• Keine Ergebnisse gefunden

Die Tätigkeit im Überblick

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Tätigkeit im Überblick"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Fahrzeugbau Schwerpunkt Nutz- u. Sonderfahrzeugbau vom 29.12.2005

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Kompetenzen

Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen)

Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Stellenbörsen

Die Tätigkeit im Überblick

Fahrzeugbau-Ingenieure und -Ingenieurinnen sind bei großen Automobilfabriken beschäftigt. Darüber hinaus ist eine Beschäftigung bei Transport- und Logistikunternehmen, bei Verkehrsbetrieben, in Ingenieurbüros, bei technischen Überwachungsvereinen und im Öffentlichen Dienst möglich. Im Schwerpunkt Nutz- und Sonderfahrzeugbau entwickeln, berechnen und konstruieren sie Lastkraftwagen, Sattelzüge, Omnibusse und Sonderfahrzeuge für spezielle Einsatzzwecke oder einzelne Baugruppen wie Antriebe, Fahrwerke oder Karosserien. Im Bereich Sonderfahrzeuge entwickeln sie zum Beispiel mobile Eisverkaufsfahrzeuge sowie dazugehörige Speiseeistheken einschließlich

netzunabhängiger Kühlsysteme, Beleuchtung und Gas- oder Benzingenerator. Sie konstruieren Wohnwagen-Sattelauflieger,

Schaustellerfahrzeuge oder Promotion-Fahrzeuge für Firmenwerbezwecke. Großraumkastenwägen bauen sie zu Verkaufsmobilen um. Beim Omnibusbau entwickeln die Ingenieure und Ingenieurinnen Niederfluromnibusse, Busse mit niedriger Geräuschemission oder Busse mit Erdgas-Antrieb. Ebenso bemühen sie sich um einen besonderen Komfort im Fahrgastraum. Arbeitsgrundlage ist stets die Einbeziehung der neuesten technischen Erkenntnisse. Spezialsoftware und CAD-Station erleichtern ihnen die Arbeit. Zu den allgemeinen Themen gehören die Gesamtwirtschaftlichkeit und umweltfreundliche Produktionsbedingungen. Auch mit Fragen des Leichtbaus setzen sich Fahrzeugbau- Ingenieure und -Ingenieurinnen auseinander: Welche neuen Werstoffe können entwickelt oder verwendet werden? Wie kann mit innovativen Werkstoffen und Faserverbundstrukturen Gewicht eingespart werden? Ändern sich die Fertigungsverfahren bei der Verwendung von Werkstoffmix? Sind neue Fertigungstechnologien auch wirtschaftlich und funktionsgerecht? Weitere Themen sind die Weiterentwicklung der Antriebstechnologie des Verbrennungsmotors oder der modulmäßige Aufbau vollständiger Triebwerkgruppen, die Motor, Kupplung und Getriebe samt Fahrschemel umfassen. Zu erledigen sind außerdem Aufgaben in der Fertigungsplanung und -überwachung, in der Kontrolle und im Vertrieb der Nutz- und Sonderfahrzeuge. Fahrzeugbau-Ingenieure und -Ingenieurinnen können sich auch selbstständig machen und zum Beispiel als Kfz-Sachverständige tätig sein.

(zum Seitenanfang)

Tätigkeitsbezeichnungen

Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym

• Fahrzeugbauingenieur/in (Nutz- und Sonderfahrzeugbau)

Abweichende Berufsbezeichnung der ehemaligen DDR

• Dipl.-Ing. (Uni) - Kraftfahrzeugtechnik in BERUFENET

Berufsbezeichnung in englischer Sprache

• Mechanical engineer (m/f) (UAS) - commercial vehicles

Berufsbezeichnung in französischer Sprache

• Ingénieur mécanicien/Ingénieuse mécanicienne (ESS) - construction de véhicules utilitaires

Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. UAS: University of Applied Sciences (Fachhochschule) ESS: Ecole Supérieure Spécialisée (Fachhochschule)

(zum Seitenanfang)

Arbeitsbereiche/Branchen

• Kraftfahrzeugbau

(2)

• Herstellung von Nutzkraftwagen und Nutzkraftwagenmotoren

• Herstellung von Teilen und Zubehör für Kraftwagen und Kraftwagenmotoren, z.B. Zulieferbetriebe für die Kfz-Industrie

