• Keine Ergebnisse gefunden

Projekttitel Geschichte und Politik im Unterricht. Wirklichkeit, Wahrnehmung und Erfolg in der Sekundarstufe 1 Projektnummer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekttitel Geschichte und Politik im Unterricht. Wirklichkeit, Wahrnehmung und Erfolg in der Sekundarstufe 1 Projektnummer"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PHBern, Zentrum für Forschung und Entwicklung Fabrikstrasse 2, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 11, F +41 31 309 24 39 forschung.phbern.ch, forschung@phbern.ch

1/3

Projekttitel Geschichte und Politik im Unterricht. Wirklichkeit, Wahrnehmung und Erfolg in der Sekundarstufe 1 Projektnummer 00 02 W 04

Projektleiter Dr. phil.hist. Daniel V. Moser, PH Bern, Institut Sekundarstufe I Telefon +41 31 309 24 11

E-Mail daniel.v.moser@phbern.ch

Projektteam P. Gautschi (AG) P. Wiher (ZH)

Abstract Das hier skizzierte Projekt “Geschichte und Politik im Unterricht” wird gleichzeitig von der Pädagogischen Hochschule Zürich

(verantwortlich P. Wiher), der Fachhochschule Aargau/Departement Pädagogik (verantwortlich P. Gautschi) und dem Institut für

Lehrerinnen- und Lehrerbildung Sekundarstufe 1 (ILLB S1) von Kanton und Universität Bern (verantwortlich D. Moser) durchgeführt.

Entwickelt wurde das Projekt durch die oben genannten Personen, beraten durch Prof. Dr. K. Reusser vom Pädagogischen Institut der Universität Zürich.

a) Intentionen und Fragestellungen des Projekts

- Wenn der Geschichtsunterricht auf der S1 verbessert werden soll, benötigen wir empirische Untersuchungen zum Lehren und Lernen in Geschichte und in Politischer Bildung sowie präzise Kenntnisse über die erforderlichen Qualifikationen von Lehrpersonen. Dabei stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

- Welches ist die Unterrichtswirklichkeit im Geschichtsunterricht und in der Politischen Bildung bei 15-jährigen Jugendlichen?

- Worin bestehen wesentliche Merkmale des Unterrichts in Geschichte und Politischer Bildung auf der Sekundarstufe 1 in Bezug auf die Sachstruktur und die Lehr-Lernorganisation?

- Welche Inhalte, Arbeits- und Unterrichtsformen und welche Medien des Lernens erscheinen als typisch für den Unterricht in Geschichte und Politischer Bildung?

- Welches ist der Unterrichtserfolg der Lernenden?

- Welches sind die Ausbildungsmerkmale, das Fachwissen, die didaktischen Kenntnisse und die didaktischen Überzeugungen (beliefs) der Lehrkräfte, die für das unterrichtliche Handeln bedeutsam sind?

- Welche Empfehlungen lassen sich aufgrund der Ergebnisse für die neue LLB sowie die Weiterbildung formulieren?

(2)

2/3

b) Welche Hypothesen sind zu verifizieren bzw. zu falsifizieren?

- These 1: Fachdidaktische und didaktische

Grundüberzeugungen der Lehrpersonen beeinflussen den Lernerfolg wesentlich.

- These 2: Die fachliche Kompetenz der Lehrkraft ist ein entscheidender Faktor für einen guten Unterricht.

- These 3: Die Unterrichtswirklichkeit im Fach Geschichte und in der Politischen Bildung wird durch die Lehrpläne nicht

wesentlich beeinflusst. Eine wichtige Rolle spielen dagegen die Lehrmittel.

- These 4: Die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler hängen wesentlich von der Qualität des Unterrichts ab.

- u.a.

c) Arbeitsmethoden

- Deskription der Unterrichtswirklichkeit im Geschichtsunterricht durch Videoaufnahmen von 21 Doppellektionen bei 15-jährigen Schülerinnen und Schülern im Kanton Bern (anschliessend auf CD-ROM überspielt, transkribiert und mit Hilfe

computerbasierter Videoanalyseverfahren nach didaktischen Gesichtspunkten kodiert, analysiert und interpretiert). Die Videoaufnahmen werden durch Schüler- und Lehrpersonen- Fragebogen begleitet.

- In weiteren Schulen werden Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte mittels Fragebogen befragt.

- Beschreibung der Lerntätigkeiten von Jugendlichen und ihren Lernsituationen (mit quantitativer Auswertung).

- Erfassen des Unterrichtserfolges mittels Leistungsmessung (einfache Aufgabenstellung und Schüler-Fragebogen zum Lernprozess, zum Geschichtsbewusstsein und zu den Studienobjekten).

Schlagworte Geschichtsunterricht, Politische Bildung, Videostudie, Lehrerfrage- bogen, Schülerfragebogen, 9. Schuljahr

Laufzeit 1. August 2002 bis 31. August 2006 Publikationen Artikel

Moser, D. V. (2004). Geschichte und Politik: Keine Debatte wert?

Bildung Schweiz, 5a, S. 27-28.

Moser D.V. (2005): Analyses des processus pédagogiques en histoire et en éducation à la citoyennité. In Le Cartable de Clio No 5, 291-299

(3)

3/3

Sammelband

Moser, D. V. (2004) Geschichte und Politik im Unterricht. Vortrag gehalten am Jahreskongress "Schule und Familie" in Bern. In:

Schweizerische Gesellschaft für Lehrerbildung & Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bern (Ed.), Beiträge des Jahreskongresses Schule und Familie - Perspektiven einer Differenz CD-Rom-Publikation Bern: Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung SKBF. (pdf)

Referat

Moser, D.V. (2006) Geschichte und Politik im Unterricht – eine Videostudie. Referat im Kolloquium S1 PH Bern

Stand: Juli 2006

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

lung Mindsteps kann der Lernstand der Schülerinnen und Schüler durch die Lehrperson oder die Lernenden daten­.. gestützt selbst

chen: vorzugsweise Themen mit mehreren Perspektiven, die einen Bezug zu einem gesellschaftlich relevanten Problem haben. ª Bedenken, dass Themen, die die Lehrperson

Schulministerin Sylvia Löhrmann hat das Schulamt der Stadt Mülheim besucht und sich mit dem Kompetenzteam für Lehrerfortbildung über das neue Fortbildungsangebot zur Unterstützung

Die eigenen Vorstellungen (Beliefs -> Überzeugungen, Vorwissen, Konzepte, Einstellungen) zum Fachbereich NMG, zum Lehren und Lernen im Fachbereich NMG und zum NMG-

Dabei wird von der These ausgegangen, dass das Wissen zur Be- rufsorientierung dann in Handlung umgesetzt wird, wenn sich die Lehrpersonen als kompetent einschätzen, dem

Gelingende soziale Interaktionen und tragfähige Beziehungen zwischen Lehrpersonen und Lernenden stellen eine wichtige Grundlage für erfolgrei- che Lehr- und Lernprozesse

Inspiriert von den Unterrichtsprojekten der anderen Lehrpersonen, den Impul- sen aus der Expertenrunde sowie den Erfahrungen aus der ersten Runde erarbeiteten die Lehrpersonen in

Der Vorbereitungsaufwand hierfür ist in den meisten Fällen jedoch beträcht- lich: die Sendungs- und Publikationsarchive müssen visioniert, gute und für den Unterrichtskontext