• Keine Ergebnisse gefunden

Wissenschaftliche Diskussionen auf hohem Niveau Rege Teilnahme am LGL-Kongress des ÖGD und der GHUP

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wissenschaftliche Diskussionen auf hohem Niveau Rege Teilnahme am LGL-Kongress des ÖGD und der GHUP"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BLÄK informiert

22

Bayerisches Är zteblatt 1-2/2012

stäuben, Emissionsmessungen und die Exposi- tion von Büroangestellten.

Weitere Beiträge behandelten die Themen: Prä- vention, Schuleingangsuntersuchung, Impfen, Infektiologie, Umweltgerechtigkeit, Arbeits- schutz und Arbeitsmedizin und psychische Ge- sundheit.

Die Kooperation des ÖGD mit einer Medizi- nischen Fachgesellschaft aus dem Bereich Hy- giene, Umweltmedizin und Präventivmedizin erwies sich bei dieser Tagung als Erfolgsmodell sowohl für Wissenschaftler als auch für die Praktiker aus dem ÖGD. Dass diese Zusammen- arbeit als zukunftsweisend zu sehen ist, do- kumentiert sich auch darin, dass Professor Dr.

Caroline Herr vom LGL, zur neuen Präsidentin der GHUP gewählt wurde.

Ein aktuelles Beispiel zum Risikomanagement lieferte Dr. Dr. Heribert Stich. Als Leiter der Abteilung Gesundheitswesen am Landratsamt Erding wurde er in das Risikomanagement am Münchner Flughafen nach der Reaktorkata- strophe in Fukushima einbezogen und stellte den Ablauf und die Ergebnisse von Messungen an Personen, Luftfahrzeugen sowie Frachtgü- tern und auch die Prozesse des Risikomanage- ments dar. In der Session zu Bioaersolen und im 3. GHUP-Workshop „Schimmel“ wurden arbeits- und umweltmedizinische Aspekte des Vorkommens, der Diagnostik und der Bewer- tung vor allem von Schimmelpilzen, insbeson- dere ihrer Toxine, sowie die Immissionen aus Anlagen der Massentierhaltung betrachtet.

Wie erwartet, traf die Session Krankenhaushy- giene und Infektionsprävention auf sehr großes Interesse bei den Zuhörern. Dargestellt wurden juristische Konsequenzen bei Nichteinhaltung von krankenhaushygienischen Vorgaben, das neue bayerische Überwachungskonzept in der Krankenhaushygiene (Professor Dr. Bernhard Liebl, LGL), die Bayerische Medizinhygiene- verordnung (Ministerialrat Dr. Wolfgang Hierl, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit), die Arbeit der Anfang des Jahres neu gegründeten Spezialeinheit Infektions- hygiene sowie Überwachungsergebnisse aus anderen Bundesländern. Herausragend in der Session Nanopartikel war der Vortrag von Pro- fessor Dr. Dennis Nowak, Ludwig-Maximilians- Universität München, mit dem provokanten Titel „Kopieren wir uns zu Tode?“ über tierex- perimentelle Studien, Toxikologie von Toner-

Anfang November 2011 fand der zweite

gemeinsame Kongress des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) in Bayern und der Fachgesellschaft für Hygiene, Um- weltmedizin und Präventivmedizin (GHUP) unter dem Motto „Gesunde Umwelt – Gesunde Bevölkerung“ am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebens- mittelsicherheit (LGL) in München statt.

Insgesamt besuchten 545 Teilnehmer die Tagung, darunter rund 340 aus dem ÖGD Bayern und von den Gewerbeärzten, etwa 100 GHUP-Mitglieder und 35 Studenten.

Standortbestimmung

In der Eröffnungsveranstaltung hielt LGL-Prä- sident und Landesarzt Dr. Andreas Zapf ein Grundsatzreferat zum Thema „Der öffentliche Gesundheitsdienst in Bayern – eine Standort- bestimmung“. Professor Dr. Wolfgang Locher aus München, der über das Leben und Wirken von Max von Pettenkofer referierte, beschrieb den Hygieniker als Urvater der interdiszipli- nären Zusammenarbeit von Medizin und Na- turwissenschaften.

