• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Leichtrauchen ist kein Ausweg" (01.02.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Leichtrauchen ist kein Ausweg" (01.02.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

hier keine Rolle. AIDS liegt eine iso- lierte T-Zellinfektion zugrunde, da das Virus selektiv humane T-Lym- phozyten befällt (Fauci und Lane 1987). Pentamidin wird als Alternati- ve für Cotrimoxazol bei Pneumocy- stis carinii besprochen. Die antibak- terielle Therapie wird an anderer Stelle erwähnt Das von Herrn Dr.

Schmitt genannte Ampizillin gilt da- bei im Rahmen einer oralen Thera-

Parkinson-Operation:

noch experimentell

Die Autoren reproduzierten bei 19 Patienten mit schwerer Parkin- sonscher Erkrankung das von Mad- razo et al. entwickelte Operations- verfahren zur Transplantation des Nebennierenmarks in das Corpus Striatum. Sie untersuchten diese Pa- tienten postoperativ über einen Zeit- raum von sechs Monaten. Anhand standardisierter Skalen wurde die motorische Funktion festgestellt und der Umfang und die Qualität der

„on"- und „off" -Zeiten bestimmt (wache Stunden am Tag mit wirksa- mer und unwirksamer Parkinson- Medikation).

Eine signifikante Verbesserung in Herdbereichen der motorischen Funktion wurde verifiziert. Der mitt- lere Prozentsatz der „on"-Zeit am Tag stieg von 47,6 Prozent auf 75,0 Prozent (P = 0,12); der mittlere Pro- zentsatz der „on"-Zeit ohne Chorea stieg von 26,6 Prozent auf 59,2 Pro- zent (P = 0,006); die mittlere Schwere der „off` -Zeit sank gemäß der Unterskala für Aktivitäten im täglichen Leben der Vereinheitlich- ten Parkinsonerkrankungsskala (P

= 0,002) und der Schwab-und-En- gland-Skala (P = 0,037). Im Gegen- satz zu den Ergebnissen von Madra- zo et al. konnte die Dosierung der Antiparkinson-Medikation nicht re- duziert werden, und die postoperati- ve Morbidität war erheblich.

So kommen die Autoren zu der Schlußfolgerung, daß trotz vorsichti- gen Optimismus eine breit angelegte Anwendung dieses Verfahrens au-

pie nicht als Mittel der ersten Wahl, da seine Resorption sehr stark schwankt Neu ist, daß in Kürze ein wirksames Mittel gegen CMV-Infek- tionen im Handel sein wird.

Prof. Dr. med. Peter Endres Leitender Arzt der

II. Medizinischen Klinik des Nordwest-Krankenhauses Sanderbusch 2945 Sande 1

FÜR SIE REFERIERT

ßerhalb der Forschungszentren ver- früht wäre, da die in dieser Studie erreichten Verbesserungsergebnisse nicht so groß waren wie in vorher- gegangenen Fällen. Lng

Dr. Goetz, C. G. et al.: Multicenter Study of Autologous Adrenal Medullary Trans- plantation to the Corpus Striatum in Pa- tients with Advanced Parkinson's Disease.

New Engl. Journ. Med., 320 (1989) 337-341

Dr. Christopher G. Goetz, Department of Neurological Sciences, Rush-Presbyterian- St. Luke's Medical Center, 1725 W. Harris- on St., Chicago, Illinois, IL. 60612, USA.

Lokalbehandlung chronisch

entzündlicher

Darmerkrankungen

Bei allen schweren Verlaufsfor- men der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn wird eine Lokal- therapie mit Cortisoneinläufen emp- fohlen. Ein nicht unbeträchtlicher Teil der Corticosteroide wird offen- sichtlich resorbiert und kann zu aus- geprägten systemischen Nebenwir- kungen führen. Dies trifft offensicht- lich für Tixocortol-Pivalat, ein 21-Thiolderivat des Hydrocortisons, nicht zu. In offenen und kontrollier- ten Studien an Patienten mit akuter oder rezidivierender distaler Colitis ließ sich nachweisen, daß Dosen zwi- schen 250 und 1000 mg in 100 ml Lö-

