• Keine Ergebnisse gefunden

o o onn o onn o o o o o onn o onn o on ^

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "o o onn o onn o o o o o onn o onn o on ^"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Notizen 545

Die Struktur eines Reaktionsproduktes von l-M ethoxy-isoindolenin

mit Acetylendicarbonsäuredimethylester The S tru ctu re of a Compound Form ed by Reaction of 1-

M ethoxyisoindolenin w ith D im ethylacetylenedicarboxylate

H a n s J ö r g L i n d n e r und B r i g i t t e v o n G r o s s

In s titu t für Organische Chemie der Technischen Hochschule D arm stadt

(Z. Naturforsch. 28b, 545-548 [1973];

eingegangen am 16. Mai 1973)

X -ray structure analysis, 1-m ethoxy-isoindolenin, d i­

m eth ylacetylen ed icarb oxylate

Im Zusammenhang mit Untersuchungen zum Verhalten von tautomeren Isoindolen und Isoin- doleninen wurde von Kr e h e r und He n n i g e1 die Reaktion von l-M ethoxy-isoindolenin mit Acetyl- endicarbonsäuredimethylester studiert. Nach einer bislang unbekannten Reaktionsfolge setzt sich der cyclische Imidsäureester mit dem aktivierten Dienophil im Mol Verhältnis 1 :3 unter Abspaltung von Methanol um. Da die Struktur des Reaktions­

produktes aufgrund der Bildungsweise und der spektroskopischen Befunde nicht eindeutig zu be­

stimmen war, wurde von uns eine Röntgenstruktur­

analyse durchgeführt.

E xperim entelles und Strukturbestimmung K ristalldaten: Rote trikline Kristallnadeln, Schmp. 225 °C, kristallisiert aus Dimethylforma­

mid/Äthanol (1 :1); C26N 0 12H23; M ol.-Gew.=541,52.

Gitterkonstanten: a = 11,41(1) Ä, b = 12,67(1) Ä, c = 8,97(1) A, a = 96,05(5)°, ß = 81,91(5)°, y = 106,88(5)°; V EZ = 1296,5 Ä3, Z = 2, D ber = 1,387 g.cm 3, D Cxp = 1,45(1) g.cm 3.

Raumgruppe: PI.

Intensitätsm essung: Die Intensitäten von 3400 Reflexen wurden mit einem automatischen W e is - senberg-D iffraktom eter mit monochromatisierter CuKc-Strahlung (A = 1,5418 Ä) gemessen. 3129 Reflexe m it beobachteten Intensitäten [Fhkl <

2 < tf) verwendeten wir zur Strukturbestimmung.

Strukturbestimmung: Nach der symbolischen Additionsmethode von Ka r l e und Ka r l e3 mit Hilfe des von Ge r m a i n und Wo o l f s o n4 angege­

benen Verfahrens bestimmten wir die Phasen von 325 ^-W erten, mit denen eine F ou rier-S yn th ese berechnet wurde. Das daraus erhaltene vollstän­

dige Molekülmodell wurde durch LS Q-Rechnungen5

Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. H.-J. Li n d­ n e r, Institut für Organische Chemie d. Techn.

Hochschule, D-6100 Darmstadt, Schloßgartenstr. 2.

und D ifferenz-Fourier-Synthesen bis zu einem konventionellen /^-Faktor von 0,095 ohne Be­

rücksichtigung der Wasserstoffatome und unter Verwendung anisotroper Temperaturfaktoren ver­

feinert.

Die gefundenen Atomparameter sind in Tab. I zusammengefaßt.

Tab. I. A tom param eter. D ie Standardabw eichungen sind in K lam m ern angegeben.

Tab. Ia. A tom koordinaten.

