• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsübersicht A. DAS SCHEIDUNGSVERFAHREN. Inhaltsübersicht 3-8. Vorwort der Autorin 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsübersicht A. DAS SCHEIDUNGSVERFAHREN. Inhaltsübersicht 3-8. Vorwort der Autorin 9"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht 3-8 Vorwort der Autorin 9

A. DAS SCHEIDUNGSVERFAHREN

I. Allgemeine Informationen 11 1. Die Ehe

2. Die Eheaufhebung 12 a. Aufhebungsgründe 12 b. Verfahren 13

aa. Antragsberechtigung bb. Antragsfrist

C.Zusammenfassung 14 3. Die Scheidung 14 a. Gültige Ehe 15 b. Scheitern der Ehe Diagnose - Prognose 16 aa. Härtefallscheidung 18 bb. Einverständliche 1-jährige Trennung 18 cc. Streitige Scheidung nach 1-jähriger Trennung 18 dd. Streitige Scheidung nach 3-jähriger Trennung 18 c. Der Scheidungsantrag 18 d. Die Folgesachen 19 II. Tricks zur Beschleunigung des Verfahrens 20 1. Härtefallscheidung 20 2. Die einverständliche Scheidung 22 3. Einigung über die Scheidungsfolgen 25 4. Die Verkürzung des Trennungsjahres 25 5. Beschleunigung durch zügige und aktive Mitwirkung

am Scheidungsverfahren 26 6. Beidseitige Vertretung durch Anwälte 27 7. Abtrennung aus dem Verbundverfahren 27 8. Unterlagen für den Versorgungsausgleich 28 III. Tricks zur Verzögerung des Verfahrens 28 1. Den Versorgungsausgleich verschleppen 29 2. Den Termin verzögern 30 3. Die Zustellung verhindern 30 4. Verzögerung durch Verfahrensverbund 31

Bibliografische Informationen

http://d-nb.info/1009718444 digitalisiert durch

(2)

5. Verzögerung durch Härteklausel 32 6. Verzögerung durch Rechtsmittel 34 IV. Der Scheidungstermin 35 1. Die Ladung 35 2. Die Verhandlung 35 3. Das Urteil 36

B. DIE VERFAHRENSKOSTEN

I. Berechnung der Verfahrenskosten 37 1. Streitwert 37 2. Anwaltskosten 39 3. Gerichtskosten 41 4. Prognose 41 II. Tricks zur Kostensenkung 42 1. Vertretung durch einen Anwalt 42 2. Auferlegung der Kosten auf den anderen Ehegatten 44 3. Die Herabsetzung des Streitwertes 44 4. Kostensenkung durch Mediation 44 5. Private Regelungen treffen 45 6. Verzicht auf Tatbestand und Entscheidungsgründe 45 III. Prozesskostenhilfe 56 1. Die Voraussetzungen der Prozesskostenhilfe 46 2. Verfahren zur Gewährung von Prozesskostenhilfe 47

C. UNTERHALTSRECHT

I. Allgemeiner Überblick 49 1. Das bereinigte Nettoeinkommen 50 2. Selbstbehalt und Mangelfall 52 3. Familienunterhalt 52 4. Trennungsunterhalt 53 5. Nachehelicher Unterhalt 54 6. Weitere Unterhaltsarten für Ehegatten 60 a) Altersvorsorgeunterhalt 60 b) Krankenvorsorgeunterhalt 61 7. Kindesunterhalt 61 a. Berechnung für minderjährige Kinder 62 b. Volljährige Kinder 62 8. Unterhaltsverfahren / Hinweise 63 a) Unterschiedliche Titel 63

(3)

b) In-Verzug-Setzung 64 c) Erlöschen des Titels 64 II. Tricks, die Unterhaltszahlungen zu vermeiden 64 1. Unterhalt-Verzicht 64 2. Aufgabe der Berufstätigkeit 64 3. Umzug 65 4. Berufstätigkeit beider Ehegatten 65 5. Verwirkung von Unterhaltsansprüchen 66 III. Tricks, die Unterhaltszahlungen herabzudrücken 67 1. Für Selbstständige 67 2. Umzug 68 3. Die Berechnung beeinflussen 68 IV. Das neue Unterhaltsrecht 69

1. Ziele der Reform 70 2. Die wesentlichen Änderungen 70 a. Änderung der Rangfolge der Unterhaltsberechtigten 70 b. Betreuungsunterhalt (für die nichteheliche Mutter) 74 c. Gesetzliche Definition des Mindestunterhaltes 74 d. die Änderungen beim Ehegattenunterhalt 75 1. Stärkung der unterhaltsrechtl. Eigenverantwortlichkeit 75 2. Unterhalt wegen Betreuung eines oder mehrerer Kinder 75 3. Senkung der Schwelle der Angemessenheit einer

Erwerbstätigkeit 76 4. Begrenzung und Befristung des Unterhaltes 77

D. ZUGEWINN

I. Wirkungen der Zugewinngemeinschaft während der Ehe 78 II. Was ist Zugewinnausgleich? 78 III. Durchführung des Zugewinnausgleichs 80 1. Antragstellung 80 2. Berechnung des Endvermögens 80 3. Berechnung des Anfangsvermögens 81 4. Ergebnis und Ausgleich 81 IV. Tricks und Problemfelder 82 1. Vermögensverschleuderung durch den Partner 82 2. Auskunft, über welches Vermögen Ihr Partner verfügt 83 3. Inflationsbereinigung 83 4. Den Zugewinn senken 84 5. Ererbtes und geschenktes Vermögen 84 6. Auskunft bei Trennung 84

