• Keine Ergebnisse gefunden

Handreichung für Betreuungslehrer/innen an bayerischen Gymnasien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Handreichung für Betreuungslehrer/innen an bayerischen Gymnasien"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Handreichung für Betreuungslehrer/innen an bayerischen Gymnasien

Hier: fachspezifische Hinweise für die Fächer Spanisch und Italienisch

(2)

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Sie haben die Betreuung einer Studienreferendarin oder eines Studienreferendars1 im Fach Spanisch/

Italienisch übernommen. Dafür danken wir Ihnen herzlich. Als Betreuungslehrkraft sind Sie ein wich- tiger Ansprechpartner und Ratgeber und tragen wesentlich zur fachlichen und persönlichen Entwicklung der Studienreferendare bei. Darüber hinaus wirken Sie durch Ihre Beobachtungen bei deren Beurteilung mit.

Bitte lassen Sie sich bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe von den folgenden Hinweisen der baye- rischen Spanisch/Italienisch-Seminarlehrkräfte leiten.

1. Kenntnisse der Studienreferendare am Ende des ersten Ausbildungsabschnitts

Die Ausbildung der Studienreferendare an den Seminarschulen erfolgt auf der Grundlage verbindlicher Ausbildungspläne und Bestimmungen.

Am Ende des ersten Ausbildungsabschnitts haben die Studienreferendare folgenden Ausbildungsstand:

 12 oder 13 Wochen zusammenhängende Unterrichtserfahrung in einer Spanisch-/ Italienisch- klasse entweder als fortgeführte oder als spätbeginnende Fremdsprache

 Bei Referendaren mit Spanisch/Italienisch als Erweiterungsfach ist davon auszugehen, dass sie keine oder wenig Unterrichtserfahrung mitbringen.

 Fähigkeit zur mittel- und langfristigen Planung des Spanisch-/Italienischunterrichts

 Kenntnisse des aktuellen Lehrplans und der für den Unterricht relevanten KMS

 Kenntnis des Aufbaus verschiedener Typen von Standardstunden (z. B. Lektionseinführung, Grammatikeinführung, Textarbeit, Übungsstunden)

 Kenntnis der wichtigsten Methoden, Unterrichts- und Sozialformen

 erste Einblicke in den Oberstufenunterricht

 Überblick über kompetenzorientierte Aufgabenformen im Spanisch-/Italienischunterricht

 Überblick über die Gestaltung von Tafelbildern sowie über grundlegende Methoden der Ergeb- nissicherung

 Einblick in den sinnvollen Einsatz verschiedener auditiver, visueller, audiovisueller und digitaler Medien

 erste Erfahrungen mit der Erstellung, Korrektur und Bewertung von großen und kleinen Leis- tungsnachweisen in schriftlicher und mündlicher Form

Bitte bedenken Sie Folgendes:

Die Studienreferendare haben im Fach Spanisch-/Italienisch im ersten Ausbildungsabschnitt meis- tens nur eine Schulaufgabe und eine Stegreifaufgabe selbst erstellt und korrigiert. Es fehlt ihnen al- so die Routine bei der Erstellung und Korrektur kompetenzorientierter Prüfungsaufgaben und bei der Einschätzung des angemessenen Anspruchsniveaus von Leistungsnachweisen.

Viele Referendare haben auch keine praktische Erfahrung in der Abnahme einer mündlichen Schulaufgabe.

Besondere Unterstützung brauchen die Referendare vor allem auch in Oberstufenklassen.

Die pädagogische Erfahrung der Studienreferendare im Umgang mit Schülerinnen und Schülern ver- schiedener Altersstufen sowie mit deren Eltern ist noch begrenzt.

(3)

2. Verbindliche Richtlinien für die Betreuung der Studienreferendare im zweiten Ausbildungsabschnitt

 Die Betreuungslehrkraft berät den Studienreferendar in allen fachdidaktischen und metho- dischen Fragen.