ATOM X y Z

C(l) 0,6143(5) 0,3233(4) 0,1088(7) C(2) 0,5354(6) 0,2358(5) 0,1892(7) C(3) 0,4419(6) 0,2522(5) 0,3011(7) C(4) 0,4233(5) 0,3573(4) 0,3360(6) C(5) 0,5018(5) 0,4459(4) 0,2599(6) C(6) 0,5085(5) 0,5646(4) 0,2698(6) C(7) 0,4366(5) 0,6338(4) 0,3365(5) C(8) 0,4722(5) 0,7438(4) 0,2754(5) C(9) 0,5765(5) 0,7864(4) 0,1808(6) C(10) 0,6760(5) 0,7252(5) 0,1549(4) C(ll) 0,7474(5) 0,7123(4) -0,0012(6) C(12) 0,7559(5) 0,5922(4) -0,0062(6) C(13) 0,6667(5) 0,5371(4) 0,0887(5) C( 14) 0,5983(5) 0,4287(4) 0,1494(6) N(15) 0,6093(4) 0,6100(3) 0,1759(4) C(16) 0,3281(5) 0,5934(5) 0,4359(7) 0(17) 0,2945(7) 0,5053(5) 0,4906(9) 0(18) 0,2736(5) 0,6671(4) 0,4993(6) C(19) 0,1642(7) 0,6335(7) 0,6044(8) C(20) 0,3800(5) 0,8110(4) 0,3161(6) 0(21) 0,2941(4) 0,8002(3) 0,2459(4) 0(22) 0.4070(4) 0,8795(3) 0,4341(4) C(23) 0,3214(7) 0,9455(6) 0,4850(8) C(24) 0,6029(5) 0,8968(4) 0,1230(6) 0(25) 0,5371(4) 0,9573(3) 0,1545(5) 0(26) 0,7077(4) 0,9224(3) 0,0304(4) C(27) 0,7357(6) 1,0250(6) -0,0402(8) C(28) 0,7633(5) 0,7719(4) 0,2795(6) 0(29) 0,7846(4) 0,8672(3) 0,3332(5) 0(30) 0,8077(4) 0,6975(3) 0,3272(4) C(31) 0,8932(6) 0,7362(6) 0,4407(7) C(32) 0,8740(5) 0,7950(4) -0,0346(6) 0(33) 0,9526(4) 0,8178(4) 0,0498(4) 0(34) 0,8858(4) 0,8362(3) -0,1664(4) C(35) 1,0083(7) 0,9084(6) -0,2152(8) C(36) 0,8456(5) 0,5521(5) -0,1131(6) 0(37) 0,9168(5) 0,6050(4) -0,2041(6) 0(38) 0,8449(4) 0,4506(3) -0,0832(6) C(39) 0,9354(6) 0,4023(6) -0,1728(7)

D iskussion der gefundenen Struktur

Die gefundene Molekülstruktur ist in Abb. 1 stereoskopisch dargestellt6; danach handelt es sich bei der Verbindung 1 um das 1.2.3.3a.4.5-Hexa- carbomethoxy-3a.4-dihydro-isoindolo[3.2.1-cd]-in- dolizin.

(2)

Abb. 1. Molekülbildvon 1.

o o onn o onn o o o o o onn o onn o on ^

'2 0 0 ^ l0 'u’ ^W N >h iO O * > 'J C\Ui-fkljJ(0i-‘ O \0 0 0 -v lO 'u i^ W N i-i O'O00'0ff,m4kWtv)i-*

© © o © © © © © o © o o o © o © © o © p p p p p p p © p p © © © © o p © © © ©

© © © © O O © © © © © '© © © © © © © © © O o © © © © © © © © © © © © © © © © © o o H - > . o o o o © © © © o o o o © o o o © o ^ * - t o o o o o o o o o o o o o o o o o

• ' J C ' > - ^ 0 \ 0 0 G s C / i C \ a 0 - ~ J 0 0 - f ‘- - ~ J < - n - - 4 l / i \ 0 C ' C >'U i 0 0 N > N i U i . f » . L n 4 ^ - P ‘- U > - f c k 4 » ' - ^ . f » - l * > 4 * - 0 N 0 0 \ 0 O W ' 0 ( » i - ‘ 0 0 ' 4 W U i i - ‘ i - ‘ U l * - ‘ 0 0 0 ' O M - * v O O W M ' J W ' 4 U I ' O H ‘ 0 0 0 " a O U i N ) C \ 0 0 ' \ 0 ' J 4 ^ 0 v

p © © © © © © © © © © © © © © © © p © ©© © © © © © © © © p p p p © © © p ©©

© © © © © © © © © © © O © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © 0 0 0 0 0 0 0 0 0 © 0 0 0 0 © 0 0 0 © 0 i - ^ 0 0 0 0 0 0 0 0 © 0 0 0 0 0 © 0 0 0

a ' O J V O i J i C \ L n ( B l j J O O J i . - ^ W O ' - t ^ ^ W G \ C ' U ' W ^ ^ I U i W K ) N J W h J W K ) M U J W W N ) W W W K )

