• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Für Reisende empfohlen: die besten Clistire" (12.03.1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Für Reisende empfohlen: die besten Clistire" (12.03.1981)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Ärztliche Mitteilungen

Herausgeber: Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der West- deutschen Ärztekammern) und Kassenärztliche Bundesvereinigung.

Offizielle Veröffentlichungen der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundes- vereinigung als Herausgeber des DEUTSCHEN ARZTEBLATTES — Ärztliche Mitteilungen sind ausdrücklich als solche gekennzeichnet. Die mit DÄ gezeichneten Berichte und Kommentare sind redaktionseigene Beiträge; darin zum Ausdruck gebrachte Meinungen entsprechen der Auffassung der Schriftleitung. Mit anderen Buchstaben oder mit Verlas- sernamen gezeichnete Veröffentlichungen geben in erster Linie die Auffassung der Autoren und nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder.

Chefredakteur:

Verantwortlich für die Schriftleitung (für den Gesamtinhalt im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen)

Ernst Roemer, Köln.

Leiter der Medizinisch-Wissenschaftlichen Redaktion:

Prof. Dr. med. Rudolf Gross;

Stellvertreter: Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. C. E. Alken.

Chef vom Dienst:

Hans Reimar Stelter; für den medizinisch-wissenschaftlichen Teil:

Heinrich Lauterbach.

Gesundheits- und sozialpolitische Redaktion: Günter Burkart; Dr.

rer. pol. Harald Clade; Norbert Jachertz (Bonn); Dr. med. Hannelore E. Roemer-Hoffmann.

Medizinisch-Wissenschaftliche Redaktion (Zur Fortbildung — Aktu- elle Medizin): Prof. Dr. med. Klaus-Ditmar Bachmann; Prof. Dr. med.

Hans-Georg Boenninghaus; Prof. J. F. Volrad Deneke; Prof. Dr. med.

Gerhard Exner; Prof. Dr. med. Wolfgang Forth; Prof. Dr. med. Dr. rer.

nat. Emil Heinz Graul; Prof. Dr. med. Ekkehard Grundmann; Prof. Dr.

rer. nat. Adolf Habermehl; Priv.-Doz. Dr. med. Albrecht Heller; Prof.

Dr. med. Friedhelm Heß; Prof. Dr. med. Günter Waldemar Korting;

Prof. Dr. med. Peter Naumann; Dr. med. Walter Oberländer; Prof. Dr.

med. Dr. h. c. Hans Werner Pia; Prof. Dr. med. Wirnt Rick; Prof. Dr.

med. Wolfgang Rösch; Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Gotthard Schett- ler; Prof. Dr. med. Hans Schliack; Sanitätsrat Dr. med. Josef Schmitz- Formes; Prof. Dr. med. Jürgen Sökeland; Prof. Dr. med. Peter Stoll;

Prof. Dr. med. Dr. h. c. Wolfgang Straub; Prof. Dr. med. Rainer Tölle;

Prof. Dr. med. Edgar Ungeheuer.

Juristische Redaktion: Dr. jur. Jürgen W. Bösche; Dr. jur. Rainer Hess.

Technische Redaktion: Charlotte Eriksen; Marcel Putz; Elisabeth Häußermann; Herbert Moll.

Grafische Gestaltung: Michael Rolland. Archiv, Bibliothek: Erna Höidal. Auskünfte, Buchbesprechungen: Ingeborg Ulbricht.

Anschrift der Redaktion: Haedenkampstraße 5, Postfach 41 02 47, 5000 Köln 41 (Lindenthal); Telefon-Sammelnummer: (02 21) 40 04-1;

Fernschreiber 8 882 308 daeb d; Fernkopierer (02 21) 40 04-2 90

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Mikrokopie sowie das Recht der Übersetzung in Fremdsprachen für alle veröffentlichten Beiträge vorbehalten. Nach- druck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Rücksendung nichtver- langter Manuskripte erfolgt nur, wenn vorbereiteter Umschlag mit Rückporto beiliegt. Bei Einsendungen an die Schriftleitung wird das Einverständnis zur vollen oder auszugswei- sen Veröffentlichung vorausgesetzt, wenn gegenteilige Wünsche nicht besonders zum Ausdruck gebracht werden.

Geschäftsführer der Deutscher Ärzte-Verlag GmbH:

Dr. Ferdinand Klinkhammer Anzeigenleiter: Eugen Volkert

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Kurt Sittard

Verlag und Anzeigenabteilung: Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Die- selstraße 2, Postfach 40 04 40, 5000 Köln 40 (Lövenich), Telefon- Sammelnummer: (0 22 34) 70 11-1, Fernschreiber: 8 89 168. Fern- Telefonkopierer: (0 22 34) 70 11-4 44 (INFOTEC/6000 KALLE/kompa- tibel). Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Köln, Kto. 015 13330;

Kreissparkasse Köln, Kto. 150 001 700; Postscheckkonto, Köln 192 50-506. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 23.

Die Zeitschrift erscheint wöchentlich. Bezugspreis für Postbezieher: halbjährlich 195,—

DM, Einzelheft 7,50 DM (einschließlich 6,5% Mehrwertsteuer). Bestellungen werden vom Verlag oder von jedem Postamt entgegengenommen. Für die Mitglieder einer Ärztekam- mer ist der Bezugspreis durch den Kammerbeitrag abgegolten.

