• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Volvo-Sechszylinder-Diesel" (08.01.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Volvo-Sechszylinder-Diesel" (08.01.1982)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Volvo Diesel mit praktischen Details Werkfoto

Leserdienst

Hinweise •Anregungen

Volvo-Sechszylinder-Diesel

••

A ußerlich bemerkt man nes nur an der Heckbe- schriftung, einer Volvo-Die- sel-PKW-Version zu begeg- nen. So sieht der von uns mehr als 2000 km gefahre- ne Volvo 244 GL D 6 genau- so aus wie alle Viertürer der großen Volvo-Baurei- he. Auffällig am Interieur sind unter anderem die an- genehm gepolsterten Vor- dersitze mit Längs-, Höhen- und Rücklehnenverstellun- gen, bei denen, um die Wir- belsäulen der Frontpassa- giere zu entlasten, in der Rückenlehne eine regulier- bare Kreuzstütze eingebaut ist.

Warnleuchte

für Glühlampenausfall Unter den fünf Warnleuch- ten ist erfreulicherweise ei- ne für den Glühlampenaus- fall beim Abblend-, Schluß- und Bremslicht. Wenn letz- teres teilweise versagt,

leuchtet das Warn-Rot an der Armaturentafel jedes- mal bei Betätigung des Bremspedals auf. Oder: Bei Öffnen der Türe ertönt ein Summton, wenn der Zünd- schlüssel noch nicht abge- zogen ist und das elektri- sche Bordnetz in Anspruch genommen wird.

Schließlich erinnern gleich zwei aggressive Warn- leuchten an das Anschnal- len. Robuste Türgriffe, ein kräftiger Schalthebel in Wagenmitte und ein solider Handbremshebel verlan- gen geradezu nach festem Zupacken.

Ein stilistischer Pfiff:

Kunststoffe, Lenkrad und die Polsterstoffe sind schwarz gehalten und da- mit optisch attraktiv, ohne der Gebrauchs-Verschmut- zung gegenüber empfind- lich zu sein.

Dieser reichhaltig ausge- stattete Volvo-Diesel be- sitzt den wassergekühlten 2383-ccm-Rei hen-Sechszy- linder des Volkswagen-

werks als Antriebsaggre- gat. Das 60-kW-(82-PS-)

Wirbelkammer-Triebwerk hat sich bisher bereits im LT-Lieferwagen-Programm des Wolfsburger Herstel- lers bewährt.

Die 23,5:1 verdichtete Ma- schine, deren Kräfte über ein Viergang-Getriebe mit Overdrive auf die Hinterrä- der übertragen werden, verfügt über einen Leicht- metall-Zylinderkopf und über zwei obenliegende, durch Zahnriemen ange- triebene Nockenwellen.

Von der weitgehenden Vi- brationsarmut und vom lei- sen Lauf der Maschine wa- ren wir überrascht. Das mit einer siebenfach gelager- ten Kurbelwelle ausgestat- tete Aggregat reagiert wil- lig auf den feinsten Druck des „Gasfußes". Im Innen- raum sind — selbst bei hohen Geschwindigkeiten

— lediglich dezente Ar- beitsgeräusche zu verneh- men.

Wenn auch das etwa 1400 kg schwere Fahrzeug am Berg — dieselüblich — an Leistung nachläßt, können sich die Fahrleistungen doch durchaus sehen las- sen. Tempo 100 erreichten wir aus dem Stand bereits

in 17,2 Sekunden; als Höchstgeschwindigkeit er- mittelten wir 151 km/h.

Makelloser Geradeauslauf

Unter Ausnutzung des Overdrive, der durch eine im Schaltknopf befindliche Schiebe-Taste zugeschal- tet wird und den man im vierten Gang immer dann benutzen soll, wenn man oberhalb der 60-km- Grenze fährt, ermittelten wir auf einer Meßstrecke von 2028 km einen Ver- brauch von 10,78 1/100 km Dieselöl.

Wer bewußt auf Sparsam- keit fährt, kann noch weni- ger verbrauchen und dem mit einem 60-Liter-Tank ausgestatteten Fahrzeug einen über 600 km liegen- den Aktionsradius abver- langen.

