• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bundeswehr: Sparvorschläge" (23.08.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bundeswehr: Sparvorschläge" (23.08.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorteil der Gemeinschaft hoch spezialisiert und können deshalb nicht zugunsten an- derer Gruppierungen gezielt benachteiligt werden. Dem Marburger Bund sei bei der schwierigen Aufgabe, den ,,Kreis“ zugunsten seiner Mitglieder „zu quadrieren“, der notwendige Erfolg ge- wünscht.

Dr. Elmar Lindhorst,

Alicestraße 29, 63263 Neu-Isenburg

Hausarztpraxis

Zu dem Beitrag „Arbeiten am Limit“ von Martina Merten in Heft 31–32/2004:

Wir sind mit unserem GKV-Umsatz zufrieden

. . . Ich betreibe alleine eine 1 500-Scheine-Praxis mit ho- hem Ausländeranteil mit zwei Vollzeit- und zwei 400-Euro- Kräften. Das auf dem Bild zu

sehende Szenario vor dem Praxistresen aufgrund der Pra- xisgebühr kam lediglich in den ersten Tagen beider vergange- ner Quartale vor, keinesfalls ist es alltäglich.

Geschilderte Zettelwirtschaft am Tresen zeugt von Organi- sationschaos. Es ist z. B. nicht notwendig, die Patienten, die die Praxisgebühr schuldig ge- blieben sind, auf Zetteln zu vermerken: Sie sind alle im Computer erfasst. Vier Arzt- helferinnen haben nicht hinter der Anmeldung hin und her zu laufen. Dahin gehört eine hauptamtliche Verantwortli- che allenfalls mit einer zusätz-

lichen Hilfskraft. Diese Aufga- be wird in unserer Praxis von einer Vollkraft alternierend im wöchentlichen Wechsel bewäl- tigt. Ich frage mich, für welche wichtigen Arztbriefe in einer Hausarztpraxis (keine Fach- arztpraxis!) um 11.30 Uhr – al- so während des Hochbetriebs – eine Arzthelferin abgestellt werden muss und welche dik- tierten Befunde sie in den Pra- xiscomputer eingeben muss.

Meine Empfehlung für die minderbemittelten Chroniker ist nicht Buchführung, die ja meine überwiegend ausländi- schen Patienten überfordern würde, sondern die Verwen- dung eines Schuhkartons, in den alle Quittungen für Ge- sundheitsausgaben hinein- kommen. Das klappt in der Regel mit einigen Ausnahmen.

Erwähnte Differenz von 10 Euro in der Kasse wegen feh- lender Praxisgebühr kommt bei uns auch gelegentlich vor.

Aber da die Arzthelferinnen für diese Diffe- renz keine Ver- antwortung tragen müssen (die Differenz zwischen EDV- Bestand und Quartalsab- rechnung der KV betragen manchmal mehrere Tau- send Euro), ist diese Aufgabe bei uns in zwei bis drei Minu- ten erledigt, und es macht den Arzthelferinnen sogar Spaß, ihre kaufmännischen Qualitäten zu testen.

Wegen des hohen Ausländer- anteils beträgt mein PKV-Pati- entenumsatz unter 5 % der Gesamteinnahmen. Wir sind dennoch mit unserem jährli- chen GKV-Umsatz über 250 000 Euro zufrieden, kön- nen damit auch sehr gut leben.

Das Märchen, dass GKV-Pati- enten durch die Privatversi- cherten subventioniert wer- den, ist hiermit widerlegt.

Nur dem letzten Satz in Ihrem Artikel würde ich voll und ganz zustimmen: „Es gibt kei- nen anderen Beruf, der nach

16 Jahren (ich bin seit 1988 niedergelassen) so abwechs- lungsreich ist“, auch wenn der Preis für diese Abwechslung immer höher wird (seit GMG vielleicht auch nicht mehr).

Dr. med. Dr. rer. nat. Attila Talas, Lohausener Straße 11, 30853 Hannover- Langenhagen

Besteuerung

Zu der geplanten Besteuerung der Versorgungsbezüge:

Wer ist noch betroffen?

Die Teilnehmer der Versor- gungsanstalt Tübingen haben jahrzehntelang ihre Beiträge aus vorher versteuerten Ein- nahmen aufgebracht. In mei- nem Falle 25 Jahre als Selbst- ständiger. Das von mir bezo- gene Ruhegeld wird mit 27 % des so genannten „Ertrags- teils“ besteuert. Die Bundes- regierung bereitet ein Gesetz vor – oder hat es schon erlas- sen –, nach welchem die Ver- sorgungsbezüge ab 1. Januar 2005 mit versteuert werden sollen. Zum Ausgleich haben die noch arbeitenden Kollegen

die Möglichkeit, ihre Vorsorge- aufwendungen in gewisser Höhe von der Steuer abzuset- zen. Wir Rentner haben diese Möglichkeit nicht. Also wer- den wir über den „Ertragsteil“

hinaus mit 23 % unserer Ver- sorgungsbezüge zum zweiten Mal – also doppelt – besteuert.

Meines Erachtens ist das ver- fassungswidrig. Meine Rück- frage bei der Versorgungsan- stalt Tübingen ergab, dass sei- tens der Anstalt eine Verfas- sungsklage nicht beabsichtigt ist und dieser auch nicht be- kannt ist, dass betroffene Ärz- te eine solche erwägen. Das wundert mich sehr, denn sogar der „Reichsbund“ – bestimmt kein Wortführer der Selbst- ständigen – erwägt eine Klage wegen der Doppelbesteue- rung.

Meine Frage ist, ob ich nur ein marginaler Fall bin oder auch andere Kollegen davon betrof- fen sind. Gedenken diese und die Vorstände der Versor- gungsanstalten etwas gegen die verfassungswidrige Dop- pelbesteuerung zu unterneh- men?

Dr. Joachim Lemmerhirt, Dierlingstraße 3, 87629 Füssen

A

A2320 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 34–3523. August 2004

B R I E F E

Foto:privat

Bundeswehr

Zu dem Beitrag „Der Rotstift droht den kleineren Kliniken“ von Petra Spielberg in Heft 25/2004:

Sparvorschläge

Da zeichnet sich ab, was un- vermeidlich ist: auch der Sa- nitätsdienst muss sparen. Da begibt sich der Minister in Berlin lieber auch gleich in die Charité als in das eigene Krankenhaus.

Dieses „große Haus“ ist seit Jahren teure Baustelle mit ho- hem Investitionsbedarf und Planungsunsicherheit in ungünstiger Lage in unmittel- barer Nachbarschaft zu Cha- rité und Virchowklinikum.

Ähnliches gilt auch für Ham- burg, das vom Ruhm der Uro- logie und Dermatologie zehrt, infrastrukturell aber marode ist (keine Zweibettzimmer).

Und in Ulm hat die medizini- sche Fakultät dem Haus fast

alle universitären Kliniken entzogen. Leipzig dagegen ist ein Neubau.

Die Schließung „kleiner Häu- ser“ bedeutet eine unersetzba- re Verringerung klinischer Ausbildungsstätten und -kapa- zitäten für Sanitätsoffiziere.

Die Wege der Soldaten zu

„ihren“ Fachärzten werden noch länger. Am meisten ließe sich sparen, wenn Bundes- wehrärzte in erster Linie am Patienten tätig wären. Dazu könnte man den Sanitäts- dienst mit der sog. Streitkräf- tebasis verschmelzen und auf eine eigene Führungsstruktur verzichten. Zusätzlich kann man den klinischen Bereich des Sanitätsdienstes an einen zivilen Krankenhausträger ab- geben, bei diesem in gewissem Umfang Ärzte für Einsätze vorhalten und Behandlungs- kapazität in einem bestimm- ten Bettenumfang einkaufen.

Hans Martin Wollenberg, Monopolstraße 26, 12109 Berlin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch sichert sich CHEPLA- PHARM die Rechte für den deutschen Markt für die beiden Antihypertonika Dopegyt ® und Pertenso ® , das Schmerzmittel Octadon ® und das gegen

Sie wuchs mit dem Unter- nehmen von der Anilinfabrik mit 135 Mitarbeitern bis zum Chemie-Giganten mit 150 000 Beschäftigten weltweit: Ende 1990 hatte die Abteilung Ar-

„FAIRgewinnt“ will die medentis medical jetzt ein deutliches Signal für mehr Transparenz in der Preispolitik auf dem dentalen Implan- tatmarkt und für faire

„Marion Becht ist ein Glück für mich, ein Vollgas-Motor mit Autopilot für den Fortbildungsreferenten, eine hilfsberei- te und unterstützende Mutter der Kom- panie für

Auch für die Frau gilt, dass durch eine Laboruntersuchung der Versorgungstatus dokumentiert werden sollte.. Optimale Vitamin-D-Werte sollten dauerhaft über 45 ng/ml

Fakt ist nämlich, dass derzeit 6.000 bis 10.000 Stellen aufgrund der fehlenden Verfügbarkeit auf dem Arbeitsmarkt nicht besetzt werden können.“.. Die

Auch das Pflegeförderprogramm ist ein hilfreicher Baustein für mehr Pflegepersonal, findet aber auch seine Grenzen, wenn kein Personal verfügbar ist.. Fakt ist nämlich, dass

Sobald es Abends dunkel genug ist, sind tief über dem Südwestlichen Horizont der -2m1 helle Jupiter und nur eine Handbreit links daneben der +0m6 helle