• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 16/2013 START - Stipendium: Online- Bewerbungsverfahren beginnt am 01.02.2013 (Anlage)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 16/2013 START - Stipendium: Online- Bewerbungsverfahren beginnt am 01.02.2013 (Anlage)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

START vergibt Schülerstipendien –

Kurzbewerbung vom 1. Februar bis 1. März 2013!

Wen wollen wir erreichen?

Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, die zum Zeitpunkt der Bewerbung die 9. und 10. Klassenstufe (bei 13-jähriger Schulzeit) bzw. die 8. und 9. Klassenstufe (bei 12-jähriger Schulzeit) besuchen

Geeignete Bewerber zeichnen sich aus durch

o gesellschaftliches Engagement und die Motivation, sich weiterhin für andere einzusetzen o starkes und bemerkenswertes Persönlichkeitspotenzial

o gute bis sehr gute schulische Leistungen (Notendurchschnitt rd. 2,5 und besser)

Das Stipendienprogramm richtet sich an Jugendliche, die aufgrund der finanziellen Situation der Familie zusätzliche Unterstützung benötigen. Daher wird die familiäre und wirtschaftliche Lage der Familie mit berücksichtigt.

Was wollen wir erreichen?

Die Entwicklungsperspektiven gesellschaftlich engagierter und motivierter Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund verbessern und ihre Chancen zur gesellschaftlicher Teilhabe erhöhen

Das Engagement der Stipendiaten fördern und sie darin bestärken, weiterhin Verantwortung für sich und andere zu übernehmen

Impulse für eine offene, tolerante Gesellschaft geben

Was bieten wir?

Materielle Förderung:

o Monatlich 100,- Euro Bildungsgeld o Laptop und bei Bedarf Multifunktionsgerät o weitere Fördermittel auf Antrag, wenn benötigt Ideelle Förderung:

o Halbjährliche verpflichtende Bildungsseminare, Wahlseminare zu unterschiedlichen Themen, Jahrestreffen der Stipendiaten

o regionale Bildungsangebote und Exkursionen

o Individuelle Beratung und Unterstützung durch die START-Betreuer

o gesonderte Seminare und Beratungsangebote zur Studien- und Berufswahl o ein Netzwerk aus rund 720 Stipendiaten und 900 Alumni und Kontakte u.a. zu

Studienförderwerken

Wie kann man sich bewerben?

Interessierte Bewerber registrieren sich auf www.start-stiftung.de und reichen vom 1. Februar bis zum 1. März 2013 online eine Kurzbewerbung ein. Die aussichtsreichsten Bewerber werden von uns aufgefordert, eine ausführliche Bewerbung abzugeben.

Bewerber, die zum zweiten Bewerbungsschritt zugelassen werden, benötigen das Gutachten einer Lehrkraft oder der Schulleitung.

Genaue Informationen zu Bewerbung und Auswahlverfahren finden Sie in unserem START- Flyer sowie unter www.start-stiftung.de.

Bitte weisen Sie geeignete Kandidatinnen und Kandidaten auf unsere Ausschreibung hin und ermutigen sie zu einer Bewerbung! Falls Sie weitere Flyer oder Plakate benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden:

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft START in Bremen

Helmut Kehlenbeck / Katja Eckstein Rembertiring 8-12

28195 Bremen

Tel.: 04 21-361 10236, E-Mail: katja.eckstein@startbremen.de

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und freuen uns auf

Bewerbungen aus Ihrer Schule!

(2)

Das Bewerbungsverfahren besteht aus mehreren Schritten:

1. Du gibst bis zum 01.03.2013 auf unserer Internetseite www.start-stiftung.de/bewerben deine Kurzbewerbung ab und schickst uns per Post die Bestätigung, dass deine Eltern mit der Bewerbung bei START einverstanden sind.

2. Bis zum 15.03.2013 erfährst du, ob du uns mit deiner Kurzbewerbung überzeugt hast und eine ausführliche Bewerbung einreichen kannst.

3. Bist du von uns aufgefordert worden, dich ausführlich zu bewerben, musst du bis zum 20.04.2013 deine Bewerbung online vervollständigen und folgende Unterlagen hochladen:

– Gutachten einer Lehrkraft, in dem deine Persönlichkeit, deine Leistungen und dein Engagement näher beschrieben werden – Kopien deiner letzten zwei Schulzeugnisse

– Kopien deines Ausweisdokuments (Personalausweis, Reisepass) und ggf. des Aufenthaltstitels

– Belegkopien für die Angaben zur finanziellen Situation deiner Familie

– ein aktuelles Foto von dir

Beachte bitte, dass nur vollständige Bewerbungen bei der endgültigen Auswahl berücksichtigt werden können.

Wir wünschen dir viel Erfolg!

Hast du Fragen zum

START-Stipendienprogramm?

Wir helfen dir gerne weiter:

Stipendien für engagierte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund Stipendien für engagierte

Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund

Wie kannst du dich bewerben?

Kontakt START – Dein Engagement zählt!

