• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 147/2014 Bildungsmonitoring und Unterrichtsentwicklung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 147/2014 Bildungsmonitoring und Unterrichtsentwicklung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Senatorin

für Bildung und Wissenschaft

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12 28195 Bremen

An die

Oberschulen und Gymnasien in der Stadtgemeinde Bremen

Auskunft erteilt Herr Dr. Bethge Zimmer 304 T (04 21) 361 10595 F (04 21) 496 10595 E-mail

thomas.bethge

@bildung.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 20

Bremen, den 24. Juli 2014

Informationsschreiben Nr. 147/2014

Bildungsmonitoring und Unterrichtsentwicklung

Sehr geehrte Damen und Herren,

für die Kernfächer haben sich die Länder auf die Kompetenzen verständigt, die Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe I erreicht haben sollen. Die Bildungsstandards beschreiben in den verschiedenen Kompetenzbereichen das Niveau, das die Schülerinnen und Schüler für die Ab- schlüsse der Sekundarstufe I erreichen sollen. Diese Bereiche werden in den anschließenden Bil- dungsgängen wieder aufgenommen und vertieft, sie strukturieren damit das fachliche Lernen über die Schulstufen hinweg.

Im kommenden Schuljahr findet im Frühjahr eine Überprüfung der Bildungsstandards in der Jahr- gangsstufe 9 für die Fächer Deutsch und Englisch statt. Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler werden ermittelt. Es wird dabei im Fach Deutsch auf die Kompetenzbereiche Lesen – mit Texten und Medien umgehen, Zuhören und Orthografie fokussiert. Im Fach Englisch sind es die Be- reiche Lese- und Hörverstehen

Das Landesinstitut hat eine Veranstaltungsreihe aufgelegt wie das Bildungsmonitoring – Vorberei- tung und Ergebnisse – als Impuls für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Einzelschule ge- nutzt werden kann. Die Veranstaltungsreihe wendet sich zum einen an Mitglieder der Schulleitung – insbesondere an die Didaktischen Leiterinnen und Leiter. In einem weiteren Fortbildungsangebot wendet sich das Angebot an die Fachlehrerinnen und Fachlehrer der Fächer Deutsch und Englisch, den Unterricht verstärkt an die Kompetenzen der Bildungspläne und Bildungsstandards zu orientie-

(2)

ren und entsprechend der aktuellen fachdidaktischen Diskussion den Unterricht zu erproben und auszuwerten. Diese Veranstaltungsreihe richtet sich speziell an die Lehrerinnen und Lehrer in der neunten Jahrgangsstufe,

Eine kurze Beschreibung der inhaltlichen Beschreibung finden Sie in der Anlage.

Ich bitte Sie, diese Termine in Ihre Planung für das kommende Schuljahr aufzunehmen und in der schulischen Fortbildungsplanung zu berücksichtigen.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

Dr. Thomas Bethge

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch 2010: Beim Landeswettbewerb Bremen ist die zusätzliche Vergabe eines SONDERPREISES für EINE herausragende INTERDISZIPLINÄRE ARBEIT möglich, sie wird einer Landessiegerarbeit

hiermit gebe ich Ihnen vorzeitig die verbindlich einzuhaltenden Termine für die Entlassung von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I im Sommer 2020 bekannt.

Der Sportunterricht in der Sekundarstufe I leistet als Bewegungsfach einen spezifischen Beitrag für die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung durch Bewegung, Spiel und Sport

Die Auswahl der Stücke für das Bundesland Bremen übernimmt eine Jury des Fachverbandes für Theater in der Schule Bremen e.V.. (FaTS), an den Sie Ihre

Der Bundesverband Theater in Schulen (BV.TS), die Stiftung Mercator und das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlands in Zusammen- arbeit mit dem

Fantasie und Witz zählen dabei ebenso wie Abstraktionsgrad und methodische Verfah- rensweisen (auf Basis des Niveaus der jeweiligen Jahrgangsstufe). Ein besonderes Augenmerk

im Rahmen der jährlich stattfindenden „Bremer Herztage“ lobt die Stiftung BREMER HER- ZEN einen Mal- und Gestaltungswettbewerb unter dem Motto „Künstlerherz“ für Schü-

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Verfügung Nr.: 36/2014 vom 12.06.2014, mit der eine Terminverschiebung für die mündlichen Prü- fungen der 10..