• Keine Ergebnisse gefunden

2. Allgemeine Aspekte der Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen 20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. Allgemeine Aspekte der Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen 20"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorwort

11

1. Einführung

13

1. Historische Vorbemerkung 13

2. Chancen und Gefahren der

Psychopharmakotherapie 14

3. Das Medikament als Krücke 14

4. Unentbehrliche Medikamente 15

5. Mißbrauch und unerwünschte Begleitwirkungen 16

6. Zur Benennung der Psychopharmaka 17

7. Einteilung der Psychopharmaka 17

8. Die Bedeutung der Sprache 19

2. Allgemeine Aspekte der Medikamenten-

behandlung bei psychischen Störungen 20

1. Die Indikation zur Medikamentenabgabe 20

2. Die Placebo-Wirkung 21

3. Regelmäßige Medikamenteneinnahme sichern 22

4. Dosis /Wirkung / Applikationsform 23

5. Kumulation 25

6. Addition, Potenzierung und Interferenz 26

7. Therapeutische Breite 26

8. Das Dilemma von Dosierungsrichtlinien 27

9. Was tun, wenn man nicht weiterkommt ? 27

10. Unerwünschte Wirkungen ernst nehmen 29

11. Gewöhnung und Abhängigkeit 29

12. Erwartet der Patient ein Rezept? 30

13. Beschränkung auf wenige Präparate 30

14. Das Problem der Kombinationspräparate 32

15. Kostenbewußtsein ist nicht untherapeutisch 33

16. Das therapeutische Risiko 34

17. Verhalten bei Vergiftungen und Selbstvergiftungen 34

3. Schlafmittel oder Hypnotika

36

1. Der Schlaf 37

2. Die Schlafstörungen und ihre Behandlung 39

3. Medikamente bei Schlafstörungen 42

4. Kritisch und bewußt verordnen 44

(2)

5. Medikamente als Ursache von Schlafstörungen 45 6. Schlafmittelentzug als Ursache von Schlafstörungen 45

7. Zusammenfassung 48

4. Tranquilizer und die medikamentöse Behand¬

lung von Unruhe und Angst

49

Die Tranquilizer 49

1. Die Einteilung der Tranquilizer 51

2. Benzodiazepin-Derivate 51

3. Nebenwirkungen (unerwünschte Wirkungen) 53

4. Kontraindikationen 53

5. Benzodiazepine in der Kontroverse 54

6. Paradoxe Reaktionen 56

7. Abhängigkeit und Suchtgefahr 56

8. Entziehungserscheinungen bei Absetzen:

„Low dose dependency“ 56

9. Tranquilizer sind nicht harmlos 58

10. Unterschiede zwischen den Präparaten 59

11. Dosierung, Applikationsart

und Verabreichungsdauer 59

12. Die Wahl der Präparate 60

13. Beta-Rezeptoren-Blocker 61

Medikamentöse Behandlung bei Unruhe und Angst 61

1. Medikamente bei psychoreaktiven und neurotischen

Störungen 61

2. Angst- und Panikattacken 64

5. Antidepressiva

67

1. Einteilung: 67

a) strukturchemisch 68

b) Wirkungsqualitäten 69

2. Pharmakologie und Biochemie 70

3. Wirkungen und Nebenwirkungen

der Antidepressiva 72

a) Wirkungen 72

b) Nebenwirkungen (unerwünschte Wirkungen) 73

4. Kontraindikationen 75

5. Laboruntersuchungen 75

6. Warum Amitriptylin? 75

(3)

7. Dosierung 76

8. Begleitmedikation 76

9. Vergiftungen 77

6. Antidepressiva und die Behandlung des depressiven Kranken

78

1. Reaktive Depressionen 79

2. Erschöpfungsdepressionen 80

3. Neurotische Depressionen 80

4. Depressionen bei schizophrenen Psychosen 82

5. Spätdepressionen (Involutionsdepressionen) 82

6. Depressionen bei manisch-depressiven

Psychosen (endogenen Depressionen) 83

7. Symptomatische und organische Depressionen 84

8. Was tun, wenn man nicht weiterkommt? 85

9. Therapeutischer Schlafentzug 86

7. Die Behandlung des Manikers und die Rück¬

fallprophylaxe bei der manisch-depressiven

Krankheit 88

Die Medikamentenbehandlung des Manikers 88

Rückfallprophylaxe mit Lithium 90

1. Indikationsbereich 90

2. Kontraindikationen 91

3. Behandlungsbeginn und

notwendige Laboruntersuchungen 91

4. Dosierung 92

5. Lithium-Spiegel 93

6. unerwünschte Wirkungen, Intoxikationen 93

7. Hohe Anforderungen an Patient und Arzt 94

Rückfallprophylaxe mit Antidepressiva 95

Carbamazepin , eine neue Perspektive

der Rückfallprophylaxe 95

8. Neuroleptika

Einteilung 98

1. Trizyklische Neuroleptika 99

a) Phenothiazin-Derivate 99

(4)

