• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheitsmonitor 2009: Fast jeder Zweite geht krank zur Arbeit" (18.09.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheitsmonitor 2009: Fast jeder Zweite geht krank zur Arbeit" (18.09.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1818 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 106

|

Heft 38

|

18. September 2009 Fast jeder zweite Beschäftigte geht

offenbar regelmäßig krank zur Ar- beit. Wie die Bertelsmann-Stiftung in ihrem in Gütersloh veröffentlich- ten „Gesundheitsmonitor 2009“

mitteilte, seien 42 Prozent der ab- hängig und selbstständig Beschäf- tigten nach eigenen Angaben in den vergangenen zwölf Monaten zwei- mal oder öfter krank zu Arbeit ge- gangen. Die Stiftung sprach in die- sem Zusammenhang von „Präsen- tismus“. Zwei Drittel der Befragten gaben an, vor allem aus Pflichtge- fühl zur Arbeit zu gehen und weil sonst ihre Arbeit liegen bleibe.

Alleinstehende seien häufiger von diesem Phänomen betroffen als Paare und Familien, was die Experten mit einer unterschiedlich ausgeprägten Tendenz zur Krank- heitsverleugnung erklärten. Die An- nahme, dass es vor allem Selbst- ständige sind, die krank arbeiten, konnten die Studienautoren aller- dings nicht bestätigen. Im Gegen- GESUNDHEITSMONITOR 2009

Fast jeder Zweite geht krank zur Arbeit

Das neu gewählte Europäische Par- lament (EP) hat seine Arbeit am Pharmapaket aufgenommen. EU- Kommissar Günter Verheugen hatte seinen Vorschlag zur Neufassung der europäischen Arzneimittelge- setzgebung bereits in der letzten Legislaturperiode vorgelegt. Bei der Debatte mit Vertretern des EP- Gesundheitsausschusses in Brüssel äußerte Verheugen den Wunsch, das Gesetzgebungsverfahren so schnell wie möglich abzuschließen.

Unter der amtierenden schwedi- schen Ratspräsidentschaft werden jedoch voraussichtlich nur zwei der drei Rechtssetzungsakte zum Ab- schluss gebracht. Dies betrifft Vor- schriften zur Eindämmung von Arz- neimittelfälschungen sowie zur Phar- makovigilanz. Der umstrittene Vor- schlag zur Informationsfreigabe über verschreibungspflichtige Arz- neimittel wird die EU-Institutionen sicherlich noch länger beschäftigen.

Die SPD-Europaabgeordnete Dag- mar Roth-Behrendt bezeichnete es als „Skandal“, dass die EU-Regie- rungen den Vorschlag bereits totge- schrieben hätten. Der Rat der Ge- sundheitsminister der EU hatte sich vor der Sommerpause mehrheitlich gegen den Vorschlag von Verheu- gen ausgesprochen. „Mitgliedstaa- ten, die den Patienten keine Informa- tionen zu Medikamenten bereitstel- len wollen, sprechen den Bürgerin- nen und Bürgern ihre Mündigkeit ab“, kritisierte Roth-Behrendt. Der CDU-Abgeordnete Dr. med. Peter Liese wies hingegen erneut auf die Schwierigkeit hin, eine klare Grenze zwischen Werbung und Information

zu ziehen. ps

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Pharmapaket wird aufgeschnürt

Der Großteil der Patientinnen und Patienten fühlt sich bei niedergelas- senen Ärztinnen und Ärzten gut aufgehoben. Das hat die Brendan- Schmittmann-Stiftung des NAV- Virchow-Bundes im Rahmen des Qualitätsprojekts „Praxisbewertung“

in einer Studie ermittelt. Hierzu be- fragte die Stiftung mehr als 2 300 Patienten niedergelassener Haus-, Fach- und Zahnärzte.

STUDIE

Patienten fühlen sich bei Niedergelassenen gut aufgehoben

Danach bescheinigen rund 90 Prozent der Pa- tienten ihrem Arzt viel Einfühlungsvermögen und Verständnis. Ebenso viele Patienten finden, dass ihr Arzt ihnen aufmerksam zuhöre und ihnen Ver- ständnis entgegenbringe.

Besonders gut schneiden die Hausärzte ab: Hier stimmen mehr als 90 Pro- zent der Aussage „Mein Arzt hat viel Verständnis für mich“ voll und ganz zu (Fach- ärzte: 82,5 Prozent; Zahnärzte: 88,8 Prozent). Ebenfalls gaben rund 90 Prozent an, dass sie durch ihren Arzt Zuspruch und Unterstützung erführen. Auch hier schnitten die Hausärzte mit rund 90 Prozent am besten ab (Fachärzte: 89,9 Prozent;

Zahnärzte: 89,2 Prozent).

Dagegen gelingt es den Medizi- nern meist weniger gut, Interesse an Die Arzt-Patien-

ten-Beziehung in der ambulanten Versorgung ist intakt.

Foto: Barbara Krobath

teil. Der Anteil der Selbstständigen lag mit 52 Prozent deutlich unter dem der abhängig Beschäftigten, bei denen 74 Prozent zu diesem Verhalten neigten.

Laut Gesundheitsmonitor nimmt die Wahrscheinlichkeit eines „ver- nünftigen Umgangs mit Krankhei- ten am Arbeitsplatz mit erhöhter Arbeitsfreude und gutem Betriebs-

klima“ zu. ddp

der Person des Patienten zu vermit- teln. Der Aussage „Mein Arzt hat kein Interesse an mir als Person, son- dern nur an meiner Erkrankung“ wi- dersprechen lediglich rund 60 Pro- zent der Patienten. hil

Aus Pflichtgefühl gehen viele Beschäftigte zur Arbeit, obwohl sie angeschlagen sind.

Foto: vario images

A K T U E L L

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie dieses Angebot interessiert und Sie sich beim Referat Fortbildung der Sächsischen Landesärztekammer, Frau Dobriwolski, Frau Schmidt,

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie dieses Angebot interessiert und Sie sich beim Referat Fortbildung der Sächsischen Landesärztekammer, Frau Dobriwolski, Frau Schmidt,

Gemeinden, die neu unter oder über einem Anteil von 20 Prozent Zweitwohnungen liegen, werden zur Stellungnahme eingeladen und befinden sich in einem Verfahren. Ein definitiver

Die Kassen sol- len auch ermächtigt werden, Festbe- träge für Arzneimittel vorzuschrei- ben, für die es keine konkurrieren- den Mittel gibt.. Das duale System der

Die Hausärzte (General Practitioners) im Staatlichen Gesundheits- dienst erhalten für das im April 1993 begonnene Fi- nanzjahr eine Erhöhung ihrer Bezüge um nur 1,5 Prozent auf

Wie bisher wird die KVB die ärztliche Teilnahme am Rettungsdienst in enger Abstimmung auf ver- traglicher Grundlage mit den Zweckverbänden für Rettungsdienst und

Die Kopf- pauschale für die auf der Liste des niedergelassenen Arztes eingetragenen Pa- tienten erhöht sich auf 7,05 Pfund, für 65- bis 74jährige Patienten auf 9,15 und für..

Hier sehe sie Korrekturbedarf, sagte Schmidt: „Jede Arbeit verdient ihren gerechten Lohn.“ Wenn es stim- me, dass das Geld der Leistung folgen muss, dann müsse man