• Keine Ergebnisse gefunden

in jedem Polleiter? in jedem Widerstand, b) Drei 25 -Widerstände werden in Dreieckschaltung an das / -Netz angeschlossen. Wie gross ist der Strom a) 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "in jedem Polleiter? in jedem Widerstand, b) Drei 25 -Widerstände werden in Dreieckschaltung an das / -Netz angeschlossen. Wie gross ist der Strom a) 1"

Copied!
79
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

1

297 H1

Drei 25-Widerstände werden in Dreieckschaltung an das 3x400V/230V-Netz angeschlossen. Wie gross ist der Strom

a) in jedem Widerstand, b) in jedem Polleiter?

A 16

A ,71 27

(2)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

2

298 S

Drei Widerstände mit je 25 werden in Dreieck an ein Drehstromnetz angeschlos- sen. Das Amperemeter an einem Polleiter zeigt 27,3A an.

Wie gross ist die Netzspannung?

A ,76 15

V ,04 394

(3)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

3

299 H1

In der Zuleitung zu einer Dreieckschaltung fliesst ein Strom von 8,7A, die Netzspan-

nung beträgt 3x390V . Wie gross ist ein Einzelwiderstand der Schaltung? 5,023A 64 77,

(4)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

4

300 H2

Drei 16-Widerstände werden in Stern an das 3x400V/230V-Netz angeschlossen.

Wie gross ist der Strom

a) Welche Spannung erhält jeder Widerstand?

b) Welcher Strom fliesst in jedem Widerstand?

c) Welcher Strom fliesst in einem Polleiter?

V ,94 230

A ,43 14

A 14,43

(5)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

5

301 H2

In der Zuleitung zu einer Sternschaltung aus drei 48 -Widerstände wird ein Strom von 4,83A gemessen.

a) Wie gross ist die Strangspannung und

b) die verkettete Spannung des Drehstromnetzes?

c) Wie gross ist die Strangleistung?

V ,84 231

V ,6 401

W 1119,8

(6)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

6

302 S

In der Zuleitung zu einem Drehstromverbraucher eines 3x400V/230V-Netzes fliesst ein Strom von 7,83A. Die Schaltungsart ist unbekannt. Welche Werte haben die Strangwiderstände (Einzelwiderstände)

a) bei Sternschaltung, b) bei Dreieckschaltung?

49 29,

48 88,

(7)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

7

305 H3

Ein an 3x400V angeschlossener Grossbackofen. Nimmt im Vollbetrieb in jedem

Polleiter einen Strom von 91A auf. Berechnen Sie die Leistungsaufnahme. 63'067W

(8)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

8

306 H1

Durch Verstellen der Elektroden eines 3x400V-Elektrokessels wird der Strom von

A

11 auf 78A erhöht. Wie gross ist a) die Minimalleistung,

b) die Maximalleistung?

W '621 7

W '040 54

(9)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

9

307 H2

Ein kleiner 12kW -Keramikbrennofen ist für 3x400V gebaut. Die Widerstände sind in Dreieck geschaltet. Berechnen Sie

a) die Stromaufnahme des Ofens,

b) den Strom in einer der drei Widerstandswicklungen.

A ,32 17

A ,0 10

(10)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

10

315 H3

An ein 3x400V-Drehstromnetz werden 3 Widerstände zu 44 angeschlossen.

Bestimmen Sie die Leistungsaufnahme a) bei Sternschaltung,

b) bei Dreieckschaltung.

(11)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

11

317

Ein Trockenofen hat 6 Heizkörper zu je 1000W bei 230V. Bestimmen Sie

a) alle möglichen symetrischen Schaltungsarten mit 6 Heizelementen (Schaltungs- schema),

b) die maximal zulässige verkettete Spannung U für jede Schaltung,

c) den jeweiligen Strang- und Polleiterstrom beim Anschluss an die Maximalspan- nung,

d) die Leistungsaufnahme jeder Schaltung beim Anschluss an 3x400V .

=

= P R U

2

=

= ' W ) V R (

000 1

230 2

9 52, R=

(12)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

12

316 H3

Ein 400-Liter-Boiler mit 4,8kW Leistungsaufnahme ist für 3x400V gebaut. Berech- nen Sie den Widerstand jedes Heizelementes, wenn

a) die Widerstände in geschaltet sind, b) die Widerstände in geschaltet sind.