b) Thioxanthen-Derivate 101

2. Butyrophenon-Derivate 102

3. Rauwolfia-Alkaloide 103

4. Nicht klassifizierbare Neuroleptika 103

5. Pharmakologie und Biochemie 104

Wirkungen und Nebenwirkungen 104

1. Wirkungen (erwünschte Wirkungen) 107

2. Nebenwirkungen (unerwünschte Wirkungen) 107

a) Extrapyramidal-motorische Nebenwirkungen 107

aa) Die Frühdyskinesie 107

ab) Das Parkinsonoid 109

ac) Die Akathisie (Bewegungsunruhe) 110

ad) Die Spätdyskinesie 110

b) Vegetative Nebenwirkungen 113

c) Somatische Nebenwirkungen 113

d) Psychische Nebenwirkungen 115

da) Pharmakogene Depression und Akinesie 115

db) Das délirante Syndrom 116

de) Das maligne neuroleptische Syndrom 116

e) Wirkungen auf die Sexualität 117

3. Kontraindikationen 118

4. Vergiftungen 118

5. Notwendige Laborkontrollen bei der Therapie

mit Neuroleptika und Antidepressiva 118

6. Antiparkinsonmittel 120

Überlegungen bei der Auswahl eines

Neuroleptikums für die Therapie 122

Die Rückkehr des Leponex 124

9. Neuroleptika und die Medikamenten- behandlung des schizophrenen Kranken

127

1. Die akute schizophrene Psychose 130

2. Therapieverlauf 131

3. Medikamentöse Behandlung bei vorherrschenden

negativen Krankheitssymptomen 132

4. Die Behandlung der Depression bei schizophrenen

Erkrankungen 133

5. Was tun, wenn man nicht weiterkommt? 134

(5)

6. Compliance bei Kranken mit

schizophrenen Psychosen 137

10. Die Langzeitbehandlung bei chronisch¬

rezidivierendem Verlauf schizophrener Psychosen

140 1. Langzeitmedikation bei schizophrenen Psychosen 140

2. Dosierung 143

3. Zusatzmedikation 144

4. Die Dauermedikation als therapeutische Strategie 144

5. Dauer der Depot-Behandlung 147

6. Noch einmal: Dauerbehandlung — wie lange? 148

11. Psychopharmaka in der Gerontopsychiatrie

153

1. Körperliche Behandlung 153

2. ”Geriatrika” 154

3. Behandlung mit Psychopharmaka 154

4. Psychotherapie und Soziotherapie 155

12. Psychopharmaka in der Schwangerschaft

156

1. Schlafmittel 157

2. Tranquilizer 157

3. Antidepressiva 158

4. Lithiumbehandlung in der Schwangerschaft 158

5. Neuroleptika 159

13. Psychopharmaka in Akutsituationen und bei Suizidgefährdung

160

Psychopharmaka in Akutsituationen 160

1. Verhalten in Akutsituationen 160

2. Die medikamentöse Behandlung

akuter Erregungszustände 161

Medikamente bei Suizidgefahrdung 163

1. Sedierung bei Depressionen 164

2. Depressive Zustände bei schizophrenen Psychosen 164

3. Die „Maskierung“ von Suizidalität 165

4. Suizidgefährdung bei Tranquilizerentzug 165

(6)

14. Entgiftungsbehandlung bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

(Claus Finzen)

166

1. Vorbemerkung 166

2. Psychopharmaka bei der Entgiftungsbehandlung 167

3. Behandlung des Prädelirs und des Delirs 169

a) Prädelir 169

b) Delir 170

4. Entgiftungsbehandlung bei Alkoholabhängigkeit 170

5. Alkoholhalluzinose und Korsakowsyndrom 171

6. Entgiftungsbehandlung bei Medikamenten-

u. Drogenabhängigkeit 172

a) Opiate einschließlich Heroin 172

b) Barbiturate; andere Hypnotika; hypnotikahaltige

Schmerzmittel 173

c) Tranquilizer 173

c) Distraneurinmißbrauch 174

7. Akute Alkohol- und Medikamentenintoxikation 174

Literaturhinweise

176

Stichwortverzeichnis

185

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass Bo Hejlskov Elvén und Sophie Abild Mc Farlane mit dem Buch „Heraus- forderndes Verhalten bei Menschen mit psychischen Störungen“ die subjektive Seite herausfordernden

27 psychologische und ärztliche Psychotherapeuten, die sich sehr motiviert ehrenamtlich beim Projekt einbrachten, und zehn professionelle Dolmetscher (über-

(2) Psychotherapie kann neben oder nach einer somatisch ärztlichen Behandlung von Krankheiten oder deren Auswirkungen angewandt werden, wenn psychische.. Faktoren einen

Ferner soll überprüft werden, in welchen Lebensbereichen sich diese Einschränkungen zeigen unter Berücksichtigung der empirischen Befunde bisheriger Studien

Ebenfalls konnte eine bessere Wirkung der drei atypischen gegenüber den typischen Neuroleptika, gemessen an klinischer Symptomatik (PANSS, CGI), nachgewiesen

Allerdings hat sich gezeigt, daß zumindest eine ausführliche ambulante Vorstellung des Jugendlichen in einer erfahrenen kinder- und jugendpsychiatrischen Fachabtei- lung

Durch das verwendete Design konnte zwar klar eingegrenzt werden, in welcher der Gruppen Personen sind, die eine psychische Erkrankung vortäuschen, jedoch kann ausgeschlossen

Aufgrund der Analyse der Interviews kann festgestellt werden, dass die PatientInnen mit negativen epistemischen IWN-Konstruktionen ihre eingeschränkten kognitiven