• Keine Ergebnisse gefunden

Projekttitel Erweiterte Leistungsbeurteilung auf der Sekundarstufe II Entwicklung und Erprobung erweiterter Beurteilungsformen für den of-fenen Unterricht Projektleitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekttitel Erweiterte Leistungsbeurteilung auf der Sekundarstufe II Entwicklung und Erprobung erweiterter Beurteilungsformen für den of-fenen Unterricht Projektleitung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 11, info.ife@phbern.ch, www.phbern.ch

1/2

Projekttitel Erweiterte Leistungsbeurteilung auf der Sekundarstufe II

Entwicklung und Erprobung erweiterter Beurteilungsformen für den of- fenen Unterricht

Projektleitung

Dr. Isabelle Widmer Märki PHBern

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 2

CH-3012 Bern

Telefon +41 62 823 55 68 (privat) E-Mail isabelle.widmer@phbern.ch

Projektteam

Abstract

Die Lehrpläne der Sekundarstufe II fordern eine umfassende Bildung, die ne- ben fachlichen auch überfachliche Kompetenzen beinhaltet. Solche überfa- chlichen Kompetenzen können mit verschiedenen Formen von offenem Un- terricht gut gefördert werden. Für die umfassende Beurteilung von Schülerleistungen im offenen Unterricht ist die traditionelle Leistungsbeur- teilung jedoch wenig geeignet. Ziel des Entwicklungsprojekts „Erweiterte Leis- tungsbeurteilung auf der Sekundarstufe II“ war deshalb, Lehrpersonen bei der Entwicklung und Erprobung von erweiterten Beurteilungsformen für den of- fenen Unterricht zu unterstützen. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit drei Lehrpersonen aus Gymnasium und Fachmittelschule durchgeführt.

Zu Beginn des Projekts setzten sich die Lehrpersonen im Rahmen einer Wei- terbildung mit verschiedenen Aspekten der erweiterten Leistungsbeurteilung auseinander. Dazu gehörten u. a. Formen der Schülerselbstbeurteilung und des Peer-Feedbacks, systematische Beurteilung von Lernprozessen und ver- bale Leistungsbeurteilung.

Anschliessend entwickelten die Lehrpersonen in einer ersten Runde einen Leistungsnachweis für den offenen Unterricht, der den Grundsätzen der erweiterten Leistungsbeurteilung genügte. Es handelte sich um je eine Unter- richtseinheit im Grundlagenfach Informatik („Erstellen einer Website“), im Schwerpunktfach Psychologie und Pädagogik („Die kognitive Entwicklung aus der Sicht Jean Piagets“) sowie im Fach Pädagogik / Entwicklungspsychologie („Entwicklungsaufgaben und kritische Lebensereignisse im Verlauf des Le- bens“). Die Lehrpersonen wurden dabei von der Projektleiterin unterstützt. Die Leistungsnachweise wurden im Unterricht erprobt und in einer Expertenrunde evaluiert, an der sieben externe Fachpersonen aus der Deutschschweiz teilnahmen.

Inspiriert von den Unterrichtsprojekten der anderen Lehrpersonen, den Impul- sen aus der Expertenrunde sowie den Erfahrungen aus der ersten Runde erarbeiteten die Lehrpersonen in einer zweiten Runde einen weiteren Leis- tungsnachweis für eine andere Unterrichtseinheit. Es handelte sich um je eine Unterrichtseinheit im Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht („Fallstudien Wirtschaft“), im Schwerpunktfach Psychologie und Pädagogik („Fallstudie zur kognitiven Entwicklung von Kindern“) sowie um das Fach Soziologie („Soziale Ungleichheit in der Schweiz“). Diese Leistungsnachweise wurden wiederum erprobt und anschliessend im Projektteam evaluiert.

Es zeigte sich im Entwicklungsprojekt, dass die Entwicklung von Leis- tungsnachweisen eng an die im offenen Unterricht verwendeten Inhalte und Methoden gebunden sind, d.h. dass Beurteilungskriterien und -bausteine nicht

(2)

2/2 Stand: 22.10.2015

beliebig auf andere Unterrichtssettings übertragen werden können. Die um- gesetzten Unterrichtseinheiten können jedoch – aufbereitet als „good-prac- tice“-Beispiele – in der Aus-und Weiterbildung als Anregung für andere Le- hrpersonen eingesetzt werden.

Schlagworte

Erweiterte Leistungsbeurteilung, Sekundarstufe II, Schülerselbstbeurteilung, Peer-Feedback, Prozessbeurteilung

Laufzeit

01.09.2013 bis 31.07.2015

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei wird von der These ausgegangen, dass das Wissen zur Be- rufsorientierung dann in Handlung umgesetzt wird, wenn sich die Lehrpersonen als kompetent einschätzen, dem

Gelingende soziale Interaktionen und tragfähige Beziehungen zwischen Lehrpersonen und Lernenden stellen eine wichtige Grundlage für erfolgrei- che Lehr- und Lernprozesse

Die Ergebnisse der quantitativen Be- fragung (N = 400 Personen; 63.5% ohne und 36.5% mit Vorberuf) zeigen, dass sowohl Lehrkräfte mit als auch ohne Vorberufserfahrung jeweils zu

In einer multimethodalen Ambulatory Assessment Studie wurde eine neue Methodologie zur kontinuierlichen Erfassung von psychologischem Stress und physiologischen

Abstract Im Forschungsprojekt „Berufsleute als Lehrpersonen II“ werden Studierende der Pädagogischen Hochschule Bern mit und ohne Vorberuf von Studienbe- ginn bis zur

Bei einigen Probandinnen zeigte sich tendenziell, dass es parallel zur tanzkünstle- rischen Arbeit im Weiterbildungskurs zuerst zu einer Verstärkung habitueller Muster kam und

Pädagogische Kooperation zwischen Lehrpersonen der Heimatlichen Sprache und Kultur (HSK) und Klassenlehrpersonen» erstmals für das Schuljahr 2018/19 im deutschsprachigen Teil

Davon können wir sowohl praktische hochschuldidaktische Handlungs- empfehlungen ableiten als auch zukünftige Forschungsprojekte planen, wel- che im Stil des Design Based Research /