Das Programm, das von A wie Aids über B wie Burn-out oder H wie Humanbiomonitoring und Hygiene sowie I wie Impfen bis zu W wie Wasser reichte, deckte ein breites, heterogenes Wissenschaftsfeld ab. Neben wissenschaft- lichen Themen wurden Übersichten für die Praxis im Rahmen von Vorträgen oder Postern präsentiert. Zahlreiche wissenschaftliche Ein- richtungen aus dem Bereich Public Health, Ar- beits- und Umweltmedizin, Infektiologie und Hygiene waren mit Präsentationen oder mit Sitzungsvorsitzenden vertreten.

Risikobewertung und -management

Thematische Schwerpunkte waren Risikobe- wertung und Risikomanagement von Umwelt- belastungen, Bioaerosole und Schimmel sowie Krankenhaushygiene und Nanotechnologie. In dem Themenschwerpunkt Risikobewertungen von Umweltbelastungen stellte Professor Dr.

Dr. Heinz-Erich Wichmann vom Helmholtz Zen- trum München in einem Überblicksvortrag die bisherige Forschung zu verkehrsbedingten Par- tikelwirkungen dar.

Wissenschaftliche Diskussionen auf hohem Niveau

Rege Teilnahme am LGL-Kongress des ÖGD und der GHUP

Autoren

Professor Dr. Caroline Herr, Professor Dr.

Christiane Höller, Dr. Gabriele Hölscher, Stefan Janssen, Dr. Maria-Sabine Lud- wig, Dr. Nicole Meyer, Dr. Eike Roscher, Privatdozent Dr. Andreas Sing, Dr. Ursula Schwegler, Dr. Peter Stadler, Dr. Dorothee Twardella, Privatdozent Dr. Wolfgang Völ- kel, Professor Dr. Manfred Wildner (alle LGL).

Übergabe der Posterpreise durch Professor Dr. Bernhard Liebl an Vertreter der ausgezeichneten Au- torengruppen: Dr. Verena Liebers, Dr. Gabriele Hölscher und Marco Stürmer (v. re.).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch die Zumischung wird ein gemäß der Düngemittelverordnung stan- dardisiertes organisch-mineralisches Düngemittel geschaffen, das sich nicht nur durch eine ausge-

Die noch offenen Stellen sowie weitere Stellen, die entweder sofort oder auch zu Beginn des neuen Schuljahres im August 2015 besetzt werden können, werden in den nächsten Wochen

13 Auch ist die Wahrscheinlich- keit, dass Langzeiterwerbslose, die bisher als noch nicht armutsgefährdet gelten, im Folge- jahr in Armut abrutschen, mit 26,8 Prozent sehr hoch..

Vor dem Hintergrund, dass insbesondere die Zahl der Gewaltdelikte gegenüber 1999 noch einmal um 0,2 Prozent auf jetzt über 187.000 Delikte angestiegen ist, forderte

Nach Zimmerzahl zeigt sich in der Berichtsperiode eine gegen- sätzliche Entwicklung für die kleinsten (1-Zimmer-Woh- nungen: 7 Tage längere Insertionszeit) und die grössten

Besonders verblüffend dabei ist, dass der Effekt auch dann auftritt, wenn die Testpersonen genau über die Veränderungen dieser Häufigkeiten informiert werden, ja sogar dann

Die Klimakrise führt damit nicht nur die Wälder und die Waldeigentümer in eine existenzbedrohende Krise, sondern gefährdet auch die zahlreichen Ökosystemleistungen der Wälder

Den heute vom bayerischen Staatsminister für Landwirtschaft und Forsten Herrn Josef Miller vorgelegten Waldzustandsbericht bewertet der Bund Naturschutz (BN) als