• Keine Ergebnisse gefunden

Vertretungsstunden Physik 23 - 7./8. Klasse: Elektrizitätslehre - Kennlininen von Lampen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vertretungsstunden Physik 23 - 7./8. Klasse: Elektrizitätslehre - Kennlininen von Lampen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hardy Seifert

Vertretungsstunden Physik 23

7./8. Klasse: Elektrizitätslehre – Kennlinien von Lampen

DOWNLOAD

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Hardy Seifert: Vertretungsstunden Physik 23© Persen Verlag, Buxtehude1

K en nli nie n v on L am pe n 1

Elektrizitätslehre

Kennlinien von Lampen

Thema: Bestimme die Kennlinien von zwei Glühlampen und einer Kohlefadenlampe.

Material:

Versuchsaufbau: Messwerte (Lampe 1):

Nr. Spannung U Stromstärke I 1

2 3 4 5

Versuchsbeschreibung:

Auswertung (Lampe 1):

0,50 A 1,00 V

1 V

0 50 100 150 200 250

500 400 300 200 100 0

Widerstand in Ohm

Spannung in Volt

die Kenn

5 Au usw

50

m

400 0

50

nnlinien

on zw zwei

Messswe r. Spa

(Lamp

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Hardy Seifert: Vertretungsstunden Physik 23

© Persen Verlag, Buxtehude 2

Kennlinien von Lampen 2

Elektrizitätslehre

1. Stelle die Kennlinie der Glühlampe Nr. 2 in einem Diagramm dar.

U in V 10 30 50 80 110 140 170 200 230

I in mA 100 150 200 250 290 330 370 400 440

2. Stelle die Kennlinie der Kohlefadenlampe in einem Diagramm dar.

U in V 20 50 80 110 140 170 200 230

I in mA 14 38 63 92 122 156 190 228

3. Beschreibe den Unterschied in den Kennlinien der Glühlampe und der Kohlefadenlampe.

200 190

230 228 0

56 8

8 63

enlampe i

0 10

einem Dia

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Hardy Seifert: Vertretungsstunden Physik 23

© Persen Verlag, Buxtehude 3

Lösungen

Elektrizitätslehre

K en nl in ie n v on L am pe n 2

Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Die Kennlinie der Glühlampe wird immer flacher, während die Kennlinie für die Kohlefadenlampe immer steiler wird. Beide Kennlinien sind keine Geraden, d.h. der Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke ist nicht proportional. In beiden Fällen ändert sich also der Widerstand. Bei der Glühlampe wird er immer größer, bei der Kohlefadenlampe wird der Widerstand mit zunehmender Strom- stärke kleiner.

K en nl in ie n v on L am pe n 1

Kennlinien von Lampen

Thema: Bestimme die Kennlinien von zwei Glühlampen und einer Kohlefadenlampe.

Material: Netzgerät, Amperemeter, Voltmeter, Lampen, Kabel Versuchsaufbau: Messwerte (Lampe 1):

Nr. Spannung U Stromstärke I

1 1 V 0,1A = 100 mA

2 2 V 180 mA

3 3 V 250 mA

4 4 V 300 mA

5 5 V 350 mA

Versuchsbeschreibung:

Baue den Versuch wie in der Zeichnung auf.

Beginne mit der Messung bei 1 V. Ändere die Spannung mög- lichst in gleichen Schritten. Be- ende den Versuch, wenn die Betriebsspannung erreicht ist.

Notiere in einer Tabelle die Spannung und die Stromstärke.

Auswertung (Lampe 1):

0,50 A 1,00 V

1 V

0 1 2 3 4 5 6 400

350 300 250 200 150 100 50 Stromstärke in Milliampere 0

Spannung in Volt

0 50 100 150 200 250

600 500 400 300 200 100 0

Stromstärke in Milliamper e

Spannung in Volt

0 50 100 150 200 250

250 200 150 100 50 0

Stromstärke in Milliamper e

Spannung in Volt

1

0,50 A :

nien von zw meter, Voltmet

en von Lam

i Glühlam er L

mpen

Strom

Nr3 Die Kennlinie de ohlefadenlamp Zusammenh iden Fähang zw ändert sic der Kohlefad iner.

The M

0

Stromstärke i

r

2 5 0 00 0

dim

100

annung in

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

© 2011 Persen Verlag, Buxtehude AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Illustrationen: Julia Flasche: Logo Physik in der Kopfzeile

Konstruktionen: Sämtliche Konstruktionen im Buch wurden erstellt von Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth

Bestellnr.: 3192DA23 www.persen.de

s sow ver vorbeha als Ganz

in seinen Te tet, nic

g, Buxtehude age Gm

ten.

ie in s

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung