• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hilfe für Orthopädie " (05.05.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hilfe für Orthopädie " (05.05.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

theke. 70 Prozent aller Patienten sind Notfälle, lediglich 30 Prozent werden von den „Ambulanzen“ der Stadt ein- gewiesen. Es stehen 1 000 Betten zur Verfügung. Die Patienten sind zu- meist in Vierbettzimmern, aber auch in Acht- und Zehnbettzimmern unter- gebracht, die sehr ärmlich eingerich- tet sind. Gewöhnlich gibt es nur ein Waschbecken je Zimmer. Das Kran- kenhaus erhält pro Patient und Tag zehn Rubel aus der Stadtkasse – dabei würden noch nicht einmal 30 Rubel für eine vernünftige Versorgung aus- reichen, meint Verwaltungsdirektor Emelianov.

Zum Frühstück erhalten die Pati- enten Haferschleim, mittags gibt es ei- ne Suppe sowie eine kleine Mahlzeit und abends eine Kleinigkeit. Da die Nahrungsmittel knapp sind, werden aber auch die Verwandten gebeten, Verpflegung mitzubringen: „Wenn Sie etwas mitbringen möchten, wäre das

gut.“ Medikamente werden in russi- schen Krankenhäusern nur dann ko- stenlos verabreicht, wenn es sich um Notfälle handelt. Bei Überweisungen müssen die Patienten diese selber mit- bringen. Eines der großen Probleme im Mariinsky Krankenhaus ist die Ste-

rilisation der chirurgischen Instru- mente, die oft nur behelfsweise ge- währleistet werden kann. Für die Rei- nigung der Bettwäsche und Hand- tücher stehen lediglich 15 Waschma- schinen älteren Modells zur Verfü- gung. Es fehlt an Medikamenten und an Lösungsmitteln für die Tropfbe- handlung. Bei chirurgischen Eingrif- fen unter einer Stunde erfolgt die Anästhesie durch Lachgas.

In drei Jahren kann das Mariin- sky Krankenhaus sein 200-jähriges Ju- biläum feiern. Aber daran denkt in der augenblicklichen Situation keiner der Verantwortlichen. Nicht nur Ge- bäude und Inneneinrichtungen befin- den sich in einem desolaten Zustand, es fehlt auch an medizinischer Ausrü- stung.

Anschrift der Verfasserin Lilo Heine

Fichtenweg 2, 56077 Koblenz

A-1203 Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 18, 5. Mai 2000

T H E M E N D E R Z E I T BLICK INS AUSLAND

Das alte Mariinsky Krankenhaus braucht dringend Hilfe. Wer eine Part- nerschaft mit diesem Krankenhaus eingehen will, wende sich bitte direkt an: Mariinskaya Hospital, Liteiny Prospekt, 56, 191101 St. Petersburg, Russia, Telefon: 0 07/8 12/2 75-74-33, Fax: 0 07/8 12/2 75-73-26, Chefarzt:

Dr. Oleg V. Emelianov. Spenden kön- nen auf das Konto von „Inforum St.

Petersburg“, Vereinsbank Hamburg, Konto 3 215 530, BLZ 200 300 00, Stichwort: Mariinsky/Medikamenten- fonds, überwiesen werden. Weitere Informationen werden unter Telefon:

0 40/ 81 34 34 oder 02 61/6 43 43 erteilt.

Die Arbeit der Hilfsorganisation Care Deutschland e.V., die seit zehn Jahren ein gutes Dutzend kinderonkologische Zentren in Russland und Kasachstan unterstützt, war erfolg- reich. Konnten Anfang der 90er-Jahre fünf bis zehn Prozent der erkrankten Kinder geheilt werden, so sind es heute 60 bis 70 Prozent. Darauf hat Willi Erl, Vorsitzender von Care Deutschland, in Berlin hingewiesen. Dort veranstaltete die Hilfsorganisation Mitte April ein deutsch-russisches Ärzte- Symposium zu aktuellen Problemen der Kinderonkologie und -hämatologie mit rund 70 Teilnehmern.

Die Arbeit in den Zentren wird derzeit noch mit Hilfe von 138 Millionen DM finanziert, die Bundesbürger 1990 spende- ten. Sie folgten einem Aufruf „Helft Russland“ von Care, ZDF und „Stern“. Mit Hilfe der Spendengelder wurden 600 000 Care-Pakete verteilt und mehr als 200 Krankenhäuser mit Hilfslieferungen versorgt. Außerdem übernahmen 20 „Dento- mobile“ die zahnärztliche Grundversorgung auf dem Land.

