• Keine Ergebnisse gefunden

Das Arztzeugnis zum Discountpreis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Arztzeugnis zum Discountpreis"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die korrekte und seriöse Erstellung eines Arztzeugnisses beziehungsweise eines Arbeits- unfähigkeitszeugnisses ist nicht etwa eine Sache von zwei Minuten, wie allgemein an- genommen wird, und mit den gegenwärtig empfohlenen 10 Franken auch nicht vermeint- lich grosszügig abgegolten.

R O B E RT K U R M A N N

Der behandelnde Arzt ist verpflichtet, die Arbeitsunfähigkeit im Rechtssinne zuhanden von Versicherungen und/oder Arbeitge- bern zu beurteilen und festzuhalten. In einigen Fällen, zum Bei- spiel wenn es um juristisch strittige Berentungen geht, aber auch sonst, kann dem Arbeitsunfähigkeitszeugnis auch ein ge- wisser Beweiswert zukommen, und jede attestierte Arbeitsun- fähigkeit sollte daher begründet sein. Das korrekte Erfüllen die- ser Auflage erfordert einiges an Wissen, und es bedarf in der Regel auch einer ausführlichen zeitaufwändigen Anamnese.

Natürlich ist die Erstellung eines Arbeitsunfähigkeitszeugnisses beispielsweise bei Patienten mit einer Grippe oder bei akuten starken Beschwerden seitens des Bewegungsapparats zeitlich und untersuchungsmässig rasch erledigt und medizinisch auch begründet, sofern Anamnese und Befunde konkordant sind.

Anders kann es hingegen bei Symptomen des Bewegungsappa- rats und bei psychischen Symptomen aussehen, vor allem dann, wenn es sich um subakute Stadien oder schon chronifi- zierende Krankheitsprozesse handelt. Diese Fälle sind in der Praxis recht häufig. Die beklagten Beschwerden münden oft in der Bitte an den behandelnden Arzt, ein Arbeitsunfähigkeits- zeugnis für kürzere oder auch längere Zeit auszustellen. Er- schwerend kommt oft noch dazu, dass das Ausmass der be- klagten Beschwerden nicht mit den Untersuchungsbefunden konkordant ist oder dass sich gerade psychische Beschwerden ad hoc selten verifizieren lassen.

Die korrekte Beurteilung solcher Situationen erfordert bereits eine ausführliche Krankheits-, Arbeits- und Sozialanamnese.

Natürlich stellen wir uns als Hausärzte hinter den Patienten und suchen die für ihn bestmögliche Lösung, allein aber seine Aus- sage, er «könne mit seinen Beschwerden so nicht arbeiten» be- rechtigt nicht automatisch zum Attest einer Arbeitsunfähigkeit.

Vielmehr muss das Problem genau exploriert werden:

■ Welches Ausmass haben die objektivierbaren Funktionseinschränkungen?

■ Wie wirken sich diese auf den Arbeitsplatz aus?

■ Worin genau besteht die Arbeit des Patienten?

■ Worin besteht die subjektive Einschränkung?

■ Besteht Druck im Arbeitsumfeld?

■ Bestehen persönliche Probleme oder Probleme im familiären Umfeld?

■ Wie ist das Anstellungsverhältnis: arbeitslos, ausgesteuert, in Kündigung oder in der Sperrfrist?

■ Welches sind die Versicherungsleistungen im Krankheitsfall, vor allem im längeren Krankheitsfall?

■ Wurden bereits Sozialleistungen angemeldet oder werden solche schon bezogen?

Die korrekte Erhebung einer solchen Anamnese kann rasch über eine halbe Stunde in Anspruch nehmen, die Untersuchung nicht eingerechnet.

Die sachgerechte Beurteilung dieser Probleme bedingt bereits gewisse Kenntnisse des Obligationenrechts (OR: Kündigungs- schutz, Lohnfortzahlungspflicht, Taggeldzahlungen etc.) und des Allgemeinen Teils des Sozialversicherungsgesetzes (ATSG:

Arbeitsunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit, Zumutbarkeit, lang dauernde Krankheit, Invalidität etc.), nicht zuletzt auch, um allfällige Zeugnismissbräuche, die es leider auch gibt, besser zu erkennen.

Gerade auch eine ärztlicherseits nicht gewährte, vom Patienten aber verlangte Arbeitsunfähigkeit muss diesem mit Fingerspit- zengefühl plausibel erklärt und ihm gegenüber vertreten wer- den, da es uns Hausärzten fernliegt, Gefälligkeitszeugnisse aus- zustellen. Trotzdem birgt dies stets die Gefahr eines Patienten- verlusts in sich – und schlimmstenfalls wechseln sogar die ganze Familie sowie weitere Bekannte den Hausarzt, wenn der Patient kein Einsehen für die ärztliche Argumentation hat. Ge- rade in der heutigen Zeit ist ein solches Szenario keineswegs selten.

1080

ARS MEDICI 22 2007 F O R U M

Das Arztzeugnis zum Discountpreis

Ein Aufruf an gleichgesinnte Kolleginnen und Kollegen

(2)

In Anbetracht dessen kann es nicht plausibel sein, dass die empfohlene Abgeltung für das Arbeitsunfähigkeitszeugnis ledig- lich 10 Franken beträgt. Unter Berücksichtigung des Zeitaufwands, der intellektuellen Leistung, des wirtschaftlichen Risikos, des Stellenwerts und der Verantwortung ist dieser Preis klar zu nie- drig angesetzt und spottet jeglicher

Marktkonformität. Bereits das Aus- drucken eines Leumundszeugnisses oder eines Betreibungsauszugs bei einer Gemeinde kostet gemeinhin schon 20 Franken und mehr. Eine notarielle Beglaubigung kostet in der Regel mindestens 100 Franken und mehr.

