiebedynamik

• Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potentials der Gewässer ohne beeinträchtigende Feinsediment- oder Nährstoffbelastungen

• Erhaltung von durchwanderbaren Fließ-gewässern und einer Vernetzung von Teillebensräumen und Teilpopulationen

• Erhaltung von Lebensräumen mit ausreichend wirksamen Fischschutzeinrichtungen im Bereich von Wasserkraftanlagen und Wasserentnahmestellen

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1131 Leuciscus souffia

Seite 22

(23)

Anzahl Teilfl. 44

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 54.6766

angelegt am 14.07.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhaltung der Lebenstätte der Groppe (1163)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

• Erhaltung von naturnahen, strukturreichen, dauerhaft wasserführenden Gewässern mit lockerer, kiesiger bis steiniger Gewässersohle und einer natürlichen Gewässerdynamik

• Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potentials der Gewässer ohne beeinträchtigende Feinsediment- oder Nährstoffbelastungen

• Erhaltung von geeigneten Versteck- und Laichmöglichkeiten wie Totholz, ins Wasser ragende Gehölzwurzeln, Uferunterspülungen und Hohlräume

• Erhaltung von durchgängigen Fließge-wässern

• Erhaltung von Lebensräumen mit ausreichend wirksamen Fischschutzeinrichtungen im Bereich von Wasserkraftanlagen und Wasserentnahmestellen

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1163 Cottus gobio

Seite 23

(24)

Nr. Zielfläche 28324342340014

Zieltyp Erhaltungsziel

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 46.781

angelegt am 14.07.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhaltung der Lebenstätte der Gelbbauchunke (1193)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

• Erhaltung eines Mosaiks aus ausreichend besonnten, flachen, vegetationsarmen, zumeist temporären Klein- und Kleinstgewässer, wie in Fahrspuren, an Wurzeltellern oder in Abbaugebieten

• Erhaltung von Laub- und Mischwäldern, Feuchtwiesen und Ruderalflächen, insbesondere mit liegendem Totholz, Kleinsäugerhöhlen und weiteren geeigneten Kleinstrukturen im Umfeld der

Fortpflanzungsgewässer als Sommerlebensräume und Winterquartiere

• Erhaltung des räumlichen Verbundes zwischen den Teillebensräumen

• Erhaltung einer Vernetzung von Populationen

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1193 Bombina variegata

Seite 24

(25)

Anzahl Teilfl. 14

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 896.2233

angelegt am 14.07.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhaltung der Lebenstätte des Großen Mausohrs (1324)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

• Erhaltung von großflächigen Laub- und Laubmischwäldern mit einem ausreichenden Anteil an Beständen mit geringer Strauch- und Krautschicht

• Erhaltung von vielfältigen, reich strukturierten Kulturlandschaften mit Grünland, Äckern, Streuobstwiesen, Bäumen, Hecken und Feldgehölzen

• Erhaltung der Wochenstubenquartiere, insbesondere in Gebäuden mit großen Dachräumen, sowie von weiteren Sommer- und Zwischenquartieren in Baumhöhlen, Spalten, Gebäuden und Bauwerken, auch im Hinblick auf die Einflugsituation

• Erhaltung von geeigneten, störungsfreien oder störungsarmen Höhlen und un-terirdischen

Bauwerken, wie Stollen und Keller, als Winter- und Schwärm-quartiere, auch im Hinblick auf die Einflugsituation

• Erhaltung von geeigneten klimatischen Bedingungen in den Quartieren, ins-besondere eine hohe Luftfeuchtigkeit und eine günstige Temperatur in den Winterquartieren

• Erhaltung eines ausreichenden und dauerhaft verfügbaren Nahrungsangebots, insbesondere Laufkäfer und weitere Insekten im Wald und in den Streuobstwiesen

• Erhaltung des räumlichen Verbunds von Quartieren und Jagdhabitaten ohne Gefahrenquellen sowie von funktionsfähigen Flugrouten entlang von Leitli-nien

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1324 Myotis myotis

Seite 25

(26)

Nr. Zielfläche 28324342340016

Zieltyp Erhaltungsziel

Anzahl Teilfl. 9

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 46.6036

angelegt am 17.07.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeitig guten Zustands des LRT 3150