• Herstellung von Karosserien, Aufbauten und Anhängern

• Maschinen- und Anlagenbau

• Herstellung von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen

• Architektur- und Ingenieurbüros

• Ingenieurbüros für technische Fachplanung

• Technische, physikalische und chemische Untersuchung

• technische Untersuchung und Beratung, z.B. technische Überwachungsvereine, Kfz-Sachverständige Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

• Kraftfahrzeuginstandhaltung und -reparatur

• Instandhaltung und Reparatur von Kraftwagen (ohne Lackierung und Autowäsche), z.B. größere Servicebetriebe von Kfz- Herstellern

• Handel

• Handelsvermittlung von Kraftwagenteilen und -zubehör

• Handelsvermittlung von Kraftwagen

• Großhandel mit Kraftwagen

• Großhandel mit Kraftwagenteilen und -zubehör (zum Seitenanfang)

Zugang zur Tätigkeit

In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit ein abgeschlossenes Hochschulstudium als Diplom-Ingenieur/in im Bereich Fahrzeugbau mit Schwerpunkt Nutz- und Sonderfahrzeugbau erwartet.

Zugangsberuf:

• Diplom-Ingenieur/in (FH) - Fahrzeugbau (Nutz- und Sonderfahrzeugbau)

Zugangsberuf der ehemaligen DDR:

• Dipl.-Ing. (Uni) - Kraftfahrzeugtechnik in BERUFENET (zum Seitenanfang)

Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Sie suchen für den Ausgangsberuf Dipl.-Ing. (FH) - Fahrzeugbau (Nutz- u. Sonderfahrzeugbau) verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall

unterschiedlich lang sein kann.

Job- und Besetzungsalternativen

für die Gesamttätigkeit (i.d.R. kurze Einarbeitung):

• Dipl.-Ing. (FH) - Fahrzeugtechnik in BERUFENET

• Dipl.-Ing. (FH) - Fahrzeugtechnik (Landfahrzeuge) in BERUFENET

• Dipl.-Ing. (FH) - Fahrzeugtechnik (Straßenfahrzeuge) in BERUFENET

• Dipl.-Ing. (Ing.H) - Kraftfahrzeugtechnik in BERUFENET

• Dipl.-Ing. (Uni) - Kraftfahrzeugtechnik in BERUFENET

• Fahrzeugingenieur/-ingenieurin - alle Fachrichtungen in BERUFENET

• Maschineningenieur/in (FS) - Kraftfahrzeugtechnik in BERUFENET

(3)

für berufliche Schwerpunkte (i.d.R. kurze Einarbeitung):

• Dipl.-Ing. (FH) - Fahrzeugbau (Antrieb u. Fahrwerkbau) in BERUFENET

für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit):

• Berechnungsingenieur/in - Fahrzeugtechnik in BERUFENET

• Forschungs- und Entwicklungsing. - Maschinen-/Fahrzeugbau in BERUFENET

• Konstrukteur/in - Karosserie-/Fahrzeugbautechnik in BERUFENET

• Konstruktionsingenieur/in - Metall/Maschinen/-Fahrzeugbau in BERUFENET

• Planungs- und Projektingenieur/in - Maschinen/Fahrzeugbau in BERUFENET

• Produktionsingenieur/in - Fahrzeugtechnik in BERUFENET

in angrenzenden Berufen:

• Dipl.-Ing. (FH) - Fahrzeugtechn. (KFZ-Sachverständigenwesen) in BERUFENET

• Dipl.-Ing. (FH) - Landmaschinentechnik in BERUFENET

in Berufen mit niedrigerem Qualifikationsniveau:

• Techniker/in - Karosserie- u. Fahrzeugbautechnik in BERUFENET

• Techniker/in - Kraftfahrzeugtechnik in BERUFENET

Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar.