•0 00 0 W^l^‘ (O^^K)N)4^4>'t-l OO'VOHkUiWi-kmOUiOAW'OOi-‘ OOUitO'JOON)'JQO'J

p © © © © © © © © © © © © © © © © © © p © © © © © p © © © © © © p © © © © © ©

© © © © © © © © © © © © © o © o o o © © © o © © o © o © o © o o © © © © © © o

i-*i-‘ N 0 i - ‘ © 0 0 0 0 i j 0 i —‘ i-‘ i-‘ 0 N © H 1 0 i - * N 4 k i - 1 0 © © 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 © H ‘

WWONW--4(XtO —1 —1 —IUiW4^^-0(jM-l 4^N)UiÖO^AtOU''J(»U'tOW^LnlnO'jH'

Lnoooo -f k W O J ( » v a i-itO U > ^ I O O 'J O O O O 'W O N O O '^ M - -J ^ O O W \O U l> -* tO i- * 4 k O o ( o > -iM i- l O

1-1 >-* >-* >-*

—IOO»-*©Os©^OOOOVOOOvOOO —J00 00 00 00©VD©

© © © © © p p p p p p p p p p o p p O o p p p o O O O O O O O O O O O O O O O

2 2 2 2 ° 0° o o o o o o o © © © © o o o o © © © © o o o © © © © © ~o © © o © 0 p 0 © © 0 0 0 0 © 0 0 0 © 0 0 © 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 © 0 © 0 0 0 0 0 0 0 ©

w 4* ui uj cs ^ üi ^ coToTIjT]jTuTIjTriTT>T7>'7T'Tpi'y

© © p © © © © © © © © © © © © © © © © p p p p p p p p o o o o o o o o o o o o

2 2 ° 2 2 ”° 2 ~°~° ° © © '©© '© © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © © ©

