• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 85/2017 "Aktiv und Sicher zur Schule!"-jetzt bewerben! (Anlage)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 85/2017 "Aktiv und Sicher zur Schule!"-jetzt bewerben! (Anlage)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nikola Schroth SKB

Tel: 0421/3561-16288

E-Mail: nikola.schroth@bildung.bremen.de

Anmeldung „Aktiv und sicher zur Schule“ - Grundschule

Die Schule ___________________________________ Schulnr. ______

nimmt an der Aktion „Bewegte Schule“ im Herbst 2017 teil.

Ansprechpartner/in_________________________________________

E-Mail Adresse Ansprechpartner/in______________________________

Telefonnummer Ansprechpartner/in:____________________________

Anzahl der Klassen:_________

Anzahl der Kinder:__________

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Dauer des Projektzeitraumes von drei Jahren erhalten die teilnehmenden Schulen eine zeitliche Ressource von zwei Lehrerwochenstunden, die Kitas erhalten 3 Zeitstunden für

Info-Tel.: 0421 30 500-136 (Elena Komar) und 0421 30 500-137 (Günter Roes)

Viele Schulen haben mit dem „Schulexpress“ bereits eine gute Struktur gelegt, die für die Ak- tion genutzt werden kann, damit Kinder gemeinsam und sicher zur Schule laufen

Der STUDIENKOMPASS unterstützt Schüle- rinnen und Schüler, in deren Familie ein Studium keine Selbstverständlichkeit ist, auf ihrem Weg an die Hochschule und motiviert sie,

Deine Eltern nicht studiert haben oder eine besondere Situation in Deiner Familie es Dir erschwert, Dich für ein Studium zu ent- scheiden.. Das bringt Dir

Der Antrag wird der Schwerbehindertenvertretung-Schulen zur Beteiligung und mit der Bitte um Weitergabe an den Personalrat-Schulen und an die Frauenbeauftragte-Schulen

Viele Schulen haben mit dem „Schulexpress“ bereits eine gute Struktur gelegt, die für die Aktion genutzt werden kann, damit Kinder gemeinsam und sicher zur Schule laufen

Der neue Name des Fachs „Religion“ soll die veränderte gesell- schaftliche Lage berücksichtigen: Schülerinnen und Schüler aus sehr verschiedenen religiö- sen und