(zum Seitenanfang)

Spezialisierungen

Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten:

• Konstruktion, Architektur

• Forschung und Entwicklung, Labor

• Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung und -steuerung

• Produktion, Fertigung

• Geschäftsleitung, Management, Unternehmensplanung

• Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung

• Instandhaltung, Montage

• Kundendienst, Service, Kundenmanagement

• Vertrieb, Verkauf, Kundengewinnung

• Einkauf, Beschaffung

• Lagerwirtschaft, Materialwirtschaft

• Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit

• Dienstleistung, Beratung

• Gutachter-, Sachverständigenwesen

• Aus- und Weiterbildung, Lehre, Erziehung

• Marketing, Werbung

Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen:

• z.B.:

• Application Engineer/Manager in BERUFENET

• Arbeitsplanungsingenieur/in in BERUFENET

• Arbeitsvorbereiter/in in BERUFENET

• Außendienstmitarbeiter/in in BERUFENET

• Berechnungsingenieur/in - Fahrzeugtechnik in BERUFENET

• Betriebsingenieur/in - Fahrzeugindustrie in BERUFENET

• Betriebsleiter/in - technisch in BERUFENET

• Betriebsplaner/in in BERUFENET

• Bildungs-, Studienberater/in (Uni) in BERUFENET

• Dipl.-Ing. (FH) - Fahrzeugtechn. (KFZ-Sachverständigenwesen) in BERUFENET

• Exportleiter/in in BERUFENET

• Fachkraft in der überbetrieblichen Aus- u. Weiterbildung in BERUFENET

• Forschungs- und Entwicklungsing. - Maschinen-/Fahrzeugbau in BERUFENET

(4)

• Geschäftsführer/in in BERUFENET

• Gruppenleiter/in,Teamleiter/in - Produktion in BERUFENET

• Key Account Manager/in in BERUFENET

• Konstrukteur/in - Karosserie-/Fahrzeugbautechnik in BERUFENET

• Konstruktionsingenieur/in - Metall/Maschinen/-Fahrzeugbau in BERUFENET

• Leiter/in - Arbeitsvorbereitung in BERUFENET

• Leiter/in - Beschaffungswesen in BERUFENET

• Leiter/in - Betriebliche Aus- u. Weiterbildung in BERUFENET

• Leiter/in - Betriebliche Instandhaltung (Fahrzeugindustrie) in BERUFENET

• Leiter/in - Kundendienst/Service/Kundenmanagement in BERUFENET

• Leiter/in - Lagerwirtschaft/Materialwirtschaft in BERUFENET

• Leiter/in - Materialwirtschaft in BERUFENET

• Leiter/in - Produktion/Fertigung in BERUFENET

• Leiter/in - Vertrieb (Fahrzeugtechnik) in BERUFENET

• Mitarbeiter/in, Teamassistent/in - Arbeitsvorbereitung in BERUFENET

• Mitarbeiter/in, Teamassistent/in - Qualitätsmanagement in BERUFENET

• Mitarbeiter/in, Teamassistent/in - Vertrieb in BERUFENET

• Mitarbeiter/in,Teamassistent/in - Einkauf/Beschaffungswesen in BERUFENET

• Niederlassungsleiter/in in BERUFENET

• Planungs- und Projektingenieur/in - Maschinen/Fahrzeugbau in BERUFENET

• Produktingenieur/in - Fahrzeugtechnik in BERUFENET

• Produktionsingenieur/in - Fahrzeugtechnik in BERUFENET

• Produktionsleiter/in - Maschinenbau/Fahrzeugbau in BERUFENET

• Produktmanager/in in BERUFENET

• Qualitätsbeauftragter/-beauftragte - Management in BERUFENET

• Service-Manager/in in BERUFENET

• Teamassistent/in - Materialwirtschaft in BERUFENET

• Techn. Einkäufer/in in BERUFENET

• Technische/r Projektleiter/in in BERUFENET

• Unternehmensberater/in in BERUFENET

• Verkaufsberater/in in BERUFENET

• Vertriebsassistent/in in BERUFENET

• Vertriebscontroller/in in BERUFENET

• Vertriebsingenieur/in - Fahrzeugtechnik in BERUFENET

• Wissenschaftlich(e/r) Assistent/in/Mitarbeiter/in (Hochsch) in BERUFENET

• außerdem möglich:

• Bezirksleiter/in in BERUFENET

• Qualitätsingenieur/in in BERUFENET

Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter

"Alternativen/Job-Familie".

