• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Entwicklungshelfer" (05.06.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Entwicklungshelfer" (05.06.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT FUNK/FERNSEHEN Dr. Atzinger e,

r ___21.__ an -firaatetr,i5

Flegtztresche &der

Gehabte Schmerzen Die hab ich gern

Leukond- Rheuma-

Bad N

im subakuten Stadium rheumatischer

• Erkrankungen.

Zusammensetzung:

100 g enthalten: Methylsalicylat 15,0 g; gereinigtes Terpentinöl 10,0 g;

Fichtennadelöl 1,5 g.

Indikationen:

Zur balneologischen Therapie rheu- matischer Erkrankungen wie:

Subakutes rheumatisches Fieber, Gelenkentzündungen bei Infektionen (Infektarthritis) sowie im subakuten Stadium einer primär chronischen Polyarthritis; ferner akute rheumati- sche Wirbelsäulenbeschwerden (be- sonders Lumbal- und Zervikalsyn- drom).

Kontraindikationen -

Leukonae-Rheuma-Bad N soll nicht angewendet werden bei größeren Hautverletzungen und akuten Haut- krankheiten, schweren, fieberhaften und infektiösen Erkrankungen, Herz- insuffizienz, Hypertonie und Über- empfindlichkeit gegen etherische Öle. Nicht bei Säuglingen und Klein- kindern anwenden. Eine Verwendung in der Schwangerschaft, besonders in den letzten 3 Monaten, ist nicht zu empfehlen.

Packungsgrößen und Preise:

200 ml (7 Vollbäder) DM 16,95 1000 ml DM 64,95 incl. MwSt.

Kassenerstattungsfähig, nur in Apotheken erhältlich.

Hersteller:

Dr. Atzinger

Pharmazeutische Fabrik 8390 Passau

Zeitschriften lesen 1

.

6

Schallplatten, Kassetten 14

Fernsehen 82

Der tägliche Medienkonsum

Umfrageergebnis in %, Mehrfachnennungen Bundesrepublik Deutschland 1991

Videofilme ansehen 3

Bücher lesen 14

Zeitung lesen

Radio hören 78

0 imu

92 05 13

Quellen: IW, Media-Analyse

78

Die in Deutschland angebotenen Informations- und Unterhaltungs- medien wurden 1991 stark unterschiedlich genutzt. Während etwa vier von fünf Befragten angaben, täglich Fernsehen oder Radio ein- zuschalten und Zeitung zu lesen, nahmen weniger als 20 Prozent täglich eine Zeitschrift oder ein Buch zur Hand oder legten eine Schallplatte auf. Videofilme kamen sogar nur bei drei Prozent der

Befragten täglich zum Einsatz.

obachtungen und Gesprä- Chen erzählt der Film, wie die beiden Frauen Krankheit und Behinderung erleben, wie sie die Schmerzen bekämpfen und verarbeiten. Dabei hilft entscheidend die Unterstüt- zung der Familie und die Teilnahme in einer Selbsthil- fegruppe (Drittes Fernsehen Nord, 7. Juni, 17.30 Uhr).

Entwicklungshelfer

Im äußersten Norden Ugandas, nahe der Grenze zum Sudan, steht das Sankt Joseph's Krankenhaus, ein Buschkrankenhaus, in dem Ärzte, Schwestern und Helfer täglich darum kämpfen müs- sen, auch nur das Nötigste für

die Versorgung ihrer Patien- ten zur Verfügung zu haben.

Hier leistet der Franken- thaler Arzt Dr. Adolf Diefen- hardt seinen Zivildienst — Entwicklungshilfe als Alter- native zum Wehrdienst. Fünf- zehn Jahre Bürgerkrieg, Un- terernähurng, die hohe Säug- lingssterblichkeit und Aids:

das sind die Umstände, unter denen der 31jährige deutsche Arzt arbeiten muß.

Ein Filmbeitrag von Die- ter Voss („Das Buschkran- kenhaus von Kitgum", Drittes Fernsehen Südwest, 6. Juni, 18 Uhr) beschreibt den Ar- beitsalltag des Ärzteteams um Adolf Diefenhardt und zeigt, wie sich in der Gegend um das Buschkrankenhaus schon einiges im Leben der Menschen zum besseren ge- wandt hat.

