• Keine Ergebnisse gefunden

wenn nein, warum nicht? (c) Bestimmen Sie allf¨allige Asymptoten vonf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "wenn nein, warum nicht? (c) Bestimmen Sie allf¨allige Asymptoten vonf"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Analysis 2 f¨ur Lehramt, schriftliche Pr¨ufung am 2.10.2009, Winkler Name, Matrikelnummer:

M¨undliche Pr¨ufung vereinbart f¨ur:

Hinweise, bevor Sie beginnen:

• R¨uckseite nicht vergessen!

• Die angegebene Reihenfolge der Teilfragen innerhalb eines Beispiels ist empfehlenswert, muss aber nicht eingehalten werden.

• Die einzelnen Teilfragen haben ungef¨ahr gleiches Gewicht.

• Ihre Arbeitszeit betr¨agt 100 Minuten.

1. Gegeben seif :x7→ sinx x

π,

(a) Bestimmen Sie den maximalen Definitionsbereich D⊆Rvonf und die Nullstellen vonf.

(b) Gibt es eine stetige Fortsetzung von f auf ganzR? Wenn ja, geben Sie diese an; wenn nein, warum nicht?

(c) Bestimmen Sie allf¨allige Asymptoten vonf.

(d) Fertigen Sie eine Skizze mit den Funktionen x1π, x1π undf an.

(e) Bestimmen Sief(x) f¨urx∈D.

(f) Gibt es ein lokales Extremum vonf in (−π,0)? (Begr¨undung!) (g) Wieviele lokale Extrema besitztf insgesamt?

(h) Besitztf ein globales Extremum? Wenn ja, geben Sie eines an; wenn nein, warum nicht?

2. Sei f : D → R mit D ⊆ R und x0 ∈ D. Wir betrachten die beiden Aussagen (i)f(x0) = 0 und (ii)x0ist lokale Extremstelle vonf.

(a) Formulieren eine Voraussetzung mit der zusammen aus (i) die Aus- sage (ii) folgt.

(b) Formulieren eine Voraussetzung mit der zusammen aus (ii) die Aus- sage (i) folgt.

(c) Zeigen Sie anhand eines Beispiels, dass (a) ohne die dort von Ihnen angegebene Zusatzvoraussetzung nicht gilt. (Skizze!)

1

(2)

(d) Zeigen Sie anhand eines Beispiels, dass (b) ohne die dort von Ihnen angegebene Zusatzvoraussetzung nicht gilt. (Skizze!)

(e) Skizzieren Sie, wie (a) aus dem Taylorschen Satz folgt.

(f) Beweisen Sie (b).

3. Sei x ≥ 0 und Fi(x) = Rx

0 fi(t)dt (sofern dieses Integral definiert ist), wobei f1(t) = 1 f¨ur 0≤t <1,f1(t) = −1 f¨ur 1≤t,f2(t) = inf{|t−k|: k∈Z},f3(t) = t12 f¨urt6= 1 undf3(1) = 0.

(a) Skizzieren und berechnen Sie F1.

(b) Skizzieren Sief2 und berechnen SieF2 auf [0,1].

(c) F¨ur welchexist F3 definiert und welchen Wert nimmtF3 dort an?

(Skizze!)

(d) Gibt es eine Stammfunktion von F1? (Begr¨undung) (e) Gibt es eine Stammfunktion von F2? (Begr¨undung) (f) Gibt es eine Stammfunktion vonF3? (Begr¨undung) (g) F¨ur reelle Funktionenf, F laute Bedingung (i):F(x) =Rx

0 f(t)dtf¨ur allex≥0; Bedingung (ii) laute:F(x) =f(x) f¨ur allex≥0.

Unter welcher Zusatzvoraussetzung folgt aus (i) die Bedingung (ii)?

(h) Umkehrung: Unter welcher Zusatzvoraussetzung folgt aus (ii) in (g) die Bedingung (i)?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

PE 1 beobachten und beschreiben chemische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung PE 2 erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe

Bestimmen Sie die Wellengleichung f¨ ur E und B, indem Sie in den Rotorgleichungen auf beiden Seiten nochmals den Rotor

Wenn die betrachteten Str¨ ome sehr klein sind, lassen sich auch makroskopisch stochastische Schwankungen des Stromflusses auf Grund der diskreten Natur der Ladungstr¨ ager q

Die einzelnen Teilfragen haben ungef¨ ahr gleiches Gewicht.. Ihre Arbeitszeit betr¨ agt

(d) Ein allgemeiner Satz besagt, dass stetige Bilder zusammenh¨ angender Mengen zusam- menh¨

• Innerhalb jeder der drei Aufgaben ist die angegebene Reihenfolge der Teil- fragen empfehlenswert, muss aber nicht eingehalten werden. • Die einzelnen Teilfragen haben ungef¨

M¨ undliche Pr¨ ufung im Pr¨ ufungs- und Besprechungsraum des Instituts im Freihaus, gr¨ uner Bereich, 5.Stock, Zeit gem¨ aß individueller Vereinbarung.. Hinweise bevor

Bestimmen Sie die L¨ ange der Vektoren a und b der vorigen Aufgabe einmal durch Nachmessen und einmal durch Rechnen6. Finden Sie zwei Vektoren, die senkrecht zum Vektor a der