START-Stiftung gGmbH Bewerberservice Friedrichstraße 34 60323 Frankfurt am Main

Tel.: 069-300 388 488 stipendium@start-stiftung.de www.start-stiftung.de

Ausführliche Informationen zum START-Programm und Tipps für die Bewerbung findest du auf www.start-stiftung.de. Wenn du zu Hause keinen Computer oder Internetzugang hast, erkundige dich in deiner Schule nach einem Arbeitsplatz mit Internetzugang!

Die in diesem Flyer verwendete männliche Form gilt für beide Geschlechter.

Bis zum 01.03.2013

auf www.start-

stiftung.de bewerben!

© 2013 START-Stiftung gGmbH Fotos: E. Gurian, D. Roosen, J. Schäfer, J. Welding, G. Weßling

(3)

START ist ein Stipendienprogramm für engagierte und moti- vierte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.

START unterstützt sie auf ihrem Weg zum (Fach-)Abitur – sowohl materiell als auch mit einem breit gefächerten Bildungsangebot.

START setzt sich für mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit ein und möchte zeigen, dass junge Menschen mit

Migrationshintergrund Verantwortung für sich und andere übernehmen. Wir wollen sie darin bestärken, unsere gemein- same Gesellschaft aktiv mitzugestalten.

START ist eine Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.

Mehr als 120 Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft unter- stützen unsere Arbeit.

START-Stipendiaten erhalten

– mehrtägige Seminare in den Bereichen Kommunikation, Gesellschaft, Persönlichkeitsbildung, Natur und Technik, Kunst, Musik, Sport etc.,

– monatlich 100 Euro Bildungsgeld, – einen Laptop mit Drucker,

– weitere finanzielle Unterstützung, z. B. für Nachhilfe, Vereinsbeiträge, Computer- oder Sprachkurse etc.,

– Unterstützung bei der schulischen und persönlichen Entwicklung, – Beratungsangebote für die Studien- und Berufswahl,

– ein Stipendiatennetzwerk und zahlreiche Kontakte, u. a. zu Unternehmen und Studienförderwerken.

Momentan werden z. B. mehr als 50 % der START-Abiturienten im Studium von einem Studienförderwerk unterstützt.

Du kannst dich für START bewerben, wenn du – dich für andere einsetzt, z. B. als Klassen- oder

Schulsprecher, Sanitäter, Übungsleiter im Sportverein, Streitschlichter, Mitarbeiter der Schülerzeitung etc., – bereit bist, dich weiterhin zu engagieren, z. B. auch in

Projekten mit START,

– einen Migrationshintergrund hast, also mindestens ein Elternteil oder die Großeltern nicht in Deutschland geboren sind,

– in einem der 14 START-Bundesländer zur Schule gehst (alle außer Bayern und Baden-Württemberg),

– eine weiterführende Schule besuchst (z. B. Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, Gymnasium) und gute Noten hast (Durchschnitt ca. 2,5 und besser),

– zum Zeitpunkt der Bewerbung

die 9. oder 10. Klasse (bei Schulabschluss nach 13 J.) bzw.

die 8. oder 9. Klasse (bei Schulabschluss nach 12 J.) besuchst, – aufgrund der finanziellen Situation deiner Familie

eine zusätzliche Unterstützung benötigst.

Bei unserer Auswahl achten wir besonders auf – dein gesellschaftliches Engagement

– deine Motivation, dich weiterhin für andere einzusetzen – deine Bereitschaft, aktiv am START-Programm teilzunehmen – deine schulische Leistung und Entwicklung

– die finanzielle Situation deiner Familie

Für die Auswahlentscheidung zählt das Gesamtbild des Bewerbers.

»Durch START bin ich gewachsen und habe mich weiterentwickelt. Ich habe eine Menge gewonnen – an Sicherheit, Selbstvertrauen, an sozialem Verantwortungsgefühl und an Perspektiven für meine Zukunft.«

(Kaltrina, 19 J.)

»Durch mein soziales Engagement habe ich gelernt, dass jeder Mensch bereits im Kleinen etwas verändern kann.

Deshalb habe ich ein eigenes Projekt gestartet, das Jugendliche dazu motiviert, sich für andere einzusetzen. START unter- stützt mich dabei sehr.«

(Veljko, 16 J.)

Was ist START?

Wen fördert START?

Wie fördert START?

Bis zum 01.03.2013

auf www.start-

stiftung.de bewerben!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

als Anlage beigefügten ausführlichen Begründung..

[r]

[r]

Viewing Mali’s response in terms of international, regional and national levels also carries implications, some analogous to seeing the Mali Crisis as multifaceted. Each level

Mit dem START-Stipendienprogramm möchte das Land Bremen – vertreten durch die Senatorin für Bildung und Wissenschaft - gemeinsam mit unseren Partnern eine Zunahme von höheren

Beteiligen können sich Institutionen aus allen Bildungsbereichen, die in Deutschland ansässig sind – von der Kleinkindbildung über die Schul- und Hochschulbildung bis zur Berufs-

Verantwortung für den und Gesunderhaltung des eigenen Körpers, verantwortungsvoller Umgang mit Sexualität, Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten (Sexually

Nach einer bislang unbekannten Reaktionsfolge setzt sich der cyclische Imidsäureester mit dem aktivierten Dienophil im Mol Verhältnis 1 :3 unter Abspaltung von