• Keine Ergebnisse gefunden

Probleme des Satzes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Probleme des Satzes"

Copied!
230
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien

Warum Kategorientheorie?

Daniel Tubbenhauer - 02.04.2012

Georg-August-Universit¨at G¨ottingen

Cat C

SET

AB GRP

TOP*

TOP

K-VS Gr G

ABop C

Hom(-,-) Hom(-,O)

V - Hom(-,V) H (-)n

ACT

K(-,n) n=1

n>1 Δ

πn(-) (-)

xC

-x- Fo

rget

Forget Forget

ι(-) - / [-

,-]

Free

Free

* Free Drop

Join*

(2)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien

Eine Verallgemeinerung bekannter Begriffe

Geschlossen Total Assoziativ Eins Inverses

Gruppe Ja Ja Ja Ja Ja

Monoid Ja Ja Ja Ja Nein

Halbgruppe Ja Ja Ja Nein Nein

Magma Ja Ja Nein Nein Nein

Groupoid Ja Nein Ja Ja Ja

Kategorie Nein Nein Ja Ja Nein

Halbkategorie Nein Nein Ja Nein Nein

Prekategorie Nein Nein Nein Nein Nein

(3)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Leonard Euler und konvexe Polyeder

Eulerscher Polyedersatz

Leonard Euler (15.04.1707-18.09.1783)

Eulerscher Polyedersatz (1736) Sei P ⊂R3 ein konvexes

Polyeder mit E Ecken,K Kanten und F Fl¨achen. Dann gilt

χ=E−K +F = 2.

Hierbei bezeichnet χdie Euler Charakteristik.

(4)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Leonard Euler und konvexe Polyeder

Eulerscher Polyedersatz

Polyeder E K F χ

Tetraeder 4 6 4 2

W¨urfel 8 12 6 2

Oktaeder 6 12 8 2

Dodekaeder 20 30 12 2 Isokaeder 12 30 20 2

Eulerscher Polyedersatz (1736) Sei P ⊂R3 ein konvexes

Polyeder mit E Ecken,K Kanten und F Fl¨achen. Dann gilt

χ=E−K +F = 2.

Hierbei bezeichnet χdie Euler Charakteristik.

(5)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Leonard Euler und konvexe Polyeder

Probleme des Satzes

Der Eulersche Polyedersatz ist in seiner urspr¨unglichen

Formulierung intrinsisch, d.h. er h¨angt von derEinbettung des Polyeder ab.

Er beantwortet die Frage nicht, was f¨ur nicht konvexe Polyeder gilt.

Ein Tetrahemihexahedron hat aber z.B. E = 6,K = 12 und F = 7, alsoχ= 1.

Eine allgemeinere Formulierung ist w¨unschenswert!

(6)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Leonard Euler und konvexe Polyeder

Probleme des Satzes

Der Eulersche Polyedersatz ist in seiner urspr¨unglichen

Formulierung intrinsisch, d.h. er h¨angt von derEinbettung des Polyeder ab.

Er beantwortet die Frage nicht, was f¨ur nicht konvexe Polyeder gilt.

Ein Tetrahemihexahedron hat aber z.B. E = 6,K = 12 und F = 7, alsoχ= 1.

Eine allgemeinere Formulierung ist w¨unschenswert!

(7)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Leonard Euler und konvexe Polyeder

Probleme des Satzes

Der Eulersche Polyedersatz ist in seiner urspr¨unglichen

Formulierung intrinsisch, d.h. er h¨angt von derEinbettung des Polyeder ab.

Er beantwortet die Frage nicht, was f¨ur nicht konvexe Polyeder gilt.

Ein Tetrahemihexahedron hat aber z.B.

E = 6,K = 12 und F = 7, alsoχ= 1.

Eine allgemeinere Formulierung ist w¨unschenswert!

(8)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Leonard Euler und konvexe Polyeder

Probleme des Satzes

Der Eulersche Polyedersatz ist in seiner urspr¨unglichen

Formulierung intrinsisch, d.h. er h¨angt von derEinbettung des Polyeder ab.

Er beantwortet die Frage nicht, was f¨ur nicht konvexe Polyeder gilt.

Ein Tetrahemihexahedron hat aber z.B.

E = 6,K = 12 und F = 7, alsoχ= 1.

Eine allgemeinereFormulierung ist w¨unschenswert!

(9)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Bernhard Riemann und Enrico Betti

Zwei bedeutende Mathematiker

Georg Friedrich Bernhard Riemann (17.09.1826-20.07.1866)

Enrico Betti (21.10.1823-11.08.1892)

(10)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Bernhard Riemann und Enrico Betti

Bettizahlen - erste Schritte (1857)

Bernhard Riemann definiert bereits in seiner ber¨uhmten Abhandlung

”Theorie der Abel’scher Functionen“ (1857) eine fr¨uhe Version der Bettizahlen.

Er sagt eine Fl¨ache S sei n-fach zusammenh¨angend, wenn maximal n KurvenCk so existieren, dass keine Teilmenge der Ck einen Rand eines Teils von S bilden. Diese Zahl nennt er Zusammenhangszahl Z.

Er zeigt, dass Z nicht von der Wahl der Kurven abh¨angt.

(11)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Bernhard Riemann und Enrico Betti

Bettizahlen - erste Schritte (1857)

Bernhard Riemann definiert bereits in seiner ber¨uhmten Abhandlung

”Theorie der Abel’scher Functionen“ (1857) eine fr¨uhe Version der Bettizahlen.

Er sagt eine Fl¨ache S sei n-fach zusammenh¨angend, wenn maximal n KurvenCk so existieren, dass keine Teilmenge der Ck einen Rand eines Teils von S bilden.

Diese Zahl nennt er Zusammenhangszahl Z.

Er zeigt, dass Z nicht von der Wahl der Kurven abh¨angt.

(12)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Bernhard Riemann und Enrico Betti

Bettizahlen - erste Schritte (1857)

Bernhard Riemann definiert bereits in seiner ber¨uhmten Abhandlung

”Theorie der Abel’scher Functionen“ (1857) eine fr¨uhe Version der Bettizahlen.

Er sagt eine Fl¨ache S sei n-fach zusammenh¨angend, wenn maximal n KurvenCk so existieren, dass keine Teilmenge der Ck einen Rand eines Teils von S bilden. Diese Zahl nennt er Zusammenhangszahl Z.

Er zeigt, dass Z nicht von der Wahl der Kurven abh¨angt.

(13)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Bernhard Riemann und Enrico Betti

Bettizahlen - erste Schritte (1857)

Bernhard Riemann definiert bereits in seiner ber¨uhmten Abhandlung

”Theorie der Abel’scher Functionen“ (1857) eine fr¨uhe Version der Bettizahlen.

Er sagt eine Fl¨ache S sei n-fach zusammenh¨angend, wenn maximal n KurvenCk so existieren, dass keine Teilmenge der Ck einen Rand eines Teils von S bilden. Diese Zahl nennt er Zusammenhangszahl Z.

Er zeigt, dass Z nicht von der Wahl der Kurven abh¨angt.

(14)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Bernhard Riemann und Enrico Betti

Bettizahlen - erste Schritte (1857)

Weiter zeigt er, dass Z der maximalen Anzahl der ¨uber- schneidungsfreien Schnitte so entspricht, dass S danach zu- sammenh¨angend bleibt.