(zum Seitenanfang)

Kompetenzen

Kompetenzen

• Arbeitsvorbereitung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion)

• Betriebsmitteleinsatz planen (Ausbildung)

• Entwicklung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion)

• Fahrzeugtechnik (Ausbildung)

• Kalkulation (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion)

• Konstruktion (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion)

• Kraftfahrzeugelektrik, Kraftfahrzeugelektronik (Ausbildung)

• Motoren-, Kraftmaschinenbau (Ausbildung)

• Nutzfahrzeugtechnik (Ausbildung)

• Projektierung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion)

• Sonderfahrzeugtechnik (Ausbildung)

• Technische Mechanik (Ausbildung)

Weitere Kompetenzen

• CAD-Anwendungen:

• CAD-Anwendung ALIAS

• CAD-Anwendung 2-D-Technik in KURSNET

• CAD-Anwendung 3-D-Technik in KURSNET

(5)

• CAD-Anwendung Auto Sketch in KURSNET

• CAD-Anwendung Auto-CAD in KURSNET

• CAD-Anwendung Bravo

• CAD-Anwendung CADAM

• CAD-Anwendung CADDS 5

• CAD-Anwendung CADDY

• CAD-Anwendung CADRA in KURSNET

• CAD-Anwendung CATIA in KURSNET

• CAD-Anwendung ELCAD

• CAD-Anwendung EPLAN in KURSNET

• CAD-Anwendung EPLN

• CAD-Anwendung EUCLID

• CAD-Anwendung GEOgraf

• CAD-Anwendung Genius

• CAD-Anwendung ME10/OneSpace Designer Drafting in KURSNET

• CAD-Anwendung Helix

• CAD-Anwendung HiCAD

• CAD-Anwendung I-DEAS in KURSNET

• CAD-Anwendung ICEM

• CAD-Anwendung Intergraph

• CAD-Anwendung Inventor in KURSNET

• CAD-Anwendung LOGOCAD in KURSNET

• CAD-Anwendung Mechanical Desktop

• CAD-Anwendung Medusa

• CAD-Anwendung MegaCAD in KURSNET

• CAD-Anwendung MicroStation in KURSNET

• CAD-Anwendung Nemetschek Allplan in KURSNET

• CAD-Anwendung PC-Draft

• CAD-Anwendung PIPECAD

• CAD-Anwendung Pro Engineer in KURSNET

• CAD-Anwendung ProCAD

• CAD-Anwendung RUPLAN

• CAD-Anwendung SYRKO

• CAD-Anwendung Sigraph

• CAD-Anwendung Solid Edge in KURSNET

• CAD-Anwendung Solid Works in KURSNET

• CAD-Anwendung Speedikon in KURSNET

• CAD-Anwendung Spirit in KURSNET

• CAD-Anwendung TRIBON

• CAD-Anwendung TRICAD

• CAD-Anwendung Unigraphics in KURSNET

• Antriebstechnik (Ausbildung)

• Anwendungstechnik, Anwendungsberatung (Arbeitsbereich/Funktion)

• Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion)

• Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion)

• Ausbildereignungsprüfung

• Betriebswirtschaftslehre

• Blechkarosseriebau (Ausbildung)

• Bordelektronik (Schiff, Flugzeug, Eisenbahn, Kfz) (Ausbildung)

• CAM, CAE, CIM (Ausbildung)

• CNC-, NC-Programmieren (Ausbildung)

• Datenübernahme, Datenaufbereitung (Ausbildung)

• Einkauf (Arbeitsbereich/Funktion)

• Elektrotechnik (Ausbildung)

• Fahrwerktechnik (Ausbildung)

• Fahrzeugbau (Ausbildung)

• Fahrzeugleichtbau (Ausbildung)

• Fahrzeugsysteme-Mechatronik (Ausbildung)

• Fertigungssteuerung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion)

• Fertigungstechnik (Ausbildung)

• Forschung (Arbeitsbereich/Funktion)

• Getriebetechnik (Ausbildung) in KURSNET

• Gutachter-, Sachverständigenwesen (Arbeitsbereich/Funktion) in KURSNET

• Hydraulik (Ausbildung)

• Kundenberatung, -betreuung (Arbeitsbereich/Funktion)

• Management (Arbeitsbereich/Funktion)

• Maschinentechnik (Ausbildung)

• Materialwirtschaft (Arbeitsbereich/Funktion)