(13)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

13

1

Drei gleich grosse Widerstände liegen in Sternschaltung an 3x400V/230V und ha- ben Leiterströme von je 6,6A.

a) Welche Gesamtleistung ist vorhanden?

b) Wie gross wäre die Leistung bei einer Dreieckschaltung?

(14)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

14

2

In einem Heizofen von 12kW Leistung sind die Widerstände in Dreieck geschaltet und liegen an 3x400V .

a) Welche Stromaufnahme hat der Ofen?

b) Mit welcher Stromstärke werden die einzelnen Widerstände belastet?

(15)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

15

3

Ein Heisswasserspeicher hat einen Anschlusswert von 4kW bei 3x400V . Wie gross müssen die Widerstände der Heizelemente sein

a) bei -Schaltung?

b) bei -Schaltung?

(16)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

16

7

Drei Widerstände von je 20 sind über einen Stern-Dreieck-Schalter ( / ) an

V x400

3 angeschlossen. Welche Leistung steht bei jeder Schalterstellung zur Verfü- gung?

(17)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

17

10

Welche Leistung nimmt ein in Dreieck oder Stern geschalteter Heizofen an

V

3x400 /230V auf, wenn die einzelnen Strangwiderstände 30 betragen?

(18)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

18

S

In der Zuleitung zu einem Drehstromverbraucher eines 3x400V/230V-Netzes fliesst ein induktiver Strom von in7,83A bei einem cosϕ=0,5.

Wie gross ist

a) die Scheinleistung, b) die Wirkleistung und

c) die Blindleistung dieses Verbrauchers?

d) Zeichnen Sie das Leistungsdreieck!

VA ,8 5424

W ,4 2712 4698VAr

(19)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

19

308 S

Der 4kW-Motor für 3x400V ist mit der Nennlast belastet: cosϕ des Motors 0,82,

83 0,

η= . Wie gross ist der Nennstrom? 17,32A

A ,0 10

(20)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

20

309 S

Für einen 10kW -Schleifringankermotor, 3x400V, 1440 min1, cosϕ=0,87 und

0,86

η= , sind zu bestimmen:

a) der Nennstrom,

b) der Strom im Anlaufmoment, wenn der Anlaufstrom das 2,5fache des Nennstro- mes beträgt,

c) der Zuleitungsquerschnitt bei Nennstrom (zulässiger Spannungsabfall nicht be- rücksichtigt) nach NIN-Normalbedingungen mit einem Stromkreis und Verlageart A1, A2, B1, B2 und C.

A ,29 19

A ,23 48

(21)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

21

310 H1

Ein am 500V -Drehstromnetz angeschlosener 6kW-Motor nimmt bei Nennlast 10,3A

auf. Leistungsfaktor cosϕ=0,81. Wie gross ist der Wirkungsgrad des Motors? 0,8304

(22)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

22

311 H1

Ein 1kW-Motor für 3x250V nimmt bei Nennlast 4,5A auf. Wirkungsgrad des Motors

71

0, . Wie gross ist der Leistungsfaktor des Motors? 0,7228

(23)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

23

312 H2

Die Ankerscheibe eines Zählers mit der Zählerkonstante c=150kWh1 benötigt bei 20 Umdrehungen 32 Sekunden. Mit dem Zangenamperemeter wird in jedem Polleiter ein Strom von -Motor 42A gemessen. Spannung 3x392V.

a) Berechnen Sie den Leistungsfaktor der Anlage.

b) Wie lässt sich der Leistungsfaktor verbessern?

kW 15

5260 0,

(24)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

24

313 H3

Der 40kVA-Notstromgenerator erzeugt die Spannung 3x400V. Berechnen Sie

a) den Nennstrom,

b) die Wirkleistung bei cosϕ=0,8.

A ,74 57

kW 32

(25)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

25

314 H2

Auf einem Drehstromtransformator steht: 150kVA, sekundär 3x400V . Welche Wirk- leistungen kann der Transformator abgeben, wenn die Verluste vernachlässigt werden a) bei cosϕ=1,

b) bei cosϕ=0,67.

kW 150

kW ,5 100

(26)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

26

318 H2

Das Windwerk eines Warenaufzuges erzeugt im Seil eine Zugkraft von 15kN bei einer Geschwindigkeit von 0,5m/s. Wirkungsgrag des Windwerkes 0,6. Berechnen Sie

a) die erforderliche Leistung des Antriebsmotors (Skizze der Anlage), b) die Stromaufnahme des Motors, wenn die Spannung 3x500V beträgt

(cosϕ=0,8, ηM =0,82).