Gesamtherstellung: L. N. Schaffrath, Geldern

Die Zeitschrift DEUTSCHES ARZTEBLATT — Arztliche Mitteilungen ist der IVW (Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung

von Werbeträgern e. V.) angeschlossen.

/IV

ISSN-Nr.: 0012-1207

POST SCRIPTUM

Für Reisende empfohlen:

die besten Clistire

Eine sehr einfache Reise-Apotheke empfahl 1784 das in Leipzig erschienene „Handbuch für Reisende aus allen Ständen":

1) Guter distillirter Weineßig`zu innerlichem und äußer- lichem Gebrauch, französischer Brandwein und Schußwasser (Eau d'arquebusade) zu Umschlägen bey Quetschungen.

2) Ein Fläschchen guten Bleießig; ein Theelöffelchen voll und zwey Theelöffelchen voll französischem Brandwein mit einer Bouteille Flußwasser gemischt, geben das sogenannte goulardische Bleiwasser, wel- ches bey Quetschungen, bey Entzündungen der Augen, 1::A/ schmerzhaften Haemorrhoidal-Geschwul- sten mit Charpie aufgeleget ein sehr gutes kühlendes Mittel ist.

3) Ein Fläschchen flüchtigen Salmiak-Geist, welcher in Ohmachten, bey Erstickungen, in Anwandlungen von Schlagflüssen, in histerischen Fällen zum Riechen und Erwecken gebraucht werden kann.

4) Statt der so berühmten Hofmännischen Tropfen, enthalte unsere kleine Reise-Apotheke zum Stärken eine gute Flasche ungarischen oder Cap-Wein, und gegen die Blähungen eine Flasche Pfeffermünz- Wasser.

5) Eine Schachtel Kühl- und eröffnenden Pulvers: 6 Loth präparierten Weinstein, 1 Loth gereinigten Salpe- ter, ein Viertelpfund weißen auf Citronen abgeriebenen Zucker, zu einem Pulver gemacht, und in einer mit weißem Papier bekleibten Schachtel aufbewahret. Von diesem Pulver kann man ein auch zweymal den Tag bey Erhitzungen einen Löffel voll in Wasser nehmen.

Manchesmal befördert es den Stuhlgang.

6) Eine Schachtel voll fein gepuelverter Brechwurzel.

Bey verdorbenem Magen durch Unmäßigkeit, oder bey gegründetem Verdacht eines verschluckten Gifts, nimmt man zwey Messerspitzen voll mit laulichtem Wasser, wiederhohlet dieselbige Gabe alle Viertelstun- den bis zum Erbrechen.

7) Eine Schachtel voll fein gepuelverter Rhabarbar- Wurzel, wovon man ein Quintchen mit einer Tasse siedenden Wassers wie einen Thee anbrühen, und bey Verstopfungen oder Koliken gebrauchen kann.

8) Eine gute Clistirspritze. Laulichtes Wasser mit fri- scher Butter, ein halber Löffel voll gestossenen Lein- saamens in einem Schoppen Wasser gekocht und durchgeseigt, sind für die Verstopfungen der Reisen- den die besten Clistire. Die übrigen Flaschen und Büchsen unserer kleinen Reise-Apotheke sollen durch Mäßigkeit und Gebrauch des reinen Quellwassers ent- weder ersetzet, oder ganz entbehrlich gemacht wer-

den. AR

538 Heft 11 vom 12. März 1981

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man hält das offne' Instrument unter oder neben eine helle Flamme, circa 18 Zoll Entfernung, so dafs die Strahlen senkrecht auf das gelbe Papier fallen, dann sieht man mit dem v0r

Da ed aber wegen ber $. in 3) angeführten Bemerkungen nicht vortheilhaft ift, die mit der Buffole gemeffenen Winkel auf diefe Art zu Papier zu bringen: fo muß man, um fie auf

Zwei weitere, gleich- stark verstimmte Mikrowellenfelder (ω c2  ± ω m ) erzeugen ein Strahlungs- feld, das mit der mechanischen Fre- quenz amplitudenmoduliert und nur auf

Ein Fall also für Erfolgsre- gisseur Steven Spielberg, für den die groben Gags und die intellektuellen Finessen nur auf verschiedenen Sei- ten des gleichen Blatts

rechte Wünsche der Edlen dieses Landes und vornehmlich meiner geliebten Mitbrüder—Und endlich wichtig,über alles wichtig inHinsicht auf die bedenkliche und kritische Lage der

Man überlegt aller- dings schon, in der Bundesrepublik und in Österreich nach und nach gutbürgerliche Hotels, Restaurants und Innenstadt-Fachgeschäfte für gehobenen

f) Einrichtung direkter Telefon- verbindungen mit der Feuerwehr, der Polizei und anderen Stellen g) die Vorbereitung besonderer Maßnahmen in Katastrophenfäl- len,

Besonders aber ist die Wirkung in allen den Krankheiten grofs, denen eine Schwä- che der Haut zum Grunde liegt, welche mit anderen wichtigen Theilen des