 Sie besucht den Studienreferendar mindestens dreimal pro Halbjahr unangemeldet im Fa- chunterricht, bei Bedarf auch öfter, und bespricht die besuchten Stunden ausführlich, wobei in der wertschätzenden Rückmeldung sowohl Stärken als auch Schwächen der Unterrichtsstun- de angesprochen werden. Die Unterrichtsbesuche werden gleichmäßig über das Halbjahr verteilt. Der erste Besuch sollte möglichst bald erfolgen.

 Die Betreuungslehrkraft wirkt auf der Grundlage ihrer Unterrichtsbesuche und verbindlichen Aufzeichnungen an der Erstellung der abschließenden schriftlichen „Beobachtungen der Ein- satzschule“ mit, die nach Beendigung des Einsatzes des Studienreferendars spätestens bis zum 1. März bzw. 1. Oktober von der Schulleitung an die Seminarschule geschickt werden.

 Die für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst relevanten Richtlinien finden Sie auf diesem Portal: http://www.gymnasium2020.bayern.de/seminarausbildung/ Zukunft im Blick – Begleitung im Einsatzjahr – im Materialpaket 4 – Rechte, Pflichten und Spielräume kennen

 Formulare und Übersichtsblätter in folgenden Materialpaketen Materialpaket 3 (Krite- rienkatalog 3.1. (Übersichtsblatt zur Dokumentation der Betreuungstätigkeit) und 3.2 (Be- obachtungen der Betreuungslehrkraft) sowie Kriterienkatalog dazu und Materialpaket 4.2.4 (Aussagen der ZALG und der ASG)

3. Betreuung und Beratung der Studienreferendare

vgl. auch Materialpaket 2 (Begleiten und Beraten)

 Die Betreuungslehrkraft berät den Studienreferendar bei der Stoffverteilung für das Halbjahr, und gibt ggf. Hilfestellung bei Fragen zur Unterrichtsgestaltung einzelner Unterrichtssequen- zen, der Kompetenzorientierung und der aufgeklärten Einsprachigkeit im Spanisch- /Italienischunterricht.

 Sie macht den Studienreferendar mit den Besonderheiten einzelner Jahrgangsstufen und der verwendeten Lehrwerke vertraut (z. B. Anfangsunterricht, Motivation der Schülerinnen und Schüler in spätbeginnenden Klassen, Besonderheiten des Unterrichts in Übergangsklassen).

 Übernimmt ein Studienreferendar eine Klasse zum Halbjahr, überprüft die Betreuungslehrkraft die lückenlose Weitergabe wichtiger Informationen durch die Lehrkraft des ersten Halbjahres.

 Die Betreuungslehrkraft gibt bei Bedarf Anregungen in methodischen Fragen und empfiehlt wichtige Unterrichtsmaterialien und Hilfsmittel. Sie unterstützt den Studienreferendar beim Entwerfen und Umsetzen besonderer Unterrichtskonzepte, z. B. in offenen Unterrichtsformen (Lernlandschaften) oder bei Projektarbeit.

 Sie weist den Studienreferendar auf wichtige Fachschaftsbeschlüsse und schulinterne Rege- lungen hin, z. B. bei der Durchführung mündlicher Schulaufgaben, sowie auf wichtige all- gemeine Vorschriften und auf von der schulinternen Lehrerkonferenz der Einsatzschule ge- troffene Festlegungen auf der Grundlage der GSO, die bei der Benotung beachtet werden müssen (z. B. Anzahl und Art der großen Leistungsnachweise) (vgl. auch Materialpaket 1 (Will- kommen in der Schule und in der Fachschaft, v.a. Checklisten für die Integration in der Schule – 1.1. und in die Fachschaft 1.2)

(4)

 Sie weist die Studienreferendare auf die Verwendung von Lexika in der Q-Phase sowie deren möglichen Ausschluss im spätbeginnenden Spanisch/Italienisch hin.

https://www.verkuendung-bayern.de/kwmbl/jahrgang:2011/heftnummer:13/seite:129 und https://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/1423/genehmigte-woerterbuecher-in-den- modernen-fremdsprachen.html

 Sie unterstützt den Studienreferendar beim Einsatz fachspezifischer auditiver, visueller, au- diovisueller und digitaler Medien.

