• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalt 1. Einführung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhalt 1. Einführung"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IKP in KCETA klassP1 Johannes Blümer

Inhalt

1. Einführung

1.1. Was ist Physik?

1.2. Physikalische Größen und Einheiten

1.3. Messungen, Datenauswertung, Fehler

2. Klassische Mechanik

2.1. Kinematik der Massenpunkte 2.2. Dynamik der Massenpunkte 2.3. Systeme von Massenpunkten 2.4. Rotation

3. Gravitation

3.1. Gravitationsgesetz 3.2. Feld und Potential

3.3. Planetenbahnen: Kepler 3.4. Massenverteilungen

3.5. Dunkle Materie

4. Relativistische Mechanik

4.1. Bezugsysteme und Transformationen

4.2. Spezielle Relativitätstheorie 4.3. Relativistische Kinematik

5. Feste Körper und Flüssigkeiten

5.1. Feste Körper

5.2. Hydrostatik und Hydrodynamik

6. Schwingungen und Wellen

6.1. Schwingungen 6.2. Wellen

1

(2)

Zusammenfassung von

Präzession, Corioliskraft

Kräfte in rotierenden Bezugssystemen;

a

c

= 2 r ω

Gravitationsgesetz

Jeder Körper übt eine anziehende Kraft auf jeden anderen Körper aus

Messung der Gravitationskonstante:

schwierig, z.B. Torsionswaage; nur auf 4 Stellen bekannt; G = 6,67 10

–11

Nm

2

/kg

2

Kepler’s Gesetze:

Ellipsen Flächensatz  T

2

r

3

F ~ 12 = G m 1 m 2

r 12 2 r ˆ 12

Äquivalenzprinzip!

(3)

Kopernikus

(4)

Brahe

(5)
(6)

Supernovae...

(7)

Galileo

(8)

Newton

(9)

1400 1400 1400 1400 1400 1400 1400 1400 1400

1400 1500 1500 1500 1500 1500 1500 1500 1500 1500 1500 1600 1600 1600 1600 1600 1600 1600 1600 1600 1600 1700 1700 1700 1700 1700 1700 1700 1700 1700 1700 Kopernikus

Brahe Galilei Kepler Newton

Astronomie, Interpretation

Präzisionsmessungen Mechanik

Kinematik, Interpretation Dynamik,

Begründung aller

anderen Erkenntnisse

(10)
(11)
(12)
(13)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe 24: Ein Schwungrad (J = 10 kg·m 2 ) wird durch ein Drehmoment von 5 N·m angetrieben. a) Berechnen Sie die Winkelbeschleunigung, mit welchem es sich in Bewegung setzt. b)

Jeder Körper übt eine anziehende Kraft auf jeden anderen Körper aus. Messung

Während D für einen regulären p-adischen Zahlkörper k eine freie pro-p-Gruppe mit rc + 1 Erzeugenden ist und daher jedes EBP * mit p-Gruppe E lösbar ist eigentlich lösbar, wenn dE^n+

Am Ende des Romans deutet sich sogar an, dass die Figuren nicht zufällig, sondern schon seit langem, aber unwissentlich aufeinander bezogen waren?. Ist auch das

Und der Roman alle Hände voll zu tun hätte, so über die Wirklichkeit zu sprechen, dass die Betroffenen sich davon noch angesprochen fühlen.. Ihm steht, mehr noch als

Der abgebildete schlanke Balken (Biegesteifigkeit EI , Länge l) ist links fest eingespannt und wird über die gesamte Länge durch eine konstante Streckenlast q 0 belastet.. Zudem

c) Stellen Sie den Drallsatz für die beiden Scheiben um den jeweiligen Schwerpunkt auf.. Die Seilrolle soll sich nur verti- kal bewegen und am Seil abrollen. a) Tragen Sie

Die Schlitten befinden sich auf einem gefrorenen See und waren zu Beginn in Ruhe... Aufgabe 3: Einer Punktmasse m sei die Kraft F