• Keine Ergebnisse gefunden

Diese ¨ Ubung hat zum Inhalt zwei aus der Vorlesung bekannte Zusammenh¨ ange zu verifizieren:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Diese ¨ Ubung hat zum Inhalt zwei aus der Vorlesung bekannte Zusammenh¨ ange zu verifizieren:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einf¨ uhrung in die Theoretische Astrophysik

WS 18/19 Anwesenheitsaufgabenblatt I

Diese ¨ Ubung hat zum Inhalt zwei aus der Vorlesung bekannte Zusammenh¨ ange zu verifizieren:

die Maxwellwellverteilung und die Equivalenz der unterschiedlichen Darstellungen der Impulsbi- lanzgleichung.

Aufgabe 1:

James Clerk Maxwell (1831 - 1879) hat nicht nur wichtige Beitr¨ age zur Elektrodynamik geleistet, son- dern dar¨ uber hinaus die nach ihm benannte Geschwindig- keitsverteilung etabliert.

In dieser Aufgabe soll die in der Vorlesung angegebene Maxwell’sche Ge- schwindigkeitsverteilung hergeleitet werden. Ausgehend von der isotropen Beschreibung

N g(v

1

) g(v

2

) g(v

3

) = N Φ(v) mit v = q

v

12

+ v

22

+ v

23

gilt es eine Kugelschale zu betrachten f¨ ur die

v

2

= v

12

+ v

22

+ v

23

= const

gilt. ¨ Anderungen der Geschwindigkeit sollen also lediglich Drehungen des Ursprungsvektors ~ v zur Folge haben.

(a) Best¨ atigen Sie anhand der plausiblen (?!) Bedingung

3

X

i=1

v

2i

=

!

3

X

i=1

(v

i

+ dv

i

)

2

f¨ ur infinitesimale Geschwindigkeits¨ anderungen dv

i

, dass diese die L¨ ange des Vektors unver¨ andert lassen und somit

~ v · d~ v = 0 (1)

gilt.

(b) Ist der Betrag des Geschwindigkeitsvektors |~ v| = v konstant, so gilt dies offensichtlich auch f¨ ur die nur von v abh¨ angige Funktion Φ(v). Daraus folgt direkt, dass deren totales Differential verschwindet (dΦ = 0). Leiten Sie aus dieser Bedingung folgenden Ausdruck her:

3

X

i=1

∂ ln g(v

i

)

∂v

i

dv

i

= 0 (2)

(c) Machen Sie sich nun die Methode der Lagrange-Multiplikatoren zu Nutze: Multiplizieren Sie Gleichung (1) mit λ = −2A mit einer beliebigen (reellen) Konstanten A, und addieren Sie diese zu Gleichung (2). Die daraus resultierende Differentialgleichung f¨ ur g(v

i

) k¨ onnen Sie mittels Separation der Variablen l¨ osen und erhalten:

g(v

i

) = C exp

Av

i2

(2)

(d) ¨ Uberzeugen Sie sich davon, dass die Konstante A negativ sein muss, also A = −1/α

2

gilt, und bestimmen Sie dann basierend auf der ¨ Uberlegung, dass das Integral der Geschwindigkeits- verteilung ¨ uber den gesamten Geschwindigkeitsraum gerade 1 ergeben muss, die Integrations- konstante C (α).

(e) Nun haben Sie die Maxwell’sche Geschwindigkeitsverteilung g(v) = g(v

x

) g (v

y

) g(v

z

) bis auf den Parameter α bestimmt. Dessen exakte Gestalt resultiert f¨ ur den Fall ~ u = ~ 0 aus der Gleichheit der mittleren kinetischen und thermischen Energie:

1

2 mc

2

=

!

3 2 k

B

T Eventuell ist die folgende Formel hilfreich:

Z

0

x

4

exp

− x

2

α

2

dx = 1

2 α

2

5/2

Γ 5

2

= 3 8 α

5

π

Aufgabe 2:

In der Vorlesung haben Sie zwei Darstellungen der Impulsbilanzgleichung kennen gelernt, die aus der Identit¨ at

∂(ρ~ u)

∂t + ∇ · {[ρ~ u]~ u} = ρ ∂~ u

∂t + ρ(~ u · ∇)~ u

folgen. Diese gilt unter der Voraussetzung, dass der Quellterm in der Kontinuit¨ atsgleichung verschwindet, also

∂ρ

∂t + ∇ · (ρ~ u) = 0

gilt. Zeigen Sie die G¨ ultigkeit dieser Identit¨ at. Hilfreich ist die Rechenregel

∇ · ( A ~ ~ B) = (∇ · A) ~ B ~ + ( A ~ · ∇) B ~

von deren G¨ ultigkeit Sie sich ebenfalls ¨ uberzeugen sollten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgabe 2: Elektrisches Feld einer geladenen Kreisscheibe 7 Punkte Betrachten Sie eine flache Kreisscheibe mit Radius R und verschwindender Dicke, welche eine homogene Fl¨

Aufgabe 16: Solenoid mit Wechselstromantrieb 6 Punkte Wir betrachten eine (unendlich lange) zylindrische Magnetspule mit Radius R entlang der z-Achse, welche durch einen

b) Bestimmen Sie die zeitgemittelte abgestrahlte Leistung pro Raumwinkelelement, und diskutieren Sie die resul- tierende Strahlungscharakteristik und die Polarisation

a) Wie lauten die Maxwellgleichungen (ohne dielektrische Materialen) f¨ ur die Felder E und B bei gegebener La- dungsdichte ρ und Stromdichte J.. Geben Sie auch die jeweilige

Abgabe bis Freitag, 20.01.2017, 12:00 Uhr Ubungstermin: Montag, 23.01.2017 ¨. Aufgabe 23: Lorentz-Boost: Transformation elektromagnetischer Felder

Aufgabe 16: Solenoid mit Wechselstromantrieb 6 Punkte Wir betrachten eine (unendlich lange) zylindrische Magnetspule mit Radius R entlang der z-Achse, welche durch einen

Aufgabe 25: Induzierte Ladung auf einer Leiterplatte 4 Punkte Betrachten Sie eine unendlich ausgedehnte und geerdete Leiterplatte vernachl¨ assigbarer Dicke (die Leiterplatte sei in

Bei einer Spannungsmessung soll möglichst wenig Strom durch das Voltmeter fließen. Möglichst großer Innenwiderstand