Aus heutiger Sicht ist Z= 2 dimH1(S,Z/2) und die

Interaktion der Schnitte mit den Ck ist ein erster Hinweis auf die Poincar´e Dualit¨at.

(15)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Bernhard Riemann und Enrico Betti

Bettizahlen - erste Schritte (1857)

Weiter zeigt er, dass Z der maximalen Anzahl der ¨uber- schneidungsfreien Schnitte so entspricht, dass S danach zu- sammenh¨angend bleibt.

Aus heutiger Sicht ist Z= 2 dimH1(S,Z/2) und die

Interaktion der Schnitte mit den Ck ist ein erster Hinweis auf die Poincar´e Dualit¨at.

(16)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Bernhard Riemann und Enrico Betti

Bettizahlen - erste Schritte (1857)

Weiter zeigt er, dass Z der maximalen Anzahl der ¨uber- schneidungsfreien Schnitte so entspricht, dass S danach zu- sammenh¨angend bleibt.

Aus heutiger Sicht istZ = 2 dimH1(S,Z/2)

und die

Interaktion der Schnitte mit den Ck ist ein erster Hinweis auf die Poincar´e Dualit¨at.

(17)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Bernhard Riemann und Enrico Betti

Bettizahlen - erste Schritte (1857)

Weiter zeigt er, dass Z der maximalen Anzahl der ¨uber- schneidungsfreien Schnitte so entspricht, dass S danach zu- sammenh¨angend bleibt.

Aus heutiger Sicht istZ = 2 dimH1(S,Z/2) und die

Interaktion der Schnitte mit den Ck ist ein erster Hinweis auf die Poincar´e Dualit¨at.

(18)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Bernhard Riemann und Enrico Betti

Probleme mit Riemanns Formulierung

Bernhard Riemann ist sehrungenau mit den Begriffen Fl¨ache, Kurve, Schnitt und Teil.

Tats¨achlich klappt eine Teil seines Beweises deswegen auch nicht.

Weiter ist seine Konstruktion von der Wahl einer Basis des R3 abh¨angig.

Erst Enrico Betti schafft es 1871 mit genaueren Begriffen zu zeigen, dass Z eine Invarianteder Fl¨ache ist (allerdings ist sein Beweis noch fehlerhaft).

(19)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Bernhard Riemann und Enrico Betti

Probleme mit Riemanns Formulierung

Bernhard Riemann ist sehrungenau mit den Begriffen Fl¨ache, Kurve, Schnitt und Teil.

Tats¨achlich klappt eine Teil seines Beweises deswegen auch nicht.

Weiter ist seine Konstruktion von der Wahl einer Basis des R3 abh¨angig.

Erst Enrico Betti schafft es 1871 mit genaueren Begriffen zu zeigen, dass Z eine Invarianteder Fl¨ache ist (allerdings ist sein Beweis noch fehlerhaft).

(20)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Bernhard Riemann und Enrico Betti

Probleme mit Riemanns Formulierung

Bernhard Riemann ist sehrungenau mit den Begriffen Fl¨ache, Kurve, Schnitt und Teil.

Tats¨achlich klappt eine Teil seines Beweises deswegen auch nicht.

Weiter ist seine Konstruktion von der Wahl einer Basis des R3 abh¨angig.

Erst Enrico Betti schafft es 1871 mit genaueren Begriffen zu zeigen, dass Z eine Invarianteder Fl¨ache ist (allerdings ist sein Beweis noch fehlerhaft).

(21)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Bernhard Riemann und Enrico Betti

Probleme mit Riemanns Formulierung

Bernhard Riemann ist sehrungenau mit den Begriffen Fl¨ache, Kurve, Schnitt und Teil.

Tats¨achlich klappt eine Teil seines Beweises deswegen auch nicht.

Weiter ist seine Konstruktion von der Wahl einer Basis des R3 abh¨angig.

Erst Enrico Betti schafft es 1871 mit genaueren Begriffen zu zeigen, dass Z eine Invarianteder Fl¨ache ist

(allerdings ist sein Beweis noch fehlerhaft).

(22)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Bernhard Riemann und Enrico Betti

Probleme mit Riemanns Formulierung

Bernhard Riemann ist sehrungenau mit den Begriffen Fl¨ache, Kurve, Schnitt und Teil.

Tats¨achlich klappt eine Teil seines Beweises deswegen auch nicht.

Weiter ist seine Konstruktion von der Wahl einer Basis des R3 abh¨angig.

Erst Enrico Betti schafft es 1871 mit genaueren Begriffen zu zeigen, dass Z eine Invarianteder Fl¨ache ist (allerdings ist sein Beweis noch fehlerhaft).

(23)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Henri Poincar´e - Vater der Topologie

Zwei fundamentale Begriffe der Topologie

Jules Henri Poincar´e (29.04.1854-17.07.1912)

(24)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Henri Poincar´e - Vater der Topologie

Zwei fundamentale Begriffe der Topologie

Jules Henri Poincar´e (29.04.1854-17.07.1912)

Die Fundamentalgruppe (”Analysis Situs“ 1895) Sei M eine st¨uckweise lineare n-Mannigfaltigkeit (vari´et´e). Sei m∈M. Dann ist die Gruppe aller Homotopieklassen von Schleifen fundiert in m, genannt π1(M,m), eine Invariante von M.

(25)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Henri Poincar´e - Vater der Topologie

Zwei fundamentale Begriffe der Topologie

Die Fundamentalgruppe (”Analysis Situs“ 1895) Sei M eine st¨uckweise lineare n-Mannigfaltigkeit (vari´et´e). Sei m∈M. Dann ist die Gruppe aller Homotopieklassen von Schleifen fundiert in m, genannt π1(M,m), eine Invariante von M.

(26)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Henri Poincar´e - Vater der Topologie

Zwei fundamentale Begriffe der Topologie

Die Bettizahlen und Dualit¨at (”Analysis Situs“ 1895) Sei M eine st¨uckweise lineare n-Mannigfaltigkeit (vari´et´e).

Dann sind die Bettizahlenbk eine Invariante vonM. Weiter gilt bk =bn−k und die alternierende Summe ist χ=P

k(−1)kbk.

Die Fundamentalgruppe (”Analysis Situs“ 1895) Sei M eine st¨uckweise lineare n-Mannigfaltigkeit (vari´et´e). Sei m∈M. Dann ist die Gruppe aller Homotopieklassen von Schleifen fundiert in m, genannt π1(M,m), eine Invariante von M.

(27)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Henri Poincar´e - Vater der Topologie

Zwei fundamentale Begriffe der Topologie

Die Bettizahlen und Dualit¨at (”Analysis Situs“ 1895) Sei M eine st¨uckweise lineare n-Mannigfaltigkeit (vari´et´e).

Dann sind die Bettizahlenbk eine Invariante vonM. Weiter gilt bk =bn−k und die alternierende Summe ist χ=P

k(−1)kbk.

(28)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Henri Poincar´e - Vater der Topologie

Ein fundamental neuer Standpunkt

Henri Poincar´e ist auch nicht sehr striktmit seinen

Formulierungen, was aber im Laufe der n¨achsten Jahre durch andere angepasst wird.

Das eigentliche Problem ist, dass fast alle seine Argumente sehr spezifisch sind und deswegensehr kompliziertwerden und auch ad hoc wirken. Es fehlt der gr¨oßere

Zusammenhang. Weiter sind viele seiner Definitionen nur f¨ur eine spezielle Klasse von R¨aumen g¨ultig.

