• Keine Ergebnisse gefunden

Handreichung für Betreuungslehrer/innen an bayeri- schen Gymnasien Hier: fachspezifische Hinweise für das Fach Musik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Handreichung für Betreuungslehrer/innen an bayeri- schen Gymnasien Hier: fachspezifische Hinweise für das Fach Musik"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Handreichung für Betreuungslehrer/innen an bayeri- schen Gymnasien

Hier: fachspezifische Hinweise für das Fach Musik

Dillingen, Oktober 2016

(2)

2

Zunächst möchten wir uns bei allen Kolleginnen und Kollegen bedanken, die sich neben ihren alltäglichen beruflichen Herausforderungen mit viel Engagement und Fürsorge der Betreuung von Studienreferendarinnen und -referendaren widmen. Für eine möglichst nachhaltige Betreuung ist ein offener und wertschätzender Dialog auf Augenhöhe selbstverständlich; hilfreich sind

• der Einsatz für einen fairen Stundenplan mit Rücksicht auf die Einstündigkeit,

• eine rasche und ehrliche Rückmeldung, begleitend zum Schuljahresverlauf,

• ein grundsätzlich offenes Ohr für alle beruflichen und persönlichen Anliegen,

• ein Angebot von Hospitationen und anderen Formen der z. B. musikpraktischen Zusammenarbeit (auch mit anderen Kolleginnen und Kollegen).

Hilfreiches Begleitmaterial finden Sie unter „Zukunft im Blick - Begleitung im Einsatzjahr“, z. B. im Materialpaket 2 und 3:

http://www.gymnasium2020.bayern.de/seminarausbildung/zukunft_im_blick_- _begleitung_im_einsatzjahr/

.1 Einführung in Schule und Fachräume

• Führung durch die Fachräume, Sichtung der Medien und Materialien

• Einführung ins Lehrerkollegium und Vorstellung aller am Musikleben beteiligten Lehrkräfte (z. B. auch des Combo-leitenden Physiklehrers)

• Information über Gepflogenheiten der Fachschaft (Konzert- und Schulleben)

• schul- und fachspezifische Besonderheiten (z.B. Übergangsklassen, Bläser- oder Streicherklassen, Ensembles)

2 Beratungsfeld Klassenunterricht (vor allem beim Halbjahreswechsel) 2.1 Unter- und Mittelstufe

• am Lehrplan orientierte lang-, mittel und kurzfristige Planung

• Beratung/Information über behandelte Stoffgebiete, erstellte Zensuren, Instrumentalisten, Sitzpläne, personelle Informationen wie LRS-Schüler im Rahmen der Diskretion

• Umgang mit Grundwissen und fachschaftsinternen Beschlüssen

• Modus der kleinen schriftliche Leistungsnachweise (Prüfungsstoff über eine/

zwei Stunden, Ankündigung, …)

• fachspezifische Besonderheiten (z. B. Übergangsklassen, Bläser- oder Strei- cherklassen)

2.2 Oberstufe - Abiturrelevanz

• Stoffabsprachen der variablen Themenfelder in Q 11 und Q 12

• Konzeption von und Aufgabenstellung in Schulaufgaben

• abiturrelevante Themenfelder für Kolloquium und Musikabitur

• kleine Leistungsnachweise wie Unterrichtsbeiträge, praktische Beiträge, Mitarbeitsnoten und Stegreifaufgaben

• Regelungen für das Fach Musik in der Oberstufe des achtjährigen Gymnasi- ums (KWMBl. 2009 S. 314)

(3)

3 2.3 Leistungserhebung

• Erstellung von vielseitigen Aufgaben in Stegreifaufgaben und Schulaufgaben ohne Überbetonung der Musiktheorie, z. B. unter Einbindung von Hörbei- spielen

(entsprechende schulspezifische Besonderheiten sollten nicht den Ausbil- dungsanforderungen des Seminars entgegenstehen)

• praktische Leistungserhebungen im Additum und im Profilbereich (INE/VOC)

• Leistungsbewertung am musischen Gymnasium

• fachspezifischer Noteneintrag in ASV/Infoportal

• Gewichtung der Teilnahme am Wahlunterricht in der Zeugnisnote

3 Beratungsfeld Disziplin

• Unterstützung bei schwierigen Klassen / Schülerinnen und Schülern, evtl.

Begleitung bei Elterngesprächen

• Motivation für konsequentes Durchgreifen und zeitnahes, promptes Reagie- ren, was im einstündigen Fach Musik von eminenter Wichtigkeit ist

4 Beratungsfeld Wahlunterricht / Konzertleben

• fachspezifische Arbeit im Wahlunterricht, z. B. durch Übernahme eines En- sembles im Rahmen des Stundendeputats (Probentechnik, Besetzung, Literatur, …)

• Mitwirkung bei Konzerten oder anderen Schulaufführungen (künstlerisch, organisatorisch, pädagogisch...)

• Organisation/Teilnahme an Proben-, Konzertfahrten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn den Schülerinnen und Schülern durch eine angemessene Vorbereitung und sorgfältige Einübung bewusst geworden ist, welche Anforderungen die Lehrkraft stellt,

Hier wird in der Regel von jungen Lehrkräften noch stärkere Unterstützung benötigt. Dabei geht es nicht allein um die oben schon genannten Aspekte, sondern oft auch schon um die

 Die Betreuungslehrkraft berät den Studienreferendar bei der Stoffverteilung für das Halbjahr, bei der Planung einzelner Unterrichtssequenzen sowie bei der

Besonders wichtig und hilfreich im Hinblick auf die noch geringe Unterrichtserfahrung der Referendarinnen und Referendare sind folgende Aspekte:..  Unterstützung des

Die Beratung bei der Anlage, der Korrektur und der Bewertung von schriftlichen Leistungserhebungen hat besondere Bedeu- tung, weil die Studienreferendarinnen und -referendare für

 Die Betreuungslehrkraft unterstützt und berät den Studienreferendar bei der Erstellung der kleinen und großen schriftlichen Leistungsnachweise sowie der

Die Ausbildungssituation sollte den angehenden Kunstpädagogen Raum für die Auslotung der eigenen Lehrer- persönlichkeit sowie für die Erprobung offener Unterrichtsformen,

Auch die Korrektur und die Notengebung bedürfen, insbesondere bei den ersten Leistungserhebungen, die die Studienreferendare selbständig durchfüh- ren, einer Beratung