• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ärzte und Gefangene" (14.05.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ärzte und Gefangene" (14.05.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rex zufolge ist es ein Problem, daß in manchen Justizvollzugsanstal- ten Druck auf die Ärzte ausgeübt wird, nicht zu oft externe Hilfe zu be- anspruchen. Dabei spielt einerseits Geld eine Rolle, denn für die medizi- nische Versorgung in einem Gefäng- nis gibt es einen Etat. Ein weiterer Grund ist, daß die Haftanstalten oft zu wenig Personal haben. Wenn ein Teil davon dann noch eingesetzt wird, um einen Gefangenen in ein Kran- kenhaus oder zu einem niedergelasse- nen Arzt zu bringen, wird es eng. Fol- ge für die Ärzte: „Sie sind ständig genötigt, das Ob und Wann von Maß- nahmen abzuwägen“, so Rex. Das bringe sie immer wieder an die Gren- ze des Übernahmeverschuldens, ge- gebenenfalls der unterlassenen Hilfe- leistung. Für die Folgen habe der Arzt einzustehen, obwohl er die unzurei- chende Ausstattung der Anstalt nicht zu verantworten habe.

Als problematisch bezeichnete Rex weiterhin das Arzt-Patient-Ver- hältnis hinter Gittern. Es sei stark kon- trolliert; der Patient sehe den Arzt zu- weilen als Feind, Gegner oder An- griffsscheibe. Zum Teile liege das dar- an, daß vollzugstechnische Entschei- dungen auf den Arzt abgewälzt wür- den, obwohl sie mit medizinischen Er- wägungen nichts zu tun haben. Das be- stätigte Christoph Flügge, Leiter der Abteilung Justizvollzug in der Senats- verwaltung für Justiz, Berlin. Ärzte würden von Gefangenen ebenso wie von der Anstaltsleitung benutzt, um Wünsche durchzusetzen oder eben ab- zuwehren. So sei in Berlin per Verpfle- gungsverordnung festgelegt, daß der Arzt zu entscheiden habe, ob ein Ge- fangener Käse statt Wurst bekommen dürfe. Dabei sei dies in den wenigsten Fällen eine medizinische Fragestel- lung.

Mehr psychisch Kranke als „draußen“

Zum Thema „Psychisch Kranke im Strafvollzug“ referierte Prof. Kon- rad. In epidemiologischen Studien zeigt sich nach seinen Worten sowohl länder- wie diagnoseübergreifend, daß Gefangene häufiger unter psychischen Störungen leiden als die Allgemeinbe- völkerung. Zwar sei die Mehrheit von

ihnen prinzipiell behandelbar, je nach Erkrankung ambulant oder stationär.

Doch in der Praxis, das bestätigten Teilnehmer, mangele es an Therapie- plätzen und Betten in psychiatrischen Abteilungen. Zudem fehlten verbind- liche rechtliche Kriterien zur Aufnah- me in oder zur Entlassung aus einer Psychiatrischen Abteilung im Justiz- vollzug.

Nach den Erfahrungen von Kon- rad werden psychische Erkrankungen bei Häftlingen oft auch dann nicht er- kannt, wenn diese schon lange im Ge- fängnis sind. Als Beispiel nannte er aggressiv larvierte Depressionen. Was

die Frage der Haftfähigkeit anbe- langt, so war er der Meinung, daß durch die Therapiemöglichkeiten der letzten Jahre viele Krankheitsbilder behandelbar geworden seien; damit seien die Betroffenen im Grunde haftfähig. Ob aber zum Beispiel schi- zophren Erkrankte in ein Gefängnis gehörten, sei keine von Psychiatern zu beantwortende Frage. Nach europäi- schen Strafvollzugsgrundsätzen soll- ten Menschen, bei denen eine Gei- steskrankheit festgestellt wird, nicht in Anstalten des Strafvollzugs unter- gebracht werden.

Aus der Sicht als Anstaltsleiter schilderte Ekkehard Hoffmann die Probleme mit psychisch Kranken.

Hoffmann ist Leiter der Untersu- chungshaftanstalt Weiterstadt/Hessen.

Dort leben rund 750 bis 800 Gefangene aus dem Zuständigkeitsgebiet des Amtsgerichts Frankfurt/Main. Konzi-

piert ist das Gefängnis für 600 Insassen.

Viele von ihnen, sagte Hoffmann, sei- en nach jahrelangem Suchtmittel- mißbrauch, sozialer Entwurzelung und Ausgrenzung psychisch krank.

