• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungsblatt 13"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematisch-

Naturwissenschaftliche Fakultät

Fachbereich Mathematik

Prof. Dr. Andreas Prohl Fabian Merle, Jörg Nick

Numerik

Wintersemester 2019/20 Tübingen, 22.01.2020

Übungsblatt 13

Dieses Übungsblatt dient zur Vorbereitung der Klausur - und wiederholt damit einige Themen der Vorlesung. Bitte beachten Sie, dass der gesamte Vorlesungsstoff Grundlage für die Klausur sein wird.

Problem 1. Seia < bundf : [a, b]→Reine glatte Funktion.

Leiten Sie für drei äquidistante Stützstellen die zugehörigen abgeschlossenen Newton-Cotes Quadra- turformel her und schreiben Sie diese in der Form

2

X

i=0

αif(bi),

mit zu bestimmenden Gewichten{αi}2i=0 und zu bestimmenden Knoten {bi}2i=0. Unter welchem Na- men ist die Quadraturformel bekannt?

Problem 2: SeiA∈Rn×neine quadratische Matrix und es existieren eine linke untere Dreiecksmatrix L∈Rn×nund eine rechte obere DreiecksmatrixR∈Rn×n, sodassA=LR.

a) Geben Sie einen Algorithmus an, der inO(n)Rechenschritten überprüft, obAinvertierbar ist.

b) Beweisen oder widerlegen Sie, ob eine solche Zerlegung inLundReindeutig ist.

c) Führen Sie eineLR−Zerlegung (ohne Pivotierung) durch der Matrix

A= 3 2 6 6

!

∈R2×2.

Problem 3: SeiT >0undλ >0. Gegeben sei das Anfangswertproblem

y(t) =λy(t) ∀t∈]0, T], y(0) = 1.

Betrachten Sie das äquidistante Gitter0 =t0< ... < tN =T mittn−tn−1=h= NT, wobein= 1, ..., N undN ∈N.

Approximieren Sie obiges Anfangswerproblem mit Hilfe des expliziten Euler-Verfahrens und zeigen Sie, dass

N→∞lim yNEE =eλT,

wobeiyNEE die zugehörige Euler-Approximierte vony(T)bezeichnet.

In wie fern ändert sich das Vorgehen, wenn man statt des expliziten Euler-Verfahrens das implizite Seite 1/2

(2)

Euler-Verfahren verwendet?

Hinweis: Die Iterationsvorschrift des impliziten Euler-Verfahrens lautet für ein allgemeines Anfangs- wertproblem

y(t) =f(t, y(t)) ∀t∈[0, T], y(0) =y0

wie folgt:

yI E0 =y0,

yI En =yn−1I E +hf(tn, ynI E) ∀n= 1, ..., N.

Besprechung der Übungsaufgaben am Dienstag, den 28.01.2020.

Seite 2/2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Reicht der Platz in einem Feld nicht aus, so benutzen Sie die R¨ uckseite des entsprechenden Blattes und vermerken dies auf der Vorderseite. Reicht der Platz dennoch nicht aus, k¨

Reicht der Platz in einem Feld nicht aus, so benutzen Sie die R¨ uckseite des entsprechenden Blattes und vermerken dies auf der Vorderseite. Reicht der Platz dennoch nicht aus, k¨

Wenn Sie keinen Internetzugang haben, bitten Sie bitte einen Kommilitonen oder Ih- ren ¨ Ubungsgruppenleiter, die Anmeldung f¨ ur Sie durchzuf¨ uhren.. F¨ ur die Anmeldung ben¨

Eine dieser Lampen kann annähernd durch den Lampenkörper ABCDEFGHI beschrieben werden, der sich aus einer geraden quadratischen Pyramide EFGHI und einem Teil einer weiteren

Das Kügelchen wird angezogen, berührt die Kugel und wir dann abgestoßen. Erklären Sie dieses Verhalten. 3 An einen horizontal liegenden Plattenkondensator wird eine Gleichspannung

Formulieren Sie den Mechanismus der elektrophilen aromatischen Substitution am Beispiel der Friedel-Crafts-Acylierung von Chlorbenzol und Essigsäurechlorid (alle Einzelschritte

als Ergebnis entsteht. Formulieren Sie die Normalformaussage, die Sie unter c) verwendet haben, und erl¨autern Sie das boolesche Auswerteverhalten Ihrer L¨osung.. Geben Sie

• Im Aufgabenteil sind alle Aussagen zu begr¨ unden, im Fragenteil sind keine Begr¨ undun- gen erforderlich.. • Handys sind w¨ ahrend der