• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sächsische Landesärztekammer: Note 2,4 von den Ärzten" (23.03.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sächsische Landesärztekammer: Note 2,4 von den Ärzten" (23.03.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 12

|

23. März 2012 A 573 chen Gespräch beraten lassen. „Bei

der Nationalen Präventionsstrategie sollten deshalb Kinder- und Haus- ärzte eine größere Rolle spielen.“

Interdisziplinäre Kooperation Darauf dass Entwicklungsstörungen oder „soziogene“ Störungen bei Kindern auch ein gesellschaftliches Problem sind, wies Dr. med. Jan Lei- del, ehemaliger Leiter des Kölner Gesundheitsamtes, hin: „Sie verwei- gern die Schule, brechen sie häufiger ab, haben kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt, werden häufiger dro- genabhängig und delinquent.“ Am Kölner Gesundheitsamt hat er des- halb bereits vor Jahren eine Kinder- und Jugendpsychiatrische Bera- tungsstelle einrichten lassen. „Ärzte sollten ein Wächteramt wahrnehmen und sich vernetzen“, forderte Leidel.

Die interdisziplinäre Zusammen- arbeit mit Kinder- und Jugend - psychiatern und -psychotherapeu- ten, Sozialpsychiatrischen Zentren, der Erziehungsberatung sowie mit der Kinder- und Jugendhilfe, Kitas und Schulen hält der Münchener Kinderarzt Dr. med. Stephan Böse- O’Reilly für unabdingbar. Um all diese Vernetzungsgespräche vergü- tet zu bekommen und zudem Prä- ventionsassistenten, Psychologen oder Sozialpädagogen anstellen zu können, erachtet er eine Sozialpä- diatrie-Vereinbarung – analog zur Sozialpsychiatrie-Vereinbarung der Kinderpsychiater – mit den Kran- kenkassen für sinnvoll.

Wenn man dem neuen Morbidi- tätsspektrum nicht frühzeitig ent - gegensteuert, kann einigen Kinder nur noch mit einem stationären Aufenthalt geholfen werden. Die Leiterin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Zentrum für Psychiatrie Weißenau, Prof. Dr.

med. Renate Schepker, berichtet, dass 88 Prozent aller psychischen Störungen bis zum Eintritt ins Schulalter nicht erkannt würden.

Schepker hält Prävention in Form von Elternarbeit, Suchtvorbeugung durch Behandlung von ADHS, Netzwerke für Kinder psychisch kranker Eltern und „null Toleranz gegenüber Schulverweigerung“ für

erforderlich.

Petra Bühring

SÄCHSISCHE LANDESÄRZTEKAMMER

Note 2,4 von den Ärzten

Eine Umfrage zeigt: Die Sachsen sind mit ihrer Kammer überwiegend zufrieden.

D

ie Mehrheit der Mitglieder der Sächsischen Landesärz- tekammer ist mit dem Service der Kammer zufrieden. Bei einer Be- fragung im Herbst 2011 bewertete sie ihn insgesamt mit der Note 2,4.

Die Sächsische Landesärztekam- mer (SLÄK) ist damit die erste Ärz- tekammer in Deutschland, die ein solches Meinungsbild erhoben hat.

„Die Ergebnisse sollen dazu bei - tragen, Stärken und Schwächen der Kammer aufzudecken“, erklärt Prof. Dr. med. Jan Schulze, Präsi- dent der SLÄK. Man wolle sich kri- tisch mit den Meinungen auseinan- dersetzen und Schlussfolgerungen für die künftige Arbeit ziehen.

Wie lief die Umfrage ab? 3 092 Kammermitglieder bekamen im Rahmen einer geschichteten Zu- fallsstichprobe einen Fragebogen zugesandt, in dem sie gebeten wur- den, die Serviceleistungen sowie die Kommunikations- und Informa- tionsangebote der Kammer zu be- werten. Etwa 30 Prozent der ange- schriebenen Mitglieder kamen die- ser Aufforderung nach. Ihre Ant- worten zeigen eine überwiegende

Zufriedenheit mit den einzelnen Bereichen der Ärztekammer. Inte- ressant ist, dass Ärztinnen und älte- re Kammermitglieder die Ärzte- kammer am positivsten bewerten.