(27)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

27

319 H3

Eine Trinkwasserpumpe fördert in der Sekunde 50 Liter in das 60 m höher gelegene Reservoir. Druckverluste in der Rohrleitung 10%, Pumpenwirkungsgrad 0,8. Der mit der Pumpe direkt gekuppelte Elektromotor für 3x500V hat einen Wirkungsgrad von 0,9 und einen Leistungsfaktor cosϕ=0,82. Drehzahl der Motorwelle 1440min1. Berechnen Sie

a) die Leistungsaufnahme des Motors (Skizze der Gesamtanlage), b) die Stromaufnahme des Motors,

c) die Polzahl,

d) den Gesamtwirkungsgrad der Anlage.

(28)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

28

5

In einem Verbraucher sind 3 Stränge in Stern geschaltet und liegen an 125V . Die Gesamtleistung beträgt 12kW bei einem cosϕ von 0,64.

Wie gross ist der Leiterstrom?

(29)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

29

6

In einem Netz 3x250V ist ein Drehstrommotor mit einem Leistungsfaktor 0,82 ange- schlossen. Die Stromstärke wurde mit 8,2A gemessen.

Welche Wirkleistung wird dabei aufgenommen?

(30)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

30

9

Auf dem Leistungsschild eines Drehstromverbrauchers steht: U=3x400V ;

A ,

I=1037 ; cosϕ=0,8.

Wie gross sind Wirk-, Blind- und Scheinleistung und der Wirkungsgrad in % dieses Verbrauchers?

Typ Giubiasco Sommer 2009

3 ~ Nr. 1959

400 V 10,37 A

4,6 kW cosϕ 0,8

969 U/min 50 Hz Isol-Kl. H IP 44

(31)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

31

303 H1

Drei ideale 45µF-Kondensatoren sind a) in Sternschaltung,

b) in Dreieckschaltung

an einem 3x400V/230V-Netz (50Hz) angeschlossen. Wie gross ist jeweils der Polleiterstrom und die Blindleistung?

74 70,

A ,265 3

VAr 2261,8

A ,794 9

VAr 6785,4

(32)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

32

304

Drei gleiche Kondensatoren sind in Sternschaltung an ein Drehstromnetz

V

3x400 /230V (50Hz) angeschlossen.

Der Strom in einem Polleiter beträgt 2,4A. a) Skizze!

b) Welche Kapazität hat jeder der drei Kondensatoren?

22 69,

F ,08µ 33

(33)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

33

RE 1.794

Berechnen Sie die abgegebene Scheinleistung eines Transformators, wenn die Span-

nung 3x420V istund in den Polleitern 23,2A gemessen werden! 16,88kVA

(34)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

34

RE 1.795

Eine Heizung nimmt bei Anschluss an 3x515V einen Strom 12,5A auf.

Berechnen Sie die Wirkleistung und die Scheinleistung!

kW 15 , 11

kVA 15 , 11

(35)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

35

RE 1.796

Wie gross ist die Blindleistung einer in Dreieck geschalteten Kondensatorbatterie, die bei 3x425V Spannung einen Strom von 65,1A in den Aussenleitern führt?

I

IStr

U

U

Str

IStr

U

U

Str

XC

L1

L2

XC XC

kVAr 92 , 47

(36)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

36

RE 1.797

Drehstromleitung

Eine dreipolige Leitung 3x500V ist mit 25A gesichert.

Welche Scheinleistung wird bei Nennspannung und bei Nennstrom übertragen?

R3L

R2L

R1L

I

U

12

u

V

L1

L2

1

2

L 3 R3

R2L

R1L

U

12

u

V

L3

kVA 65 , 21

(37)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

37

RE 1.798

Drehstromverbraucher

Bestimmen Sie die Wirkleistung eines Drehstromverbrauchers (cosϕ=1) bei V

x400

3 Spannung und 4,2A Aussenleiterstrom!

kW 1 , 29

(38)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

38

RE 1.799

Drehstromgenerator

Berechnen Sie den Nennstrom eines Drehstromgenerators von 8kVA Nennleistung

und 3x400V Nennspannung! 11,55A

(39)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

39

RE 1.800

Drehstromanschluss Kippkessel

Wie gross ist die Stromaufnahme eines Kippkessels von 10,5kW Leistung bei V

x400

3 Spannung! 15,16A

(40)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

40

RE 1.801

Kondensatorbatterie

Eine Kondensatorbatterie soll bei 3x400V Spannung eine Blindleistung von 32kVAr erzeugen.