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

3150 Natürliche nährstoffreiche Seen

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 26

(27)

Anzahl Teilfl. 6

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 0.0221

angelegt am 17.07.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des Zustand des LRT 3160

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

3160 Dystrophe Seen

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 27

(28)

Nr. Zielfläche 28324342340018

Zieltyp Erhaltungsziel

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 0.4633

angelegt am 17.07.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeitig guten Zustands des LRT 3240

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

3240 Alpine Flüsse mit Lavendel-Weiden-Ufergehölzen

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 28

(29)

Anzahl Teilfl. 56

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 29.088

angelegt am 17.07.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeitig guten Zustands des LRT 6410

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

6410 Pfeifengraswiesen

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 29

(30)

Nr. Zielfläche 28324342340020

Zieltyp Erhaltungsziel

Anzahl Teilfl. 4

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 0.7461

angelegt am 17.07.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des derzeitig guten Zustands des LRT 7230

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

7230 Kalkreiche Niedermoore

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 30

(31)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 0.1976

angelegt am 17.07.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt des Zustands des LRT 7120

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

7120 Geschädigte Hochmoore

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 31

(32)

Nr. Zielfläche 28324342340022

Zieltyp Erhaltungsziel

Anzahl Teilfl. 12

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 137.5969

angelegt am 17.07.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt der Lebensstätte des Bibers (1337)

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1337 Castor fiber

Seite 32

(33)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 12.3497

angelegt am 17.10.2018

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung der Lebensstättenkontinuität für das Grüne Koboldmoos [1386]/Überführung in Dauerwald

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

- Verbesserung der Lebensstättenkontinuität durch Überführung von einschichtigen Waldbeständen in tannendominierte Nadelbaumdauerwaldbestände.

- Ausweitung einer tannenorientierten Waldwirtschaft

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1386 Buxbaumia viridis

Seite 33

(34)

Nr. Zielfläche 28324342350005

Zieltyp Entwicklungsziel

Anzahl Teilfl. 27

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 41.5296

angelegt am 16.08.2019

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung des derzeitigen Zustands des Goldenen Scheckenfalters [1065]

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

- Erweiterung der aktuellen Metapopulationsstruktur durch Wiederaufnahme der Mahd in brachgefallenen Niedermooren sowie durch Rückdrängung von Schilf und Sukzession

- Verbesserung der Habitatqualität durch Rückdrängung von Schilf, Nährstoffreduktion und leichte Entwässerung

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1065 Euphydryas aurinia

Seite 34

(35)

Anzahl Teilfl. 20

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 29.7361

angelegt am 16.08.2019

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung des derzeitigen Zustands des Goldenen Scheckenfalters [1065]

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Verbesserung der Habitatqualität durch Rückdrängung von Schilf, Nährstoff-reduktion und leichte Entwässerung

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1065 Euphydryas aurinia

Seite 35

(36)

Nr. Zielfläche 28324342350007

Zieltyp Entwicklungsziel

Anzahl Teilfl. 15

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 12.3462

angelegt am 16.08.2019

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung des derzeitigen Zustands des Goldenen Scheckenfalters [1065]

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Auf allen Vorkommensflächen des Teufelsabbisses stellt die jährliche Streumahd Anfang bis Mitte September unter Belassung von Bracheanteilen auf 5-10 % der Fläche die Grundbedingung für ein Vorkommen der Art dar.

Hiervon kann in Einzelfällen (z.B. Frühmahd zur Re-duktion von Schilf und Nährstoffgehalten) abgewichen werden.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1065 Euphydryas aurinia

Seite 36

(37)

Anzahl Teilfl. 29

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 48.9815

angelegt am 04.09.2019

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Entwicklung von Mageren Flachland-Mähwiesen [LRT 6510]

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Entwicklung von FFH-Grünland durch Extensivierung von bestehendem Wirtschaftsgrünland

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

6510 Magere Flachland-Mähwiesen

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 37

(38)

Nr. Zielfläche 28324342350009

Zieltyp Entwicklungsziel

Anzahl Teilfl. 25

Bearbeiter/in Josef Kiechle

Fläche (ha) 11.944

angelegt am 26.09.2019

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung des Zustandes von Pfeifengraswiesen [LRT 6410] und Kalkreichen Niedermooren [LRT 7230]

