• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 23/2014 10 Jahre START in Bremen - 10. Bewerbungsphase beginnt! (Anlage)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 23/2014 10 Jahre START in Bremen - 10. Bewerbungsphase beginnt! (Anlage)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stipendien für engagierte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund

Stipendien für engagierte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund Ein Projekt der

Z e ig , w a s in d ir s te ck t! H a st d u F ra g e n z u S T A R T ? W ie k a n n st d u d ic h b e w e rb e n ?

Das Bewerbungsverfahren besteht aus mehreren Schritten: 1. Du gibst bis zum 01.03.2014 auf unserer Internetseite www.start-stiftung.de/bewerbung deine Kurzbewerbung ab und schickst uns per Post die Bestätigung, dass deine Eltern mit der Bewerbung bei START einverstanden sind. 2. Bis zum 15.03.2014 erfährst du, ob du uns mit deiner Kurzbewerbung überzeugt hast und eine ausführliche Bewerbung einreichen kannst. 3. Bist du von uns aufgefordert worden, dich ausführlich zu bewerben, musst du bis zum 20.04.2014 deine Bewerbung online vervollständigen und folgende Unterlagen hochladen: – Gutachten einer Lehrkraft, in dem deine Persönlichkeit, deine Leistungen und dein Engagement näher beschrieben werden – Kopien deiner letzten zwei Schulzeugnisse – Kopien deines Ausweisdokuments (Personalausweis, Reisepass) und ggf. des Aufenthaltstitels – Belegkopien für die Angaben zur finanziellen Situation deiner Familie – ein aktuelles Foto von dir Beachte bitte, dass nur vollständige Bewerbungen bei der endgültigen Auswahl berücksichtigt werden können. Wir wünschen dir viel Erfolg!

Wir helfen dir gerne weiter:

START-Stiftung gGmbH Bewerberservice Friedrichstraße 34 60323 Frankfurt am Main Tel.: 069-300 388 488 stipendium@start-stiftung.de www.start-stiftung.de Ausführliche Informationen zum START-Programm und Tipps für die Bewerbung findest du auf www.start-stiftung.de. Wenn du zu Hause keinen Computer oder Internetzugang hast, erkundige dich in deiner Schule nach einem Arbeitsplatz mit Internetzugang! Die in diesem Flyer verwendete männliche Form gilt für beide Geschlechter. Wie Stipendiaten START erleben? Das erfährst du hier in einem kurzen Film. Alle START-Filme findest du auch auf unserem youtube-Kanal. Einfach bei www.youtube.de START- Stiftung eingeben und reinschauen!

© 2014 S TAR T-Stif tung gGmbH

Fotos: E. Gurian, M. K unze, P . Luu, D. R oosen

B is z u m 0 1. 0 3. 20 14

auf www.start- stiftung.de

bew erben!

(2)

W a s is t S T A R T ? W ie f ö rd e rt S T A R T ? W e n f ö rd e rt S T A R T ?

START ist ein Stipendienprogramm für engagierte und motivierte Schülerinnen und Schüler mit Migrations- hintergrund. Wir unterstützen Jugendliche auf ihrem Weg zum Abitur oder Fachabitur – sowohl materiell als auch mit einem breit gefächerten Bildungsangebot. START setzt sich für mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit ein und möchte zeigen, dass junge Menschen mit Migrations- hintergrund Verantwortung für sich und andere übernehmen. Wir wollen sie darin bestärken, unsere gemeinsame Gesell- schaft aktiv mitzugestalten. Wer steht hinter START? Das Programm ist eine Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Mehr als 120 Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft unterstützen unsere Arbeit.

START-Stipendiaten erhalten – mehrtägige Seminare in den Bereichen Kommunikation, Gesellschaft, Persönlichkeitsbildung, Natur und Technik, Kunst, Musik, Sport etc., – monatlich 100 Euro Bildungsgeld, – einen Laptop mit Drucker, – weitere finanzielle Unterstützung, z. B. für Nachhilfe, Vereinsbeiträge, Computer- oder Sprachkurse etc., – Unterstützung bei der schulischen und persönlichen Entwicklung, – Beratungsangebote für die Studien- und Berufswahl, – ein Stipendiatennetzwerk und zahlreiche Kontakte, u. a. zu Unternehmen und Studienförderwerken.

Du kannst dich für START bewerben, wenn du – dich für andere einsetzt, z. B. als Klassen- oder Schulsprecher, Sanitäter, Übungsleiter im Sportverein, Streitschlichter, Mitarbeiter der Schülerzeitung etc., – bereit bist, dich auch zukünftig zu engagieren, – einen Migrationshintergrund hast, also mindestens ein Elternteil oder die Großeltern nicht in Deutschland geboren sind, – in einem der 14 START-Bundesländer zur Schule gehst (alle außer Bayern und Baden-Württemberg), – eine weiterführende Schule besuchst (z. B. Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, Gymnasium) und gute Noten hast (Durchschnitt bis ca. 2,5), – zum Zeitpunkt der Bewerbung die 9. oder 10. Klasse (bei Schulabschluss nach 13 J.) bzw. die 8. oder 9. Klasse (bei Schulabschluss nach 12 J.) besuchst, – aufgrund der finanziellen Situation deiner Familie eine zusätzliche Unterstützung benötigst. Bei unserer Auswahl achten wir besonders auf – dein gesellschaftliches Engagement – deine Motivation, dich weiterhin für andere einzusetzen – deine Bereitschaft, aktiv am START-Programm teilzunehmen – deine schulische Leistung und Entwicklung – die finanzielle Situation deiner Familie Für die Auswahlentscheidung zählt das Gesamtbild des Bewerbers.

» START gibt mir die Möglichkeit, Neues zu entdecken und meine eigenen Interessen mit anderen zu teilen. «

Uyen My,Stipendiatin aus Sachsen-Anhalt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Lesen macht schlau!“ ist unser Motto und wir kommen mit dem LeseMobil und einem acht Meter hohen Tipi zu Ihnen an die Schule und schenken Ihnen und Ihren Schülern eine ¾

Deine Eltern nicht studiert haben oder eine besondere Situation in Deiner Familie es Dir erschwert, Dich für ein Studium zu ent- scheiden.. Das bringt Dir

Auch in diesem Jahr sind alle Grundschulen bundesweit aufgerufen, an dem Wettbewerb „Spielen macht Schule“ teilzunehmen, den der Verein Mehr Zeit für Kinder

Vorbereitung von Schülerinnen und Schüler auf Test- und Prüfungssituationen In Februar/März 2015 zwei Veranstaltungen pro Fach, jeweils von 15.00 – 18.00 Uhr im Landesinstitut

Bei der Dateneingabe in der Datenbank kann ausnahmsweise eine Posteinreichung beantragt werden, um Beiträgen, die nicht digital erstellt wurden oder zu groß für eine

[r]

[r]

Projekten aus ganz Deutschland (pro Projektgruppe bis zu 3 Personen) Ø 16 Einzelplätze für das gesamte Bundesgebiet für die aktive Teilnahme bei den Feierlichkeiten zum Tag