 Sie berät und unterstützt den Studienreferendar bei der Arbeit in besonders leistungsstarken oder leistungsschwachen Klassen sowie bei besonderen pädagogischen Herausforderungen (z.B. bei Disziplinproblemen oder Inklusionsmaßnahmen bzw. in Hochbegabtenklassen u.ä.)

 Sie beobachtet bei ihren Unterrichtsbesuchen die Bewertung mündlicher Leistungen und berät den Studienreferendar bei der Notenfindung.

 Die Betreuungslehrkraft unterstützt und berät den Studienreferendar bei der Erstellung der kleinen und großen schriftlichen Leistungsnachweise sowie der mündlichen Schulaufgaben und überprüft die Aufgabenentwürfe auf fachliche Korrektheit, Schwierigkeitsgrad, Umfang und Kompetenz-orientierung der Aufgabenformen vor Durchführung der Schulaufgabe.

 Sie berät den Studienreferendar bei der Korrektur und Bewertung und überprüft drei bis fünf, in Einzelfällen auch mehr, Arbeiten unterschiedlicher Leistungsniveaus vor der Rückgabe gründlich auf die fachliche Korrektheit der Korrekturen und auf die Angemessenheit der Be- wertung.

 Die Betreuungslehrkraft oder eine andere Fachlehrkraft fungieren als Beisitzer in den mündlichen Schulaufgaben des Studienreferendars.

 Die Betreuungslehrkraft bindet den Studienreferendar in die außerunterrichtlichen Aktivitäten der Fachschaft ein (z.B. DELE / CILS, Schüleraustausch, Wettbewerbe etc.).

 Die Betreuungslehrkraft ermöglicht dem Studienreferendar, falls dies organisatorisch reali- sierbar ist, Hospitationen im eigenen Unterricht oder vermittelt Unterrichtsbesuche bei Kol- legen, z. B. in der Oberstufe, im W- oder P-Seminar.

Empfehlenswert ist ein fester wöchentlicher Besprechungstermin der Betreuungslehrkraft und des Stu- dienreferendars, bei dem sowohl fachliche als auch didaktische, methodische, pädagogische und schulorganisatorische Aspekte angesprochen werden können.

Die Betreuungslehrkraft wirkt als kollegialer Ratgeber. Sie gibt dem Studienreferendar neben intensiver Beratung auch den Freiraum, selbstständig zu arbeiten und eigene Erfahrungen zu sammeln.

4. Betreuung von Prüfungslehrproben und schriftlichen Hausarbeiten

 Sowohl die Planung der zweiten Prüfungslehrprobe als auch die Erstellung der schriftlichen Hausarbeit liegen allein in der Eigenverantwortung des Studienreferendars.

 Dies schließt eine maßvolle unterstützende Beratung bei allgemeinen didaktischen, methodischen oder pädagogischen Fragen nicht aus.

 Die Lehrprobenvorstunde muss entweder von einem Mitglied der Schulleitung oder der Be- treuungslehrkraft besucht werden.

 Die Betreuungslehrkraft ist in der Prüfungslehrprobe anwesend. Sie nimmt ohne Stimmrecht be-

(5)

5. Mitwirkung an der Erstellung der „Beobachtungen der Einsatzschule“

 Am Ende des Halb- bzw. Schuljahres werden von Ihrer Schulleitung für jeden Studienreferendar im zweiten Ausbildungsabschnitt die „Beobachtungen der Einsatzschule“ erstellt.

