• Keine Ergebnisse gefunden

Jost Steinhäuser: PraxisSkills Allgemeinmedizin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jost Steinhäuser: PraxisSkills Allgemeinmedizin"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jost Steinhäuser: PraxisSkills Allgemeinmedizin

Matthias Angstwurm

1

1 Klinikum der LMU München, Medizinische Klinik und Poliklinik IV, München, Deutschland

Bibliographical details

Jost Steinhäuser

PraxisSkills Allgemeinmedizin Schattauer-Verlag

Year of publication: 2017, pages: 232

Recension

Very tightly focused on clinical practice, this book covers in detail basic skills that may be required of general practitioners, particularly if they do not practice in an urban center, but rather in a rural area where physicians must rely more heavily on themselves. The typical activit- ies of a general practitioner are described ranging from taking blood and delivering babies to various puncturing and suturing techniques, from minor surgeries to emer- gency medicine.

Worthy of note is that most chapters have been written by multiple authors, usually a team consisting of a general practitioner and a medical specialist resulting in the ex- cellent quality of the descriptions and illustrations.

This easy to handle book describes how procedures are carried out step by step. These descriptions are often augmented by a discussion of theoretical aspects in an attempt to expand the potential readership of students and professionals in medical occupations. In part, the demand for pre-existing knowledge is very low, as demonstrated by the description of how to take a blood sample. On the other hand, relatively complex procedures are included, such as the removal of a lipoma, something that is more likely to fall within the scope of a specialist or advanced post-licensure training. Gynecological pro- cedures and maneuvers are presented in depth and in the manner of a textbook.

As a result, the book's target audience is not clearly identifiable. Since the basic skills also include changing bandages, taping and suturing techniques, primarily fifth- year medical students or those preparing to practice general medicine will profit from this book. However, to learn practical skills, students must be guided through procedures by a mentor, and this kind of guidance cannot

come from a book or video. Hence, this book cannot act as a substitute for teaching practical skills.

All of the chapters follow the same very clear organization and provide information on indications, courses of action, contraindications and complications. In addition, pas- sages from the literature and links to video material are integrated into the material so that the skills can be illus- trated even more closely as they are practiced and can be learned in even more detail.

These links to URLs, however, can only be used if the reader has registered with the Schattauer Verlag. Some of the videos require registration with other publishers or services, such as mediaservice.bbraun.de. Con- sequently, the use of what are certainly valuable re- sources will be clearly reduced. A much simpler method to provide teaching materials without requiring the dis- closure of personal information to the publishers would be an internet platform created, for instance, by the book's publisher, the Schattauer Verlag, through which all the additional materials and literature can be accessed with a code that is provided along with the purchase of the book.

Competing interests

The author declares that he has no competing interests.

Corresponding author:

PD Dr. med. Matthias Angstwurm

Klinikum der LMU München, Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Ziemssenstr. 1, D-80336 München, Deutschland

matthias.angstwurm@med.uni-muenchen.de

Please cite as

Angstwurm M. Jost Steinhäuser: PraxisSkills Allgemeinmedizin. GMS J Med Educ. 2017;34(2):Doc14.

DOI: 10.3205/zma001091, URN: urn:nbn:de:0183-zma0010916

This article is freely available from

http://www.egms.de/en/journals/zma/2017-34/zma001091.shtml

1/4 GMS Journal for Medical Education 2017, Vol. 34(2), ISSN 2366-5017

book report This is the original (English) version.

The translated (German) version starts at p. 3.

OPEN ACCESS

General Practice

(2)

Received:2016-09-29 Revised:2017-02-04 Accepted:2017-02-04 Published:2017-05-15

Copyright

©2017 Angstwurm. This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.

2/4 GMS Journal for Medical Education 2017, Vol. 34(2), ISSN 2366-5017

Angstwurm: Jost Steinhäuser: PraxisSkills Allgemeinmedizin

(3)

Jost Steinhäuser: PraxisSkills Allgemeinmedizin

Matthias Angstwurm

1

1 Klinikum der LMU München, Medizinische Klinik und Poliklinik IV, München, Deutschland

Bibliographische Angaben

Jost Steinhäuser

PraxisSkills Allgemeinmedizin Schattauer Verlag

Erscheinungsjahr: 2017, Seiten: 232

Rezension

In diesem sehr fokussierten, an der klinischen Praxis orientierten Buch werden wesentliche Fertigkeiten aus- führlich dargestellt, die auf einen Allgemeinarzt zukom- men können, auch wenn dieser nicht im Bereich einer größeren Stadt, sondern idealerweise in ländlicher Ge- gend auf sich alleine gestellt tätig ist. Inhaltlich werden typische Tätigkeiten eines Allgemeinarztes beschrieben, von der Blutabnahme bis zur Geburt, verschiedenste Punktionen bis Nahttechniken, kleine Chirurgie und Not- fallmedizin.

Besonders hervorzuheben ist, dass die meisten Kapitel von mehreren Autoren verfasst wurden. Die Autoren set- zen sich dabei häufig aus einem Duo aus einem allge- meinmedizinisch tätigen Arzt und einem Facharzt zusam- men, sodass die Qualität der Beschreibungen und der Bilder auch aus fachlicher Sicht als sehr gut bewertet werden kann.