Aber sein Werk ist trotzdem sehr einflussreichund inspiriert ein große Zahl nachfolgender Mathematiker. Im Laufe der n¨achsten Jahrzehnte werden viele Fortschritte gemacht, wie z.B. Torsions Koeffizienten, die K¨unneth-Formel und der Fixpunktsatz von Brouwer.

Allerdings lassen die Fortschritte lange auf sich warten und viele der Theorem haben einen kompliziertenBeweis.

(29)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Henri Poincar´e - Vater der Topologie

Ein fundamental neuer Standpunkt

Henri Poincar´e ist auch nicht sehr striktmit seinen

Formulierungen, was aber im Laufe der n¨achsten Jahre durch andere angepasst wird.

Das eigentliche Problem ist, dass fast alle seine Argumente sehr spezifisch sind und deswegensehr kompliziertwerden und auch ad hoc wirken.

Es fehlt der gr¨oßere

Zusammenhang. Weiter sind viele seiner Definitionen nur f¨ur eine spezielle Klasse von R¨aumen g¨ultig.

Aber sein Werk ist trotzdem sehr einflussreichund inspiriert ein große Zahl nachfolgender Mathematiker. Im Laufe der n¨achsten Jahrzehnte werden viele Fortschritte gemacht, wie z.B. Torsions Koeffizienten, die K¨unneth-Formel und der Fixpunktsatz von Brouwer.

Allerdings lassen die Fortschritte lange auf sich warten und viele der Theorem haben einen kompliziertenBeweis.

(30)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Henri Poincar´e - Vater der Topologie

Ein fundamental neuer Standpunkt

Henri Poincar´e ist auch nicht sehr striktmit seinen

Formulierungen, was aber im Laufe der n¨achsten Jahre durch andere angepasst wird.

Das eigentliche Problem ist, dass fast alle seine Argumente sehr spezifisch sind und deswegensehr kompliziertwerden und auch ad hoc wirken. Es fehlt der gr¨oßere

Zusammenhang.

Weiter sind viele seiner Definitionen nur f¨ur eine spezielle Klasse von R¨aumen g¨ultig.

Aber sein Werk ist trotzdem sehr einflussreichund inspiriert ein große Zahl nachfolgender Mathematiker. Im Laufe der n¨achsten Jahrzehnte werden viele Fortschritte gemacht, wie z.B. Torsions Koeffizienten, die K¨unneth-Formel und der Fixpunktsatz von Brouwer.

Allerdings lassen die Fortschritte lange auf sich warten und viele der Theorem haben einen kompliziertenBeweis.

(31)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Henri Poincar´e - Vater der Topologie

Ein fundamental neuer Standpunkt

Henri Poincar´e ist auch nicht sehr striktmit seinen

Formulierungen, was aber im Laufe der n¨achsten Jahre durch andere angepasst wird.

Das eigentliche Problem ist, dass fast alle seine Argumente sehr spezifisch sind und deswegensehr kompliziertwerden und auch ad hoc wirken. Es fehlt der gr¨oßere

Zusammenhang. Weiter sind viele seiner Definitionen nur f¨ur eine spezielle Klasse von R¨aumen g¨ultig.

Aber sein Werk ist trotzdem sehr einflussreichund inspiriert ein große Zahl nachfolgender Mathematiker. Im Laufe der n¨achsten Jahrzehnte werden viele Fortschritte gemacht, wie z.B. Torsions Koeffizienten, die K¨unneth-Formel und der Fixpunktsatz von Brouwer.

Allerdings lassen die Fortschritte lange auf sich warten und viele der Theorem haben einen kompliziertenBeweis.

(32)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Henri Poincar´e - Vater der Topologie

Ein fundamental neuer Standpunkt

Henri Poincar´e ist auch nicht sehr striktmit seinen

Formulierungen, was aber im Laufe der n¨achsten Jahre durch andere angepasst wird.

Das eigentliche Problem ist, dass fast alle seine Argumente sehr spezifisch sind und deswegensehr kompliziertwerden und auch ad hoc wirken. Es fehlt der gr¨oßere

Zusammenhang. Weiter sind viele seiner Definitionen nur f¨ur eine spezielle Klasse von R¨aumen g¨ultig.

Aber sein Werk ist trotzdem sehr einflussreichund inspiriert ein große Zahl nachfolgender Mathematiker.

Im Laufe der n¨achsten Jahrzehnte werden viele Fortschritte gemacht, wie z.B. Torsions Koeffizienten, die K¨unneth-Formel und der Fixpunktsatz von Brouwer.

Allerdings lassen die Fortschritte lange auf sich warten und viele der Theorem haben einen kompliziertenBeweis.

(33)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Henri Poincar´e - Vater der Topologie

Ein fundamental neuer Standpunkt

Henri Poincar´e ist auch nicht sehr striktmit seinen

Formulierungen, was aber im Laufe der n¨achsten Jahre durch andere angepasst wird.

Das eigentliche Problem ist, dass fast alle seine Argumente sehr spezifisch sind und deswegensehr kompliziertwerden und auch ad hoc wirken. Es fehlt der gr¨oßere

Zusammenhang. Weiter sind viele seiner Definitionen nur f¨ur eine spezielle Klasse von R¨aumen g¨ultig.

Aber sein Werk ist trotzdem sehr einflussreichund inspiriert ein große Zahl nachfolgender Mathematiker. Im Laufe der n¨achsten Jahrzehnte werden viele Fortschritte gemacht, wie z.B. Torsions Koeffizienten, die K¨unneth-Formel und der Fixpunktsatz von Brouwer.

Allerdings lassen die Fortschritte lange auf sich warten und viele der Theorem haben einen kompliziertenBeweis.

(34)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Henri Poincar´e - Vater der Topologie

Ein fundamental neuer Standpunkt

Henri Poincar´e ist auch nicht sehr striktmit seinen

Formulierungen, was aber im Laufe der n¨achsten Jahre durch andere angepasst wird.

Das eigentliche Problem ist, dass fast alle seine Argumente sehr spezifisch sind und deswegensehr kompliziertwerden und auch ad hoc wirken. Es fehlt der gr¨oßere

Zusammenhang. Weiter sind viele seiner Definitionen nur f¨ur eine spezielle Klasse von R¨aumen g¨ultig.

Aber sein Werk ist trotzdem sehr einflussreichund inspiriert ein große Zahl nachfolgender Mathematiker. Im Laufe der n¨achsten Jahrzehnte werden viele Fortschritte gemacht, wie z.B. Torsions Koeffizienten, die K¨unneth-Formel und der Fixpunktsatz von Brouwer.

Allerdings lassen die Fortschritte lange auf sich warten und viele der Theorem haben einen kompliziertenBeweis.

(35)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Homologiegruppen

The G¨ ottingen connection

Amalie Emmy Noether (23.03.1882-14.05.1935)

Heinz Hopf (19.11.1894-03.06.1971)

(36)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Homologiegruppen

Bettizahlen als Gruppen (1925-1927)

W¨ahrendihrer Vorlesung und w¨ahrend der Vorlesung von Heinz Hopf entwickelte Emmy Noether ein bahnbrechendes neues Konzept zum Studium der Bettizahlen.

Sie fasste sie als abelsche Gruppenauf und nicht nur als Zahlen, die wohl bekannten Homologiegruppen Hi(·).

