• Keine Ergebnisse gefunden

Organisatorische Fragen, Summenzeichen und Vollst¨ andige Induktion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Organisatorische Fragen, Summenzeichen und Vollst¨ andige Induktion"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Organisatorische Fragen, Summenzeichen und Vollst¨ andige Induktion

Dr. A. Lakhal

15. 04. 2015

(2)

1

Organisatorische Fragen

2

Summenzeichen

3

Vollst¨ andige Induktion

(3)

1

Organisatorische Fragen

2

Summenzeichen

3

Vollst¨ andige Induktion

(4)

1

Organisatorische Fragen

2

Summenzeichen

3

Vollst¨ andige Induktion

(5)

Organisatorische Fragen

1

Vorstellung der Homepage Mathematik an der Wilhelmsh¨ ohe Allee

2

Lernzentrum : Beginn 20.04.2015 Mo-Do 16 - 18 Uhr und Fr 14 - 16 Uhr

3

Ubungsbetrieb: ¨ Beginn 20.04.2015

4

Wo und wann gebe ich die Hausaufgaben ab?

In der Abgabef¨ acher vor dem Raum 2303, im laufe der Woche bis Montag um 10:00 Uhr.

5

Anmeldung zur Vorlesung: Moodle Seiten

(i) Analysis f¨ur Etch, Mech und WiIng SS 2015→Pwd:

Gradient.

(ii) Analysis f¨ur Informatiker SS 2015 →Pwd:Ableitung.

Beginn der Anmeldung: Mi, 15.04.2015 um 17:45 Uhr.

Ende der Anmeldung: Mo, 20.04.2015 um 12:45 Uhr.

(6)

Darstellung eines Ausdrucks mit Summenzeichen ( P )

S

n

= 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + · · · + n

S = 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + · · ·

V

n

= 2 + 4 + 6 + 8 + · · · + 2n

V = 1 + 3 + 5 + 7 + 9 + 11 + · · ·

S

nt

= 1 + t + t

2

+ t

3

+ · · · + t

n

(7)

Darstellung eines Ausdrucks mit Summenzeichen ( P )

X

a)

Laufvariable k, t, l , · · ·

b)

Anfangswert: 0, 1, 6, beliebig.

X

k=0

, X

t=1

, X

l=6

,

c)

Endwert. n, ∞, · · ·

n

X

k=0

,

X

t=−3

,

T

X

l=6

,

(8)

Darstellung eines Ausdrucks mit Summenzeichen ( P )

S

n

= 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + · · · + n =

P

k=1

(9)

Darstellung eines Ausdrucks mit Summenzeichen ( P )

S

n

= 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + · · · + n =

n

P

k=1

k

(10)

Darstellung eines Ausdrucks mit Summenzeichen ( P )

S

n

= 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + · · · + n =

n

P

k=1

k =

n

P

r=1

r

S = 1 + 5 + 9 + 13 + · · · =

P

t=0

(4t + 1)

25

P

t=0 2t

(t+1)!

=

(0+1)!20

+

(1+1)!21

+

(2+1)!22

+ · · · +

(25+1)!225

(11)

Unterteilung einer Summe

S

n

=

n

P

t=1 t2 t3+1

=

6

P

t=1 t2 t3+1

+

75

P

t=7 t2 t3+1

+

n

P

t=76 t2

t3+1

(n ≥ 100)

S

n

=

n

P

t=t0

f (t ) =

r

P

t=t0

f (t) +

n

P

t=r+1

f (t) (n ≥ r)

(12)

Vollst¨ andige Induktion

Satz: Beweis durch vollst¨ andige Induktion

Der Beweis der G¨ ultigkeit einer Aussage A(n) f¨ ur alle n ∈

N

wird durch vollst¨ andige Induktion in drei Schritten durchgef¨ uhrt.

1

Man zeigt, dass A(1) gilt, (Induktionsanfang)

2

Man nimmt an, dass A(n) f¨ ur irgend ein n gilt, (Induktionsannahme).

3

Man zeigt: Aus der Annahme A(n) ist richtig, folgt A(n + 1)

ist richtig (Induktionsschluss).

(13)

Vollst¨ andige Induktion

Beispiel:A(n) :

n

P

t=1

(2t−1) =n2.:

(i) Induktionsanfang:n=1.

1

X

t=1

(2t−1) =2·1−1=1. 12=1=⇒A(1).

(ii) Induktionsannahme: Wir nehmen an, dass

n

P

t=1

(2t−1) =n2 (ii) Induktionschluß: Zu zeigen ist dass,

n+1

P

t=1

(2t−1) = (n+1)2

n+1

X

t=1

(2t−1) =

n

X

t=1

(2t−1) + (2(n+1)−1)

= n2+2n+2−1

= n2+2n+1

= (n+1)2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sei M > 0 eine reelle Zahl, dann sind nur endlich viele Folgenglieder kleiner als M.. Da die Wahl von M dabei belanglos ist, hat man

Ein topologischer Raum (X, T ) heißt vollst¨ andig metrisierbar, falls der Raum (X, T ) metrisierbar ist und falls eine Metrik d auf X existiert, die die Topologie T induziert und

Treffen wir eine Aussage ¨ uber endlich viele Elemente einer Menge, so k¨onnen wir die G¨ ultigkeit der Aussage f¨ ur jedes Element per Hand verifizieren (oder widerlegen)..

Beim K.O.-System verliert bis auf den Gewinner jeder Teilnehmer genau einmal; jedes Spiel hat genau einen Verlierer. ein Spiel weniger als

[r]

gegeben wurde und jetzt die naturlichen Zahlen mit vielen ih- rer Eigenschaften auch zur Verfugung stehen, konnen wir auch die viel anschaulichere Beschreibung endlicher

[r]

[r]