Als eigentlicher Erfolg gilt aber die Einrichtung und Un- terstützung von 13 kinderonkologischen Zentren und einem kinderorthopädischen Reha-Zentrum. Dr. Valentin Gerein, Leiter der Sektion der Pädiatrischen Hämatologie/Onkologie der Klinik für Knochenmarktransplantation und Hämatolo- gie/Onkologie in Idar-Oberstein, berichtete, 1991 sei erkun- det worden, in welchen Regionen und Kliniken man am sinn-

vollsten kinderonkologische Zentren einrichten sollte. Sie wurden 1992 modernisiert und entsprechend ausgestattet.

Dann flogen je zwei Ärztinnen und Ärzte zur Fortbildung nach Deutschland. Um den Erfahrungsaustausch und die Qualifikation dauerhaft zu fördern, organisiert Care regel- mäßig deutsch-russische Seminare und Kongresse.

In den dreizehn Zentren mit 675 Betten werden heute doppelt so viele Kinder behandelt wie in deutschen kinderon- kologischen Spezialabteilungen. Die Kapazität liegt bei 40 bis 80 Betten je Station. Für jährlich rund 1 200 an Krebs er- krankte Kinder finanziert Care die benötigten Medikamente und Geräte, unterstützt die Fortbildung der Ärzte und des medizinischen Personals und fördert Elterninitiativen. Im vergangenen Jahr hat die russische Regierung angekündigt, die Arbeit der onkologischen Zentren durch weitere 38 klei- nere Häuser unterstützen zu lassen.

Weil für eine Fortsetzung der Arbeit in den Zentren den- noch Geld fehlt, benötigt Care Spenden. Die Organisation zögert jedoch mit offiziellen Kampagnen, weil sie befürchtet, dass die Bundesbürger derzeit nur ungern für Russland spen- den. Die Ärzte baten während des Symposiums jedoch ein- dringlich darum, ihre Arbeit weiter zu unterstützen (Care Deutschland, Konto 44 0 40, Sparkasse Bonn, BLZ 380 500 00, Stichwort „Kinderkrebshilfe Russland“). Rie

Hilfe für Orthopädie

Care hat mithilfe der Spenden von 1990 auch ein kinder- orthopädisches Reha-Zentrum in Dedenewo bei Moskau er- richtet und ausgestattet. Seit der Eröffnung Anfang 1994 wur- den mehr als 21 000 Kinder behandelt. Care finanziert noch Beratungs- und Fortbildungsmaßnahmen. Aber auch dafür fehlt allmählich Geld. Informationen zum Reha-Zentrum:

www.care.de/projekte/6gesruss.htm, Stichwort für Spenden:

„Dedenewo“. Rie

Care Deutschland

Positive Bilanz der Aktion

„Helft Russland“

Die Bundesbürger spendeten 1990

rund 140 Millionen DM. Geholfen

wird damit auch krebskranken Kindern.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

State Machine Diagram Sequence Diagram Activity Diagram Requirement Diagram *.. * Not

• starke Kohäsion: alle Elemente sind nötig für die.. Funktionstüchtigkeit der anderen internen

Das aller- dings bedeutete massive fi- nanzielle und ideelle Förde- rung von Kindern und Famili- en; aber es ist erschütternd, mit welcher Stärke hier im Osten materielles Haben

„Das Geld wird von mir mit Hilfe der örtlichen Caritas und des Bistums Rijeka persönlich und unbürokratisch an die rund 400 betroffenen Kinder im Bereich Rijeka weitergegeben",

Weil für eine Fortsetzung der Arbeit in den Zentren den- noch Geld fehlt, benötigt Care Spenden. Die Organisation zögert jedoch mit offiziellen Kampagnen, weil sie

kämpft, ohne einander näher zu treten, ja in gewissem Gegensatz zu einander, darauf will ich hier nicht näher eingehen ; in meinem oben genannten Buch habe ich

So gese- hen wird deutlich, dass sich die Tabakindustrie nicht von gestern auf heute zu einer Wohlfahrtsinstitution gewan- delt hat, sondern dass nüch- ternes Kalkül hinter der

Humanitäre Organisationen wie „Ärzte ohne Grenzen“ be- fürchten, dass die USA nach Beendigung der Kämpfe die Hilfs- aktionen für die irakische Bevölkerung kontrollieren wollen.