Nicht zuletzt durch den Preis werden Aufwand, Qualität und Stellenwert

einer Leistung bemessen, beziehungsweise Aufwand, Qualität und Stellenwert bestimmen deren Preis. In diesem Licht gese- hen wird das vom Hausarzt ausgestellte Zeugnis zum aktuel- len Preis als eine fast ohne jeglichen Zeitaufwand erstellte minderwertige Leistung wahrgenommen, die man sich bei Bedarf schnell «abholt». Dies kommt im Grunde genommen einer Entwürdigung des Arbeitsunfähigkeitszeugnisses und auch seines Ausstellers gleich und unterstützt wiederum den verheerenden Trend, dass der Allgemeinpraktiker als hemds- ärmliger «Chrampfer» zum Billigtarif wahrgenommen wird, der allein schon glücklich ist, wenn er viel arbeiten und Notfall- dienst leisten darf.

Nun könnte der Einwand erfolgen, die «zeugnisspezifische»

Erhebung der Anamnese werde bereits schon während der normalen Sprechstunde durch den Tarmed abgegolten. Da das Erstellen des Arbeitsunfähigkeitszeugnisses aber als eine nicht kassenpflichtige Leistung (NPL) gilt, sollte auch der nötige Zeit- aufwand zur Zeugniserstellung als NPL abgerechnet werden.

Die Abrechnung der «zeugnisspezifischen» Zeit im Tarmed hätte insbesondere eine Mengenausweitung und somit mittel- fristig eine weitere Taxpunktentwertung zur Folge, womit dem Hausarzt, der seine Arbeit seriös ausüben will, nicht gedient sein kann.

Es sollten daher rasch neue Preisempfehlungen ausgearbeitet werden. Ein angemessener «Mischpreis» müsste unter Einbezug der genannten Kriterien bei mindestens 50 Franken pro Arbeits- unfähigkeitszeugnis liegen und als NPL deklariert werden. Dies liesse sich mit obiger Argumentation auch mühelos rechtfertigen.

Dass der Patient da tiefer in die Tasche greifen muss, kann durchaus positiv gesehen werden. Hat der deutliche höhere Preis doch auch einen gewissen selektiven Charakter und kann dazu beitragen, dass mancher Patient gar kein Zeugnis mehr verlangt und zum Beispiel seine Erkältung oder seinen resi- duellen «low back pain» innerhalb von drei Tagen statt einer Woche auskuriert oder dann auch gewillt ist, die Symptome therapeutisch-medikamentös im arbeitsfähigen Rahmen zu halten. Damit wäre auch volkswirtschaftlich gesehen die vor- geschlagene Preisanpassung zu begrüssen.

Der Handlungsbedarf ist somit evident. Daher soll dieser Bei- trag nicht nur der Beschreibung des aktuellen Zustands dienen, sondern auch gleichgesinnte Kolleginnen und Kollegen aufru- fen, gemeinsam entsprechende Massnahmen einzuleiten. Es handelt sich beim aktuellen Preis für das Arbeitsunfähigkeits- zeugnis ja letztlich um eine Preisempfehlung und nicht um einen gesetzlich festgelegten Preis, und aus Sicht der Versicherer um eine NPL, die preislich ebenfalls nicht festgesetzt ist.

Dr. med. Robert Kurmann Allgemeinmedizin FMH Soodstrasse 6, 8134 Adliswil E-Mail: robert.kurmann@bluewin.ch F O R U M F O R U M

ARS MEDICI 22 2007

1081

« Das vom Hausarzt ausgestellte Zeugnis

zum aktuellen Preis

wird als eine fast ohne jeglichen Zeitaufwand erstellte

minderwertige Leistung wahrgenommen,

die man sich bei Bedarf schnell ‹abholt›. »

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bundeskanzlerin hat zu Recht gesagt: „Scheitert der Euro, dann scheitert Europa.“ Damit wäre nicht nur der mühsam erreichte und noch lange nicht zufriedenstel- lende Stand

Die Reaktionen zahlreicher Mitglieder in den letzten Tagen und Wochen haben gezeigt, dass unsere Kolleginnen und Kollegen sehr wohl den Ernst der Lage begrif- fen haben, sehr

Wichtig sind auch hier neben der Mahdtechnik eine zeitlich gestaffelte Mahd, Belassen von ungemähten Teilflächen als Refugium für Insekten und eine höhere Schnitthöhe: acht

gesellschaftlich diskutierten Problemen von Bodenerosion über Artensterben bis hin zu Grundwasserbelastung“, so Josef Schmid, Vorsitzender der AbL Bayern, und weiter: „Um

Auch ältere Menschen nehmen diese Stoffe in der Regel über eine ausgewogene Ernährung auf, obwohl es manchmal pha- senweise auch zu einer Mangel- versorgung kommen kann.. Die

Doch es zeigte sich, dass ein Ersatz von Palmöl einen massiv erhöhten Flächenbedarf zur Folge hätte, weil die anderen Öle nicht so ertragsreich sind.. Würde man Palmöl durch

Auch die Justiz hat längst eingesehen, dass Canna- bis-Konsumenten nicht per se Ver- brecher sind: „Egal, ob wir Cannabis kriminalisieren oder nicht, es wird sowieso genommen.

Prüfung Einige Medikamente, die für Erwachsene in der Selbstmedi- kation gängig sind, haben sich als für Kinder nicht geeignet herausge- stellt!. Suchen Sie eine verträgliche