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Aufwertung vorhandener Bestände oder Ausweitung der Bestandsfläche in potentiell dafür geeigneten Bereichen durch

- Aufwertung vorhandener Bestände in durchschnittlicher Ausbildung, - Beseitigung struktureller Defizite,

- Förderung konkurrenzschwacher Arten,

- Ausschöpfung des standörtlichen Potenzials zugunsten des Lebensraumtyps

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

6410 Pfeifengraswiesen 7230 Kalkreiche Niedermoore

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 38

(39)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Josef Kiechle

Fläche (ha) 5.0381

angelegt am 31.03.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Entwicklung Lebender Hochmoore (*7110) mit Torfmoorschlenken

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Durch länderübergreifende Maßnahmen Wiederherstellung eines Wasserhaushaltes, der zumindest eine partielle eine Regeneration von Hochmoorkomplexen mit Torfmoorschlenken zulässt.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

7110* Naturnahe Hochmoore

7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore 7150 Torfmoor-Schlenken

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 39

(40)

Nr. Zielfläche 28324342350012

Zieltyp Entwicklungsziel

Anzahl Teilfl. 2

Bearbeiter/in Josef Kiechle

Fläche (ha) 0.2811

angelegt am 02.04.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Wiederherstellung/Aufwertung von Übergangsmooren [7140]

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Der im Gebiet seltene und natürlich nur an extremen Standorten vorkommende Lebensraumtyp soll an Stellen, die dafür geeignet sind wiederhergestellt bzw. in seinem Erhaltungszustand verbessert werden.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 40

(41)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Josef Kiechle

Fläche (ha) 7.3321

angelegt am 09.04.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung der Wasserqualität [LRT 3150]

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Überprüfung und ggf. Unterbindung einer Einleitung von Schadstoffen aus Altlasten in den Schwarzensee zur Verbesserung der Wasserqualität.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

3150 Natürliche nährstoffreiche Seen

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

Seite 41

(42)

Nr. Zielfläche 28324342350014

Zieltyp Entwicklungsziel

Anzahl Teilfl. 7

Bearbeiter/in Josef Kiechle

Fläche (ha) 4.8793

angelegt am 04.05.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung des Habitatangebotes für das Grüne Besenmoos [1381]

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Verbesserung des Angebotes an geeigneten Trägerbäumen

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1381 Dicranum viride

Seite 42

(43)

Anzahl Teilfl. 2

Bearbeiter/in Josef Kiechle

Fläche (ha) 4.2586

angelegt am 06.05.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Schaffung weiterer Habitate des Firnisglänzenden Sichelmooses durch Freistellung von Nieder- oder Zwischenmoorstandorten

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1393 Drepanocladus vernicosus

Seite 43

(44)

Nr. Zielfläche 28324342350016

Zieltyp Entwicklungsziel

Anzahl Teilfl. 2

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 1.1142

angelegt am 14.07.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung der Lebensstätte des Steinkrebs

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Sicherung und Verbesserung der Lebensbedingungen außerhalb des FFH-Gebietes

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

1093* Austropotamobius torrentium

Seite 44

(45)

Anzahl Teilfl. 1

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 10.1817

angelegt am 17.01.2018

Kurzbeschreibung der Zielfläche

[A022] Erhaltung der Lebensstätte der Zwergdommel und des Tüpfelsumpfhuhns in gutem Zustand

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

• Erhaltung der flachen Verlandungszonen an natürlichen und künstlichen Stillgewässern und langsam fließenden Gewässern • Erhaltung der reich strukturierten Röhrichte und Großseggenriede sowie Schilfreinbestände, die auch einzelne Gebüsche enthalten können

• Erhaltung von langen Röhricht-Wasser-Grenzlinien wie sie durch Buchten, Schilfinseln und offene Wassergräben sowie kleinere freie Wasserflächen innerhalb der Röhrichte zustande kommen

• Erhaltung einer Wasserqualität, die gute Sichtbedingungen für den Beutefang gewährleistet

• Erhaltung von Sekundärlebensräumen wie Teiche mit vorgenannten Lebensstätten

• Erhaltung des Nahrungsangebots mit Kleinfischarten und Jungfischaufkommen sowie Wasserinsekten und kleineren Amphibien

• Erhaltung störungsfreier oder zumindest störungsarmer Fortpflanzungsstätten während der Fortpflanzungszeit

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

A022 Ixobrychus minutus A119 Porzana porzana

Seite 45

(46)

Nr. Zielfläche 28324441340003

Zieltyp Erhaltungsziel

Anzahl Teilfl.