 Dazu werden Sie von Ihrem Schulleiter gemäß §22 LPO II um die Formulierung von Be- obachtungen in den folgenden Bereichen gebeten:

1. Unterrichtskompetenz

1.1Didaktische und methodische Planung und Vorbereitung des Unterrichts 1.2Durchführung des Unterrichts

1.3Feststellung des Lernfortschritts, Leistungserhebung und Leistungsbewertung 1.4 Reflexion der Planung und Durchführung sowie der Ergebnisse des eigenen

Unterrichts

2.Erzieherische Kompetenz 2.1Umgang mit Schülern

2.2 Sicherung der notwendigen Ordnung

2.3Schülerbeobachtung und Beratung von Schülern 3.Handlungs- und Sachkompetenz

 Die genauen Bestimmungen sowie eine ausführliche Liste der Beobachtungsaspekte lassen sich den ASG (Anweisungen zum Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien) in den Ab- schnitten C 7.1 und C 7.2 entnehmen.) (Die ASG ist im Internet als PDF downloadbar – 1.

Treffer unter ASG Bayern Gymnasium)

 Die Beobachtungen müssen es gestatten, ein differenziertes Bild von der Tätigkeit des Stu- dienreferendars in der Einsatzschule zu gewinnen. Dennoch werden von der Betreuungslehr- kraft nicht zu jedem Einzelpunkt Aussagen erwartet.

 Bei der Formulierung in den einzelnen Fächern stützt sich die Betreuungslehrkraft auf ihre Beobachtungen und Aufzeichnungen des vergangenen Halb- oder Schuljahres.

Im Fach Spanisch/Italienisch spielt die Sprachkompetenz des Studienreferendars eine wichtige Rolle.

Sie ist sowohl bei der „Durchführung des Unterrichts“ als auch bei der „Leistungserhebung“ und im Bereich der „Handlungs- und Sachkompetenz“ von entscheidender Bedeutung. Auch das landeskund- lich-interkulturelle und das literarische Fachwissen des Studienreferendars sollten Berücksichtigung finden.

 Für die Abfassung der Beobachtungen der Einsatzschule ist ein Formular mit Textfeldern hilfreich, das auf diesem Portal zur Verfügung steht:

http://www.gymnasium2020.bayern.de/seminarausbildung

Zukunft im Blick – Begleitung im Einsatzjahr im Materialpaket 3 – Beobachten und Dokumentieren

(6)

Für die schriftlichen Beobachtungen, die zeitnah bei Beendigung des Halbjahres der Schulleitung über- geben werden müssen, sollten die Aktivitäten und das Engagement der Referendare erwähnt werden und eine möglichst realistische Schilderung der Stärken und Schwächen in den einzelnen Bereichen (Unterrichtskompetenz, Erziehungskompetenz, Handlungs- und Sachkompetenz) erfolgen.

Auf der nächsten Seite befindet sich für Sie als Anhaltspunkt noch eine Übersicht über häufig ge- brauchte Verstärker und Relativierungen im Gutachten.

Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit bei der Betreuung der Studienreferendare!

Die Spanisch-Seminarlehrkräfte an den bayerischen Gymnasien

Dieser Leitfaden befindet sich zum digitalen Download auf der Homepage:

http://www.gymnasium2020.bayern.de/seminarausbildung/

(7)

Überblick über häufig gebrauchte Verstärker / Relativierungen in den Gutachten (nach A. Endres/H. Kloiber, Werner-von-Siemens Gymnasium)

Die Verstärker lassen sich nicht immer absolut trennscharf genau einer Notenstufe zuordnen.

Note 1: Note 2: Note 3: Note 4:

Faustregel: Aussage + starke positive Verstärkung (oft im Superlativ-Bereich)

Faustregel: Aussage + moderate positive Verstärkung

Faustregel: Aussage neutral formuliert

Faustregel: Aussage + negative Verstärkung bzw. Aussage in ihrer Gültigkeit erheblich ein- geschränkt

äußerst (gar nichts oder)

angemessen

angemessen, jedoch phasenweise

im Allgemeinen

hervorragend (entwickelt) gut zufriedenstellend ist bemüht

stets klar erkennbar klar erkennbar in der Regel erkennbar teilweise erkennbar immer + positive Aussage immer (ohne positiven

