• Keine Ergebnisse gefunden

INTERPELLATION Jürg Sollberger betr. die Entkoppelung des Fernwärmetarifs vom Oelpreis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "INTERPELLATION Jürg Sollberger betr. die Entkoppelung des Fernwärmetarifs vom Oelpreis "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

06-10.625

INTERPELLATION Jürg Sollberger betr. die Entkoppelung des Fernwärmetarifs vom Oelpreis

Wortlaut:

„Im Winter 1990/91 hat der Wärmeverbund Riehen seinen Betrieb aufgenommen. Ausser bei Spitzenbelastung - in der Regel wenige Tage im Winter - stammt die zur Verteilung ge- langende Wärmeenergie aus der geothermischen Tiefbohrung am Bachtelenweg. Die Grün- de, weshalb die Gemeinde die grosse Investition einer Tiefenbohrung, einer Spitzenlastzent- rale und eines Verteilnetzes auf sich genommen hat, waren nicht wirtschaftlicher, sondern rein ökologischer Art. Das Gleiche gilt für die Energiebezüger. Auch sie haben sich primär aus ökologischen Gründen für den Anschluss und damit für eine kostspielige Umrüstung ihrer Heizzentralen entschieden. Beim Anschlussentscheid haben Überlegungen und Erwar- tungen, von künftigen Ölpreisschwankungen unabhängiger zu sein, stark mitgespielt.

In der Vorlage Nr. 540 vom November 1988 ist ausgeführt, dass vorgesehen sei, den Fern- wärmetarif vorerst an den Ölpreis anzukoppeln und dass bei einem Heizölpreis von Fr. 60.- bis 70.- / 100 kg die Anlage Gewinn abwerfe, Zinsendienst und Amortisation miteingerech- net.

Angesichts der heutigen Ölpreise von Fr. 110.- / 100 kg Heizöl (und mehr), stellt sich die Frage, ob nicht ein angemessener Teil des der Gemeinde unerwartet zufliessenden Ge- winns den Bezügern zu gute kommen soll. Diese haben seinerzeit beträchtliche Investitio- nen getätigt und damit einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität geleis- tet. Es drängt sich deshalb auf und es ist ein Gebot der Fairness, diese Bereitschaft zu ho- norieren und dass ökologisches Handeln langfristig gesehen auch wirtschaftliche Vorteile bringt.

Ich frage den Gemeinderat:

• Ist er bereit, den Energiepreis des Wärmeverbundes vom Ölpreis zu entkoppeln und auf die effektiven Betriebskosten des Wärmeverbundes abzustützen?

• Wie ist die Nachfrage von neuen Energiebezügern?

• Was gedenkt der Gemeinderat zu tun, dass Fernwärme auch heute wirtschaftlich angeboten werden kann?"

Eingegangen: 22. August 2008

www.riehen.ch

(2)

Sitzung des Einwohnerrats vom 27. August 2008

Reg. Nr. 01-0201.015 Nr.06.10.625.1

Interpellation Jürg Sollberger betreffend die Entkoppelung des Fernwärmetarifs vom Oelpreis

Der Wärmeverbund Riehen hat seinen Betrieb im Oktober 1989 aufgenommen. Seit 1994 wird Geothermie für die Wärmeversorgung benutzt. Heute wird die Wärme zu etwa 45% aus der Geothermie gewonnen, zu 38% in den Blockheizkraftwerken mit Erdgas und zu 17% in der Spitzenlastzentrale mit Heizöl produziert. Der Tarif des Wärmeverbunds ist an den Ölpreis gekoppelt.

Zu den einzelnen Fragen nimmt der Gemeinderat wie folgt Stellung:

1. Ist der Gemeinderat bereit, den Energiepreis des Wärmeverbundes vom Ölpreis zu entkoppeln und auf die effektiven Betriebskosten des Wärmeverbunds abzu- stützen?

