• Keine Ergebnisse gefunden

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Christlicher Glaube

in moderner Gesellschaft

Teilband 15

Ernst-Wolfgang Böckenförde

Staat - Gesellschaft - Kirche

Konrad Deufel

Sozialstaat und christliche Diakonie

Herder Freiburg • Basel • Wien

(2)

Staat - Gesellschaft - Kirche

(3)

Staat - Gesellschaft - Kirche

Vorbemerkung: Eingrenzung des Themas 11 1. Doppelte Begrenzung des Themas 12 2. Ausgeklammerte Fragestellungen 12

3. Einschränkung der verbleibenden Fragestellung 13 4. Zur Methode 13

I. Der Abbau der überlieferten Vorstellung vom Verhältnis Staat - Kirche als Voraussetzung der Erkenntnis der heutigen Wirkhch- keit und Problemlage 15

1. Elemente der traditionellen Vorstellung vom Verhältnis Staat - Kirche 15

a) Der Staat als Inbegriff und abschließende Repräsentation politischer Ordnung 15

b) Die Kirche als eigenständiges, selbsttragendes Gemeinwe­

sen 18

c) Die indirekte Überordnung der Kirche über den Staat und deren stufenweise Modifikation 20

a) Die Zuordnung von Staat und Kirche in der kirchli­

chen Tradition, insbesondere bei Bellarmin 20 ß) Die tatsächliche Zuordnung von Staat und Kirche in

Europa vor und nach der französischen Revolution 23 y) Die Neuformulierung des Verhältnisses von Staat und Kirche auf der Grundlage der kirchlichen Tradition bei Leo XIII. 24

d) Die Verhältnisbestimmung von Kirche und Staat im Be­

reich der reformatorischen Bekenntnisse 26

e) Die Entlastungswirkung der traditionellen Zuordnung von Kirche und Staat für das Verhältnis Kirche/Christ und Politik 26

2. Der Wegfall der Voraussetzungen der traditionellen Vorstel­

lung vom Verhältnis Staat - Kirche 30

a) Die Veränderung der Grundlagen der traditionellen Staats­

vorstellung 30

a) Das Aufhören der Identität von Staat und politischem Gemeinwesen 30

ß) Die Ablösung des Staates von der Religion als seinem Fundament 31

b) Die Veränderung von Selbstverständnis und Anspruch der (katholischen) Kirche 32

6

(4)

c) Die Annäherung der katholischen und der reformatori­

schen Position zum Verhältnis Staat - Kirche 34 3. Die Aufgabe der nachfolgenden Darstellung 35

II. Die Eigenart des heutigen Staates und des Beziehungsfeldes von Staat und Gesellschaft 37

1. Der Staat als Träger einer umfassenden politischen Entschei­

dungsgewalt 37

2. Die Ausgliederung der Bekenntnis- und Religionshoheit aus der staatlichen Entscheidungsgewalt 40

a) Die Bekenntnis- und Religionshoheit des Staates als Aus­

gangspunkt und deren stufenweise Einschränkung 40 b) Die Anerkennung der vollen Religionsfreiheit und die Be­

g r e n z u n g d e s S t a a t e s a u f w e l t l i c h e Z w e c k e 4 2

c) Die Koinzidenz der Anerkennung der Religionsfreiheit mit der rechtsstaatlichen Freiheitsgewähr 44

d) Das mögliche Fortbestehen einer beschränkten Kirchenho­

heit 4 5

3. Das Beziehungsfeld von Staat und Gesellschaft 46

a) Die Ausdifferenzierung des politischen Gemeinwesens in Staat und Gesellschaft 46

b) Die Eigenart und Struktur der Gesellschaft 48

c) Besonderheiten der Staat-Gesellschaft-Beziehung im demo­

kratischen Staat 50

III. Stellung und Funktion der Kirche in und gegenüber Staat und Gesellschaft 5 3

1. Die zweifache Erscheinungsform von Kirche in der politisch­

sozialen Wirklichkeit 53

a) Die (katholische) Kirche als hierarchische Organisation und als Gemeinschaft der Gläubigen 53

b) Die zweifache Erscheinungsform der Kirche im Hinblick auf das Beziehungsfeld Staat - Gesellschaft 55

2 . Die Zuordnung der Kirche zu Staat und Gesellschaft 55

a) Der Ausgangspunkt der Zuordnung 56

a) Die Untauglichkeit der societas perfecta-Lehre 56 ß) Lösungen von Fall zu Fall aufgrund konkordatärer oder

kirchenvertraglicher Abmachungen 57

(5)

Staat - Gesellschaft - Kirche

y) Die Kirche als Verein/Interessenverband auf dem Bo­

den der Gesellschaft 58

8) Institutionelle Eigenständigkeit der Kirche auf der Grundlage der Religionsfreiheit 60

b) Der Inhalt der Zuordnung der Kirche zu Staat und Gesell­

schaft auf der Grundlage der Religionsfreiheit 62 a) Selbständigkeit und freie Wirksamkeit der Kirche 62

ß) Balancierte Trennung von Staat und Kirche 64 y) Legitimation des Körperschaftsstatus der Kirchen 65 5) Grenzbestimmung dieser Zuordnungsform 66

3. Funktionen der Kirche in und gegenüber Staat und Gesell­

schaft 66

a) Ausgangslage und Fragestellung 67

b) Die sogenannte wertbegründende Funktion 68 c) Die integrierend-legitimierende Funktion 70 d) Die kritische Funkion 72

e) Das sogenannte Hüter- und Wächteramt 75

IV. Formen und Wege kirchlicher Wirksamkeit im und gegenüber dem pohtischen Beziehungsfeld von Staat und Gesellschaft 78 1. Das Verhältnis von kirchenamtlichem Handeln und Wirken

der Gläubigen 78

a) Der staatliche Aspekt 79 b) Der innerkirchliche Aspekt 79 2. Kirchliches Amt und Politik 81

a) Der leitende Gesichtspunkt: Die unpolitisch-politische Wirksamkeit der Kirche 81

b) Kriterien kirchenamtlicher Äußerungen zu politischen Fra­

gen 82

a) Die unmittelbare geistliche Dimension einer politi­

schen Frage 83

ß) Die Notwendigkeit und Dringlichkeit einer kirchlichen Stellungnahme 84

c) Inhalt und Form kirchenamtlicher Äußerungen zu politi­

schen Fragen 85

a) Keine Begrenzung durch oder auf gesellschaftlichen Konsens 85

ß) Negativ-ausgrenzender Charakter eindeutiger Festlegun­

gen 86 8

(6)

y) Aufweis von Zielen und Zielorientierungen 87 d) Die parteipolitische Neutralität der Kirche 89 e) Die parteipolitische Neutralität der Priester 92 3. Die Einwirkung der Gläubigen auf die Politik 93

a) Politisches Handeln als Auftrag und kirchliche Sendung der Laien 93

b) Die angemessene Aktions- und Organisationsform der Christen in Staat und Gesellschaft 96

a) Zwei alternative Modelle 96

ß) Probleme beim Modell eigener Gruppenbildung im po­

litischen Bereich und für gesellschaftliche Aktivitä­

ten 97

y) Probleme beim Modell einer „Durchsäuerung" allge­

mein bestehender Gruppenbildungen und Aktivitä­

ten 99

c) Ausblick: Das Problem der Bestimmbarkeit des Christli­

chen in der Politik 100

a) Das Ungenügen der bisherigen Diskussion 101 ß) Versuch eines Neuansatzes zur Bestimmung des Christ­

lichen in der Politik 102

V. Die gegenwärtige Ordnungsform des politischen Gemeinwesens im Lichte einer Theologie der Politik 104

1. Erläuterung der Fragestellung 104

2. Der (theologisch-politische) Status der politischen Demokratie 106

3. Der (theologisch-politische) Status des religiös-weltanschauli­

chen neutralen, säkular-pluralistischen Gemeinwesens 108

(7)

Konrad Deufel

Sozialstaat und christliche Diakonie

(8)

Einleitung 123

1. Grundsätzliches 125

1. Warum eigentlich christliche Diakonie? 125 2. Sozialstaat - was ist das? 128

II. juristische Konkretionen 132

1. Die christliche Diakonie in der Bundesrepublik Deutschland 132

2. Sozialstaat und freie Initiative 134

3. Grundgesetz, Kirchen und christliche Diakonie 140 4. Exkurs: Eigenes kirchliches Arbeitsrecht? 143 III. Gesellschaftliche Praxis 150

1. Wohin entwickelt sich unser Sozialstaat? 150

2. Die gesellschaftliche Aufgabe der christlichen Diakonie 154 3. Wo steht die christliche Diakonie innerkirchlich? 157 4. Exkurs: Verbandsorganisation oder personale Nächstenliebe?

160

IV. Christliche Diakonie als Verband 164

1. Das „Eigentliche" des kirchlichen sozialen Dienstes im diako­

nischen Verband 164 2. Bisherige Leistungen 166

3. Finanzquellen, Finanzierungen, Vermögen 170

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Theorien mit einem liberal-humanistischen Akzent 130 c) Theorien mit einem anthropologisch-ganzheitlichen Ak­. zent

Schon immer galt uns der Griff nach staatlichen Aufgaben, staatlicher Würde und Macht seitens der christlichen Gemeinde als Abweichen vom lauteren Evangelium. Das bedeutet nicht,

Die rechtlichen Grundlagen des Verhältnisses zwischen dem Staat und der Kirche nach dem Artikel 25 der Konstitution der Republik Polen.

40.. Edward Schillebeeckx Erfahrung und Glaube.. Offenbarungserfahrungen im alltäglichen menschlichen Leben 1. Wechselnde Offenbarungsstärke menschlicher Erfahrungen II.

II. Indikatoren der Prozesse von Unfrieden und Frieden 88 1. Theologische Aspekte von Unfrieden und Frieden 110 1. Die neue Friedensethik der Kirche 111 3. Die

Herder Freiburg • Basel • Wien.. Gerhard Otte Recht und Moral.. Recht als Ordnimg des für das Zusammenleben Unerläßli- chen? 9.. 3. Recht als Zwangsordnimg 13 II.

III. Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft in Grundzügen 23 1. Der moderne Staat als Voraussetzung der bürgerlichen Gesell­. schaft

rend die einen auf ein Verhältnis vertrauensvoller Zusammenarbeit mit der Regierung bedacht waren, hielten die anderen, vor allem die Bischöfe der Diözesen in