• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 147/2014 Bildungsmonitoring und Unterrichtsentwicklung (Anlage)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 147/2014 Bildungsmonitoring und Unterrichtsentwicklung (Anlage)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesinstitut für Schule Bremen

1. Veranstaltung für Didaktische Leiterinnen und Leiter

Bildungsmonitoring und Unterrichtsentwicklung in der eigenen Schule, zwei Welten?

Termin: Montag, 15.09.2014, 15.00 – 17.30 Uhr;

Ort: Oberschule Findorff, Mensa, Gothaer Straße

Im ersten Teil der Veranstaltung wird Prof. Dr. Harm Kuper, Freie Universität Berlin, in einem Vortrag auf der Basis empirischer Untersuchungen der Frage nachgehen, wie in der Schule resp. der Schulleitung die Verantwortlichkeiten geordnet sein müssten, wenn zentrale Lernstandserhebungen als Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung genutzt werden sollen.

Im zweiten Teil wird der Austausch zwischen den didaktischen Leitungen zentral sein, wie der IQB-Ländervergleich im Mai 2015 in ein Projekt zur Qualitätsentwicklung im Deutsch- und Englischunterricht integriert werden kann. Vorangestellt werden Informationen zum Konzept der senatorischen Behörde bzw. zum Anlauf der Erhebung. Angebote zur Unterstützung durch das LIS runden das Programm ab.

2. Fortbildungsreihe für Lehrkräfte Deutsch und Englisch im Jg. 9, 2014/15

Kompetenzen entwickeln und nachweisen

Die Fachlehrkräfte sollen die Gelegenheit bekommen, sowohl die Gestaltung kompetenzorientierten Unterrichts als auch die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Prüfungs- bzw. Testsituationen mit fachdidaktischer Perspektive zu betrachten. Die Veranstaltungen dazu bieten ihnen sowohl eine wissenschaftlich fundierte Einführung in die aktuelle fachdidaktische Diskussion als auch die Möglichkeit, an konkreten Vorlagen für Unterrichtseinheiten zu arbeiten, deren Umsetzung im Unterricht zu erproben und gemeinsam auszuwerten

1. Auftakt "Kompetenzorientiert unterrichten"

Neben Informationen zu den Aufgabenformaten in den Testungen (Bezug zu Kompetenzmodellen, Stufung von Anforderungsbereichen/Kompetenzstufen) soll die Arbeit an konkreten Unterrichtseinheiten aus den Testdomänen im Jg. 9 ein Schwerpunkt sein.

Ein besonderer Fokus ist auf die Differenzierung von Aufgabenformaten nach ihrer Funktion gerichtet: Initiierung der Kompetenzentwicklung (Lernaufgaben), Diagnose und Leistungsmessung

Pro Fach stehen 2 Termine zur Auswahl mit gleichem Programm:

Deutsch: Mittwoch, 24.09.2014, 09.00 – 17.00 Uhr, Haus der Wissenschaft Donnerstag, 25.09.2014, 09.00 – 17.00 Uhr, Landesinstitut für Schule Referent: Prof. Dr. Albert Bremerich-Vos, Universität Duisburg-Essen Englisch: Montag, 06.10.2014, 09.00 – 17.00 Uhr, Landesinstitut für Schule

Dienstag, 07.10.2014, 09.00 – 17.00 Uhr, Landesinstitut für Schule Einführung: Prof. Dr. Sabine Doff, Universität Bremen

Referent: Prof. Dr. Stefan Keller, Pädagogische Hochschule Basel

(2)

2

2. Reflexion und Auswertung der U-Einheiten

Im Dezember 2014 zwei Veranstaltungen pro Fach; jeweils von 15.00 – 17.00 Uhr im Landesinstitut für Schule

3. Vorbereitung von Schülerinnen und Schüler auf Test- und Prüfungssituationen In Februar/März 2015 zwei Veranstaltungen pro Fach, jeweils von 15.00 – 18.00 Uhr im Landesinstitut für Schule

Programm

1. Wiederholung Aufgabenformate in der Testung

2. Information über Abläufe und Strategien in Testsituationen

3. Planung der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler (Fokus auf Aufgabenformate und Anforderungen)

4. Ideen zur Förderung von Motivation und Anstrengungsbereitschaft

Ansprechpartner im LIS: Franz Wester, 0421 – 36110979; fwester@lis.bremen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für den DGB liegt es auf der Hand, dass für eine lebenswerte Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft über das Jahr 2020 hinaus ein abgestimmter Dreiklang unerlässlich ist: Mit

für die Kernfächer haben sich die Länder auf die Kompetenzen verständigt, die Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe I erreicht haben sollen.. Die

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Zustellung Klage beim Verwal- tungsgericht beim Verwaltungsgericht Magdeburg (Justizzentrum Magdeburg, Breiter

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Ver- waltungsgericht Halle (Justizzentrum Halle, Thüringer Straße 16, 06112 Halle (Saale))

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwal- tungsgericht Magdeburg, Breiter Weg 203 – 206, 39104 Magdeburg erhoben werden..

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwaltungsgericht Magdeburg (Justizzentrum Magdeburg, Breiter Weg 203 - 206, 39104

Öffentliche Bekanntmachung des Referates Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung über die Entscheidung zum Antrag des Landwirtes

Öffentliche Bekanntmachung des Referates Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung über die Entscheidung zum Antrag der