In den Jahren 2003/2004 hat der Wärmeverbund noch ein Defizit von rund CHF 2,3 Mio. erwirtschaftet. Mit der Erhöhung der Ölpreise sind zwar die jährlichen Defizite in den Jahren 2005 bis 2007 auf durchschnittlich CHF 1,1 Mio. gesunken, einen Gewinn erzielt die Gemeinde jedoch noch nicht. Die vom Interpellanten erwähnten Berech- nungen aus der Kreditvorlage von 1988, wonach die Anlage bei einem Ölpreis von CHF 70.- pro 100 kg einen Gewinn abwerfen würde, galt für die damaligen Betriebs- kosten. In der Zwischenzeit erhöhten sich aber nicht nur die Energiekosten, denn die allgemeine Teuerung von 1988 bis 2007, der die restlichen Betriebskosten unterlie- gen, beträgt auch 40%. Würden die effektiven Betriebskosten weiterverrechnet, so müsste der Tarif sogar noch erhöht werden. Der Gemeinderat wird aber vor dem Hin- tergrund der steigenden Ölpreise prüfen, ob die direkte Koppelung der Tarife mit dem Ölpreis weiterhin richtig ist.

Mit der Vorlage für Riehen plus, dem Zusammenschluss der drei Wärmeverbunde Riehen Dorf, Wasserstelzen und Niederholz, wird der Gemeinderat dem Einwohnerrat zudem auch eine neue Tarifstruktur für die Fernwärme vorschlagen.

2. Wie ist die Nachfrage von neuen Energiebezügern?

Der überwiegende Teil der Neubauten innerhalb des Versorgungsgebiets wird an den Wärmeverbund angeschlossen. Auch bei der Umfrage im für Riehen plus geplanten neuen Perimeter haben sich viele Interessentinnen und Interessenten gemeldet.

www.riehen.ch

(3)

Seite 2 3. Was gedenkt der Gemeinderat zu tun, dass Fernwärme auch heute wirtschaftlich angeboten werden kann?

Mit dem Projekt Riehen plus werden zwei Ziele verfolgt. Zum einen soll die aus Geo- thermie gewonnene Wärmemenge beinahe verdoppelt und damit der CO2- Ausstoss in Riehen stark gesenkt werden, zum andern soll damit auch die Wirtschaftlichkeit des Wärmeverbunds verbessert werden. Dies wird der Gemeinderat bei der Gestaltung des neuen Tarifs berücksichtigen.

Riehen, 26. August 2008

Gemeinderat Riehen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Teilt der Gemeinderat die Meinung des Schreibers, dass bedeutende Buchsbe- stände in akuter Gefahr sind und sie eventuell gerodet werden müssen, wenn nicht geeignete

Der Interpellant stellt richtig fest, dass sich die beiden provisorischen Aufpflästerungen im Innenbereich des Kreisels bewährt haben und der Kreisel dadurch in der Regel

Auch wenn der grösste Teil der Nutzungen ohne Probleme verläuft und auch grössere Veranstaltungen wie das Open Air «Young Stage» ohne negative Reaktionen der Nachbarschaft

Der Nettobetrag ist in der Investitionsliste (Politikplan 2006-2009) eingestellt. von den Folgekosten zu Lasten des Globalkredits der Produktgruppe 8, Allmend und Ver- kehr,

Der Interpellant ist der Ansicht, dass wenn eine solch stark befahrene Strasse, die zudem mit der Notbrücke nur einspurig befahren werden kann, die Bauarbeiten zügig vorangetrie-

Warum werden die Abräumarbeiten nicht zu einer anderen Jahreszeit ausgeführt, damit eine Neuansaat umgehend möglich ist3. Die Friedhofgärtnerei hat im Vergleich zu vor 10 Jahren

Wie könnte zusätzlich zur Information der Anwohnenden die gesamte Riehener Be- völkerung, aber auch Besucher/-innen über die sich in der Folge der Bautätigkeiten schnell

Als Beispiel von möglichen Interessenkonflikten kann der Bau an der Baselstrasse 5 angesehen werden, bei dem erst der Giebeldachbau von einem Architekten aus Basel durch