Mit welcher Stromstärke ist zu rechnen?

A 19 , 46

(41)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

41

RE 1.802

Leistungsschild

Auf dem Leistungsschild eines Verbrauchers sind angegeben:

Typ Heizung Kippkessel «Stockli»

3 ~ Nr. 079 35 303 35

V 7,9 A

5,5 kW cosϕ 1

IP 44 50 Hz

Für welche Spannung ist die Heizung gebaut?

V 95 , 401 (3x400V )

(42)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

42

RE 1.803

Durchlauferhitzer

Der Durchlauferhitzer eines Freibades hat 3x400V Spannung und 510kW Leistung.

Berechnen Sie die Stromaufnahme bei voll eingeschaltetem Heizaggregat!

A 736

(43)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

43

RE 1.804

Drehstromboiler

Bei welcher Netzspannung nimmt ein Drehstromboiler von 3'600W Leistung einen Strom von 5,3A auf?

2 1 4 3

5

6 7

8

10 9

11

12

13

14

15

V 5 , 407

Legende Wassererwärmer

Kaltwasserhahn H Druckreduzierventil D Rückschlagklappe R Sicherheitsventil S 5 Sicherheitsbatterie

Kaltwasserseite Hauptschalter 7 Thermostat

(Temperaturregler) 8 Zweite thermische

Sicherungen 9 Isolation 10 Innenkessel aus

rostfreiem Stahl, le- giertem Kupferblech oder Emaillierung 11 Wasseranschlüsse

(Warmwasser) 12 Opferanode

(Magnesium) 13 Heizelement 14 Verteilerkappe beim

Kaltwasseranschluss 15 Wasserablauf beim

Sicherheitsventil

(44)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

44

RE 1.805

Warmluftheizung

Das Heizregister einer Warmluftheizung hat 6kW Anschlusswert und ist wie folgt schaltbar: 0-2-4-6kW.

Berechnen Sie die Stromaufnahme bei 3x400V Spannung für die einzelenen Stufen!

A 0

A 89 , 2

A 77 , 5

A 66 , 8

Warmluftheizung

NIN-Vorschriften

4.2.4.1.1 B+E

a) Heizelemente dürfen nur in Betrieb gesetzt werden, wenn der Ventilator in Be- trieb ist (Strömungswächter sowie elektrische Verriege- lung von Ventilator und Hei- zung).

b) Es müssen zwei voneinan- der unabhängige Sicher- heitsvorrichtungen einge- baut sein. Ventilator muss nach dem Ausschalten der Heizung einen Nachlauf von minimum 60s aufwei- sen.

(45)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

45

RE 1.806

Heisswasserspeicher

Ein 1,2m3-Heisswasserspeicher hat bei sechstündiger Aufheizung 10,2kW Leistung.

Berechnen Sie die Stromaufnahme:

a) bei 3x400V Spannung, b) bei 3x230V Spannung!

c) In welchem Verhältnis stehen die beiden Strangströme zueinander?

d) In welchem Verhältnis stehen die beiden Strangspannungen zueinander?

e) Was stellen Sie fest, wenn Sie die Resultate von c) und d) vergleichen?

A 5 , 8

A 78 , 14

3 : 1

1 : 3

Die Ströme verhalten sich umgekehrt zu den Span-

nungen!

Boiler Aufstellung

NIN-Vorschriften

4.2.2.12 B+E d = 4cm bis 65°C d = 8cm über 65°C

oder Wärmeisolation und d = 1 cm Abstand

Luftschlitze oben und unten!

Genügend Bodenfreiheit h, damit die Heizelemente audgewechselt werden

können!

(46)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

46 Verbraucherschaltungen

Berechnen Sie für die nachfolgenden zwei Schaltungen den Gesamtwiderstand R in einem Strang, wenn der Einzelwiderstand 50 besitzt. Weiter sind die Leistungen an einem Strang und die Gesamtleistung zu berechnen (U=400V). Vergleichen Sie die Gesmtleistung mit der der Sternschaltung (Abb a).

U

StrStr

U

3 UStr = U

U

StrStr

U

U UStr =

UStrStr

U

(Abb a)

(47)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

47 Verbraucherschaltungen

Berechnen Sie für die nachfolgenden zwei Schaltungen den Gesamtwiderstand R in einem Strang, wenn der Einzelwiderstand 50 besitzt. Weiter sind die Leistungen an einem Strang und die Gesamtleistung zu berechnen (U=400V). Vergleichen Sie die Gesmtleistung mit der der Sternschaltung (Abb a).

