• Keine Ergebnisse gefunden

Es geht auch anders: insektenfreundliche Wiesenmahd!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Es geht auch anders: insektenfreundliche Wiesenmahd!"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesfachgeschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Nürnberg, 17.07.2020 PM 073/20 LFG Naturschutz

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

S. 1 BN stellt naturschonende Alternativen in Rhöner Bergwiesen vor.

Es geht auch anders:

insektenfreundliche Wiesenmahd!

Wiesen und Weiden sind mit 16 Prozent der Landesfläche die größte Blühfläche, die Bayern zu bieten hat. Mit dem Artenreichtum im landwirtschaftlich genutzten Grünland steht und fällt die von vielen Bürgern gewünschte Insektenvielfalt. Neben Düngung,

Schnitthäufigkeit und Pestizideinsatz ist die Mahdtechnik

entscheidend: die vom BUND Naturschutz (BN) bei einem Ortstermin in Bergwiesen der Rhön vorgestellte Balkenmäher-Technik führt zu viel weniger Verlusten bei Insekten, Feldvögeln oder Rehkitzen als die herkömmlichen Kreiselmäher. Der BN-Vorsitzende Richard Mergner:

„Viele Landwirte sind begeistert von diesen Geräten. Überfällig ist nun eine landesweite Werbungs- und Beratungsoffensive der

Staatsregierung, um dieser naturschonenden Alternative zum Durchbruch zu verhelfen.“

Naturverträglich genutzte Wiesen mit bis über 50 verschiedenen Pflanzenarten gehören zu den artenreichsten Biotopen und sind landesweit die größte „Blühfläche“ für Insekten. Derzeit sind aber nur noch unter zehn Prozent der bayerischen Wiesen als

„insektenfreundlich“ einzustufen. Beim Mähen von Wiesen werden zudem heute meist „Kreiselmäher“ eingesetzt, die mit schnell rotierenden, scheibenförmigen Messern arbeiten und die zu großen Tierverlusten führen. Kreiselmäher verwenden ein am Boden anliegendes Mähwerk mit Messergeschwindigkeiten von bis zu 100 Meter pro Sekunde, was auch einen starken Luftsog erzeugt.

Vogelgelege am Boden, Jungvögel, Rehkitze, Schmetterlinge oder Heuschrecken haben da keine Chance.

Ganz anders die „Balkenmäher“ mit horizontal liegendem, scherenartigen Mähwerk: sie haben generell eine niedrigere

Mahdgeschwindigkeit, die Messergeschwindigkeit liegt bei nur zwei bis vier Meter pro Sekunde, sie haben mehr Abstand zum Boden und auf die vibrierenden Messer reagieren z.B. Heuschrecken mit rechtzeitigem Abflug.

(2)

Landesfachgeschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Nürnberg, 17.07.2020 PM 073/20 LFG Naturschutz

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

S. 2 Bis in die 1960er und 1970er Jahre waren die Balkenmäher in der

bayerischen Landwirtschaft bei der Wiesenmahd weit verbreitet. Dann kamen die Kreiselmäher auf, weil sie eine höhere Flächenleistung bringen, also mehr Wiesenfläche in derselben Zeit gemäht werden konnte, und weil sie weniger fehleranfällig als die Messerbalken waren.

Moderne Balkenmäher mit anderer Schnittführung haben diese technischen Probleme nicht mehr. Und sie verbrauchen nur ein Drittel der Energie eines Kreiselmähers. Auch das ist ein Grund, warum diese naturschonendere Technik eine Renaissance erfährt: beginnend 1995 erreichte der Landschaftspflegeverband Mittelfranken zusammen mit Landwirten, dass in einem der größten Schutzgebiete Nordbayerns für auf Wiesen brütende Vogelarten vor allem bei der ersten Mahd nur noch mit Balkenmähern gearbeitet wird. Auf den nassen Wiesen im fränkischen „Wiesmet“ - Schutzgebiet an der Altmühl profitieren damit seltene Arten wie Brachvogel oder Kiebitz von der Balkenmähermahd auf Hunderten von Hektar.

