• Keine Ergebnisse gefunden

d) Vereinfachen Sie die dimensionslosen Gleichungen für eine schleichende Strömung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "d) Vereinfachen Sie die dimensionslosen Gleichungen für eine schleichende Strömung"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausur Strömungsmechanik II

14. 08. 2020

1. Aufgabe (11 Punkte)

∂u

∂x + ∂v

∂y = 0 (1)

ρu∂u

∂x +ρv∂u

∂y =−∂p

∂x +η ∂2u

∂x2 +∂2u

∂y2

(2)

a) Für welche Größen stellen diese Gleichungen die Erhaltungsgleichungen dar? Welche Eigenschaften weist die beschriebene Strömung auf?

b) Bestimmen Sie mit der Methode der Differentialgleichungen die relevanten Kennzahlen, die sich aus diesen Gleichungen ergeben. Wählen Sie Ihre Referenzgrößen mit Bezug zu einer Keilspaltströmung mit bewegter unterer Wand (siehe Skizze), wenn die maximale Druckänderung innerhalb des Spaltes∆pbeträgt. Für die Spalthöhe gilt:h << L.

L

x

y h

u1

c) Wenn möglich, drücken Sie die erhaltenen Kennzahlen durch eine oder mehrere häufig in der Strömungsmechanik verwendete Kennzahlen aus.

d) Vereinfachen Sie die dimensionslosen Gleichungen für eine schleichende Strömung. Ge- ben Sie die vereinfachten Differentialgleichungen in dimensionsbehafteter Schreibweise an.

Gegeben:u1, h, L,∆p, ρ, η,Lh <<1

(2)

Die schleichende Strömung zwischen zwei ebenen Platten wird zur Untersuchung der Umströ- mung eines Körpers genutzt. Bei dieser sogenannten Hele-Shaw Strömung strömt ein Fluid mit konstanter Dichteρund konstanter dynamischer Zähigkeit ηstationär zwischen zwei par- allelen, unendlich ausgedehnten, ebenen Platten im Abstand vonh, zwischen denen beliebige Umströmungskörper eingesetzt werden können. Im Fall der schleichenden Strömung ist der Im- pulsaustausch in z-Richtung vernachlässigbar. Das Druckfeld ist durch∇p(x, y, z)gegeben.

ebene Platte

ebene Platte

Tragflügelprofil

ρ, η, p h

x y z

Die Impulserhaltungsgleichung für eine instationäre, inkompressible Strömung lautet ρ

∂~v

∂t + (~v· ∇~v)

=−∇p+η∆~v+ρ~g

a) Geben Sie die physikalische Bedeutung der einzelnen Terme der Impulserhaltungsglei- chung an. Welcher Term kann in einer schleichenden Strömung vernachlässigt werden?

b) Vereinfachen Sie die Impulserhaltungsgleichung für die oben beschriebene Hele-Shaw Strömung und leiten Sie daraus jeweils einen Ausdruck für die Geschwindigkeitskompo- nentenu(x, y, z)undv(x, y, z)in Abhängigkeit der gegebenen Größen her.

c) Welche Gleichung muss neben der oben gegebenen Gleichung noch erfüllt werden? Zei- gen Sie rechnerisch, welche Bedingung sich daraus für das Druckfeld ergibt.

Gegeben:η,∇p, h Hinweise:

• Volumenkräfte sind zu vernachlässigen.

• ∂2~v

∂x22~v

∂z2, ∂2~v

∂y22~v

∂z2

(3)

In einer Parallelströmung in Richtung der x-Achse mit der Geschwindigkeitu0 befindet sich an der Position(x, y) = (0,0)eine Quelle der ErgiebigkeitE.

a) Geben Sie die resultierende PotentialfunktionF(z)an. Skizzieren Sie das Strömungsfeld und kennzeichnen Sie deutlich sichtbar die Konturstromlinie.

b) Berechnen Sie die Koordinaten des Staupunktes in Polarkoordinaten.

c) Bestimmen Sieymaxder Konturstromlinie.

d) Dem Strömungsfeld wird eine weitere Quelle der Ergiebigkeit E hinzugefügt. Sie liegt senkrecht zur Parallelströmung im Abstand aoberhalb der ersten Quelle. Skizzieren Sie die Konturstromlinie(n) füra= ymax2 unda= 4ymax.

e) Wie groß ist die Geschwindigkeit in Richtung der y-Achse in der Mitte zwischen den beiden Quellen?

Gegeben:u0,E >0,a Hinweise:

• z =x+iy=r·e=r(cosϕ+isinϕ)

• u= ∂Φ∂x, v = ∂Φ∂y

• Winkeltabelle:

ϕ 0 18π 14π 38π 12π 58π 34π 78π π sin(ϕ) 0

2− 2 2

2 2

2+ 2

2 1

2+ 2 2

2 2

2− 2

2 0

cos(ϕ) 1

2+ 2 2

2 2

2− 2

2 0 −

2− 2

2

2

2

2+ 2

2 −1

tan(ϕ) 0

q2− 2 2+

2 1

q2+ 2 2−

2 ∞ −q

2+ 2 2−

2 −1 −q

2− 2 2+

2 0

Bekannte komplexe Potentialfunktionen:

Potentialwirbel: F(z) =− lnz Quelle/Senke: F(z) = E lnz

Dipol: F(z) = 2πzM

Staupunktströmung: F(z) =αz2

Parallelströmung: F(z) = (u0−iv0)z

(4)