Heinz Hopf erkannte den Vorteil dieser Sichtweise: zwischen Gruppen gibt es zus¨atzlichnoch Abbildungen, welche man studieren kann. Tats¨achlich sind diese sogar interessanter als die Gruppen selbst. eine Erkenntnis, welche in der

Kategorientheoriekonsequent fortgesetzt wird: Morphismen sind wichtiger als Objekte, 2-Morphismen als Morphismen usw.

Aus heutiger Sicht w¨urde man sagen Emmy Noether und Heinz Hopf haben den Begriff

”Bettizahl“ kategorifiziert.

(37)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Homologiegruppen

Bettizahlen als Gruppen (1925-1927)

W¨ahrendihrer Vorlesung und w¨ahrend der Vorlesung von Heinz Hopf entwickelte Emmy Noether ein bahnbrechendes neues Konzept zum Studium der Bettizahlen. Sie fasste sie als abelsche Gruppenauf und nicht nur als Zahlen, die wohl bekannten Homologiegruppen Hi(·).

Heinz Hopf erkannte den Vorteil dieser Sichtweise: zwischen Gruppen gibt es zus¨atzlichnoch Abbildungen, welche man studieren kann. Tats¨achlich sind diese sogar interessanter als die Gruppen selbst. eine Erkenntnis, welche in der

Kategorientheoriekonsequent fortgesetzt wird: Morphismen sind wichtiger als Objekte, 2-Morphismen als Morphismen usw.

Aus heutiger Sicht w¨urde man sagen Emmy Noether und Heinz Hopf haben den Begriff

”Bettizahl“ kategorifiziert.

(38)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Homologiegruppen

Bettizahlen als Gruppen (1925-1927)

W¨ahrendihrer Vorlesung und w¨ahrend der Vorlesung von Heinz Hopf entwickelte Emmy Noether ein bahnbrechendes neues Konzept zum Studium der Bettizahlen. Sie fasste sie als abelsche Gruppenauf und nicht nur als Zahlen, die wohl bekannten Homologiegruppen Hi(·).

Heinz Hopf erkannte den Vorteil dieser Sichtweise: zwischen Gruppen gibt es zus¨atzlich noch Abbildungen, welche man studieren kann.

Tats¨achlich sind diese sogar interessanter als die Gruppen selbst. eine Erkenntnis, welche in der

Kategorientheoriekonsequent fortgesetzt wird: Morphismen sind wichtiger als Objekte, 2-Morphismen als Morphismen usw.

Aus heutiger Sicht w¨urde man sagen Emmy Noether und Heinz Hopf haben den Begriff

”Bettizahl“ kategorifiziert.

(39)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Homologiegruppen

Bettizahlen als Gruppen (1925-1927)

W¨ahrendihrer Vorlesung und w¨ahrend der Vorlesung von Heinz Hopf entwickelte Emmy Noether ein bahnbrechendes neues Konzept zum Studium der Bettizahlen. Sie fasste sie als abelsche Gruppenauf und nicht nur als Zahlen, die wohl bekannten Homologiegruppen Hi(·).

Heinz Hopf erkannte den Vorteil dieser Sichtweise: zwischen Gruppen gibt es zus¨atzlich noch Abbildungen, welche man studieren kann. Tats¨achlich sind diese sogar interessanter als die Gruppen selbst. eine Erkenntnis, welche in der

Kategorientheoriekonsequent fortgesetzt wird: Morphismen sind wichtiger als Objekte, 2-Morphismen als Morphismen usw.

Aus heutiger Sicht w¨urde man sagen Emmy Noether und Heinz Hopf haben den Begriff

”Bettizahl“ kategorifiziert.

(40)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Homologiegruppen

Bettizahlen als Gruppen (1925-1927)

W¨ahrendihrer Vorlesung und w¨ahrend der Vorlesung von Heinz Hopf entwickelte Emmy Noether ein bahnbrechendes neues Konzept zum Studium der Bettizahlen. Sie fasste sie als abelsche Gruppenauf und nicht nur als Zahlen, die wohl bekannten Homologiegruppen Hi(·).

Heinz Hopf erkannte den Vorteil dieser Sichtweise: zwischen Gruppen gibt es zus¨atzlich noch Abbildungen, welche man studieren kann. Tats¨achlich sind diese sogar interessanter als die Gruppen selbst. eine Erkenntnis, welche in der

Kategorientheoriekonsequent fortgesetzt wird: Morphismen sind wichtiger als Objekte, 2-Morphismen als Morphismen usw.

Aus heutiger Sicht w¨urde man sagen Emmy Noether und Heinz Hopf haben den Begriff

”Bettizahl“ kategorifiziert.

(41)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Homologiegruppen

Kettenkomplexe (1929)

Nur kurze Zeit sp¨ater, n¨amlich bereits 1929, ver¨offentlicht der australische Mathematiker Walther Mayer die rein

algebraische Notation desKettenkomplexes und stellt damit die Homologiegruppen dar.

. . .oo δi−1 Ci−1(·)oo δi Ci(·)oo δi+1 Ci+1(·)oo δi+2 . . . Hierbei ist δi ◦δi+1= 0, was es deswegen erlaubt

Hi(·) = ker(δi)/im(δi+1) zu definieren. Damit ist die Euler CharakteristikP

k(−1)krk(Hk(·)).

Aus heutiger Sicht w¨urde man sagen Walther Mayer hat den Begriff

”Euler Charakteristik“ kategorifiziert.

(42)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Homologiegruppen

Kettenkomplexe (1929)

Nur kurze Zeit sp¨ater, n¨amlich bereits 1929, ver¨offentlicht der australische Mathematiker Walther Mayer die rein

algebraische Notation desKettenkomplexes und stellt damit die Homologiegruppen dar.

. . .oo δi−1 Ci−1(·)oo δi Ci(·)oo δi+1 Ci+1(·)oo δi+2 . . .

Hierbei ist δi ◦δi+1= 0, was es deswegen erlaubt

Hi(·) = ker(δi)/im(δi+1) zu definieren. Damit ist die Euler CharakteristikP

k(−1)krk(Hk(·)).

Aus heutiger Sicht w¨urde man sagen Walther Mayer hat den Begriff

”Euler Charakteristik“ kategorifiziert.

(43)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Homologiegruppen

Kettenkomplexe (1929)

Nur kurze Zeit sp¨ater, n¨amlich bereits 1929, ver¨offentlicht der australische Mathematiker Walther Mayer die rein

algebraische Notation desKettenkomplexes und stellt damit die Homologiegruppen dar.

. . .oo δi−1 Ci−1(·)oo δi Ci(·)oo δi+1 Ci+1(·)oo δi+2 . . . Hierbei ist δi ◦δi+1= 0, was es deswegen erlaubt

Hi(·) = ker(δi)/im(δi+1) zu definieren. Damit ist die Euler CharakteristikP

k(−1)krk(Hk(·)).

Aus heutiger Sicht w¨urde man sagen Walther Mayer hat den Begriff

”Euler Charakteristik“ kategorifiziert.

(44)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Homologiegruppen

Kettenkomplexe (1929)

Nur kurze Zeit sp¨ater, n¨amlich bereits 1929, ver¨offentlicht der australische Mathematiker Walther Mayer die rein

algebraische Notation desKettenkomplexes und stellt damit die Homologiegruppen dar.

