• Keine Ergebnisse gefunden

Schreiben Sie die Lagrange-Gleichungen 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schreiben Sie die Lagrange-Gleichungen 1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt 3. Abgabe: 06.05.2016 PD Dr. Igor Gornyi, Nikolaos Kainaris Besprechung: 10.05.2016

1. Pendel mit zeitabh¨angiger Aufh¨angung (4+4+6=14 Punkte) Betrachten Sie das in Abb. 1 dargestellte mathe-

matische Pendel der Masse m in der x-z Ebene mit konstanter Fadenl¨ange l und zeitabh¨angiger Position der Aufh¨angungxs(t). Die Gravitations- kraft wirkt parallel zur z-Achse.

(a) Bestimmen Sie die Zwangsbedingung f¨ur die Koordinaten x(t) und z(t) des Pendels.

Schreiben Sie die Lagrange-Gleichungen 1.

Art erst in kartesischen Koordinaten und dann in Zylinder-Koordinaten auf.

Abb. 1: Pendel mit bewegter Aufh¨angung.

(b) Eliminieren Sie die Zwangskraft und leiten Sie die Bewegungsgleichung f¨ur den kleinen Winkel θ 1 her. Finden Sie dann die Bahnkurve f¨ur den Fall, dass xs(t) = x0cos(ωt).

(c) Finden Sie nun die Zwangskraft Z, die auf das Pendel wirkt (vernachl¨~ assigen Sie Terme h¨oherer als zweiter Ordnung in θ sowie in Ableitungen von θ).

2. Zwei Pendel verbunden durch eine Feder (3+5+2+8=18 Punkte) Ein Doppelpendel besteht aus zwei mathematischen

Pendeln, d.h. Massepunkten m1 und m2, die am Ende je einer masselosen Stange der L¨ange l ange- bracht sind (s. Abb. 2). Der Abstand zwischen den Aufh¨angepunkten seid. Die Massepunkte seien durch eine Feder (mit Federkonstante k und vernachl¨assig- barem Gewicht) miteinander verbunden, die im span-

nunglosen Zustand die L¨ange d besitzen soll. Abb. 2: Doppelpendel mit Feder.

(a) W¨ahlen Sie als verallgemeinerte Koordinaten die Winkeln ϕ1 und ϕ2. Berechnen Sie den Abstand der Massen in Abh¨angigkeit von ϕ1 und ϕ2 und geben Sie die potentielle Energie der Feder an.

(b) Geben Sie die Lagrangefunktion f¨ur das gesamte System an. Leiten Sie daraus die Bewegungsgleichungen her.

(c) Geben Sie die vereinfachte Lagrangefunktion f¨ur kleine Winkeln ϕ1, ϕ2 und die zugeh¨origen Bewegungsgleichungen an.

(d) Wie lautet die allgemeine L¨osung der Bewegungsgleichungen f¨ur harmonischen Schwingungen (d.h. f¨urϕ1, ϕ2 1)?

(2)

3. Gleitender Massenpunkt auf Kegel-Innenfl¨ache (3+5+3+7=18 Punkte) Ein Teilchen der Massem gleitet reibungsfrei unter dem

Einfluß der Schwerkraft auf der Innenfl¨ache eines Kegels mit dem halben ¨Offnungswinkel α (s. Abb. 3).

(a) Stellen Sie die Lagrangefunktion des Teilchens in Ko- ordinaten r und θ auf.

(b) Leiten Sie daraus die Bewegungsgleichungen des Teilchens ab. Welche Bewegungsgleichung kann man sofort integrieren? Welcher Erhaltungssatz

folgt daraus? Abb. 3: Teilchen auf

Kegel-Innenfl¨ache.

(c) Zeigen Sie, dass sich das Teilchen auf Kreisbahnen bewegen kann. Wie groß ist dann die Geschwindigkeit des Teilchens?

(d) Zeigen Sie, dass die Bewegung des Teilchens auf diesen Kreisbahnen stabil verl¨auft, d.h. eine kleine St¨orung zu harmonischen Schwingungen um die Kreisbahn f¨uhrt.

Bestimmen Sie die Frequenz dieser Schwingungen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Grammatik der Sprache MicroJava finden Sie im VO-Skriptum auf Seite 9, Kapitel 5.2. a) Geben Sie den Satz mit der minimalen Anzahl von Terminalsymbolen an, den man mit dieser

http://ssw.jku.at/Teaching/Lectures/UB/UE/2010/MicroJava.txt. a) Wie lang ist der kürzeste Satz in MicroJava, der mindestens einen Type und ein Statement enthält? Geben Sie

a) Wie lang (in Terminalsymbolen) ist der kürzeste Satz in MicroJava, der mindestens ein VarDecl enthält? Geben Sie ein Beispiel für einen Satz dieser Länge

a) Wie lang (in Terminalsymbolen) ist der kürzeste Satz in MicroJava, der mindestens ein FormPars enthält? Geben Sie ein Beispiel für einen Satz dieser Länge an... b) Sind

(3+8+4=15 Punkte) Betrachten Sie einen Massenpunkt (Masse m), der reibungslos auf einer Kugel vom Radius R gleitet (Abb3. Benutzen Sie ein Koordinatensystem mit Ursprung im

Die schie- fe Ebene habe einen konstanten Neigungswinkel α gegen¨ uber der Horizontalen und werde in positive x- Richtung mit konstanter Beschleunigung a beschleu- nigt, d.h..

bekannt. Das gezeigte System besteht aus zwei Rollen, die ohne Schlupf aufeinander ab- rollen. Eine Punktmasse bewegt sich reibungsfrei entlang der dar- gestellten Strecke. Die

Ebenso konnte im Rahmen des HKB-Forschungsprojekts ‹Neuland› ge- zeigt werden, dass sich unter dem Forschungsvergleich durchaus eine Reihe von historischen Künstlerpositionen