• Keine Ergebnisse gefunden

Ministerin Löhrmann: Lehrereinstellungen bleiben auf hohem Niveau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ministerin Löhrmann: Lehrereinstellungen bleiben auf hohem Niveau"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

09.02.2015 Seite 1 von 2

Staatskanzlei Pressestelle 40190 Düsseldorf

Telefon 0211 837-1134 oder 1405 Telefax 0211 837-1144

presse@stk.nrw.de www.nrw.de

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Presseinformation – 83/2/2015

Ministerin Löhrmann: Lehrereinstellungen bleiben auf hohem Niveau

Über 2.200 Lehrereinstellungen zu Beginn des 2. Schulhalbjahres Das Ministerium für Schule und Weiterbildung teilt mit:

Mit Beginn des zweiten Schulhalbjahres haben über 2.200 Lehrerinnen und Lehrer an den Schulen Nordrhein-Westfalens ihren Dienst aufge- nommen. Zum 1. Februar 2015 wurden bisher 2.272 Lehrkräfte unbe- fristet in den öffentlichen Schuldienst eingestellt.

Schulministerin Sylvia Löhrmann sprach von einem erfolgreichen Ein- stellungsverfahren, das zum jetzigen Zeitpunkt nahezu abgeschlossen ist: „Wie in den Vorjahren sind die Einstellungszahlen auf einem hohen Niveau. Sie tragen zur Sicherung der Lehrerversorgung an unseren Schulen bei. Ich wünsche den neu eingestellten Lehrerinnen und Leh- rern viel Erfolg und Freude bei ihrer wichtigen und verantwortungsvollen Aufgabe.“

Die 2.272 Lehrerinnen und Lehrer verteilen sich auf die einzelnen Schulformen wie folgt:

Grundschule: 770 Realschule: 133 Gymnasium: 338 Sekundarschule: 56 Gesamtschule: 333 Weiterbildungskolleg: 17 Berufskolleg: 287 Primus-Schule: 3

Hauptschule: 193 Schulversuch Gemeinschaftsschule: 2 Förderschule: 140

Darüber hinaus sind 149 Einstellungsverfahren noch nicht abgeschlos- sen. 50 Stellen konnten bisher noch nicht besetzt werden. Die Quote der nicht besetzten Lehrerstellen liegt bezogen auf die Gesamtzahl von 151.011 Lehrerstellen bei circa 0,04 Prozent.

(2)

Seite 2 von 2

Unter den 2.272 eingestellten Lehrkräften sind auch 55 neu eingestellte Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger. Gemessen an den Gesamt- einstellungen zum 1. Februar 2015 beträgt die Quote der Seitensteige- rinnen und Seiteneinsteiger rund 2,5 Prozent. Es sind hauptsächlich Be- rufskollegs, die im gewerblichen-technischen Fachbereich auf den Sei- teneinstieg zurückgreifen.

Die noch offenen Stellen sowie weitere Stellen, die entweder sofort oder auch zu Beginn des neuen Schuljahres im August 2015 besetzt werden können, werden in den nächsten Wochen und Monaten ausgeschrieben und unter www.leo.nrw.de veröffentlicht. Bewerberinnen und Bewerber, die bisher noch keine Stelle erhalten konnten, haben damit bereits in Kürze neue Einstellungschancen.

Darüber hinaus veröffentlichen Schulen ihren aktuellen Bedarf für Ver- tretungsunterricht unter www.verena.nrw.de. Lehrkräfte, die noch keine Dauerbeschäftigung gefunden haben, haben hier die Möglichkeit, eine befristete Beschäftigung zu finden.

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Schule und Weiterbildung Telefon 0211 5867-3505.

Dieser Pressetext ist auch über das Internet verfügbar unter der Internet- Adresse der Landesregierung http://www.nrw.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ministerin Löhrmann: „Ich freue mich besonders darüber, dass Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in allen drei Bereichen ihre Leistungen verbessert haben.. Positiv

Die qualitative Wahrnehmung und Bewertung des durchgeführten Unterrichts und der eingesetzten Vertretungsmaßnahmen durch die Schulöffentlichkeit wird jedoch auch nach der

Die Schulen der teilnehmenden Schulformen werden zufällig den ein- zelnen Zeiträumen zugeordnet, sodass über das gesamte Schuljahr ei- ne gleichmäßige Anzahl von Schulen Daten

Mit dem Haushalt 2017 wurden die Voraussetzungen dafür ge- schaffen, dass die Schulen unterstützendes Personal nicht nur für den Unterricht, sondern auch für Tätigkeiten

300 zusätzliche Stellen für die Inklusion, 113 Stellen für multiprofessionelle Teams, 14 Stellen für die Schulpsychologie, 36 Stellen für Kommunale Integrationszentren sowie

Im Rahmen des Schulprogramms „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ haben sich Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I gemeinsam mit der Europaschule und der

Die „Handreichung zur Lernförderlichen Ver- knüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht für allgemeinbildende Schulen“ sowie die „Handreichung zur chancengerechten Verknüpfung

Die erstma- lige verlässliche und langfristig auch dauerhafte Erhöhung und Indexie- rung der Fördersätze ist ein wichtiger und systematischer Schritt, das Ganztagsangebot für