Die serienmäßig vorhande- ne Servolenkung erleich- tert bereits das Parkmanö- ver. Der Geradeauslauf ist makellos.

Dank einer gut abgestimm- ten Federung kann man lange Tagesreisen auch ohne besondere Ermü- dungserscheinungen über- stehen. AM

HÖRFUNK/FERNSEHEN

Aus den Programmen

Montag, 11. Januar

15.45: Wissenschaftliches Amerika. Wolfgang Rieger besucht Forschungsstätten in den USA. „Laser in Los Alamos". RIAS I und II 18.30: Wir und die Kinder.

Wunschkinder. Film von Ei- ke Barmeyer. Drittes Fern- sehen Nord

19.30: SOS-Kinderdorf.

Über Probleme der Dörfer und ihre Menschen. RB II, Sabine Korsukäwitz 22.05: Perinatale Medizin.

Kongreßbericht aus Berlin.

DLF

Dienstag, 12. Januar

10.05: Medizin aktuell. Aus Labor und Praxis. DLF 20.15: Die natürliche Ge- burt. Mein Kind erkennt mich wieder. Drittes Fern- sehen Nord

21.05: Forum der Wissen- schaft. Möglichkeiten und Grenzen der Humangene- tik heute. Bericht vom Kol- loquium des Bremer Wis- senschaftsforums. RB II, Rainer Gausepohl

22.30: Medizin im Dritten.

Hygiene und Arbeitsplatz.

Drittes Fernsehen West, L.

Hans Serwe, Karl Franken

Mittwoch, 13. Januar

15.45: Das Viertel vor vier.

„Das Notruf-Alphabet des Körpers". RIAS I, Walter Frese

Donnerstag, 14. Januar

20.15: Ohne Arbeit — ohne Hoffnung? Wer ist in Deutschland arbeitslos?

ARD AUTO

88 Heft 1 vom 8. Januar 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ARZTEBLATT Ausgabe A/B

(2)

Sonntag, 17. Januar

10.40: Lebendige Wissen- schaft. Gentechnologie — nur ein Schlagwort? SDR I, Prof. Klaus Zang

19.30: Mit der Maschine le- ben lernen. Aus Gesprä- chen mit Dialyse-Patienten.

WDR III, Jürgen Hobrecht, Susanne Sturm

3111111131111111111111111115MMIIIIIIIIIIIIMIn

Sendereihen

Verführung. (Das Kranken- haus am Rande der Stadt).

ARD, 11. 1.: 20.15

Depression und Selbstzerstö- rung. (Die Sprechstunde). Drit- tes Fernsehen Südwest, 12. 1.:

19.30; Drittes Fernsehen Bay- ern, 12. 1.: 21.00; Drittes Fern- sehen Hessen, 17. 1.: 20.15

nach 8 Stunden sofort

nach 4 Stunden

00

Bei den ersten Prodomen

00

Bei anhaltenden

Schmerzen evenst3ell

DOSIERUNG

Maximal 8 Tabletten in 24 Stunden

Leserdienst:

Hinweise •Anregungen

HÖRFUNK/FERNSEHEN

Freitag, 15. Januar

19.15: Geschichte der Psychiatrie. Gewitter im Gehirn. Drittes Fernsehen Hessen, Klaus Thiele-Dohr- mann

20.15: Weekend in Amster- dam. Ein Beitrag zur Dis- kussion um ein ungelöstes Problem: Abtreibung. WDR III, Gabriele Auensen-Bor- gelt

20.30: Der Mann im Jas- min. Eindrücke aus einer Geisteskrankheit. SFB I

Samstag, 16. Januar

14.10: Zwischen Werktag und Sonntag. Menschlich leben — menschlich ster- ben. DLF, Peter-Rembert Kloss

18.15: Illegale Drogen — Fahrkarten an den Rand der Gesellschaft. SFB I 22.05: Redezeit bis Mitter- nacht. Können wir Patrio- ten sein? Deutschland:

Rückbesinnung auf das Nationale. BR II

Historiker, Politiker und Jour- nalisten diskutieren. Anruf- möglichkeit für Hörer unter (0 89) 50 01.

,.Migralave hat mein Leben

verändert,

Herr Doktor"

„Mit Migralave bezwinge ich meine Migräne - ich achte auf die ersten Alarmzeichen wie

Kopfschmerz, Flimmern, Übelkeit etc.