. . .oo δi−1 Ci−1(·)oo δi Ci(·)oo δi+1 Ci+1(·)oo δi+2 . . . Hierbei ist δi ◦δi+1= 0, was es deswegen erlaubt

Hi(·) = ker(δi)/im(δi+1) zu definieren. Damit ist die Euler CharakteristikP

k(−1)krk(Hk(·)).

Aus heutiger Sicht w¨urde man sagen Walther Mayer hat den Begriff

”Euler Charakteristik“ kategorifiziert.

(45)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Beispiele

Karten und Kaffeetassen

Fixpunktsatz von Brouwer (1909)

Seif :Dn→Dn stetig. Dann hatf mindestens einen Fixpunkt.

Beweis.

Folgt direkt aus dem Lefschetzen Fixpunktsatz, welcher besagt, dass jede stetige Selbstabbildungf :X →X zwischen einem endlichen CW KomplexX mit Λf 6= 0 einen Fixpunkt besitzt. Hierbei ist

Λf =X

k≥0

(−1)kTr(Hk(f,Q) : Hk(X,Q)→Hk(X,Q))

und die einzige nicht triviale Homologiegruppe vonDn ist H0. Ohne die Abbildungen (Morphismen) zwischen den Gruppen ist obiger Beweis nicht m¨oglich.

(46)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Beispiele

Karten und Kaffeetassen

Fixpunktsatz von Brouwer (1909)

Seif :Dn→Dn stetig. Dann hatf mindestens einen Fixpunkt.

Beweis.

Folgt direkt aus dem Lefschetzen Fixpunktsatz, welcher besagt, dass jede stetige Selbstabbildungf :X →X zwischen einem endlichen CW KomplexX mit Λf 6= 0 einen Fixpunkt besitzt.

Hierbei ist Λf =X

k≥0

(−1)kTr(Hk(f,Q) : Hk(X,Q)→Hk(X,Q))

und die einzige nicht triviale Homologiegruppe vonDn ist H0.

Ohne die Abbildungen (Morphismen) zwischen den Gruppen ist obiger Beweis nicht m¨oglich.

(47)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Beispiele

Karten und Kaffeetassen

Fixpunktsatz von Brouwer (1909)

Seif :Dn→Dn stetig. Dann hatf mindestens einen Fixpunkt.

Beweis.

Folgt direkt aus dem Lefschetzen Fixpunktsatz, welcher besagt, dass jede stetige Selbstabbildungf :X →X zwischen einem endlichen CW KomplexX mit Λf 6= 0 einen Fixpunkt besitzt.

Hierbei ist Λf =X

k≥0

(−1)kTr(Hk(f,Q) : Hk(X,Q)→Hk(X,Q))

und die einzige nicht triviale Homologiegruppe vonDn ist H0. Ohne die Abbildungen (Morphismen) zwischen den Gruppen ist obiger Beweis nicht m¨oglich.

(48)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Beispiele

Karten und Kaffeetassen

In einer Dimension ist der Fixpunktsatz von Brouwer nur der Zwischenwertsatz.

In zwei Dimensionen sagt er, dass aufjeder Kartemindestens ein Punkt fixiert wird; der ”you are here” Marker. In drei Dimensionen sagt er, dass man seinen Kaffee beliebig starkr¨uhren kann: ein Punkt bleibt fix.

(49)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Beispiele

Karten und Kaffeetassen

In einer Dimension ist der Fixpunktsatz von Brouwer nur der Zwischenwertsatz. In zwei Dimensionen sagt er, dass aufjeder Kartemindestens ein Punkt fixiert wird; der ”you are here”

Marker.

In drei Dimensionen sagt er, dass man seinen Kaffee beliebig starkr¨uhren kann: ein Punkt bleibt fix.

(50)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Beispiele

Karten und Kaffeetassen

In einer Dimension ist der Fixpunktsatz von Brouwer nur der Zwischenwertsatz. In zwei Dimensionen sagt er, dass aufjeder Kartemindestens ein Punkt fixiert wird; der ”you are here”

Marker. In drei Dimensionen sagt er, dass man seinen Kaffee beliebig starkr¨uhren kann: ein Punkt bleibt fix.

(51)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Beispiele

Der Fundamentalsatz der Algebra

Fundamentalsatz der Algebra (Folklore)

Seip(x) =xn+an−1xn−1+· · ·+a0 ein Polynom mitn >0 und ak ∈C. Dann hat p mindestens eine Nullstelle in C.

Beweis.

(52)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Beispiele

Der Fundamentalsatz der Algebra

Fundamentalsatz der Algebra (Folklore)

Seip(x) =xn+an−1xn−1+· · ·+a0 ein Polynom mitn >0 und ak ∈C. Dann hat p mindestens eine Nullstelle in C.

Beweis.

Es istH1(S1) =Z und die einzigen Gruppenhomomorphismen Z→Zsind die Multiplikationen mit ±n.

Weiter istH1(z →zn) =·n die Multiplikation mitn f¨ur alle n∈N.

Angenommen es gibtp ohne Nullstelle.

(53)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Beispiele

Der Fundamentalsatz der Algebra

Fundamentalsatz der Algebra (Folklore)

Seip(x) =xn+an−1xn−1+· · ·+a0 ein Polynom mitn >0 und ak ∈C. Dann hat p mindestens eine Nullstelle in C.

Beweis.

Wird definierenH,H0:S1×[0,1]→S1 durch Ht(z) = p(tz)

|p(tz)| undHt0(z) = (1−t)Ht(z) +tzn

|(1−t)Ht(z) +tzn| (es ist nicht schwer zu zeigen, dass beide Nenner unter der Annahme, dassp keine Nullstelle hat, nie Null werden!) zwei Homotopien von der Konstanten Abbildung zup und von p zu z →zn.

Damit folgt direkt ein Widerspruch, denn diese Homotopie impliziert·0 =H1(const) =H1(z →zn) =·n.

(54)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Beispiele

Morphismen und ¨ Aquivalenz

Die beiden Beispiele illustrieren zweifundamentaleKonzepte der Kategorientheorie:

Morphismen sind mindestensgenauso interessant wie die Objekte. Wenn nicht sogar interessanter.

In den beiden Beispielen waren viele Begriffe nur bis auf eine Homotopiegegeben. In der Tat ist es eine wichtige Frage der Kategorientheorie, welche ¨Aquivalenzrelationen”richtig” sind. So ist es z.B. f¨ur ObjekteIsomorphie, f¨ur Funktoren ist es nat¨urliche ¨Aquivalenz und f¨ur Kategorien ist esAquivalenz.¨ F¨ur h¨ohere Kategorien werden die beiden Punkte sogarnoch wichtiger.

(55)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Beispiele

Morphismen und ¨ Aquivalenz

Die beiden Beispiele illustrieren zweifundamentaleKonzepte der Kategorientheorie:

Morphismen sind mindestensgenauso interessant wie die Objekte. Wenn nicht sogar interessanter.

In den beiden Beispielen waren viele Begriffe nur bis auf eine Homotopiegegeben. In der Tat ist es eine wichtige Frage der Kategorientheorie, welche ¨Aquivalenzrelationen”richtig” sind. So ist es z.B. f¨ur ObjekteIsomorphie, f¨ur Funktoren ist es nat¨urliche ¨Aquivalenz und f¨ur Kategorien ist esAquivalenz.¨ F¨ur h¨ohere Kategorien werden die beiden Punkte sogarnoch wichtiger.