(4)

E. SORGERECHT

1. Gemeinsame Sorge II. Das alleinige Sorgerecht

III. Tipps, das Sorgerecht zu erhalten 1. Gespräch mit dem Jugendamt 2. Bindung des Kindes

3. Konflikte

4. Umgang verhindern / Umgang vermehren 5. Protokoll

6. Umgangsgestaltung 7. Nachforschungen

F. VERSORGUNGSAUSGLEICH

1. Verfahren

II. Lebensversicherungen III. Verzicht

IV. Ausschluss

V. Abtrennung vom Verbund VI. DDR-Ehen

G. EHEWOHNUNG

1. Mietwohnung

II. Eigentumswohnung / Eigenheim

H. HAUSRAT

1. Was gehört zum Hausrat?

II. Wer darf was mitnehmen?

1. Einigung

2. Grundsätze der Hausratsteilung 3. Hausratsverfahren

III. Zusammenfassung IV. Praxisprobleme

1. Vorgetäuschte Einigung 2. Nachforderungen

/. ÜBERLEGUNGEN VOR DER TRENNUNG

1. Informationen sammeln 1. Einkünfte

2. Vermögen 3. Verbindlichkeiten

85 87 89 89 89 89 89 90 90 90

91 93 94 94 95 95

96 98

100 100 101 102 102 103 103 103 103

104 105 105 106

(5)

II. Risiken ausschalten

1. Verbrauchsabhängige Kosten 2. Bank- und Kontovollmachten 3. Wertgegenstände

III. Eigene Existenz sichern 1. Eigenes Konto

2. Der Auszug - was mitnehmen?

J. EHEVERTRÄGE

I. Form des Ehevertrages II. Zeitpunkt des Abschlusses III. Beratung

IV. Regelungsmöglichkeiten 1. Änderung des Güterstandes 2. Versorgungsausgleich 3. Unterhalt

4. Umgangs- und Sorgerecht V. Änderung der Lebensumstände VI. Die Wirksamkeit von Eheverträgen

K. SONSTIGE TRICKS, TIPPS UND HINWEISE

I. Erbrecht II. Steuern

1. Steuerklassen

2. Änderung der Steuerklassen 3. Auswirkung der Änderung 4. Die Steuererklärung

5. Steuererstattung / -nachzahlung 6. begrenztes Realsplitting

IM. Bezugsberechtigung bei Versicherungen IV. Krankenversicherung

V. Schulden

1. Alleinige Schulden eines Ehegatten 2. Trennungsjahr

3. Gemeinsame Schulden 4. Das Eigenheim 5. Schlüsselgewalt

106 106 106 107 108 108 108

109 110 110 110 110 112 113 113 114 114

115 116 117 117 118 118 118 119 121 121 122 122 122 123 124 124

(6)

L MEDIATION

I. Was ist Mediation? 126 II. Wie finde ich einen geeigneten Mediator? 127 III. Der Mediationsverlauf 128 IV. Wann eignet sich Mediation? 129 V. Was kann durch Mediation geregelt werden? 129 VI. Die Abschlussvereinbarung 129 VII. Vorteile und Hinweise 130

M . Der Gang zum Anwalt 131 N. Die eingetragene Lebenspartnerschaft

1. Voraussetzungen und Begründung 133

«.Wirkungen 134 I.Pflichten 134 2. Güterrecht 135 3. Unterhalt 135 III. Aufhebung 136 I.Voraussetzungen 136 2. Wirkungen der Aufhebung 136 0. Anhang 137 1. Kostentabelle für Gerichts- und Anwaltskosten nach dem RVG 2. Fragebögen zum Versorgungsausgleich

3. Formular zur Beantragung Prozesskostenhilfe 4. Formular zur Beantragung Beratungshilfe 5. Leitlinien des OLG Düsseldorf

- Düsseldorfer Tabelle - Unterhaltsleitlinien 6. Muster Ehevertrag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Introduction to Intellectual property rights protection in France 191 A. Definition of a copyright work and scope of copyright protection. Origin of a copyright 194 III. Entitlement

§ 92 Jahresarbeitsverdienst für Seeleute 598 Fünfter Unterabschnitt Besondere Vorschriften für die Versicherten der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften und ihre

Erstes Kapitel: Vom Auftrag der Schule und ihrer Stellung im

Souter, Stevens, Ginsburg und teilweise Breyer 106 4) Analyse 107 IV) Die Anwendung des Lemon Test in Agostini v.. Helms 110 I) Die Supreme Court Entscheidung 110 1) Sachverhalt

Wirksamkeit einer doppelten Abtretung eines Anspruchs auf Ersatz von. Sachverständigenkosten an

4.1.4 Klassifikationsmerkmale von Aufgaben 98 4.1.5 Stellen und Anwendungssysteme 102 4.2 Automatisierbarkeit von Aufgaben 104 4.2.1 Zielerreichungsgrade der Automatisierung 104

Spende durch Verzicht auf die Aufsichtsratsvergütung oder durch eine Arbeitslohnspende an den Arbeitgeber 46 4.. Kapitel Steuerliche Behandlung bei Spendern, Spendensammlern

von K oordination... Territorialprinzip und Europäisches koordinierendes Sozialrecht. Gleichbehandlung und Tatbestandsgleichstellung unter EU-Angehörigen ... Konkurrenz