• Mess-, Steuer-, Regeltechnik (MSR) (Ausbildung)

• Produktmanagement (Arbeitsbereich/Funktion)

• Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung (Arbeitsbereich/Funktion)

(6)

• REFA

• Schienenfahrzeugtechnik (Ausbildung)

• Strömungstechnik (Ausbildung)

• Verkehrstechnik (Ausbildung)

• Vertrieb (Arbeitsbereich/Funktion)

• Werkstofftechnik (Ausbildung)

Soft Skills

• Denkvermögen

• Flexibilität

• Führungsfähigkeit

• Kontaktfähigkeit

• Lernbereitschaft

• Organisationsfähigkeit

• Teamfähigkeit

• Unternehmerisches Denken

• Verantwortungsbewusstsein (zum Seitenanfang)

Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen)

Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind:

Berufsplanung für Ingenieure

Verfasser: Klaus Hennig, Joerg E. Staufenbiel Verlag: Staufenbiel

Erscheinungsjahr: 2003

Karosserie- und Fahrzeugtechnik Verfasser: Bernd Winkler

Verlag: Gentner Erscheinungsjahr: 2006

Fahrzeugtechnik, Karosserie- und Fahrzeugbau, Technologie, Fachstufe Verfasser: Gerd Lausen

Verlag: Handwerk und Technik Erscheinungsjahr: 2005

Fachzeitschriften

lastauto omnibus

Verlag: Euro TransportMedia Internet

Automobil Produktion Verlag: moderne industrie Internet

Automobil Entwicklung Verlag: moderne industrie Internet

2B ING.

Verlag: Git Internet

Informationen über den Studienalltag in den Fächern Maschinenbau und Elektrotechnik, VDMA und ZWEI (Hrsg.)

VDI nachrichten Verlag: VDI Internet

Verein deutscher Ingenieure

Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen

• Think Ing. - Informationen zu Ingenieurstudium und -beruf

Eine Information des GESAMTMETALL · Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e.V.

• be.ing - In Zukunft mit Frauen

Bundesministerium für Bildung und Forschung

(7)

Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei www.arbeitsagentur.de

• STUB - Studien- & Berufswahl

Eine Information der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung und Bundesagentur für Arbeit

(zum Seitenanfang)

Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen

Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI)

Postfach 10 11 39 40002 Düsseldorf Fon: 02 11/62 14-0 Fax: 02 11/62 14-1 75 eMail: kundencenter@vdi.de Internet: http://www.vdi.de

Zentralverband der Ingenieurvereine e.V. (ZBI) Bismarckstraße 33

10625 Berlin Fon: 0 30/34 78 13 16 Fax: 0 30/34 78 13 17 eMail: info@zbi-berlin.de Internet: http://www.zbi-berlin.de

Gesamtmetall - Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie Postfach 06 02 49

10062 Berlin Fon: 0 30/5 51 50-0 Fax: 0 30/5 51 50-4 00 eMail: info@gesamtmetall.de Internet: http://www.gesamtmetall.de

Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)

Postfach 17 05 63 60079 Frankfurt Fon: 0 69/9 75 07-0 Fax: 0 69/9 75 07-2 61 eMail: info@vda.de Internet: http://www.vda.de

IG Metall (IGM)

Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77 60329 Frankfurt

Fon: 0 69/66 93-0 Fax: 0 69/66 93-28 43 eMail: internet@igmetall.de Internet: http://www.igmetall.de

European Automobile Manufacturers Association ACEA

Rue du Noyer 211 B-1000 Brüssel Fon: +32 2 732 55 50 Fax: +32 2 738 73 10 eMail: info@acea.be Internet: http://www.acea.be

ORGALIME - The European Engineering Industries Association

Boulevard Auguste Reyers 80 B-1030 Brüssel

Fon: +32-2-706.82.35 Fax: +32-2-706.82.50

eMail: secretariat@orgalime.org Internet: http://www.orgalime.org (zum Seitenanfang)

Stellenbörsen

Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste)

• all4engineers

(8)

Stellenmarkt für Ingenieure aus dem Bereich Automobiltechnik.

• automobile.karrierefuehrer

Stellenangebote von Firmen aus dem Bereich Automobilherstellung. Vor allem Offerten für Ingenieure, Techniker, Meister und kaufmännisches Fachpersonal.