Hoffmann schilderte die Verhal- tensweisen psychisch Kranker und die Probleme, die dem Haus ange- sichts der knappen Personalausstat- tung dadurch entstehen. „Eine Justiz- vollzugsanstalt wie Weiterstadt ist für psychisch Kranke überhaupt nicht gerüstet“, betonte er. Sie hielten sich eben oft nicht an Regeln, zerstörten Dinge, beanspruchten eine Betreu- ung, die die Ärzte wie das gesam- te Personal überfordere. Kümmerten sich Bedienstete pflegerisch um sie, würden sie dafür oft noch von ihren Kollegen verspottet. Dazu komme, daß keiner von ihnen für den Umgang mit psychisch Kranken ausgebildet sei.

In Weiterstadt besteht durch ei- nen Vertrag mit einem psychiatrischen Krankenhaus in der Nähe die Mög- lichkeit, Insassen bei Bedarf dort un- terzubringen. Das ist offenbar nicht überall ohne weiteres möglich. Refe- renten und Teilnehmer beklagten, daß manche Krankenhäuser die Aufnah- me von Häftlingen ablehnen. Entwe- der störten sie sich an ihrer Bewa- chung, die in manchen Fällen angeord- net werde, oder sie verlangten eine solche, obwohl sie die Haftanstalt nicht für notwendig halte. Manche Ärzte, gerade auf psychiatrischen Sta- tionen, lehnten eine Aufnahme auch ab, weil sie der Auffassung sind, die Beschränkungen in Verbindung mit der Haft paßten nicht zu den Thera- piekonzepten.

In Weiterstadt kommen schließ- lich stundenweise Krankenhausärzte der psychiatrischen Abteilung in die Haftanstalt. Die medizinische Abtei- lung ist allerdings nicht auf externe Mitarbeiter eingerichtet. Es fehle an Platz für ungestörte Untersuchungen und Gespräche, berichtete Hoffmann.

Psychopharmaka würden nur sehr vorsichtig eingesetzt, weil es an Perso- nal fehle, um die entsprechenden Pati- enten zu beobachten. Zudem seien mehr als 80 Prozent der Insassen Aus- länder. Gerade bei ihnen sei eine psy- chische Erkrankung aber noch schwe- rer zu diagnostizieren, und eine Thera- pie mittels eines Dolmetschers sei kaum vorstellbar. Sabine Rieser A-1253

P O L I T I K AKTUELL

Deutsches Ärzteblatt 96, Heft 19, 14. Mai 1999 (25)

Ärzte und Gefangene

Im deutschen Justizvollzug wer- den nach Angaben von Rainer Rex jährlich rund 220 000 Gefangene inhaf- tiert. Die Länder betreiben knapp 200 Justizvollzugs- und Jugendstraf- anstalten. Die primärärztliche Ver- sorgung der Inhaftierten obliegt An- staltsärzten, die durch Fachärzte und Assistenzärzte in neun Justizvollzugs- krankenhäusern unterstützt werden.

Insgesamt stehen 395 Ärzte zur Ver- fügung, mehrheitlich hauptamtlich be- schäftigt. Meist sind es Allgemein- mediziner sowie Internisten, Chirur- gen und Psychiater. Die Einbeziehung externer Ärzte/Therapeuten ist die

Regel. Rie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kommt es zur Kontraktion, nähern sich die Zonen, in denen nur dünne Fi- lamente sind, und jene mit nur dicken Filamenten einander an, indem sich die fadenförmigen

k Sie können bequem die Vorschau auf alle einzelnen Seiten nutzen, um zu einem Artikel zu gelangen, die Suchfunktion benutzen oder Sie klicken direkt im Inhaltsverzeichnis den

Effektiver für die Apotheke ist es, wenn das Team es gemeinsam vorbereitet: Welche Be- schwerden sind zur Zeit häufig, auf welche Anzeichen achten Sie dabei, welche

Freundliches, engagiertes Per- sonal Nicht nur das Wissen, auch der frische Schwung, den Sie aus dem Besuch einer Fachveranstaltung mitnehmen, zahlt ein auf ein posi - tives Image

Argentinien, Belgien, Brasilien, Dänemark, Frankreich, Finnland, Großbritannien, Irland, Island, Kanada, Luxemburg, Mexiko, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Portugal,

Und auch wenn es Modis Wahlkampfstrate- gen nicht gefallen sollte: die von seiner Bharatiya Janata Party (BJP) geführte Regierung reiht sich relativ nahtlos in das

Sie sollten sich nicht darauf versteifen, dass alle Ziele punktgena erreicht werden, sondern vielmehr versuchen, die Ziele, bei denen man bereits auf gutem Wege ist, möglichst noch

Der Besetzung der Leitungsposition mit einer bekannten und glaubwürdigen Persönlich- keit aus dem Süden kommt dabei eine zentrale Rolle für die Akzeptanz der Arbeit in den