• Keine Ergebnisse gefunden

Curriculum für die Orchesterklasse im Fach Musik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Curriculum für die Orchesterklasse im Fach Musik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Curriculum für die Orchesterklasse im Fach Musik

Die Orchesterklasse ist ein zusätzliches Wahlangebot und ersetzt nicht den regulären Musikunterricht. Sie umfasst die Jahrgangsstufen 5 und 6 und stellt eine Möglichkeit zur individuellen Förderung musikalisch begabter oder interessierter Schülerinnen und Schüler dar.

Der Schwerpunkt liegt auf dem praktischen musizieren im Orchesterverband. Die Arbeit ist in Form eines Lehrgangs aufgebaut, der vor allem mit dem Lehrwerk „Team Strings“, Faber Music Ltd., London 2008 arbeitet. Die Schülerinnen und Schüler, die ein Blasinstrument erlernen, erhalten im Instrumentalunterricht ein anderes, für ihr Instrument passendes Unterrichtswerk. Die Spielstücke aus „Team Strings“ werden für sie umgeschrieben.

Das Lehrwerk ist so konzipiert, dass es zu einem Musikstück jeweils mehrere verschiedene, unterschiedlich anspruchsvolle Stimmen gibt. Von diesen wählt der Schüler/ die Schülerinn je nach Fähigkeiten individuell den ihrem Lernstand angemessenen Schwierigkeitsgrad aus.

Die Schülerinnen und Schüler können ein Instrument neu erlernen oder ein bereits in der Grundschule begonnenes Instrument weiterführen.

Sobald die Schülerinnen ihr Instrument erhalten und erste Unterrichtsstunden im Instrumentalunterricht erhalten haben, beginnt das gemeinsame Spiel im Rahmen der Orchesterklasse.

Die unterrichtende Lehrkraft orientiert die Stückauswahl und die Progression an den instrumentalen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler.

Die Schülerinnen und Schüler erwerben im Rahmen der Orchesterklasse folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:

Sie kennen, beschreiben, und können beim Spielen anwenden…..

• sicheres Beherrschen ihres Instruments im Tonraum einer Oktave, je nach

Fähigkeiten auch darüber hinaus.

• Tonerzeugung auf ihrem Instrument, Pflege und Benutzung ihres Instruments

Übemethoden

(2)

• die Instrumente des Orchester, Instrumentenfamilien

Klangeigenschaften und Spielweise von Instrumenten

Die Sitzordnung im Orchester und ihre Bedeutung, Auf- und Abbau im Musikraum, Notenständer

Der Dirigent

• Dirigieren/ Dirigierfiguren in verschiedenen Taktarten (2/4,3/4, 4/4, 6/8)

Spielen nach Dirigat (zunächst ohne Notentext mit einfachen Notenwerten wie Ganze, Halbe, Viertel, dann einfache Rhythmen, später erste Notenbeispiele aus dem Lehrwerk)

Notenwerte

• Tonhöhen, Notenschlüssel

unterschiedliche Tempoangaben, Lautstärkebezeichnungen und Spielanweisungen

• formale Gliederungen von Musikstücken und die dafür verwendeten Zeichen

(z.B. Wiederholungszeichen, Da capo, Dal segno,…)

Die Schülerinnen und Schüler realisieren einfache bis mittelschwere Spielstücke in ein- oder mehrstimmiger Anlage.

• Sie verbessern ihre soziale Kompetenz (Kooperation, Toleranz,

Rücksichtnahme, Unterstützung).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Reis wurde vor 5000 Jahren in Asien kultiviert. Er ist eine Pflanze der Tropen und Subtropen, wird aber auch in Italien, Spanien und Portugal angebaut. Reis braucht schwere,

Hier ist eine Tabelle, der ihr entnehmen könnt, welcher Lehrkraft ihr eure Arbeitsergebnisse im Fach Englisch schicken könnt bzw ihr euch wenden könnt, wenn ihr Fragen habt.

Hier ist eine Tabelle, der ihr entnehmen könnt, welcher Lehrkraft ihr eure Arbeitsergebnisse im Fach Biologie schicken könnt bzw ihr euch wenden könnt, wenn ihr Fragen habt.. Klasse

a) Suche dir eine Tabelle aus der Tabellensammlung aus. Zeichne zu der Tabelle ein passendes Säulendiagramm. Kontrolliere mit deiner Checkliste, ob du an alles gedacht hast.

„Doch auch wenn ich weniger verdiene als viele meiner Bekannten in anderen Ausbildungsberufen, möchte ich mein Leben lang als Erzieher arbeiten“, sagt Maida. „Was mir die

Der Differenzbetrag kann entweder noch für andere Schulfahrten eingesetzt werden oder ist als Gesamtbetrag an das Landesschulamt zum Jahresende - nach Mitteilung des Kassenzeichens

Die jeweils fahrtleitende Lehrkraft hat nach Abschluss der Schulfahrt/en den Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler eine Abrechnung vorgelegt!. Die Abrechnungen

Schüler lernen „zu viel unnützes Zeug“ – und „Benehmen“ sollte ein Unterrichtsfach werden: Dieser Meinung ist laut einer Umfrage eine klare Mehrheit der Deutschen.. Da