U

StrStr

U

3 UStr = U

U U

V U =400

UStrStr

U

(Abb a)

(48)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

48 Verbraucherschaltungen

Berechnen Sie für die nachfolgenden zwei Schaltungen den Gesamtwiderstand R in einem Strang, wenn der Einzelwiderstand 50 besitzt. Weiter sind die Leistungen an einem Strang und die Gesamtleistung zu berechnen (U=400V). Vergleichen Sie die Gesmtleistung mit der der Sternschaltung (Abb a).

U

StrStr

U

3 UStr = U

U

StrStr

U

UStrStr

U

(Abb a)

(49)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

49

RE 1.807

Leistung aus Spannung, Widerstand

Ein in Stern geschalteter Heizkörper hat pro Heizstrang 230 Widerstand.

Wie gross ist die Leistung bei 3x400V ?

U

StrStr

U

W 7 , 695

(50)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

50

RE 1.808

Leistung aus Spannung, Widerstand

Ein Ofen soll bei 3x400V Spannung 14,2kW Leistung besitzen.

Berechnen Sie den Widerstand eines Heizelementes des in Stern geschalteten Ofens!

U

StrStr

U

27 , 11

(51)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

51

RE 1.809

Leistung aus Spannung, Widerstand

Die Leistung einer Drehstromdrosselspule sei 18kVA bei 3x400V . Berechnen Sie:

a) den Strom in einem Strang und b) die Impedanz eines Strangs.

c) Wie gross ist die Summe der drei Sternspannungen?

d) Wie gross ist die Summe von zwei Strangspannungen?

U

StrStr

U

L1

L3

L2

Z

Z

Z

A 26

89 . 8

V 0

V 400

(52)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

52

RE 1.810

Leistung aus Spannung, Widerstand

Die Messung an einem Heizkörper (3x400V ) ergab 45 Widerstand pro Element.

Ein Heizelement kann mit 5,132A belastet werden.

U1

U2

V1 W1

W2 V2

L1 L2 L3

Welche Leistung ergibt sich aus diesen Werten für den ganzen Heizkörper?

kW 5 , 3

(53)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

53

RE 1.811

Leistung aus Spannung, Widerstand

Drei Widerstände von 150, 140V werden sterngeschaltet.

Berechnen Sie:

a) die Aussenleiterspannung und

b) die Gesamtleistung, wenn ein Element 140V Spannung hat!

U

StrStr

U

V 5 , 242

W 392

(54)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

54

RE 1.812

Leistung aus Spannung, Widerstand

Die drei keramischen Heizelemente eines in Stern geschalteten Härteofens haben je

m 5 ,

42 . Die Bemessungsspannung ist 3x50V. Bestimmen Sie:

a) den Aussenleiterstrom, b) die Ofenleistung und

c) die Summe der drei Strangsträne!

U

StrStr

U

A 3 , 679

kW 82 , 58

A 0

(55)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

55

RE 1.813

Leistung aus Spannung, Widerstand

Die drei Heizelemente eines Ofens (dreieckgeschaltet) besitzen je 30 (Bemes- sungsspannung 3x400V ) Widerstand, während die Betriebsspannung 3x410V ist.

Bestimmen Sie die Leistung des Ofens!

Wie goss ist die Leistungszunahme?

U

StrStr

U

kW 81 , 16

W 810

(16kW)

(56)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

56

RE 1.814

Leistung aus Spannung, Widerstand

Wie gross ist der Strangwiderstand eines in Stern geschalteten Drehstromheisswas- serspeichers von 3x400V und 9,6kW Leistung?

U

StrStr

U

86 , 13

Keramik- Heizkörper (Rohrheizkörper)

F

Panzer- Heizkörper

F

Zweite thermische Sicherung

F

F

(57)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

57

RE 1.815

Leistung aus Spannung, Widerstand

Ein in Dreieck geschalteter Bremslüfter von 3x230V Spannung hat eine Strangimpe- danz von 120.

Wie gross sind:

a) der Polleiterstrom, b) die Scheinleistung und c) der Strangstrom?