(56)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Beispiele

Morphismen und ¨ Aquivalenz

Die beiden Beispiele illustrieren zweifundamentaleKonzepte der Kategorientheorie:

Morphismen sind mindestensgenauso interessant wie die Objekte. Wenn nicht sogar interessanter.

In den beiden Beispielen waren viele Begriffe nur bis auf eine Homotopiegegeben. In der Tat ist es eine wichtige Frage der Kategorientheorie, welche ¨Aquivalenzrelationen”richtig”sind.

So ist es z.B. f¨ur ObjekteIsomorphie, f¨ur Funktoren ist es nat¨urliche ¨Aquivalenz und f¨ur Kategorien ist esAquivalenz.¨ F¨ur h¨ohere Kategorien werden die beiden Punkte sogarnoch wichtiger.

(57)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Beispiele

Morphismen und ¨ Aquivalenz

Die beiden Beispiele illustrieren zweifundamentaleKonzepte der Kategorientheorie:

Morphismen sind mindestensgenauso interessant wie die Objekte. Wenn nicht sogar interessanter.

In den beiden Beispielen waren viele Begriffe nur bis auf eine Homotopiegegeben. In der Tat ist es eine wichtige Frage der Kategorientheorie, welche ¨Aquivalenzrelationen”richtig”sind.

So ist es z.B. f¨ur ObjekteIsomorphie,

f¨ur Funktoren ist es nat¨urliche ¨Aquivalenz und f¨ur Kategorien ist esAquivalenz.¨ F¨ur h¨ohere Kategorien werden die beiden Punkte sogarnoch wichtiger.

(58)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Beispiele

Morphismen und ¨ Aquivalenz

Die beiden Beispiele illustrieren zweifundamentaleKonzepte der Kategorientheorie:

Morphismen sind mindestensgenauso interessant wie die Objekte. Wenn nicht sogar interessanter.

In den beiden Beispielen waren viele Begriffe nur bis auf eine Homotopiegegeben. In der Tat ist es eine wichtige Frage der Kategorientheorie, welche ¨Aquivalenzrelationen”richtig”sind.

So ist es z.B. f¨ur ObjekteIsomorphie, f¨ur Funktoren ist es nat¨urliche ¨Aquivalenz

und f¨ur Kategorien ist esAquivalenz.¨ F¨ur h¨ohere Kategorien werden die beiden Punkte sogarnoch wichtiger.

(59)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Beispiele

Morphismen und ¨ Aquivalenz

Die beiden Beispiele illustrieren zweifundamentaleKonzepte der Kategorientheorie:

Morphismen sind mindestensgenauso interessant wie die Objekte. Wenn nicht sogar interessanter.

In den beiden Beispielen waren viele Begriffe nur bis auf eine Homotopiegegeben. In der Tat ist es eine wichtige Frage der Kategorientheorie, welche ¨Aquivalenzrelationen”richtig”sind.

So ist es z.B. f¨ur ObjekteIsomorphie, f¨ur Funktoren ist es nat¨urliche ¨Aquivalenz und f¨ur Kategorien ist es Aquivalenz.¨

F¨ur h¨ohere Kategorien werden die beiden Punkte sogarnoch wichtiger.

(60)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Beispiele

Morphismen und ¨ Aquivalenz

Die beiden Beispiele illustrieren zweifundamentaleKonzepte der Kategorientheorie:

Morphismen sind mindestensgenauso interessant wie die Objekte. Wenn nicht sogar interessanter.

In den beiden Beispielen waren viele Begriffe nur bis auf eine Homotopiegegeben. In der Tat ist es eine wichtige Frage der Kategorientheorie, welche ¨Aquivalenzrelationen”richtig”sind.

So ist es z.B. f¨ur ObjekteIsomorphie, f¨ur Funktoren ist es nat¨urliche ¨Aquivalenz und f¨ur Kategorien ist es Aquivalenz.¨ F¨ur h¨ohere Kategorien werden die beiden Punkte sogarnoch wichtiger.

(61)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Rasante Entwicklungen

Kategorifizieren hilft

Die neue Sichtweise auf die Bettizahlen von Emmy Noether, Heinz Hopf und Walther Mayer hat eine rasante Entwicklung in der Topologie hervorgebracht. Und dastrotzder politischen und kriegsbedingten Schwierigkeiten 1930-1945.

Hier eine unvollst¨andige undrein subjektive Liste der”wichtigsten” Ereignisse innerhalb der Topologie/Algebra der Jahre 1930-1945:

Verschiedene Konstruktionen von Homologietheorien

(Alexander, Alexandroff, Lefschetz, ˇCech usw.), darunter auch Cohomologietheorien wie de Rham (1931) (dualeKonzepte). Homologie von Lie-Gruppen (Pontrjagin (1935), Hopf (1941)). Daraus entwickelte sich der Begriff Hopf Algebra, einer Algebra mit Comultiplikation (Pfeile umdrehen). Universellen Koeffizienten Theoreme von ˇCech (1935) (Z ist einuniverselles Objekt der Kategorie der abelschen Gruppen). H¨ohere Homotopiegruppen von Hurewicz (1935)Homotopie in Kategorien).

(62)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Rasante Entwicklungen

Kategorifizieren hilft

Die neue Sichtweise auf die Bettizahlen von Emmy Noether, Heinz Hopf und Walther Mayer hat eine rasante Entwicklung in der Topologie hervorgebracht. Und dastrotzder politischen und kriegsbedingten Schwierigkeiten 1930-1945.

Hier eine unvollst¨andige undrein subjektiveListe der ”wichtigsten”

Ereignisse innerhalb der Topologie/Algebra der Jahre 1930-1945:

Verschiedene Konstruktionen von Homologietheorien

(Alexander, Alexandroff, Lefschetz, ˇCech usw.), darunter auch Cohomologietheorien wie de Rham (1931) (dualeKonzepte). Homologie von Lie-Gruppen (Pontrjagin (1935), Hopf (1941)). Daraus entwickelte sich der Begriff Hopf Algebra, einer Algebra mit Comultiplikation (Pfeile umdrehen). Universellen Koeffizienten Theoreme von ˇCech (1935) (Z ist einuniverselles Objekt der Kategorie der abelschen Gruppen). H¨ohere Homotopiegruppen von Hurewicz (1935)Homotopie in Kategorien).

(63)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Rasante Entwicklungen

Kategorifizieren hilft

Die neue Sichtweise auf die Bettizahlen von Emmy Noether, Heinz Hopf und Walther Mayer hat eine rasante Entwicklung in der Topologie hervorgebracht. Und dastrotzder politischen und kriegsbedingten Schwierigkeiten 1930-1945.

Hier eine unvollst¨andige undrein subjektiveListe der ”wichtigsten”

Ereignisse innerhalb der Topologie/Algebra der Jahre 1930-1945:

Verschiedene Konstruktionen von Homologietheorien

(Alexander, Alexandroff, Lefschetz, ˇCech usw.), darunter auch Cohomologietheorien wie de Rham (1931) (dualeKonzepte).

Homologie von Lie-Gruppen (Pontrjagin (1935), Hopf (1941)). Daraus entwickelte sich der Begriff Hopf Algebra, einer Algebra mit Comultiplikation (Pfeile umdrehen). Universellen Koeffizienten Theoreme von ˇCech (1935) (Z ist einuniverselles Objekt der Kategorie der abelschen Gruppen). H¨ohere Homotopiegruppen von Hurewicz (1935)Homotopie in Kategorien).

