• Keine Ergebnisse gefunden

Beweis durch Induktion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Beweis durch Induktion"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beweis durch Vollst¨ andige Induktion, Monotonie und Grenzwerte der Folgen

Dr. E. Nana Chiadjeu

30. 04. 2014

(2)

1

Beweis durch Induktion

2

Berechnung der Grenzwerte

(3)

1

Beweis durch Induktion

2

Berechnung der Grenzwerte

(4)

Beweis durch Induktion

Aufgabe 1 Gegeben sei die Folge definiert durch a

n+1

= √

a

n

+ 6, n ∈ N , a

0

= 1.

(i) Man zeige durch vollst¨ andige Induktion, dass a

n

streng monoton steigend ist.

(ii) Die Folge (a

n

) ist beschr¨ ankt (dies muss nicht bewiesen werden). Man berechne den Grenzwert lim

n→∞

a

n

(5)

Beweis durch Induktion

Aufgabe 1 Vollst¨ andige Induktion: a

n+1

= √

a

n

+ 6, n ∈ N , a

0

= 1.

Induktionsanfang: n = 1 a

1

= p

a

0

+ 6 = √

1 + 6 = √

7 > 1 d.h. a

1

> a

0

. Induktionsannahme: wir nehmen an, dass a

n

> a

n−1

f¨ ur irgend ein n ∈ N

Induktionsschluss: (Zu zeigen: a

n+1

> a

n

) Aus der Induktionsannahme folgt:

a

n

> a

n−1

⇐⇒ a

n

+ 6 > a

n−1

+ 6

⇐⇒ p

a

n

+ 6 > p

a

n−1

+ 6

⇐⇒ a

n+1

> a

n

(6)

Beweis durch Induktion

Grenzwert: Sei a = lim

n→∞

a

n

der Grenzwert:

n→∞

lim a

n+1

= lim

n→∞

p a

n

+ 6 ⇐⇒ lim

n→∞

a

n+1

= q

n→∞

lim a

n

+ 6

⇐⇒ a = √

a + 6 ⇐⇒ a

2

− a − 6 = 0

⇐⇒ a = 3 oder a = −2 = ⇒ lim

n→∞

a

n

= 3

da a

n

eine positive Folge ist.

(7)

Beweis durch Induktion

Aufgabe 2

Durch die Rekursion

a

n+1

= a

n

+ a

n−1

, a

0

= 0 , a

1

= 1 ,

wird die Folge der Fibonacci-Zahlen definiert. F¨ ur n ∈ N zeige man durch vollst¨ andige Induktion:

a

n+1

a

n−1

− a

2n

= (−1)

n

.

L¨ osung

1

Induktionsanfang: n=1

a

1

+ 1 = a

1

+ a

1−1

⇐⇒ a

2

= a

1

+ a

0

= 0 + 1 = 1 ⇐⇒ a

2

= 1 .

a

2

a

0

− a

21

= 0 − 1

2

= −1 = (−1)

1

(8)

Beweis durch Induktion

(b) Induktionsannahme

Wir nehmen an, dass a

n+1

a

n−1

− a

2n

= (−1)

n

f¨ ur irgend ein n ∈ N gilt.

(c) Induktionsschluss Zu zeigen ist es:

a

(n+1)+1

a

(n+1)−1

−a

2n+1

= (−1)

n+1

d.h a

n+2

a

n

−a

n+12

= (−1)

n+1

a

n+2

a

n

− a

2n+1

= (a

n+1

+ a

n

)a

n

− a

2n+1

da a

n+2

= a

n+1

+ a

n

= a

n+1

a

n

+ a

2n

− a

2n+1

= a

n+1

(a

n

− a

n+1

) + a

2n

= a

n+1

(−a

n−1

) + a

n2

, da a

n+1

= a

n

+ a

n−1

= −(a

n+1

a

n−1

− a

n2

)

= −(−1)

n

(Induktionsannahme)

= (−1)

n+1

(9)

Berechnung der Grenzwerte

Aufgabe 3

Man bestimme den Grenzwert der Folge a

n

= 3n + 8

√ 7n

2

+ 6n + 1 + 9n .

(10)

Berechnung der Grenzwerte

Aufgabe 4

Man bestimme den Grenzwert der Folge a

n

= √

n + 1 − √ n + 2 lim

n → ∞

a

n

= lim n → ∞

√ n + 1 − √

n + 2 = ∞ − ∞ =???

a

n

= √

n + 1 − √

n + 2 = ( √

n + 1 − √

n + 2)( √

n + 1 + √ n + 2)

√ n + 1 + √ n + 2

= (n + 1) − (n + 2)

√ n + 1 + √ n + 2

= −2

√ n + 1 + √ n + 2

lim n → ∞

a

n

= lim n → ∞

√ −2

n + 1 + √

n + 2 = −2

∞ + ∞ = 0 .

(11)

Berechnung der Grenzwerte

Aufgabe 5 Man zeige, dass

X

k=1

1

(k + 1)(k + 2) = 1

2 Hinweis: 1

(k + 1)(k + 2) = 1

(k + 1) − 1 (k + 2) .

X

k=1

1

(k + 1)(k + 2) =

X

k=1

1

(k + 1) − 1 (k + 2)

=

X

k=1

1 k + 1 −

X

k=1

1 k + 2

=

X

k=1

1 k + 1 −

X

k=1+1

1 k + 2−1

=

X

k=1

1 k + 1 −

X

k=2

1 n + 1

= 1

1 + 1 +

X

k=2

1 k + 1 −

X

k=2

1 k + 1 = 1

2 .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Treffen wir eine Aussage ¨ uber endlich viele Elemente einer Menge, so k¨onnen wir die G¨ ultigkeit der Aussage f¨ ur jedes Element per Hand verifizieren (oder widerlegen)..

[r]

Annahme, dass die Behauptung B falsch ist, d.h. es

Beim K.O.-System verliert bis auf den Gewinner jeder Teilnehmer genau einmal; jedes Spiel hat genau einen Verlierer. ein Spiel weniger als

gegeben wurde und jetzt die naturlichen Zahlen mit vielen ih- rer Eigenschaften auch zur Verfugung stehen, konnen wir auch die viel anschaulichere Beschreibung endlicher

[r]

Sei M > 0 eine reelle Zahl, dann sind nur endlich viele Folgenglieder kleiner als M.. Da die Wahl von M dabei belanglos ist, hat man

Peter Becker Fachbereich Informatik Sommersemester