sung zu keiner Veränderung der Se- rumcortisolspiegel führten. Hinsicht- lich des lokalen antiphlogistischen Effekts, der überwiegend die Prosta- glandinbiosynthese betrifft, ließ sich zeigen, daß Tixocortol-Pivalat eben- so effektiv ist wie systemisch resor- bierte Steroide. Zumindest bei den Patienten, bei denen es unter Bet- nesol- oder Phoscortil-Klysmen be- ziehungsweise Colifoam-Einläufen zu systemischen Nebenwirkungen kommt, sollte nach Meinung des Au- tors auf Tixocortol-Pivalat ausgewi- chen werden.

Hanauer, S. B.: Clinical experience with tixocortol pivalate. Can. J. Gastroenterol.

2: 156-158, 1988.

Department of Medicine, University of Chicago Medical Center, Chicago, Illinois, IL 60637, USA.

Leichtrauchen ist kein Ausweg

In einer Studie an 1190 im Klini- kum Mannheim verstorbenen Rau- chern wurden die Ergebnisse einer früheren Untersuchung aus der For- schungsstelle für präventive Onkolo- gie voll bestätigt. Obwohl die ver- storbenen Filterzigarettenraucher später mit dem Rauchen begannen, über einen kürzeren Zeitraum ge- raucht und durchschnittlich 3,7 Ziga- retten täglich weniger konsumiert hatten, starben sie — statistisch gesi- chert — im Mittel um 4 Jahre früher als die Zigarettenraucher ohne Fil- ter. Die Befunde stehen im Einklang mit der Mehrzahl der einschlägigen Ergebnisse des Weltschrifttums. So- gar der Forschungsrat Rauchen und Gesundheit der Industrie erkennt in- zwischen an, daß verminderter Schadstoffgehalt von Zigaretten durch Mehrkonsum und/oder ver- tiefte Inhalation kompensiert oder sogar überkompensiert wird. Da- durch wird die Werbung der Zigaret- tenindustrie für das „Leichtrauchen"

als irreführend entlarvt. shi

Krüger, H., F. Schmidt: Leichtrauchen ist kein Ausweg, Med. Welt 40 (1989):

1091-1094.

Prof. Dr. Ferdinand Schmidt, Am Hinter- berg 3, 6916 Wilhelmsfeld.

A-298 (50) Dt. Ärztebl. 87, Heft 5, 1. Februar 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deutscher Handel mit Mittel- und Osteuropa. Warenverkehr

Obgleich in den meisten Arbei- ten und Lehrbüchern, die sich mit den exogenen Allergenen befassen, auch gewöhnlich von den sogenann- ten Hausstaubmilben oder von einer

Laborveränderungen von klinischem Belang wie Störungen des Elektrolyt- und Wasser- haushaltes, Blutbildveränderungen (Leukopenie, Anämie, Panzytopenie), besonders bei Patienten

Grüne- berg (London) ist heute die Standarddosis mit 6 mg/kg KG Tag (entsprechend 400 mg einmal täglich) etabliert, die für fast alle Indikationen angewandt werden kann.. Ei-

häuser nicht mehr, wie noch 1990, nur tageweise oder höchstens für eine Woche, sondern wie die Bürger der alten Bundesländer meist für zwei Wochen mieten.. Bürger der früheren

Es wird der kommentarlose Hinweis gege- ben, daß in den Richtlinien 1989 der Deutschen Gesellschaft zur Be- kämpfung der Geschlechtskrankhei- ten (GBGK) das Penicillin in der

Mit den neueren Deriva- ten des ältesten Makrolid- Antibiotikums Erythromycin wie Clarithromycin, Azi- thromycin und Roxithromy- cin erlebt diese Substanz- gruppe aufgrund einer

Die Autoren führten bei 34 Pati- enten mit einer peptischen Striktur und weiterbestehende_r erosiver Öso- phagitis nach einer Dilatationsbe- handlung eine Therapie mit 20 mg