Das handliche Buch erklärt schritt-für-schritt, wie die Prozeduren durchzuführen sind. Oftmals ergänzen theo- retische Aspekte die Ausführungen. Dadurch wird ver- sucht, den potentiellen Nutzerkreis für Studenten oder Medizin assoziierte Berufe auszudehnen. Teilweise sind die Voraussetzungen für das Wissen sehr niedrig ange- setzt wie bei der Beschreibung einer Blutabnahme. Ande- rerseits kommen relativ komplexe Prozeduren zur Darstel- lung wie Entfernung eines Lipoms, die eher im Bereich eines Facharztes oder eines fortgeschrittenen Ausbil- dungstand entspricht. Schließlich werden sehr intensiv und im Stile eines Lehrbuches die gynäkologischen Pro- zeduren und Handgriffe dargestellt.

Dadurch ist die Zielgruppe des Buches nicht klar erkenn- bar. Da ausgehend von den Basics auch Verbandswech-

sel, Tapen oder Nahttechniken beschrieben werden, dürften vor allem PJ Studenten oder angehende Ärzte der Allgemeinmedizin von diesem Buch profitieren. Es gilt jedoch gerade für die praktische Durchführung, dass Studenten nicht theoretisch an Hand eines Buches und Video-Material, sondern unter Aufsicht praktisch angelei- tet werden müssen. Diese Lehre der praktischen Skills kann durch das Buch nicht abgenommen werden.

Eine sehr übersichtliche Gliederung, die in jedem Kapitel beibehalten wird, informiert über Indikationen, Vorgehen, Kontraindikationen oder Komplikationen. Zusätzlich sind Literaturstellen und teilweise links zu Videomaterial ein- gebaut, sodass die Fertigkeiten noch praxisnäher darge- stellt und so intensiver erlernt werden können.

Die angegebenen links über url-Adressen lassen sich je- doch nur nutzen, wenn man sich beim Schattauer-Verlag registrieren lässt. Andere Videos erfordern auch Anmel- dungen bei anderen Verlagen oder Services wie zum Beispiel bei Mediaservice.bbraun.de. Dadurch wird der Nutzen dieses sicherlich wertvollen Zusatzmaterials deutlich eingeschränkt. Eine wesentlich einfachere Me- thode zur Bereitstellung von Lehrmaterial ohne die Preisgabe von persönlichen Daten an die Verlage wäre eine Plattform im Internet z.B. des Schattauer Verlages, der das Buch herausgibt, über die auf sämtliche zusätzli- che Materialien wie auch Literatur nur mit einem Code zugegriffen werden kann, der mit dem Kauf des Buches erworben wird.

Interessenkonflikt

Der Autor erklärt, das er keine Interessenkonflikte im Zusammenhang mit diesem Artikel hat.

Korrespondenzadresse:

PD Dr. med. Matthias Angstwurm

Klinikum der LMU München, Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Ziemssenstr. 1, D-80336 München, Deutschland

matthias.angstwurm@med.uni-muenchen.de

3/4 GMS Journal for Medical Education 2017, Vol. 34(2), ISSN 2366-5017

Buchbesprechung This is the translated (German) version.

The original (English) version starts at p. 1.

OPEN ACCESS

Allgemeinmedizin

(4)

Bitte zitieren als

Angstwurm M. Jost Steinhäuser: PraxisSkills Allgemeinmedizin. GMS J Med Educ. 2017;34(2):Doc14.

DOI: 10.3205/zma001091, URN: urn:nbn:de:0183-zma0010916

Artikel online frei zugänglich unter

http://www.egms.de/en/journals/zma/2017-34/zma001091.shtml

Eingereicht:29.09.2016 Überarbeitet:04.02.2017 Angenommen:04.02.2017 Veröffentlicht:15.05.2017

Copyright

©2017 Angstwurm. Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe

http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.

4/4 GMS Journal for Medical Education 2017, Vol. 34(2), ISSN 2366-5017

Angstwurm: Jost Steinhäuser: PraxisSkills Allgemeinmedizin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kreisklinik Roth, eine modern ausgestattete Klinik der Grund- und Regelversorgung (Versorgungsstufe II), verfügt über 330 Planbetten mit den Abteilungen Innere Medizin

Jedoch zeigt die aktuellste Studie auch, dass die Wirkung kontextabhängig ist: Amnestien können einen Beitrag zum Frieden leisten, wenn sie Teil.. von Friedensabkommen sind, aber

Nicht primär anästhesiologische Interessen, sondern vielmehr die Notwendigkeit der Aseptik waren für den Berliner Chirurgen Curt Schim- melbusch (1860 —1895) der Ansatz

Nach drei, vier oder fünf Jah- ren einer Teilnahme an der Quali- tätssicherung wird meist die Diagno- se geändert, und für diese vorausge- henden Jahre der vorher untersuch-

Not least because of this successful cooperation, the VIRTUAL VEHICLE has managed to establish itself as a leading research institute in the field of innovative

Wenn es andererseits zum Beispiel zutrifft, daß die Fünf- Jahres-Überlebensrate bei Brust- krebskranken, die die Diagnose nicht akzeptieren oder sich als Sieger über die

Unterstützung. Ohne dieses Netzwerk hätte ich diese Weiterbildung nicht geschafft. Außerdem ein Dankeschön an meinen Sohn David, der immer, wenn ich Hilfe am Computer benötigte,

– Partitur (Manuskript Privatbesitz Hans Urbanek), (Fotokopie der Reinschrift) – MD mit hss. Eintragungen) – Hornstimme (Manuskript) [4 S.].. Klarinettentrio) für