P P ^ O O O O O O O O O O O O O O O O O O M K I O O O O O O O O O O O O O O O O K ' ‘ N ' *k f n K' 1--X k' * " kX 1 *' ^ K ' k ' ' • ' Ä ^ k ' Ä ,Ä K - 1 L_k .--v .-k . . ^ ^ — . . t > t V NWK)H‘ UifOi-l MUiN)W©N)N)WOWOMOvOAvli-*OOhiOMMOOOO

~~~J00’~k^-jN^ W O O W i - 4 O O ^ . Q O ^ ^ Wi - i i - * - J WC \ - ( ‘. W O \ 3 ^ J i - i W N ) 0 >-‘ O O O A N J i - i O \ O W

•Co

-Cb

■Cö

■co

Tab. Ib Temperaturfaktorenin der FormT = exp[-(ßnh2+ß22k2-\-ß33lz-{-2ß12hk-\-2ßiahl-\-2ß23kl)].

(3)

Notizen 547

Abb. 2. Bindungslängen und Bindungswinkel von 1.

Abb. 2a. Bindungslängen in Ä.

(Standardabweichung a = 0,007 A).

Abb. 2b. Bindungswinkel und Verdrillungs­

winkel der Estergruppen in Grad. (Standard­

abweichung der Bindungswinkel a — 0,5°).

(4)

548 Notizen

h3c o2c J ° 2 CH3

r j Q i " f—CO2CH3

^ ^ ^ ^ C 0 2CH3 C02CH3

Die aus den Atomlagen berechneten Bindungs­

längen und -winkel sind in Abb. 2 angegeben.

Das im Molekül enthaltene Isoindolgerüst ist planar. In der gleichen Weise liegen die Bindungen des zentralen Stickstoffatoms nahezu in einer Ebene; die Abweichungen der Stickstoffposition von der Ebene der drei Nachbaratome ist mit 0,029 Ä sehr gering.

Durch das sp3-hybridisierte Brückenkopfatom weichen die restlichen Strukturelemente stark von der planaren Form ab. Die Estergruppen sind vor allem aus sterischen Gründen unterschiedlich ge­

genüber dem Ringsystem angeordnet. Nach Abb.

2b sind zwei verschiedene Orientierungen erkenn­

bar: die nahezu parallel zur Ringebene liegenden Estergruppen werden von senkrecht zur Ringebene stehenden Gruppen flankiert.

Neben der dadurch erreichten minimalen steri­

schen Hinderung ergeben sich aus dieser Anordnung der Estergruppen unterschiedliche Wechselwir­

kungen mit dem ^-System des Tetracyclus, die sich auch in den Bindungslängen manifestieren.

Aus den deutlich verkürzten Bindungslängen C(7)-C(16) (1,409 Ä) C(9)-C(24) (1,461 Ä) undC(12)-

C(36) (1,474 Ä) folgt, daß die ^-Elektronen der drei geringfügig gegenüber dem Ringsystem verdrillten Estergruppen stark in das ^-System des Tetra­

cyclus einbezogen sind. Die Bindungen zwischen dem Ringsystem und den übrigen Estergruppen sind mit 1,522, 1,532 und 1,576 Ä wesentlich länger und liegen im üblichen Bereich für C-C-Einfach- bindungen.

Die Packung der Moleküle in der Elementarzelle läßt keine Rückschlüsse auf besondere intermole­

kulare Wechselwirkungen zu.

D ie R echnungen zu dieser Arbeit wurden im R e­

chenzentrum der T echnischen H ochschule D arm stadt und im D eu tsch en R echenzentrum D arm stadt durch­

geführt.

1 R. K r e h e r u. H . H e n n i g e , Z. N aturforsch. 28 b, * [1973].

2 W ir danken Herrn Prof. Dr. R. K r e h e r u. Herrn Dr. H . H e n n i g e für die Ü berlassung der Kristalle.

3 J. K a r l e u . I.L . K a r l e , Acta crystallogr. [Copen­

hagen] 21, 849 [1966].

4 G . G e r m a i n u. M. M. W o o l f s o n , A cta crystallogr.

[Copenhagen] B24, 21 [1968].

5 W .R. B u s i n g , K .O . M a r t i n u. H .A . L e v y ,

O R F L S, a Fortran C rystallographic L east Squares Program , O R N TL -T M -305, Oak Ridge, Tennessee 1962.

6 C. K. J o h n s o n , O R T E P , a Fortran Therm al E llip­

soid P lo t Program for Crystal Structure Illustra­

tions, O R N L -3794 (revised), Oak R idge N ational L aboratory, Oak R idge, Tennessee 1965.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

o − With marginal notes you can write tips about specific parts of the text.. o − With symbols you can label parts of

als Anlage beigefügten ausführlichen Begründung..

Dort gibt es ausführliche Musterlösungen, Proben, Lernzielkontrollen, Schulaufgaben und Klassenarbeiten für alle Schularten, Klassen und Fächer, passend zum aktuellen

(Die Konstruktion muss sichtbar sein.) Markiere dann den Drehpunkt mit rot. b) Zeichne den kleinsten Drehwinkel mit blau ein. c) Berechne den Drehwinkel und schreibe das

→ The algorithm is more complex but does not rely on pre-computation of variable dependencies :-)). → It also works if variable dependencies during iteration

Wie kann die Fläche eines rechtwinkeligen Dreiecks berechnet werden, wenn die Seiten

Wie kann die Fläche eines rechtwinkeligen Dreiecks berechnet werden, wenn die Seiten bekannt sind?. A

Kopfschmerzen, vorübergehende Hautveränderungen, selten allergische Reaktionen (Hautrötung/Flush, Juckreiz), Arrhythmieneigung (bes. nach Herzinfarkt)