(64)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Rasante Entwicklungen

Kategorifizieren hilft

Die neue Sichtweise auf die Bettizahlen von Emmy Noether, Heinz Hopf und Walther Mayer hat eine rasante Entwicklung in der Topologie hervorgebracht. Und dastrotzder politischen und kriegsbedingten Schwierigkeiten 1930-1945.

Hier eine unvollst¨andige undrein subjektiveListe der ”wichtigsten”

Ereignisse innerhalb der Topologie/Algebra der Jahre 1930-1945:

Verschiedene Konstruktionen von Homologietheorien

(Alexander, Alexandroff, Lefschetz, ˇCech usw.), darunter auch Cohomologietheorien wie de Rham (1931) (dualeKonzepte).

Homologie von Lie-Gruppen (Pontrjagin (1935), Hopf (1941)). Daraus entwickelte sich der Begriff Hopf Algebra, einer Algebra mit Comultiplikation (Pfeile umdrehen).

Universellen Koeffizienten Theoreme von ˇCech (1935) (Z ist einuniverselles Objekt der Kategorie der abelschen Gruppen). H¨ohere Homotopiegruppen von Hurewicz (1935)Homotopie in Kategorien).

(65)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Rasante Entwicklungen

Kategorifizieren hilft

Die neue Sichtweise auf die Bettizahlen von Emmy Noether, Heinz Hopf und Walther Mayer hat eine rasante Entwicklung in der Topologie hervorgebracht. Und dastrotzder politischen und kriegsbedingten Schwierigkeiten 1930-1945.

Hier eine unvollst¨andige undrein subjektiveListe der ”wichtigsten”

Ereignisse innerhalb der Topologie/Algebra der Jahre 1930-1945:

Verschiedene Konstruktionen von Homologietheorien

(Alexander, Alexandroff, Lefschetz, ˇCech usw.), darunter auch Cohomologietheorien wie de Rham (1931) (dualeKonzepte).

Homologie von Lie-Gruppen (Pontrjagin (1935), Hopf (1941)). Daraus entwickelte sich der Begriff Hopf Algebra, einer Algebra mit Comultiplikation (Pfeile umdrehen).

Universellen Koeffizienten Theoreme von ˇCech (1935) (Z ist einuniverselles Objekt der Kategorie der abelschen Gruppen).

H¨ohere Homotopiegruppen von Hurewicz (1935)Homotopie in Kategorien).

(66)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Rasante Entwicklungen

Kategorifizieren hilft

Die neue Sichtweise auf die Bettizahlen von Emmy Noether, Heinz Hopf und Walther Mayer hat eine rasante Entwicklung in der Topologie hervorgebracht. Und dastrotzder politischen und kriegsbedingten Schwierigkeiten 1930-1945.

Hier eine unvollst¨andige undrein subjektiveListe der ”wichtigsten”

Ereignisse innerhalb der Topologie/Algebra der Jahre 1930-1945:

Verschiedene Konstruktionen von Homologietheorien

(Alexander, Alexandroff, Lefschetz, ˇCech usw.), darunter auch Cohomologietheorien wie de Rham (1931) (dualeKonzepte).

Homologie von Lie-Gruppen (Pontrjagin (1935), Hopf (1941)). Daraus entwickelte sich der Begriff Hopf Algebra, einer Algebra mit Comultiplikation (Pfeile umdrehen).

Universellen Koeffizienten Theoreme von ˇCech (1935) (Z ist einuniverselles Objekt der Kategorie der abelschen Gruppen).

H¨ohere Homotopiegruppen von Hurewicz (1935)Homotopie in Kategorien).

(67)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Rasante Entwicklungen

Kategorifizieren hilft

Die mathematische Beschreibung von Tensorprodukten wurde aus der Homologie von Tangentialb¨undeln von Whitney (1938) hergeleitet (monoidale Kategorien).

Definition und Theoreme f¨ur exakte Sequenzen von Hurewicz (1941). Hierbei spielt δ eine große Rolle (alsnat¨urliche Transformation).

Eilenberg und Mac Lane diskutieren Hom,Tor,Ext algebraisch (1942). Dabei entstehen neue Begriffe (es sind Funktoren).

Eilenberg und Steenrod geben eine axiomatische Definition von (Co-)Homologietheorie (1945), welche sp¨ater (1962) von Milnor erg¨anzt wird (auchH ist einFunktor).

Aber noch vielmehr...

(68)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Rasante Entwicklungen

Kategorifizieren hilft

Die mathematische Beschreibung von Tensorprodukten wurde aus der Homologie von Tangentialb¨undeln von Whitney (1938) hergeleitet (monoidale Kategorien).

Definition und Theoreme f¨ur exakte Sequenzen von Hurewicz (1941). Hierbei spielt δ eine große Rolle (alsnat¨urliche Transformation).

Eilenberg und Mac Lane diskutieren Hom,Tor,Ext algebraisch (1942). Dabei entstehen neue Begriffe (es sind Funktoren).

Eilenberg und Steenrod geben eine axiomatische Definition von (Co-)Homologietheorie (1945), welche sp¨ater (1962) von Milnor erg¨anzt wird (auchH ist einFunktor).

Aber noch vielmehr...

(69)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Rasante Entwicklungen

Kategorifizieren hilft

Die mathematische Beschreibung von Tensorprodukten wurde aus der Homologie von Tangentialb¨undeln von Whitney (1938) hergeleitet (monoidale Kategorien).

Definition und Theoreme f¨ur exakte Sequenzen von Hurewicz (1941). Hierbei spielt δ eine große Rolle (alsnat¨urliche Transformation).

Eilenberg und Mac Lane diskutieren Hom,Tor,Ext algebraisch (1942). Dabei entstehen neue Begriffe (es sind Funktoren).

Eilenberg und Steenrod geben eine axiomatische Definition von (Co-)Homologietheorie (1945), welche sp¨ater (1962) von Milnor erg¨anzt wird (auchH ist einFunktor).

Aber noch vielmehr...

(70)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Rasante Entwicklungen

Kategorifizieren hilft

Die mathematische Beschreibung von Tensorprodukten wurde aus der Homologie von Tangentialb¨undeln von Whitney (1938) hergeleitet (monoidale Kategorien).

Definition und Theoreme f¨ur exakte Sequenzen von Hurewicz (1941). Hierbei spielt δ eine große Rolle (alsnat¨urliche Transformation).

Eilenberg und Mac Lane diskutieren Hom,Tor,Ext algebraisch (1942). Dabei entstehen neue Begriffe (es sind Funktoren).

Eilenberg und Steenrod geben eine axiomatische Definition von (Co-)Homologietheorie (1945), welche sp¨ater (1962) von Milnor erg¨anzt wird (auchH ist einFunktor).

Aber noch vielmehr...

(71)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Rasante Entwicklungen

Kategorifizieren hilft

Die mathematische Beschreibung von Tensorprodukten wurde aus der Homologie von Tangentialb¨undeln von Whitney (1938) hergeleitet (monoidale Kategorien).

Definition und Theoreme f¨ur exakte Sequenzen von Hurewicz (1941). Hierbei spielt δ eine große Rolle (alsnat¨urliche Transformation).