- nehme dann rechtzeitig Migralave ® - exakt nach dem Dosierungsschema - so einfach ist das jetzt mit der Migräne."

Bevor Sie Ihren Migräne-Patienten ein Ergotamin-haltiges Medikament verordnen, sollten Sie das wirksame und dazu gut verträgliche Migralave®- ohne Ergotamin - geben.

Migralave°- * ohne Ergotamin-

Zusammensetzung: 1 Filmtablette Migralave . ent- hält: Buclizin-dihydrochlorid 6,25 mg, Paracetamol 500,00 mg, Codeinphosphat 8,00 mg, Natrium- dioctylsulfosuccinat 10,00 mg.

Anwendungsgebiete: Vasomotorischer Kopf- schmerz, Migräne mit Schwindel, Übelkeit und Erbrechen.

Gegenanzeigen : Schwere Leber- und Nierenfunk- tionsstörungen, genetisch bedingter Mangel an Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase (Symptom:

hämolytische Anämie), Zustände, die mit Ein- schränkung der Atemfunktion einhergehen.

Nebenwirkungen: Bisher nicht beobachtet.

TEMMLER-WERKE • 3550 Marburg

Hinweise: Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Reaktions- vermögen soweit verändern, daß die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird. Dies gilt auch in verstärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkohol.

Dosierung und Anwendungsweise: Soweit nicht anders verordnet, nehmen Erwachsene bei den

ersten Anzeichen einer beginnenden Migräne - also so früh wie möglich - 2 Filmtabletten Migra- lave . ein. Bei sehr starken Schmerzen können, falls nötig nach jeweils vier Stunden 2 weitere Film- tabletten eingenommen werden, jedoch nicht mehr als 8 Filmtabletten in 24 Stunden. Kinder von 10-14Jahren nehmen die Hälfte der Erwachsenen- dosis.

Darreichungsform und Packungsgrößen: Packung mit 20 Filmtabletten DM 11,90, Anstaltspackung mit 200 Filmtabletten.

TEMMLER -WERKE HARBURG

gegen Migräne

* „... vor einer Dauerbehandlung mit Ergotamin-Präparaten wird eindringlich gewarnt, da es hierbei, , zum sogenannten Umkehreffekt kommt, nämlich zu einem Dauerkopfschmerz."

(R. Schwarz, Kopfschmerzen und Migräne S. 67, Mosaik Verlag Mchn. 1976)

Ausgabe A/B

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

79. Jahrgang Heft 1 vom 8. Januar 1982

89

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tech- nisch geschieht dies durch zwei pyrotechnische Leitun- gen, die die Gasgeneratoren für den Airbag mit einer Ge- schwindigkeit von zwei Kilo- metern pro Sekunde zünden.

Wenn Sie den HDMI-Stick nicht direkt in die HDMI-Buchse Ihres Fernsehers stecken können, verwenden Sie das HDMI-Verlängerungskabel.... Sollte das Gerät nicht mehr wie

Um den Einfluss hoher Kolbengeschwindigkeiten auf den Gang der Maschinen erkennen und dabei die Bedingungen der günstigsten Geschwindigkeit aufstellen zu können, muss erst eine

Der Volvo 760 Turbo In- tercooler ist das erste Au- to in der Welt, das serien- mäßig mit einer Schlupf- regelung (Volvo nennt sie ETC = Electronic Trac- tion Control) der

Wenn aber der Arbeitgeber den Arbeitneh- mer dazu auffordert, die Apotheke komplett zu reinigen, also zum Beispiel die Fenster oder gar die Toilette zu putzen, dann kann man die

Internationaler Kongress von BVÖ und VÖB 2008 30 Preise 34 Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 34. Radiopreise der Erwachsenenbildung

Der verunglckte Feuerwehrangehrige befand sich whrend der Einsatzzeit nicht stndig in kniender oder hockender Stellung, sondern stand auch fters, was eine deutlich hhere

• Benötigte geologische Tiefenlager einschliesslich ihres Auslegungskonzepts: Das schweizerische Entsorgungskonzept geht von zwei verschiedenen geologischen Tiefen- lagern aus,