• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Preußen per Computer/ Stimme aus dem Exil/ Medizin und Wissenschaft/ Welt der Mode" (09.03.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Preußen per Computer/ Stimme aus dem Exil/ Medizin und Wissenschaft/ Welt der Mode" (09.03.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Gegen das Sterben auf der Warteliste" für herzchirurgische Operationen will das Dritte Fernsehen West am 15. März um 21.45 Uhr protestieren. Unter anderem wird das neue Zentrum in Bad Oeynhausen die Kapazität erhöhen (Foto: Modell des im Bau befindlichen Deutschen Herzzentrums Berlin)

Die Lösung von Baisch.

Für die vielfähigen Belange ärztlicher Be- handlung. Für unterschiedliche Anforde- rungen. Mit den individuel-

len Funktionen und Kombi- nationsmöglichkeiten des per-

Ritter

SYBRON Ritter Baisch Reco

fekten Baisch Systems. Behandfungsstühle, -Liegen, Schrankelemente und spezielles Zu- behör für die Lösung Ihres persönlichen Be- handlungsbereiches.

Verlangen Sie Baisch ... von Ritter!

Straße

Lir h2forrn 4x;s-L

4 7/7

iiher engen. tsch

1

1

Killisfeldstraße 62-64 Ritter AC D-7500 Karlsruhe 41 Telefon 07 21/40 07-0

Ausfüllen, ausschneiden, abschicken.

738 (140) Heft 10 vom 9. März 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

HÖRFUNK UND FERNSEHEN

Preußen per Computer

Mit offenbar beachtlichem technischen Aufwand — bei der „Live"-Darbietung wer- den die vorher gefilmten Handlungen auf mehreren Monitoren eingespielt, was nur noch mit Hilfe eines Rechners zu bewältigen ist

— hat der Westdeutsche Rundfunk eine fünfteilige Serie über das Leben im Preußen des 18. Jahrhun- derts „So lebten sie alle Tage" vorbereitet. Der Au- tor ist Wolfgang Menge, Regie führte Ulrich Scha- moni, die Musik schrieb Peter Herbolzheimer, Mo- derator ist der WDR-Fern- sehdirektor Heinz Werner Hübner. „Am Brandenbur- ger Tor", ARD, 11. März;

„Der Prozeß Müller Ar- nold", ARD, 14. März, je- weils 20.15 Uhr.

Stimme aus dem Exil

In Cavendish im US-Staat Vermont stellte sich der russische Nobelpreisträ- ger für Literatur, Alexander Solschenizyn, berühmt ge-

worden durch sein Werk über die finstere Welt der sowjetischen Straflager, den Archipel Gulag, den Kameras eines französi- chen Fernsehsenders. Das ZDF wird diese außerge- wöhnliche Sendung am 7.

März ausstrahlen, den er- sten Teil — mit Bildern vom Leben der Familie und Er- läuterungen zum Arbeits- stil Solschenizyns — um 20.15 Uhr im ZDF-Magazin, den zweiten Teil, ein aus- führliches Gespräch zwi- schen dem Dichter und dem französischen Litera- turkritiker Bernard Pivot, um 22.40 Uhr.

Medizin

und Wissenschaft

Medizin im Dritten

Gezeigt werden soll ein Pa- tienten-Seminar der Deut- schen Rheuma-Liga, das im Rahmen der letzten „Medica"

über medizinische, psycholo- gische, familiäre und soziale Fragen informierte. Drittes Fernsehen West, 10. März, 20.15 Uhr.

Bilder

aus der Wissenschaft Die Sendung von Hans Lech- leitner und Detlef Jungjohann

enthält unter anderem voraus- sichtlich die Themen: Das Le- ben vor der Geburt — Erkennt- nisse der pränatalen Psycho- logie; Frühwarnsystem für suchtgefährdende Medika- mente. ARD, 11. März, 17.00 Uhr.

ARD-Ratgeber:

Gesundheit

Unter der Moderation von Winfried Göpfert und Hanne- lore Wolf soll das Problem

„Flucht in die Sucht" behan- delt werden. Dazu die Beiträ- ge „Wie gewonnen, so zerron- nen" — Geschichte einer Spielsüchtigen; „Einmal ist keinmal — und zweimal ist wie einmal ..." — Eine Tabletten- abhängige berichtet. Außer- dem wird ein „Test" gemacht:

7x beim Arzt — Wie leicht be- komme ich ein Beruhigungs- mittel? ARD, 11. März, 17.30 Uhr.

Welt der Mode

In einem bunten Kaleido- skop stellt das ZDF die Trends der internationalen Frühjahrs- und Sommer- Kollektion 1984 vor. Auch die deutsche Modeszene ist im Programm vertreten.

ZDF, 15. März, 21.15 Uhr.

Maß-Funktions-Bereiche

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Äußerst selten kann es unter längerer Behandlung mit Nifedipin zu einer Gingiva-Hyperplasie kommen, die sich nach Absetzen völlig zurückbildet.. In Einzelfällen wurden

Als der „Archipel Gulag", die literarisch-dokumentari- sche Darstellung des sowjeti- schen KZ-Systems seit Lenin, in Paris auf Russisch veröf- fentlicht wurde, war für das

(Die Tochter von Magdalena spricht die Sprache der beiden nicht. Deswegen bat sie Magdalena, die Briefe der Mutter Magda Märtyrerin ins Deutsche zu übersetzten. Magdalena hat an

Nachdem »Takeda« bereits im vergangenen Jahr die Rekord- zahl von 17 neuen Auszubil- denden eingestellt hat, besetzt das Unternehmen auch in die- sem Jahr wieder 16 neue

»Außerdem hat sie durch das Tutorensystem eine zu- sätzliche Sicherheit: Was im Unter- richt nicht verstanden wird, kann da- nach mit den Schülern nachgearbei- tet werden..

„Wenn schönes Wetter ist, sind wir meist mit den Fahrrädern unterwegs.“ Die Novizen erledigen auch verschiedene Dienste, die von Frater Richard für jeweils eine Woche

Damit sie tun, was von ihnen erwartet wird Wie oft sind Praxisinhaber frustriert, wenn Aufgaben nicht erledigt werden oder die Qualität der Ergebnisse unbefriedigend ist.

Dass die ETO GRUPPE hier am Ball ist, zeigt das aktuelle Pro- jekt »ALFRIED« – für das sich ein Konsortium von elf Projekt- partnern aus Industrie, Hoch- schulen und