Medizin

und Wissenschaft

Bleib Gesund! Vorgesehe- ne Themen: 1. Skateboard- fahren - aber sicher! 2. Ge- sund am Arbeitsplatz - das gesunde Büro; 3. Schwerhö- rig; 4. Das faule Ei. SAT 1, 7.

Juni, 13.05 Uhr.

„...man sieht ja nicht im- mer, wenn jemand Schmer- zen hat". Erfahrungen mit ei- ner Rheuma-Krankheit Film von Didi Benoit. Redaktion:

Heide Schaar-Jacobi. Drittes Fernsehen Nord, 7. Juni, 17.30 Uhr.

Gott und die Welt. Unser Leben ist reicher geworden.

Laienhilfe in Bethel. 125 Jah- re Arbeit für „Anfallkranke".

Film von Walter Blohm. Re- daktion: Wolfgang Lüning.

Drittes Fernsehen West, 7.

Juni, 18.30 Uhr.

Signale. Für mich ist das das einzig richtige Leben.

Vom Alltag homosexeueller Beziehungen. Film von Sabi- ne Zurmühl. Redaktion: An- ka Rach. Drittes Fernsehen West, 8. Juni, 21.45 Uhr.

Deutschlandbilder. Es ist wie es ist. Aus dem Leben ei- ner mongoloiden Elfjährigen.

Film von Stephan Krause.

Drittes Fernsehen West, 9.

Juni, 23.15 Uhr.

Die Sprechstunde. Kopf- schmerz bei Kindern. Mode- ration: Dr. med. Antje-Katrin Kühnemann. Drittes Fernse- hen Hessen, 10. Juni, 18.30 Uhr.

Dokumentation. Süchtig.

Protokoll einer Hilflosigkeit.

Autoren: Sabine Braun und Jens Hamann. ARD, 11. Juni, 23 Uhr.

„Selbst-Hilfe"

In der neuen Folge der Dokumentations-Reihe

„Selbst-Hilfe" werden zwei Frauen aus Hamburg vorge- stellt, die eine langjährige Er- fahrung haben mit der chro- nischen Polyarthritis. In Be-

A1 -2094 (14) Dt. Ärztebl. 89, Heft 23, 5. Juni 1992

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zuvor hatte eine bundesweite Befragung von Chefärzten und lei- tenden Pflegekräften ergeben, dass jede Klinikstation durchschnittlich zwei Patienten mit einer Neben -

Im vorgenann- ten Ortsteil besteht die Möglichkeit, eine gut eingeführte Praxis eines praktischen Arztes zu übernehmen, welcher beab- sichtigt, seine Praxis alters- bzw..

Ausbildende oder Ausbilder/innen müssen die Eintragungen im Ausbildungsnachweis mindestens monat- lich (§ 14 Abs. 4 BBiG) prüfen und die Richtigkeit und Vollständigkeit der

Sie sind loyal, wollen sich einbringen, aber manchmal wäre es auch schön, wenn nicht der Vorgesetzte mit zehn Aufgaben zu seiner einzigen Streifenwagen- besatzung kommt, sondern

Um dieser tödlichen Ge- fahr vorzubeugen, hat die Ak- tion Kinderbaum eine Liste der Pflanzen erstellt, die am häufigsten Ursachen für Ver- giftungen sind.. Mit ihrer Hil- fe

Tabelle 2: Angabehäufigkeit zur Symptomentnas der mehlstaubverursachten allergi- schen Rhinopathie als Stadium I der obstruktiven Atemwegserkrankung bei 270 Patienten

Robuste, fettige und zu Unreinheiten neigende Haut sollte nicht mit öligen Produkten oder alkali- haltigen Reinigern behandelt werden.. Sinnvoll sind seifen- freie

• Auch nach der Geburt können Sie an diesem imaginären Band festhalten und es sich immer dann ins Gedächtnis rufen, wenn Sie und Ihr Baby gerade räumlich getrennt sind oder