Entlang einer längsangeströmten Platte der Breite B bildet sich eine laminare, inkompressi- ble Grenzschicht. Durch äquidistante Druckbohrungen in der Platte wird entlang der LängeL ein konstanter VolumenstromV˙ abgesaugt. Für das tangentiale Geschwindigkeitsprofil gilt der Polynomansatz:

u(y)

ua =a0+a1y δ

+a2y δ

2

+a3y δ

3

a) Bestimmen Sie für diese Grenzschichtgleichung die Koeffizienten des Geschwindigkeitspro- fils.

b) Skizzieren Sie den Verlauf der laminaren Grenzschicht entlang der Koordinate xbegin- nend am Anfang der Platte. Zeichnen Sie an drei Stellen innerhalb der sich aufbauenden Grenzschicht die Geschwindigkeitsverteilungu(0≤y≤δ)ein.

Aufgrund eines technischen Defekts fällt die Absauganlage aus und die Grenzschicht kann nicht länger laminar gehalten werden.

c) Wie groß ist die kritische Reynoldszahl für die inkompressible Strömung entlang einer längsangeströmten ebenen Platte?

d) Nehmen Sie an, dass die Grenzschichtströmung direkt am Anfang der Platte turbulent ist. Skizzieren Sie erneut den Verlauf der Grenzschichtdicke und den Geschwindigkeits- verlauf an drei Positionen innerhalb der Grenzschicht. Nennen Sie stichwortartig zwei Unterschiede zwischen der laminaren und der turbulenten Grenzschicht.

Gegeben:η, ρ, δ, ua=konst.,V , B, L˙ Hinweis:

Grenzschichtgleichung (x-Impulsgleichung):u∂u

∂x +v∂u

∂y =−1 ρ

dp dx +η

ρ

2u

∂y2.

(5)

a) An der Vorderkante eines Tragflügels bildet sich bei einer Überschallströmung ein schrä- ger Verdichtungsstoß. Bestimmen Sie das Dichteverhältnis ρ21 über den Stoß in Ab- hängigkeit der AnströmmachzahlM1und dem Stoßwinkelσ.

b) Eine reibungsfreie Strömung trifft mit einer Machzahl M1 = 2 auf einen Keil und es entsteht ein schräger Verdichtungsstoß. Untersuchen Sie die Strömungsvorgänge für zwei Keilgeometrien unterschiedlichen Umlenkwinkelsβ.

1

M1 M

2 1

1) Bestimmen Sie, welche Art Verdichtungsstoß bei Keil 1und Keil2auftreten kann.

Diskutieren Sie außerdem den Strömungszustand stromab des Verdichtungsstoßes in Abhängigkeit vom Stoßwinkel.

2) Skizzieren Sieauf Ihrem LösungsbogenPosition und Verlauf der Stöße und kenn- zeichnen Sie die Zonen super- und subsonischer Strömung.

Gegeben:M1, γ, σ

Für Aufgabenteilb)gilt:M1 = 2, β1 = 15, β2 = 40 Hinweise:

• Mn,1∗2 = γ+ 1 γ−1 + M22

n,1

(Mn=b kritische Machzahl normal zum Stoß)

• Nutzen Sie zur Lösung von Aufgabenteil b) das Diagramm der Winkelbeziehung für den schiefen Stoß auf der nächsten Seite.

(6)
(7)

a) Anhand welcher Kennzahl können Strömungsfelder in stationäre und instationäre Strö- mungen eingeteilt werden und wie ist diese definiert?

b) Definieren Sie die Verdrängungsdicke δ1. Geben Sie zusätzlich die Bestimmungsglei- chung fürδ1 =f(u(y)u

a )an.

c) Bestimmen Sie das Verhältnis der Impulsverlustdicke zur Grenzschichtdicke in einer tur- bulenten Grenzschicht unter Berücksichtigung des 17 Geschwindigkeitsprofils.

d) Skizzieren Sie den Verlauf von statischer Temperatur und Ruhetemperatur über einen senkrechten und schrägen Verdichtungsstoß. Kennzeichnen Sie in Ihrem Koordinatensy- stem eindeutig die Position des Verdichtungsstoßes.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinter der Barriere befindet sich wieder ein erlaubter Energiezustand (blauer Punkt), und das Teilchen kann mit großer Wahrscheinlichkeit durch die Energie barriere tunneln.

Der hier verwen- dete explorativ-analytische Ansatz stellte die Erkenntnisse zur räumlichen Variabilität von Ladestatio- nen (Electric Vehicle Charging Points, ECP) in Bezug

Die Kügel- chen von rund fünf Mikrometer Durchmesser sind von einer Kunst- stoffhülle umschlossen, haben eine Schmelztemperatur von etwa 26 °C und eine Phasenübergangs- Enthalpie

Als Ableitung einer holomorphen Funktion ist dann

Ein schwingungsfähiges System besteht aus einer horizontalen Feder (Federkonstante D=100 N/m) und einem rollenden Vollzylinder (J=½mR² bezüglich.. Schwerpunktachse, m=1 kg,

Erwägungsgrund 2 legt fest: »Die Grundsätze und Vorschriften zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten sollten gewährleisten, dass

Zwei Pendel verbunden durch eine Feder (3+5+2+8=18 Punkte) Ein Doppelpendel besteht aus zwei mathematischen..

Das kommt daher, daß eine Funktion mit ihrer FR nur dann in einem Punkt x¨ ubereinstimmt, falls die Funktion in diesem Punkt stetig ist... Skizze siehe