Adjektive)

meist nicht immer zur volls-

ten Zufriedenheit Bei … bewies …

außergewöhnliches Geschick

besonderes Geschick Geschick meist Geschick

(Leistungsnachweise) immer passgenau und treffend

immer angemessen angemessen meist angemessen

im besonderen Maß (+ positive Adjektive)

im besonderen Maß oft (+negative Sache)

in jeder

Unterrichtssituation

in vielen

Unterrichtssituationen

im Allgemeinen nicht immer

gelingt es sehr gut

gelingt es gut

gelingt es zufriedenstellend

gelingt es nur begrenzt / bedarf noch der Pflege in optimaler Überein-

stimmung mit dem Un- terrichtsgeschehen

in Übereinstimmung mit dem Unterrichts- geschehen

meist in Überein- stim- mung mit dem Unter- richtsgeschehen

nicht immer in Über- ein- stimmung mit dem Unterrichtsgeschehen nimmt besondere

Rücksicht auf

nimmt Rücksicht auf nimmt meist / im All- gemeinen Rücksicht auf

nimmt nur teilweise / vereinzelt Rücksicht auf überdurchschnittliches

Gespür

gutes Gespür für

meist

ein gutes Gespür

nur phasenweise / nicht immer ein gutes Gespür sehr äußerst treffend

abgestimmt auf

treffend / passgenau abgestimmt auf

abgestimmt auf meist abgestimmt auf

in sehr ausgeprägtem Maß zur Selbsttätigkeit

in ausgeprägtem Maß in befriedigendem Maß nicht immer im erwünsch- ten

in hohem Maße; mit Maß höchster Professionalität

angemessen - teilweise

sehr spannend und anspre- chend strukturiert

klar, logisch und für die S. einsichtig struk- turiert

klar und logisch strukturiert

meist klar und lo- gisch strukturiert optimal gelungene

Leistungsdifferenzierung

gelungene

Leistungsdifferenzie- rung

eine

Leistungsdifferenzierung

Leistungsdifferenzierung kann noch konsequenter und effektiver umgesetzt werden

hervorragend entwickelte u. gezielte Fragetechnik

gut entwickelte und gezielte Fragetechnik

gezielte Fragetechnik

meist gezielte Fragetechnik Korrekturarbeit:

immer mit akribischer Genauigkeit

mit besonderer Ge- nauigkeit

mit der erforderlichen Genauigkeit

meist mit der erforderlichen Genauigkeit

(8)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Studierenden können die Gutachten beim Prüfungs- Service einsehen und sich auf dieser Grundlage auf das Kolloquium vorbereiten. Der Termin zum Kolloquium wird zwischen

Der Rahmen für die erlaubte Nutzung von Werken sollte daher an den des § 60a UrhG angepasst werden, damit eine rechtssichere Nutzung von Werken durch die

• Motivation für konsequentes Durchgreifen und zeitnahes, promptes Reagie- ren, was im einstündigen Fach Musik von eminenter Wichtigkeit ist. 4 Beratungsfeld Wahlunterricht

Aller- dings benötigen die Kolleginnen und Kollegen im Vorbereitungsdienst darin Unterstützung, weil sie an den Einsatzschulen für die Leistungserhebungen voll

• planen und gestalten den Unterricht in Wirtschaft und Recht kompetenzorientiert. Dabei setzen sie sinnvolle Schwerpunkte. • stellen den Lernfortschritt der Schülerinnen und

Unter einer Reklamation versteht man die Beanstandung bezüglich eines Mangels. In der Praxis be- ruht eine Beanstandung in der Regel auf der Lieferung einer mit einem Mangel

Perspektivität: Die Schüler/-innen erkennen, dass die Fluchtgeschichten aus der Perspektive der Opfer erzählt werden, dass weitere Materialien (Quellen und Darstellungen)

Allgemeine Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten durch das Landratsamt Erding und Ihre Rechte bei der Verarbeitung Ihrer Daten können Sie im Internet