• cad.de - die deutschsprachige CAD-CAM-CAE Community

Internet-Stellenmarkt für CAD-/CAM-Spezialisten, Technische Zeichner, Servicetechniker, Vertriebskräfte, aber auch Verwaltungspersonal aus dem technischen Bereich. Übersichtliche Suchfunktion, umfangreiche Informationen zu den Stellen.

• DirektIng

Internetstellenmarkt für Ingenieure aller Fachrichtungen. Bewerber können ein Profil hinterlegen oder direkt in der Datenbank mit zahlreichen Filtermöglichkeiten nach passenden Angeboten suchen.

• euro engineering

Aufwändig gestaltete Jobbörse für Ingenieure und Techniker. Über Listenfelder kann die Stellensuche hinsichtlich Fachrichtung und Ort eingegrenzt werden, die Ergebnislinks führen zu Stellenanzeigen mit allen wesentlichen Informationen.

• ingenieur24.de

Internationaler Fachstellenmarkt für Techniker und Ingenieure. Strukturierte Suchmöglichkeit nach Aufgabenbereich/Fach, Branche, Land, Postleitzahlenbereich oder Gehaltsvorstellung.

• ingenieurkarriere.de

Portal der VDI-Nachrichten mit internationalem Stellenmarkt für technische Fach- und Führungskräfte. Karriereberatung, Firmenportraits, Kontaktbörse für Praktika und Diplomarbeiten, Bewerberdatenbank.

• ingenieur.stepstone.de

Online-Stellenmarkt für das gesamte Ingenieurwesen mit vielen weiteren Fachinformationen und -diensten. Der Markt bietet Ingenieur- und Technikerstellen in unterschiedlichsten Funktionsbereichen aller Wirtschaftsbereiche an.

• ingenieurweb

Karrierenetzwerk für Ingenieure, Naturwissenschaftler und Techniker mit Fachstellenmarkt. Ausführlich beschriebene internationale Offerten. E-Mail-Informationsdienst für Bewerber und Interessenten.

• Maschinenbaubranche.de

Stellenmarkt mit aktuellen Angeboten für Berufe aus dem Maschinenbau. Geboten werden Stellen für Ingenieure und Techniker sowie Industriemeister.

• MaschinenMarkt

Die Zeitschrift bietet auf ihrer Internetpräsenz einen Stellenmarkt für Ingenieure. Abbildungen der Anzeigen aus der Printausgabe sind meist mit der Website des Inserenten verlinkt.

• PP Personal- und Wirtschaftsberatung

Jobbörse einer Personalberatungsfirma mit Angeboten für Technik und Konstruktion.

• technicaljobs

Online-Stellenmarkt für Ingenieure, Techniker, technisch orientierte Vertriebsfachleute und Personen mit anderen technischen Ausbildungen. Schwerpunkt auf höher qualifiziertem Personal.

• Internet-Fachstellenbörse für Technik und Entwicklung. Detaillierte Informationen zum jeweiligen Stellenangebot und zusätzlich spezielle Firmeninfos.

(zum Seitenanfang)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie suchen für den Ausgangsberuf Industriemeister/in - Edelsteinbearbeitung verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung

Diplom-Ingenieure und -Ingenieurinnen (FH) für Ledertechnik können sich beispielsweise mit einem Betrieb im Bereich Lederherstellung und -verarbeitung, Gerbereimaschinenbau,

In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium im Bereich Statistik beziehungsweise Mathematik, Wirtschaftsmathematik oder Informatik mit

Kommt eine Familienversicherung nicht infrage, weil Studierende über 25 Jahre alt sind oder zu viel verdienen, müssen auch Beiträge für eine studentische

Sie suchen für den Ausgangsberuf Entwicklungstechniker/in - Verfahrens-/Umweltschutztechnik verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine

(Uni) - Agrarwirtschaft (Gartenbau) verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren.. Oder sind Sie Arbeitgeber und

Auf den Internet-Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung kann man sich einen Überblick über das Ausbildungsförderungsgesetz verschaffen, Regelungen, Beispiele und

Auf den Internet-Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung kann man sich einen Überblick über das Ausbildungsförderungsgesetz verschaffen, Regelungen, Beispiele und