U

StrStr

U

L1

L3

L2

Z

Z Z

A 32 , 3

kVA 323 , 1

A 92 , 1

Elektroseilwinde mit Bremslüfter

(58)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

58

RE 1.816

Leistung aus Spannung, Widerstand Gegeben sind drei Widerstände 32, 230V . a) Wie gross ist die Leistung eines Widerstandes?

b) Bestimmen Sie die Gesamtleistung, wenn die Widerstände in Dreieck geschaltet sind?

c) Wie gross muss die Netzspannung sein, wenn die Widerstände mit Nennspan- nung mit gleicher Leistung an Y-Schaltung betrieben werden sollen?

d) Die nebenstehenden Klemmenbretter sind richtig zu bezeichnen und zu ergän- zen!

U

StrStr

U

U

StrStr

U

kW 653 , 1

kW 959 , 4

V x400 3

Klemmenbrett Dreieckschaltung

Klemmenbrett Sternschaltung

(59)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

59

RE 1.817

Leistung aus Spannung, Widerstand

Ein Heizaggregat, dreieckgeschaltet, ist am 3x400/230V-Netz angeschlossen und hat 6,8kW Leistung.

a) Wie gross ist die Stromstärke in den einzelnen Strängen?

b) Bestimmen Sie den Widerstand eines Heizstranges!

U

StrStr

U

A 667 , 5

58 , 70

(60)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

60

RE 1.818

Leistung aus Spannung, Widerstand Bestimmen Sie für die gegebene Schaltung:

a) den Leiterstrom, wenn der Strangstrom 4,34A beträgt!

b) Welche Gesamtleistung kann der Verbraucher abgeben!

c) Wie gross ist der Wirkwiderstand eines Strängen?

d) Bestimmen Sie die Summe der drei Strangspannungen!

e) Sie haben ein Wattmeter und müssen die Gesamtleistung bestimmen. Wie ist Ihr Vorgehen?

U

Str

I

Str

I

U

Str

I

Str

A

A

A 517 , 7

kW 51 , 6

2 , 115

V 0

Leistungsmessung zwischen Aussenleiter und Neutralleiter

A

L1 W

L2

L2

N

Einbau von Wattmeter in eine Drehstromanlage.

Die Leistung muss mit drei multipliziert werden.

Beweis:

Leistung gemessen:

U I P=

3

Totale Leistung I U P= 3

Leistungsmessung zwischen zwei Aussenleitern

A

L1 W

L2

L2

N

Einbau von Wattmeter in eine Drehstromanlage.

Die Leistung muss mit 3 multipliziert werden.

Beweis:

Leistung gemessen:

I U P=

Totale Leistung I U P= 3

(61)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

61

RE 1.819

Leistung aus Spannung, Widerstand

Ein Heizofen besteht aus 3 Heizelementen von je 25 Widerstand. Anschluss an V

x400

3 .

Berechnen Sie je den Aussenleiterstrom:

a) bei Dreieckschaltung und b) bei Sternschaltung!

U

StrStr

U

U

StrStr

U

71A , 27

A 24 , 9

(62)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

62

RE 1.820

Leistung aus Spannung, Widerstand

Eine Kondensatorenbatterie soll 32kVAr Blindleistung bei 3x400V Spannung auf- weisen.

Bestimmen Sie den Blindwiderstand und die Kapazität der drei Kondensatoren, die in Dreieck geschaltet sind.

I

IStr

U

U

Str

IStr

U

U

Str

XC

L1

L2

XC XC

L3

15 µF 212

(63)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

63

RE 1.821

Leistung aus Spannung, Widerstand

Ein Keramikofen 3x500V weist drei Heizelemente von je 87 auf.

Berechnen Sie die Leistung:

a) bei Sternschaltung und b) bei Dreieckschaltung!

c) In welchem Verhältnis stehen die beiden Leistungen zu einander?

kW 874 , 2

kW 621 , 8

3 : 1

(64)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

64

RE 1.822

Leistung aus Spannung, Widerstand

Ein Glühofen 3x400V soll 7,5kW Leistung besitzen.

Wie gross muss der Strangwiderstand sein:

a) bei Sternschaltung und b) bei Dreieckschaltung!

c) In welchem Verhältnis stehen die beiden Widerstände zu einander?

33 , 21

64

3 : 1

(65)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

65

RE 1.823

Leistung aus Spannung, Widerstand

Bestimmen Sie die Gesamtleistung eines Heizregisters, wenn alle Elemente densel- ben Widerstand besitzen und der dreieckgeschaltete Teil 9kW Leistung besitzt (U =3x500V )!