Eilenberg und Mac Lane diskutieren Hom,Tor,Ext algebraisch (1942). Dabei entstehen neue Begriffe (es sind Funktoren).

Eilenberg und Steenrod geben eine axiomatische Definition von (Co-)Homologietheorie (1945), welche sp¨ater (1962) von Milnor erg¨anzt wird (auchH ist einFunktor).

Aber noch vielmehr...

(72)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Die ersten Definitionen

Zwei historische Pers¨ onlichkeiten

Links: Saunders Mac Lane (04.08.1909-14.04.2005) Rechts: Samuel Eilenberg (30.09.1913-30.01.1998)

(73)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Die ersten Definitionen

Definition von Eilenberg und Mac Lane

Der Begriff ”Kategorie” erschien in Samuel Eilenbergs und Saunders Mac Lanes Artikel

”General Theory of Natural

Equivalences“ im Jahr 1945 fast aus dem Nichts. Es gab nur eine auf Gruppenbeschr¨ankteNotation in einem Artikel von ihnen aus dem Jahr 1942.

Wie der Titel bereits suggeriert waren sie allerdingsnichtso sehr an Kategorien interessiert, sondern an nat¨urlichen

Transformationen, welche sie auchnichtzum Selbstzweck

einf¨uhrten, sondern um Effekte aus der homologischen Algebra zu beschreiben (z.B. mit HomologiegruppenHn(·)).

Auch die Begriffe ”Funktor”, ”Limes” und ”Colimes” tauchen in dem Artikel zum ersten mal auf.

(74)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Die ersten Definitionen

Definition von Eilenberg und Mac Lane

Der Begriff ”Kategorie” erschien in Samuel Eilenbergs und Saunders Mac Lanes Artikel

”General Theory of Natural

Equivalences“ im Jahr 1945 fast aus dem Nichts. Es gab nur eine auf Gruppenbeschr¨ankteNotation in einem Artikel von ihnen aus dem Jahr 1942.

Wie der Titel bereits suggeriert waren sie allerdingsnichtso sehr an Kategorien interessiert, sondern an nat¨urlichen

Transformationen, welche sie auchnichtzum Selbstzweck

einf¨uhrten, sondern um Effekte aus der homologischen Algebra zu beschreiben (z.B. mit HomologiegruppenHn(·)).

Auch die Begriffe ”Funktor”, ”Limes” und ”Colimes” tauchen in dem Artikel zum ersten mal auf.

(75)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Die ersten Definitionen

Definition von Eilenberg und Mac Lane

Der Begriff ”Kategorie” erschien in Samuel Eilenbergs und Saunders Mac Lanes Artikel

”General Theory of Natural

Equivalences“ im Jahr 1945 fast aus dem Nichts. Es gab nur eine auf Gruppenbeschr¨ankteNotation in einem Artikel von ihnen aus dem Jahr 1942.

Wie der Titel bereits suggeriert waren sie allerdingsnichtso sehr an Kategorien interessiert, sondern an nat¨urlichen

Transformationen, welche sie auchnichtzum Selbstzweck

einf¨uhrten, sondern um Effekte aus der homologischen Algebra zu beschreiben (z.B. mit HomologiegruppenHn(·)).

Auch die Begriffe ”Funktor”, ”Limes” und ”Colimes” tauchen in dem Artikel zum ersten mal auf.

(76)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Die ersten Definitionen

Definition von Eilenberg und Mac Lane

Sie ¨ubernahmen den Begriff ”Kategorie” aus der Philosophie, n¨amlich von Aristoteles, Kant und Peirce, definierten ihn aber in einer mathematischstrikten Weise.

Ihre Definition beinhaltete die Notation der Klasse und Menge, war aber vor Allemehereine Art Metakalk¨ul.

Sie bemerkten bereits, dass man die Objekte nicht wirklich braucht, die Morphismen sind dasWichtige.

Es war 1945 noch nicht absehbar, dass Kategorientheoriemehr ist, als nur eine Sprechweise, um Effekte in der homologischen Algebra, z.B. die Notation Groupoid f¨ur dieπn(·) (ohne Wahl eines

Basispunktes), zu beschreiben.

(77)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Die ersten Definitionen

Definition von Eilenberg und Mac Lane

Sie ¨ubernahmen den Begriff ”Kategorie” aus der Philosophie, n¨amlich von Aristoteles, Kant und Peirce, definierten ihn aber in einer mathematischstrikten Weise.

Ihre Definition beinhaltete die Notation der Klasse und Menge, war aber vor Allemehereine Art Metakalk¨ul.

Sie bemerkten bereits, dass man die Objekte nicht wirklich braucht, die Morphismen sind dasWichtige.

Es war 1945 noch nicht absehbar, dass Kategorientheoriemehr ist, als nur eine Sprechweise, um Effekte in der homologischen Algebra, z.B. die Notation Groupoid f¨ur dieπn(·) (ohne Wahl eines

Basispunktes), zu beschreiben.

(78)

Anf¨ange der Topologie Kategorifizierung der Grundbegriffe Die Kategorientheorie wird eigenst¨andig Grothendiecks n-Kategorien Die ersten Definitionen

Definition von Eilenberg und Mac Lane

Sie ¨ubernahmen den Begriff ”Kategorie” aus der Philosophie, n¨amlich von Aristoteles, Kant und Peirce, definierten ihn aber in einer mathematischstrikten Weise.

Ihre Definition beinhaltete die Notation der Klasse und Menge, war aber vor Allemehereine Art Metakalk¨ul.

Sie bemerkten bereits, dass man die Objekte nicht wirklich braucht, die Morphismen sind dasWichtige.

Es war 1945 noch nicht absehbar, dass Kategorientheoriemehr ist, als nur eine Sprechweise, um Effekte in der homologischen Algebra, z.B. die Notation Groupoid f¨ur dieπn(·) (ohne Wahl eines

Basispunktes), zu beschreiben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Den Gegenstand der Untersuchung bildet die Frage, wie sich die Anf¨ange der ma- thematischen Physik bis zu der Zeit gestalteten, da Euklid den dauernden Bund der Mathematik und

Diese beiden Aussagen sind durch eine Implikation verkn¨ upft, was man deutlicher sieht, wenn man den Satz umformuliert in Wenn es Nacht ist, dann sind alle Kat- zen grau.. Mit

The beginning of topology Categorification of the concepts Category theory as a research field Grothendieck’s n-categories Bernhard Riemann and Enrico Betti.. Two

4 Nat¨ urliche Transformationen Tim Baumann Werbung: Wir werden verstehen, was nat¨ urliche Transformationen sind, weshalb ihre Definition ganz einfach ist und wozu man sie ben¨

Schreibe in ganz kurzen Worten auf, was die Beweisidee in diesem Beweis ist.. b) die Koordinaten des Punktes D so, dass ABCD ein Parallelogramm ist. c) die Koordinaten

Eelöeldu viib ühtlasi järelduseni, et iroonia – nagu kogu kujundlikkus üleüldse – on parafraseerimatu, sest ükski sõnasõnaline ümberütlus ei kanna sama kognitiivset

Da zudem erwartet wurde, dass die ungewohnte Prüfungssituation insbesondere im ersten Durchlauf einen Einfluss auf die Probanden hat, wurden in nur einem der beiden Szenarien ein

Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für den Datenschutz Nach dem Datenschutzgesetz erstattet der Landesbeauftragte dem Landtag alle zwei Jahre einen Tätigkeitsbericht..