• Keine Ergebnisse gefunden

a) Wie sieht die Rekursionsformel (4.6) f¨ur dieak hier aus? b) Bestimmen Sie eine explizite Darstellung f¨ur dieak im Falle a0 = 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "a) Wie sieht die Rekursionsformel (4.6) f¨ur dieak hier aus? b) Bestimmen Sie eine explizite Darstellung f¨ur dieak im Falle a0 = 1"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

J. M¨uller SoSe 2018 05.06.2018

7. ¨Ubung zur Vorlesung Differenzialgleichungen

Abgabe: Bis Dienstag, 19.06.2018, 8:30 Uhr im Kasten E5 E-Geb¨aude

Haus¨ubungen

A25: (Hermitesche Differenzialgleichung) F¨ur λ∈C betrachten wir die Gleichung

x00= 2tx0−λx.

a) Wie sieht die Rekursionsformel (4.6) f¨ur dieak hier aus?

b) Berechnen Siea2, a3, a4 im Falle a0 = 1, a1 = 0.

A26: (Besselsche Differenzialgleichung) Gegeben sei die Gleichung

x00 =−x0/t−x.

a) Wie sieht die Rekursionsformel (4.6) f¨ur dieak hier aus?

b) Bestimmen Sie eine explizite Darstellung f¨ur dieak im Falle a0 = 1.

A27: a) Bestimmen Sie ein Fundamentalsystem zur Differenzialgleichung

x000−3x0+ 2x= 0.

b) Bestimmen Sie jeweils ein reelles Fundamentalsystem zu den Differenzialglei- chungen

x(4)±x= 0.

A28: Es seien D ⊂R×Kd offen, f ∈ C(D,Kd) und (u, v)∈ D. Zeigen Sie: Ist g :D → K×Kd definiert durchg(t, x) := (1, f(t, x)) f¨ur (t, x)∈D, so ist (ϕ, I) L¨osung des Anfangswertproblemsx0 =f(t, x),x(u) = v genau dann, wennI 3t7→(t, ϕ(t)) das Anfangswerproblem y0 =g(y), y(u) = (u, v) l¨ost.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ubungen zur Linearen Algebra I ¨ Bergische Universit¨ at Wuppertal. Blatt

Ubungen zur Linearen Algebra I ¨ Bergische Universit¨ at Wuppertal..

[r]

Ubungen zur Analysis I, WWU M¨ ¨ unster, Mathematisches Institut, WiSe 2015/16P. Halupczok

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 04.12.2018 Mathematisches

(Eigenwerte, Eigenr¨ aume und lineares

Abgabe bis Do, 30.10., 12 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung. Im Folgenden sei K stets ein angeordneter

Bemerkung: Alle obigen Aussagen gelten auch f¨ ur reelle statt rationale