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha)

angelegt am 16.07.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Erhalt und Aufwertung der bereits bestehenden Lebensstätten

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

- Reduzierung des Eintrags von Schad- und Düngestoffen

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

A004 Tachybaptus ruficollis A022 Ixobrychus minutus A052 Anas crecca A059 Aythya ferina A081 Circus aeruginosus A118 Rallus aquaticus A119 Porzana porzana A120 Porzana parva A142 Vanellus vanellus A275 Saxicola rubetra A276 Saxicola rubicola

A298 Acrocephalus arundinaceus

Seite 46

(47)

Anzahl Teilfl. 5

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 14.5033

angelegt am 17.01.2018

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung der Brutbedingungen der Zwergdommel und des Tüpfelsumpfhuhns

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Die Brutbedingungen der Zwergdommel und des Tüpfelsumpfhuhns können durch die Entnahme größerer räuberischer Fische und eine Verbesserung der Wasserqualität der Seezuläufe auch durch

Nutzungsextensivierung der seeumgebenden Flächen positiv beeinflusst werden.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

A022 Ixobrychus minutus A119 Porzana porzana

Seite 47

(48)

Nr. Zielfläche 28324441350006

Zieltyp Entwicklungsziel

Anzahl Teilfl. 4

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 7.7062

angelegt am 01.04.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Verbesserung der Brutbedingungen des Braunkehlchen und Kiebitz

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

•Entwicklung von extensiven, seeumgebenden Grünlandflächen

•Entbuschung einer Gehölzgruppe

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

A142 Vanellus vanellus A275 Saxicola rubetra

Seite 48

(49)

Anzahl Teilfl. 5

Bearbeiter/in Jochen Kübler

Fläche (ha) 14.5033

angelegt am 29.04.2020

Kurzbeschreibung der Zielfläche

Überprüfung und ggf. Verbesserung der Wasserqualität

Beschreibung des Erhaltungs-/

Entwicklungsziels

Der Seezulauf im Norden des Schwarzensees ist auf seine Wasserqualität zu überprüfen. Verbesserung der Brutbedingungen.

Zugeordnete

Lebensraumtypen (LRT- Code)

Zugeordnete FFH-/ SPA- Arten (Art-Code)

A004 Tachybaptus ruficollis A052 Anas crecca A059 Aythya ferina A118 Rallus aquaticus A120 Porzana parva

Seite 49

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erhaltung der LS des Großen Mausohrs [1324] in ihrer derzeitigen räumlichen Ausdehnung sowie in ihrem gegenwärtigen Erhaltungszustand. Beschreibung

Erhaltung der natürlichen Standortverhältnisse mäßig trockener bis trockener, skelettreicher Kalkstandorte Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit

Erhaltung von strukturreichen, sauerstoffreichen Fließgewässern mit naturnahen Abflussverhältnissen, überströmten kiesigen Sohlbereichen und ausreichend mit Sauerstoff

- Erhaltung einer offenen und lückigen Vegetationsstruktur, auch im Hinblick auf eine ausreichende Besonnung - Erhaltung einer an die Ansprüche der Art angepassten

Förderung Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Entwicklungs- oder Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichtigung

Erhaltung eines typischen Artenspektrums einschließlich des Schutzes vor den Lebensraumtyp abbauenden Arten.. Bewahrung der für den Lebensraumtyp günstigen

Erhaltung eines ausreichenden Nahrungsangebots an Weichhölzern, insbesondere Erlen (Alnus glutinosa und Alnus incana), Weiden (Salix spec.) und Pappeln (Populus spec.), sowie

Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Wärmeliebenden Kalkschutt-Gesellschaften (Stipetalia calamagrostis),