L1

L2 L3

3 , 83

kW 12

(66)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

66

RE 1.824

Leistung aus Spannung, Widerstand

Die Heizelemente eines in Stern geschalteten Ofens von 3x(400/ 3)V , 12kW müs- sen durch neue ersetzt werden, da der Ofen nunmehr an 3x400V Spannung betrie- ben werden soll.

Wie gross ist der Widerstand der neuen Heizelemente, wenn:

a) Sternschaltung,

b) Dreieckschaltung angenommen wird?

c) In welchem Verhältnis stehen die Widerstände nach a) und b) zueinander?

d) In welchem Verhältnis stehen die Widerstände von a) und b) zum ursprünglichen Widerstand?

33 , 13

40

3 : 1

444 , 4

3 : 1

9 : 1

(67)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

67

RE 1.825

Schein-, Wirk- und Blindleistung, Leistungsfaktor Ein Drehstromgenerator hat folgende Nennwerte:

MVA 110

kV x13,8 3

82 , 0 cosϕ=

7 hydro generators of 110 MVA for Rocky Reach Power Plant - Chelan County

Public Utility District - United States.

Berechnen Sie:

a) die Wirkleistung und

b) die Blindleistung der Maschinen!

c) Tragen Sie die Werte im Einheitskreis ein!

cosϕ sinϕ

1,0 0,9 0,8 0,7 0,6

1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1

0 P

Q

2MW , 90

MVAr 96 , 62

(68)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

68

RE 1.826

Schein-, Wirk- und Blindleistung, Leistungsfaktor

Bei einem Drehstrommotor wurden im Leerlauf 1,12A, 3x400V , 150W gemessen.

Wie goss ist der Leerlaufleistungsfaktor?

1886 , 0

(69)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

69

RE 1.827

Schein-, Wirk- und Blindleistung, Leistungsfaktor

Ein Hochfrequenzofen hat 25kW HF-Leistung und nimmt 54kVA bzw. 48kW auf.

Die Spannung ist 3x500V .

Bestimmen Sie die Stromaufnahme!

CS-Kohlenstoff- / Schwefelanalytik

CS Analysesystem für anorganische Feststoffe mit sehr breitem Einsatzspektrum.

Organische Stoffe sind chemisch gesehen, die Stoffe die aus Kohlenstof- fen bestehen und die meisten von denen sind Abbauprodukte von Lebe- wesen, wie Traubenzucker (Pflanzen), Stärke (Kartoffel), Methan(Erdgas),

usw.

A 36 , 62

(70)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

70

RE 1.828

Schein-, Wirk- und Blindleistung, Leistungsfaktor

Der SBB-Bahnumformer in Rupperswil ist für motorseitig 3x10kV Betriebsspannung gebaut.

Wie gross ist die Wirkleistungsaufnahme bei einem Leistungsfaktor von 0,75 und einer Stromaufnahme von 2,52kA?

Einphasentransformator für 16⅔ Hz

Neuartiges Hochlaufverfahren

MW 74 , 32

(71)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

71

RE 1.829

Schein-, Wirk- und Blindleistung, Leistungsfaktor

Berechnen Sie den Nennstrom eines Synchrongenerators von 95MVA Leistung, kV

x7,5

3 Spannung und einem Leistungsfaktor von 0,8! 7,313kA

(72)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

72

RE 1.830

Schein-, Wirk- und Blindleistung, Leistungsfaktor

Welche Wirkleistung kann mit einer TT-Kabelleitung 5x50mm2 bei symmetrischer Belastung, Verlegeart B1, 3x415V Spannung und einem Leistungsfaktor 0,8 über- tragen werden, wenn in der vorgeschalteten 125A-Sicherung der Nennstrom fliesst?

kW 88 , 71

TT 5x50 mm2

(73)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

Strombelastbarkeit bzw. Wahl des Anschlussüberstromunterbrechers nach NIN Tabelle 5.2.3.1.1.15.2.2 und für Verlegearten nach NIN Tabelle 5.2.3.1.1.9, PVC-Isolierung, drei belastete Kupferleiter mit einer Leitertemperatur von 70°C und einer Umgebungstemperatur von 30°C.