Defizite und Entwicklungspoten- ziale zeigen sich für die Ärztekam- mer vor allem hinsichtlich einer flexiblen, innovativen sowie unbü- rokratischen Verwaltungstätigkeit.

Auch den Bekanntheitsgrad ein - zelner Servicebereiche sowie der Kommunikations- und Informations- wege sollte die Kammer nach An- sicht der Mitglieder steigern.

Auffällig ist, dass das „Ärzteblatt Sachsen“, die Homepage der Kam- mer (www.slaek.de) sowie die Fort- bildungsveranstaltungen in Ab- hängigkeit vom Alter der Be- fragten unterschiedlich genutzt und eingeschätzt werden. Zwar ist das am häufigsten genutzte Informationsangebot immer noch das „Ärzteblatt Sach- sen“. 84 Prozent der Befrag- ten erhalten auf diesem Weg Informationen über die Kam- mer. Allerdings nutzen nur 57 Prozent der jungen Ärz - tinnen und Ärzte bis 29 Jah- re das Blatt häufig. Mehr als die Hälfte der bis 29-Jäh ri - gen (57 Prozent) und der 30- bis 39-Jährigen (50 Pro- zent) informieren sich dage- gen über die Homepage der Kammer. Insgesamt bewerte- ten die sächsischen Ärztinnen und Ärzte das „Ärzteblatt Sachsen“

mit einer Durchschnittsnote von 2,15, die Homepage mit 2,4, die Fortbil- dungsveranstaltungen mit 2,50, die Informationsabende mit 2,76 und den Tätigkeitsbericht mit 3,02.

Inzwischen ziehen auch andere Landesärztekammern ähnliche Be- fragungen in Erwägung, so die Ärz- tekammer Nordrhein und die Ärzte-

kammer Bremen.

Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann GRAFIK

Wie schätzen Sie im Allgemeinen die Sächsische Landes- ärztekammer in Bezug auf die nachfolgenden Eigenschaf- ten ein? (1=trifft voll zu; 5=trifft gar nicht zu; Mittelwerte)

Innovativ

Flexibel

Freundlich

Hilfreich Professionell

Bürokratisch Mitglieder- orientiert

1 2 3 4 5

Quelle: SLÄK

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Begeg- nen sollen sich aber nicht nur die sächsischen Ärzte – zur Zeit sind das 15 000 –, sondern auch Ärzteschaft und Kunst.. Eine besondere Affinität be- steht, nicht zuletzt

R und eine Million (fünf Prozent) der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind epidemiologi- schen Studien zufolge psychisch oder psychosomatisch krank und

Ein Geschenk- buch für Kinder und ihre Eltern, Friedrich Bahn Verlag, Verlags- gesellschaft des Erziehungsver- eins, Neukirchen-Vluyn, 1999, 80 Seiten mit Illustrationen von Werner

Der Neubeginn ärztlicher Berufs- und Standespolitik in Sachsen war für alle ärztlichen Kollegen, die gestaltend betei- ligt waren, ein immenser Kraftakt, der nur durch

Das Team Mitte arbeitet in der kinder- und jugendpsychia- trischen Beratungsstelle am Gesundheitsamt Bremen (KIPSY) und das Team Bremerhaven kooperiert mit dem Diakonischen Werk

ausgerichtet – für Kinder auch teilstationr äquivalent und ausphasend erforderlich. • Zustimmung der Sorgeberechtigten erforderlich (kann nicht durch MdK

Übergang von der Familie zur Kultur vollziehen, und in dieser Phase konstelliert sich auch der antagonistische Konflikt zwischen Familie und Kultur, der für die.. Strukturierung

Neuroleptika und die Medikamenten- behandlung des schizophrenen