In der Rhön setzt Josef Kolb, Schäfer und Bio-Landwirt, die Technik auf den Gassenwiesen ein, die einen prächtigen Bestand u.a. der seltenen Trollblume beherbergen. Der BN und BUND hatten das Gebiet 1987 vor der Bebauung durch einen Hotelkomplex mit Ankauf von 33 Hektar gerettet. Susanne Richter, Vorsitzende der BN-Kreisgruppe Rhön- Grabfeld: „Die Erhaltung der extrem artenreichen Bergwiesen im Biosphärenreservat Rhön ist von großer Bedeutung. Dafür wird fachlich und praktisch schon viel getan. Der Einsatz des neuen Balkenmähers von Josef Kolb auf den Gassenwiesen ist vorbildlich. Im BN Rhön-Grabfeld freuen wir uns, dass die naturverträgliche und insektenschonende Bewirtschaftung artenreicher Wiesen in der Region damit weiter ausgebaut wird“.

Wichtig sind auch hier neben der Mahdtechnik eine zeitlich gestaffelte Mahd, Belassen von ungemähten Teilflächen als Refugium für Insekten und eine höhere Schnitthöhe: acht Zentimeter Höhe schonen z.B. Käfer und Heuschrecken, vierzehn Zentimeter sind gut für Amphibien.

Das bayerische Umweltministerium honoriert bereits im

Vertragsnaturschutzprogramm Landwirte für den Balkenmähereinsatz zusätzlich mit 120 Euro pro Hektar. Der BN sieht darin einen wichtigen Schritt, fordert aber eine Beratungsoffensive des Freistaates zu den Vorteilen dieser naturschonenden Mahdtechnik.

(3)

Landesfachgeschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Nürnberg, 17.07.2020 PM 073/20 LFG Naturschutz

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

S. 3 Richard Mergner, BN-Vorsitzender: „Wir spüren die Begeisterung der

Landwirte, viele sind offen dafür. Es reichen oft bereits einzelne Landwirte, die sich die Technik anschaffen und dann auf artenreichen Wiesen für ihre Kollegen mit mähen. Die neuen

Biodiversitätsbeauftragten an den Naturschutzbehörden, die

Wildlebensraumberater der Landwirtschaftsbehörden und insbesondere die Landschaftspflegeverbände müssen Mittel für eine persönliche Beratung von Landwirten erhalten. Mittelfristig sollen die

Naturschutzbehörden in allen Schutzgebieten und

Naturschutzförderprogrammen grundsätzlich die Balkenmäher als Mahdtechnik vorgeben, auch um einen finanziellen Anreiz für

Maschineninvestitionen der Landwirte zu schaffen. Bayern sollte den Schatz seiner artenreichen Bauernwiesen retten! Damit können auch die Ziele des Volksbegehrens Artenvielfalt in Bayern viel besser umgesetzt werden“.

Für Rückfragen:

Prof. Dr. Kai Frobel BN-Naturschutzreferat Tel. 0911/81 87 8-19

E-Mail: kai.frobel@bund-naturschutz.de

Anlage:

Foto: moderner Balkenmäher - BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die künstliche Beleuchtung trägt zum Insekten- sterben bei, beeinflusst aber auch viele andere Wildtiere wie Vögel oder Amphibien negativ.. So werden beispielsweise nachtaktive Vögel

gesellschaftlich diskutierten Problemen von Bodenerosion über Artensterben bis hin zu Grundwasserbelastung“, so Josef Schmid, Vorsitzender der AbL Bayern, und weiter: „Um

Auch ältere Menschen nehmen diese Stoffe in der Regel über eine ausgewogene Ernährung auf, obwohl es manchmal pha- senweise auch zu einer Mangel- versorgung kommen kann.. Die

Doch es zeigte sich, dass ein Ersatz von Palmöl einen massiv erhöhten Flächenbedarf zur Folge hätte, weil die anderen Öle nicht so ertragsreich sind.. Würde man Palmöl durch

Auch die Justiz hat längst eingesehen, dass Canna- bis-Konsumenten nicht per se Ver- brecher sind: „Egal, ob wir Cannabis kriminalisieren oder nicht, es wird sowieso genommen.

Aber auch das Gefühl von „der preist nicht einfach an, der ist ehrlich. und damit glaubwürdig“ und der Gedanke „der hat verstan- den, worauf es

Milchleistung der Kühe ohne Kraftfutter ging erwartungsgemäss um sechs Prozent zurück, bei den erstkalbenden Kühen um 15 Prozent.. Entgegen der verbreiteten Meinung hatte die

> Christophe Notz, Projektleiter «Feed no Food», Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Ackerstr., 5070 Frick, 062 865 72 85, christophe.notz@fibl.org. >