A1 A2 B1 B2 C C

Maximaler Anschlussüberstrom-

unterbrecher nach Verlegeart

Polleiter L1-L2-L3

Leistungs- und Lichtstrom-

kreise

PEN- Leiter

Neutralleiter

Haus- zuleitung

Schutz- leiter

Haus- zuleitung

Erdungs- leiter

Haupt- potential- ausgleichs-

leiter

HPA-Leiter mit Verbin- dung zur

Blitz- schutz- Anlage (in Wärme-

dämmung) (in Beton) (auf

Wand) 5.2.4.3 5.4.6.2 5.2.3.7

5.2.3.7 5.2.4.3

5.4.3.1.2

5.4.2.3 5.4.2.3 5.4.7.1 5.4.7.1

[A] [A] [A] [mm2] [mm2] [mm2] [mm2] [mm2] [mm2] [mm2]

A1 A2 B1 B2 C

13 13 16 16 16 1,5 1,5 1,5 16 6 10

16 16 20 20 25 2,5 2,5 2,5 16 6 10

20 20 25 25 32 4 4 4 4 16 6 10

32 25 32 32 40 6 6 10 6 6 16 6 10

40 40 50 40 50 10 10 10 10 16 6 10

50 50 63 63 63 16 16 16 16 16 10

63 63 80 80 80 25 25 16 25 16 25 16 16 10

80 80 100 100 100 35 35 16 35 16 35 16 16 10

100 100 125 100 125 50 50 25 50 25 50 25 25 16

125 125 160 125 160 70 70 35 70 35 70 35 35 16

160 125 200 160 200 95 95 50 95 50 95 50 50 25

160 160 225 200 250 120 120 70 120 70 120 70 50 25

200 200 250 200 250 150 150 95 150 95 150 95 50 25

250 200 250 250 315 185 185 95 185 95 185 95 50 25

250 250 315 250 400 240 240 120 240 120 240 120 50 25

315 250 400 315 400 300 300 150 300 150 300 150 50 25

4)

5) 5) 3) 2) 1)

1) 50% des Hauptschutzleiters, aber mindestens 6mm2 und nicht grösser als 25mm2

2) 16mm2 ist der kleinste und 50mm2 der grösste Querschnitt, ansonsten gleich wie der Schutzleiter 3) Schutzleiter ≤16 Querschnitt wie Polleiter, 16mm2 für Querschnitte ≤ 35mm2, Halber Polleiterquerschnitt

ab 50mm2. Der Schutzleiterquerschnitt muss mit Rechnung nachgewiesen werden.

4) Mindestquerschnitt für PEN-Leiter 10mm2 oder bei Konzentrischem Kabel 4mm2

5) Bemessung von PEN- und Neutralleiter wie Polleiter. Reduktion des Querschnittes nur zulässig, wenn halber Polleiterstrom vorhanden

(74)

www.ibn.ch Version 3 20. Oktober 2011

73

RE 1.831

Schein-, Wirk- und Blindleistung, Leistungsfaktor

Ein Drehstrommotor mit einem Leistungsfaktor 0,82 nimmt bei Anschluss ans V

x400/230

3 -Netz 12,2A auf.

a) Berechnen Sie die aufgenommene Wirkleistung!

b) Wie goss ist der Wirkungsgrad des Motors?

Typ Standard

3 ~ Nr. 8700-12-400-B44

400 V 12,2 A

8,7 kW cosϕ 0,82

950 U/min 50 Hz Isol-Kl. B IP 44

Isolationsklasse:

Die Isolationsstoffklasse beschreibt die zulässige Dauertemperatur der Wicklungsisolation.

Klasse B (130 °C) Standard

Klasse F (155 °C) umrichtergespiesene Motoren Klasse H (180 °C) in besonderen Fällen

kW 930 , 6

7967 , 0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wir unendlih viele Lösungen, die wir

In der Abbildung sind drei magenta Parallelo- gramme eingezeichnet, welche je vier Rasterdreiecke

Die Schließungseigenschaft ergibt sich daraus, dass die sukzessive Spiegelung an einer ungeraden Anzahl kopunktaler Geraden auf eine einzige Geradenspiegelung reduziert

4 Stelle einen Term für die Gesamtlänge der Kanten auf

Drei Widerstände mit je 25  werden in Dreieck an ein Drehstromnetz angeschlossen. Das Amperemeter an einem Polleiter zeigt 27 ,3 A an.. Die Schaltungsart ist unbekannt..

Die Theaterbeleuchtung eines Bühnenhauses wird auf die drei Polleiter 3x400 /230V verteilt.. 10 Gegeben sind zwei Trocknungsöfen mit 1,15 kW Leistung. Sie werden an:. L1-N und an

[r]

Damit der Strom fließen kann, muss ein Pol an die untere Kontaktstelle der Glühlampe angeschlossen werden und der andere an die seitliche.. S3: